DE1104520B - Verfahren zur Herstellung von Thionophosphonsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Thionophosphonsaeureestern

Info

Publication number
DE1104520B
DE1104520B DEF29353A DEF0029353A DE1104520B DE 1104520 B DE1104520 B DE 1104520B DE F29353 A DEF29353 A DE F29353A DE F0029353 A DEF0029353 A DE F0029353A DE 1104520 B DE1104520 B DE 1104520B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dithiophosphonic
acid esters
preparation
anhydride
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF29353A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr H C Gerhard Schrader Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF29353A priority Critical patent/DE1104520B/de
Publication of DE1104520B publication Critical patent/DE1104520B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6578Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and sulfur atoms with or without oxygen atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/65785Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and sulfur atoms with or without oxygen atoms, as ring hetero atoms the ring phosphorus atom and, at least, one ring sulfur atom being part of a thiophosphonic acid derivative
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/06Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/065Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds containing sulfur

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Thionophosphonsäureestern Dithiophosphonsäureanhydride sind aus der Literatur bekannt (A. M. Kinnear und E. A. Perren, Journal of the Chemical Society [London], 1952, S. 3437 bis 3445, und USA.-Patentschrift 2 870 204).
  • Es wurde nun gefunden, daß man cyclische Ester der allgemeinen Formel in der R einen aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest bedeutet und R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellt, dadurch erhält, daß man Dithiophosphonsäureanhydride der allgemeinen Formel mit Alkylenoxyden der allgemeinen Formel umsetzt.
  • Die Umsetzung verläuft nach folgender Gleichung: Diese Reaktion der Dithiophosphonsäureanhydride mit Alkylenoxyden ist überraschend und konnte nicht vorausgesehen werden. Die Umsetzung verläuft stark exotherm, und die an sich schwerlöslichen Dithiophosphonsäureanhydride gehen nach kurzer Zeit in Lösung. Nach dem Abdestillieren des zweckmäßig im Überschuß angewandten Alkylenoxyds bleiben die neuen cyclischen Thionophosphonsäureester als farblose, wasserunlösliche Öle, die sich selbst im Hochvakuum nicht ungenetzt destillieren lassen, zurück.
  • Die neuen cyclischen Ester lösen sich in den meisten organischen Lösungsmitteln. Sie sollen Verwendung finden als Schädlingsbekämpfungsmittel und als Zusätze für Schmieröle. Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren: Beispiel 1 In 250 ccm Propylenoxyd trägt man unter Rühren und Kühlen portionsweise 54g (0,25 Mol) p-Äthoxyphenyldithiophosphonsäureanhydrid ein. Man rührt dann das Reaktionsgemisch bei 350 C noch 2 Stunden. Das Dithiophosphonsäureanhydrid ist dann in Lösung gegangen.
  • Das überschüssige Propylenoxyd wird im Vakuum abdestilliert. Man erhält 45 g eines viskosen, farblosen, wasserunlöslichen Öles. Ausbeute: 6601, der Theorie.
  • DL50 = 250 mglkg an der Ratte per os.
  • Für Molgewicht 274: Berechnet ... S = 23,30/o, P = 11,3°/ogefunden . . S = 24,4 01o' P = 12,0 O/o.
  • Beispiel 2 51 g (0,25 Mol) p-Methoxyphenyl-dithiophosphonsäureanhydrid werden unter Rühren bei 30 bis 350 C in 250 ccm Propylenoxyd eingetragen. Nach dem Lösen des Dithiophosphonsäureanhydrids rührt man noch 1 Stunde bei Zimmertemperatur weiter. Anschließend wird das überschüssige Propylenoxyd ab destilliert. Man erhält 55 g des cyclischen Esters als viskoses, in Wasser nicht lösliches Ö1.
  • Ausbeute: 850/, der Theorie. DL50 = 250 mg/kg an der Ratte per os.
  • Für Molgewicht 260: Berechnet ... S = 24,6%, P = 11,9%; gefunden ... S=23,1%, P = 10,80/0.
  • Beispiel 3 56 g (0,25 Mol) ß-Naphthyl-dithiophosphonsäureanhydrid werden unter Rühren langsam bei 30 bis 350 in 250 ccm Propylenoxyd eingetragen. Nach dem Lösen des Dithiophosphonsäureanhydrids hält man aie Lösung noch 1 Stunde bei Zimmertemperatur und destilliert dann das überschüssige Propylenoxyd ab. Es werden 46 g des cyclischen Esters als gelbes, viskoses, wasserunlösliches Öl erhalten. Ausbeute: 66% der Theorie. 1000 mg/kg an der Ratte per os ohne Symptome.
  • Für Molgewicht 280: Berechnet... 5=22,80/0, P = 11,0%; gefunden ... S = 21,0%. P = 10,10/o.
  • Beispiel 4 62 g (0,5 Mol) Äthyl-dithiophosphonsäureanhydrid (F. 2500 C) werden in 150 ccm Benzol angeschlämmt. Bei 40 bis 500 C leitet man bis zum Aufhören der stark exothermen Reaktion Äthylenoxyd ein. Das eingesetzte Äthyl-dithiophosphonsäureanhydrid ist bis auf geringe Mengen in Lösung gegangen. Der ungelöste Anteil wird abfiltriert, das Filtrat mit Eiswasser zweimal gewaschen und anschließend mit Natriumsulfat getrocknet. Beim vorsichtigen Abdestillieren der flüchtigen Anteile erhält man 50 g des cyclischen Esters als schwachgelbes, wasserunlösliches, viskoses Ö1. Ausbeute: 600/0 der Theorie.
  • Beispiel 5 62 g (0,5 Mol) Äthyl-dithiophosphonsäureanhydrid werden bei 10 bis 200 C in 400 ccm vorgelegtes Propylenoxyd eingerührt. Man rührt das Reaktionsgemisch noch 1 Stunde nach und filtriert dann von geringen Mengen des nicht in Lösung gegangenen Äthyl-dithiophosphonsäureanhydrids ab. Das Filtrat wird mit 300 ccm Benzol verdünnt und mehrfach mit Eiswasser durchgewaschen.
  • Die benzolische Lösung wird mit Natriumsulfat getrocknet. Beim vorsichtigen Abdestillieren der flüchtigen Anteile im Vakuum erhält man 84 g des cyclischen Esters als schwachgelbes, viskoses, wasserunlösliches Öl. Ausbeute: 920/o der Theorie.
  • Für Molgewicht 182: Berechnet ... S = 35,20/0, P = 17,00/,; gefunden ... 5 = 34,50/0, P = 16,60/0. Beispiel 6 55 g (0,5 Mol) Methyl-dithiophosphonsäureanhydrid (F. 120 bis 1300 C) werden in 400 ccm Benzol suspendiert.
  • Bei 30 bis 400 C leitet man unter Rühren so lange Äthylenoxyd ein, bis das eingesetzte Methyl-dithiophosphonsäureanhydrid in Lösung gegangen ist. Das Reaktionsprodukt wird in 400 ccm Benzol gelöst und die Lösung mit Eiswasser mehrmals gewaschen. Man trocknet diebenzolische Lösung mit Natriumsulfat und destilliert die flüchtigen Anteile im Vakuum ab. Es werden 39 g des cyclischen Esters als schwachgelbes, viskoses, wasserunlösliches Ö1 erhalten. Ausbeute 51 0/, der Theorie.
  • Für Molgewicht 154: Berechnet ... S = 41,50/0, P = 2000/ gefunden ... 5 = 40,00/,, P=18,9°/o.
  • Beispiel 7 55 g (0,5 Mol) Methyl-dithiophosphonsäureanhydrid trägt man unter Rühren nach und nach bei 25 bis 300C in 400 ccm Propylenoxyd ein. Man rührt noch 1 Stunde bei 300 C nach. Das Methyl-dithiophosphonsäureanhydrid ist dann in Lösung gegangen. Das Reaktionsprodukt wird mit 400 ccm Benzol verdünnt und das Gemisch mehrfach mit Eiswasser durchgewaschen. Nach dem üblichen Aufarbeiten erhält man 60 g des cyclischen Esters als hellgelbes, viskoses, wasserunlösliches Ö1. Ausbeute: 720/, der Theorie.
  • Für Molgewicht 168: Berechnet ... S = 38,00/,, P = 1850/ gefunden ... 5 = 37,00/0, P = 17,0%.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCR: Verfahren zur Herstellung von Thionophosphonsäureestern der allgemeinen Formel in der R einen aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Rest bedeutet und R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man Dithiophosphonsäureanhydride der allgemeinen Formel mit Alkvlenoxvden der allgemeinen Formel umsetzt.
DEF29353A 1959-09-10 1959-09-10 Verfahren zur Herstellung von Thionophosphonsaeureestern Pending DE1104520B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF29353A DE1104520B (de) 1959-09-10 1959-09-10 Verfahren zur Herstellung von Thionophosphonsaeureestern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF29353A DE1104520B (de) 1959-09-10 1959-09-10 Verfahren zur Herstellung von Thionophosphonsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1104520B true DE1104520B (de) 1961-04-13

Family

ID=7093270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF29353A Pending DE1104520B (de) 1959-09-10 1959-09-10 Verfahren zur Herstellung von Thionophosphonsaeureestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1104520B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695563A (en) * 1985-06-07 1987-09-22 Bayer Aktiengesellschaft Arthropodicidal phosphorus-containing heterocycles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695563A (en) * 1985-06-07 1987-09-22 Bayer Aktiengesellschaft Arthropodicidal phosphorus-containing heterocycles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE917668C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralen Estern der Dithiophosphorsaeure
DE1240072B (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkyl-sulfonamido-N-polyolen
DE1104520B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphonsaeureestern
DE1567129B1 (de) S,S-Di-n-propyl-O-aethyl-dithiophosphat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE927092C (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1138048B (de) Verfahren zur Herstellung von (Thiono)Phosphon- bzw. (Thiono)Phosphinsaeureestern der ª‡- und ª‰-Naphthole
DE1044826B (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkyl-thio?o-phosphorsaeureestern
DE924450C (de) Verfahren zur Herstellung von Cumarinderivaten
DE1101417B (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Dithiophosphonsaeureestern bzw. deren Alkalisalzen
DE962608C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure- bzw. Thiophosphorsaeureestern
AT225718B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dithiophosphonsäure-O-aminoalkyl-S-äthylestern
AT210438B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphon- bzw. Thiophosphonsäureestern
DE864397C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten 6-Alkoxy-2-ketotetrahydronaphthalinen
DE948330C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des AEthylenimins
DE1026323B (de) Verfahren zur Herstellung von insekticid wirksamen O, O-Dialkyl-S-phenyl-thionothiolphosphorsaeureestern
DE935433C (de) Verfahren zur Herstellung von Glycidestern von Sulfonsaeuren
DE945687C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Monoalkylamino- und 4-Monoalkyloxyalkylaminosalicylsaeuren
DE1146883B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphinsaeureestern
DE1063166B (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Alkylmercapto-vinyldithiophosphonsaeureestern
DE1141990B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphinsaeureestern
DE1064510B (de) Verfahren zur Herstellung von Arylthionophosphonsaeureestern
DE1156403B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeureamid-N-sulfensaeurechloriden
DE1092464B (de) Verfahren zur Herstellung von O, S-Dialkylthiophosphorsaeure-chloriden
DE1083808B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern
DE1116223B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylphosphonsaeure-O-aethylthiolestern