AT152471B - Papierventilsack. - Google Patents

Papierventilsack.

Info

Publication number
AT152471B
AT152471B AT152471DA AT152471B AT 152471 B AT152471 B AT 152471B AT 152471D A AT152471D A AT 152471DA AT 152471 B AT152471 B AT 152471B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paper
sack
valve bag
paper valve
bag
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Natronzellstoff Und Papierfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Natronzellstoff Und Papierfab filed Critical Natronzellstoff Und Papierfab
Application granted granted Critical
Publication of AT152471B publication Critical patent/AT152471B/de

Links

Landscapes

  • Bag Frames (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Papierventilsack.   



   Es ist bekannt,   Papiersäcke   für die Abfüllung der verschiedensten Produkte, insonderheit Zement, Kalk und verschiedene Düngemittel allgemein zu verwenden. Derartige Papiersäcke mit Ventilverschluss werden für diese verhältnismässig billigen Güter im allgemeinen aus leichtem Papier, aus etwa drei Lagen bestehend, hergestellt, können jedoch nur einmal verwendet werden. 



   Um die Benutzung des Papiersaekes als Verpackungsmittel für hochwertige Stoffe, wie Mehl, Zucker usw. ermöglichen zu können, ist es notwendig, einen kräftigeren Sack, z. B. aus fünf Papierlagen, zu liefern. Ein derartiger Sack begegnete jedoch bei seiner Einführung bisher erheblichen Schwierigkeiten, da er gegen den Gewebesaek, insbesondere   Jutesack,   konkurrieren musste, der mehrmals verwendet werden kann. 



   Durch den Gegenstand der Erfindung ist es nun möglich, Papiersäeke bzw.   Papierventilsäeke   ebenfalls mehrmals zu verwenden, wodurch nicht nur eine Verbilligung dieses   Verpaekungsmittels   herbeigeführt, sondern auch die in heutiger Zeit wirtschaftlich so hoch wichtige sparsame Verwendung des Rohstoffes, der für die   Papiersäcke   gebraucht wird, nämlich des Natronzellstoffs erzielt wird. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 ist eine Ansicht des Papiersackes und Fig. 2 ein vergrösserter Schnitt eines Teiles der oberen   Sackhälfte.   



   Der in bekannter Weise aus verschiedenen Papierlagen bestehende Sack a wird durch die Nähte bund c geschlossen. d ist das bei diesen Säcken übliche Ventil. 



   Bisher konnte ein derartiger Sack nur einmalig verwendet werden. Die neue Einrichtung lässt jedoch erfindungsgemäss die mehrmalige Verwendung zu, u. zw. z. B. die dreimalige Füllung der ursprüngliehen Gewiehtsmenge und hierauf nacheinander eine Füllung mit immer kleineren Gewichtsmengen bis herunter zur Hälfte des ursprünglichen Gewichtes. 



   Zu diesem Zweck ist der Sack etwas länger gestaltet als für das einzufüllende Gewicht ursprünglich notwendig ist. Gleichzeitig bringt man am Bodenende parallel zu der unteren Verschlussnaht in entsprechenden Abständen eine linienartige Einteilung an, die es ermöglicht, nach Füllung und darauffolgender Entleerung des Papiersackes durch Auftrennen der Naht entlang der vorgenannten Linie den Sack auf-bzw. abzuschneiden und neu zu vernähen. Der Papiersack ist in bekannter Weise an seinem einem Ende (auf der Zeichnung oben) mit einer beliebigen Anzahl von Falten e versehen, die bei der ersten Füllung durch Klammern t zusammengehalten werden. Das den Falten e 
 EMI1.1 
 



   Die Entleerung des Papiersackes erfolgt nach Abreissen der Naht e. Nach Lösen der Klammern kann der Sack wieder mit der ursprünglichen Menge Füllung versehen werden, z. B.   50 leg,   da durch Ausdehnung der Falten e genügend Raum hiefür vorhanden ist. Hierauf wird der Sack bei   9   durch eine Naht wieder verschlossen. Dieselbe Menge kann nach abermaliger Leerung des Sackes erneut eingefüllt werden und dann der Verschluss bei derMarkierungslinie   g1   erfolgen, ähnlich wie bei den be-   kannten   Briefumschlägen, bei denen einzelne Teile der   Verschlussklappe   mit Kennlinien und laufenden Nummern für die Zustellungsadresse versehen sind. Reicht der Raumvorrat der Falten e nicht mehr 
 EMI1.2 
 in noch 25 kg aufzunehmen vermag.

   Die Grösse des Papiersackes, die also stets nach dem Abschneiden bzw. dem neuen Vernähen entsteht, wird durch den Abstand der jeweiligen Kennlinien und die vor- gesehenen Falten bestimmt,

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Papierventilsack für wiederholte Verwendung zum Transport schwerer Güter wie Zement, Mehl od. dgl., gekennzeichnet durch das Gewicht des Inhaltes bestimmende Kennlinien (g bis m) zum Anbringen einer neuen Naht nach der Entleerung, EMI2.1
AT152471D 1936-12-19 1936-12-19 Papierventilsack. AT152471B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152471T 1936-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152471B true AT152471B (de) 1938-02-10

Family

ID=3647131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152471D AT152471B (de) 1936-12-19 1936-12-19 Papierventilsack.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152471B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE683059C (de) Ventilbeutel
DE102010026241A1 (de) Sack mit einer zur Auflösung in feuchter Umgebung ausgelegten Sackwandung und Verwendung des Sackes als Zementsack
DE547170C (de) Sack mit Einfuellventil und Verfahren zur Herstellung und Fuellung des Sackes
AT152471B (de) Papierventilsack.
DE646144C (de) Papierventilsack
DE1073848B (de)
DE1844267U (de) Tragetasche bzw. -beutel.
DE960529C (de) Behaelter aus Papier od. ae. und Schutzhuellen fuer diese zum Verpacken von Massenguetern wie Zement u. ae.
AT114125B (de) Papiersack für Zement, Kalk u. dgl. mit Seitenfalten und quadratischem Boden.
DE594677C (de) Nahtloser Behaelter aus geformtem Faserstoffbrei mit Verschluss
AT158741B (de) Papiersack.
AT129614B (de) Verschluß für mehrlagige Papiersäcke.
DE911112C (de) Abfuellvorrichtung fuer Saecke, Beutel od. dgl.
DE653053C (de) Das staubfreie Fuellen von Schuettgut in Behaelter mit nachgiebigen Wandungen
DE531652C (de) Ventilsack
DE928930C (de) Als Kreuzbodenventilsack ausgebildeter Warenbeutel fuer Haushaltspackungen
DE461806C (de) Jutesack mit einer dichten Auskleidung
CH274862A (de) Sack für Haushaltzwecke.
DE1807453U (de) Beutel fuer fluessige oder halbfluessige gueter aus papier sowie vorrichtung zu seiner herstellung.
DE294656C (de)
DE6600826U (de) Papier-einzelpackung
AT235742B (de) Ventilloser, einlagiger Plastiksack
AT222565B (de) Kreuzbodenventilsack
EP0372153A1 (de) Flexibler container
DE721421C (de) Verfahren zum Herstellen von Seitenfaltensaecken