DE1102044B - Frontlader - Google Patents

Frontlader

Info

Publication number
DE1102044B
DE1102044B DEA31989A DEA0031989A DE1102044B DE 1102044 B DE1102044 B DE 1102044B DE A31989 A DEA31989 A DE A31989A DE A0031989 A DEA0031989 A DE A0031989A DE 1102044 B DE1102044 B DE 1102044B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tractor
frame
attached
front loader
loading arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA31989A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ragnar Aastroem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1102044B publication Critical patent/DE1102044B/de
Priority claimed from NL7602209.A external-priority patent/NL161609C/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/627Devices to connect beams or arms to tractors or similar self-propelled machines, e.g. drives therefor
    • E02F3/6273Devices to connect beams or arms to tractors or similar self-propelled machines, e.g. drives therefor using legs to support the beams or arms on the ground during the connecting process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

  • Frontlader Die Erfindung bezieht sich auf einen Frontlader, dessen Schaufelladeeinrichtung unter Benutzung hydraulischer Hubzylinder für die Ladeschwinge und unter Zuhilfenahme einer Abstützung am Boden an einem Schlepper anbringbar und von diesem abnehmbar ist. Bekannte Frontlader dieser Art gestatten es, die Ladeeinrichtungen an Schleppern unter Verwendung der vorhandenen Hubeinrichtungen anzubringen oder von diesen zu entfernen. Der An- und Abbau der Ladeeinrichtung wird gemäß der Erfindung dadurch wesentlich vereinfacht, daß die Ladeschwinge und die Hubzylinder an sich nach oben erstreckenden Ansätzen eines das Vorderende des Schleppers in horizontaler Ebene U-förmig umgebenden Rahmens angelenkt sind, der sich mittels nach hinten offenen Bügeln auf seitlichen Lagerzapfen des Schleppers abstützt, wobei die freien Enden des Rahmens durch eine Steckverbindung leicht lösbar mit dem Schlepper verbunden sind. Durch diese Ausbildung ergibt sich der Vorteil, daß der An- und Abbau rasch vor sich geht.
  • Durch den U-förmigen Rahmen ist die Befestigung der Ladeschwinge am Schlepper sehr stabil und formbeständig. Ferner kann der U-förmige Rahmen den meisten Schleppertypen leicht angepaßt werden, gleichviel, ob diese ein schmal- oder ein breitspuriges vorderes Fahrgestell haben, da der Rahmen zweckmäßigerweise ganz oberhalb der Vorderräder gelegen ist.
  • Die Zeichnung zeigt in Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel eines mit einer Ladeschwinge versehenen Schleppers gemäß der Erfindung.
  • Der Schlepper 10 weist zu beiden Seiten seines Rahmens Steckverbindungen 11, 13 für die hinteren Enden der Schenkel eines U-förmigen Rahmens 15 auf, dessen Mittelteil, wenn der Rahmen am Schlepper angebaut ist, vor dem Kühler gelegen ist. Die beiden Rahmenschenkel sind etwa in der Mitte auf der Unterseite mit je einem rückwärts offenen Bügel 18 versehen, der am Rahmen des Schleppers fest angebrachte Lagerzapfen 12 umgreift. Die Bügel 18 halten zusammen mit der Steckverbindung 11, 13 den Rahmen 15 in einer horizontalen Lage unverrückbar fest. Wenn die Bolzen 13 der Steckverbindung mittels der Handgriffe 14 herausgezogen werden, kann der Rahmen entgegen dem Uhrzeigersinn um die Zapfen 12 geschwenkt werden.
  • An den hinteren Enden der Schenkel des Rahmens 15 sind sich nach oben erstreckende Ansätze 16 fest angebracht, und zwischen den oberen Enden der Ansätze ist eine Ladeschwinge 17 schwenkbar gelagert. Zwischen dem unteren Teil der Ansätze 16 und der Ladeschwinge 17 sind hydraulische Hubzylinder 19 angelenkt. Die Enden der Zylinder 19 stehen durch Schläuche 20, über Kupplungen 21, 22 mit dem hydraulischen System des Schleppers in Verbindung. Die Kupplungen 21, 22 sind in an sich bekannter Weise derart ausgeführt, daß Ölverluste beim Auseinandernehmen der Schläuche verhindert werden. Die Ladeschwinge 17 trägt am freien Ende ein Arbeitsgerät, z. B. eine Ladeschaufel 23.
  • Am vorderen, querverlaufenden Teil des Rahmens 15 ist eine Stütze 24 angebracht, oder sie kann angebracht werden, zweckmäßig in der Form eines umgestülpten V, .dessen Schenkel sich am Boden abstützen und vorzugsweise in verschiedenen Winkeln zueinander gestellt werden können.
  • Wenn die Lageschwinge 17 abgebaut werden soll, wird zuerst die Stütze 24 unter dem Rahmen 15 angebracht, oder es werden die Stützenbeine heruntergeklappt, so daß diese mit dem Boden in Berührung kommen. Dann wird die Ladeschwinge 17 abgesenkt, so daß das Arbeitsgerät 23 auf dem Boden ruht. Sodann werden die Bolzen 13 der Steckverbindung herausgezogen, so daß das hintere Ende des Rahmens 15 frei wird.
  • Als nächste Maßnahme werden die Kolbenstangen der Stützzylinder 19 um ein Stück ausgefahren. Da die Ladeschwinge 17 mit dem Arbeitsgerät 23 vorn schwer ist, schwenkt der Rahmen 15 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Lagerzapfen 12, wobei die Stützbeine 24 in den Boden eindringen. Die Ladeschwinge ruht jetzt fest auf dem Arbeitsgerät 23 und der Stütze 24, und das hintere Ende des Rahmens 15 ist angehoben. Nachdem die Kupplungen 21 und 22 der Zuführungsschläuche 20 voneinander getrennt worden sind, kann der Schlepper nach rückwärts aus dem Rahmen 15 herausgefahren werden, wobei die Lagerzapfen 12 aus den nach hinten offenen Bügeln 18 herausgleiten.
  • Beim Anbau der Schaufelladeeinrichtung wird entgegengesetzt verfahren. Der Schlepper wird vorgefahren, so daß seine Lagerzapfen 12 in die Bügel 18 hineingleiten. Wenn die Zapfen soweit wie möglich in die Bügel eingeführt worden sind, .wird der Schlepper zum Stehen gebracht, und die Kupplungen 21, 22 werden vereinigt. Nunmehr werden die Kolbenstangen in die Zylinder eingefahren, wodurch sich das hintere Ende des Rahmens 15 absenkt, so daß der Rahmen mittels der Steckverbindung 11, 13 mit dem Schlepper verbunden werden kann. Hierbei können Anschläge vorgesehen sein, die das Schwenken des Rahmens 15 im Uhrzeigersinn anhalten, wenn die Löcher der Steckverbindung fluchten. Sodann werden die Bolzen 13 eingesetzt, und die Stütze wird entfernt oder hochgeklappt.
  • Wenn die Ladeschwinge 17 an- oder abgebaut werden soll, ohne daß sie mit einem Arbeitsgerät versehen ist, so kann dieses durch ein Gewicht oder eine Vorrichtung ersetzt werden, die das vordere Ende am Boden festhält.
  • Ferner können die Bügel 18 am Schlepper und die Lagerzapfen 12 auf dem Rahmen 15 angebracht sein. Die Bügel müssen in diesem Falle selbstverständlich nach vorn anstatt nach hinten offen sein.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Frontlader, dessen Schaufelladeeinrichtung unter Benutzung hydraulischer Hubzylinder für die Ladeschwinge und unter Zuhilfenahme einer Abstützung am Boden an einem Schlepper anbringbar und von diesem abnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeschwinge (17) und die Hubzylinder (19) an sich nach oben erstreckenden Ansätzen (16) eines das Vorderende des Schleppers (10) in horizontaler Ebene U-förmig umgebenden Rahmens (15) angelenkt sind, der sich mittels nach hinten offenen Bügeln (18) auf seitlichen Lagerzapfen (12) des Schleppers abstützt, wobei die freien Enden des Rahmens durch eine Streckverbindung (11, 13) leicht lösbar mit dem Schlepper verbunden sind.
  2. 2. Frontlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (15) ganz oberhalb der Vorderräder des Schleppers angebracht ist.
  3. 3. Frontlader nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dab_ die Bügel.(18) nach vorn offen und am Schlepper angebracht sind, wobei die Lagerzapfen (12) am Rahmen (15) befestigt sind.
  4. 4. Frontlader nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB die Bodenstütze (24) unter dem vorderen, querlaufenden Teil des Rahmens (15) angebracht und von diesem herunterklappbar ist und vorzugsweise zwei in verschiedenen Winkeln zueinander einstellbare Spreizbeine aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 738 083.
DEA31989A 1958-05-09 1959-05-06 Frontlader Pending DE1102044B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1102044X 1958-05-09
NL7602209.A NL161609C (nl) 1976-03-03 1976-03-03 Vacuumschakelaar.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102044B true DE1102044B (de) 1961-03-09

Family

ID=26645189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA31989A Pending DE1102044B (de) 1958-05-09 1959-05-06 Frontlader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1102044B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216787B (de) * 1963-08-31 1966-05-12 Kjaellstroems Mek Verkst Aktie Frontladegeraet zum Anbau an Fahrzeuge, insbesondere Schlepper
DE1220787B (de) * 1962-12-06 1966-07-07 Ford Motor Co Seitlich am Schlepper anzubringende Schaufel-Ladeeinrichtung
DE1245854B (de) * 1965-08-21 1967-07-27 Alfred Hagelstein Maschinenfab Fahrbares Ladegeraet

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738083A (en) * 1955-03-21 1956-03-13 Vyrl E Cadwell Quick attachable and detachable loader

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738083A (en) * 1955-03-21 1956-03-13 Vyrl E Cadwell Quick attachable and detachable loader

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220787B (de) * 1962-12-06 1966-07-07 Ford Motor Co Seitlich am Schlepper anzubringende Schaufel-Ladeeinrichtung
DE1216787B (de) * 1963-08-31 1966-05-12 Kjaellstroems Mek Verkst Aktie Frontladegeraet zum Anbau an Fahrzeuge, insbesondere Schlepper
DE1245854B (de) * 1965-08-21 1967-07-27 Alfred Hagelstein Maschinenfab Fahrbares Ladegeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6937827U (de) Geraeterahmen fuer landmaschinen
DE2332894A1 (de) An einen schlepper loesbar anschliessbarer frontlader
DE1102044B (de) Frontlader
DE2160751B2 (de) Maschine zum Ausbringen von gekörnten und pulverförmigen Materialien
DE6909386U (de) Zugpendel
DE947579C (de) Hoehenverstellbarer Schwingrahmen zum Anschluss von Arbeitsgeraeten, insbesondere aneinem Ackerschlepper
DE1124284B (de) Vorrichtung zum Anbauen von Arbeitsgeraeten vor einem Ackerschlepper
DE1484606A1 (de) Bagger
DE1809597A1 (de) Lastuebertragungseinrichtung fuer einen Schlepper
DE3933808A1 (de) Anbaugeraet fuer schlepper im landwirtschaftlichen einsatz
DE819065C (de) Ladevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1481311A1 (de) Fahrbares Arbeitsgeraet
AT262889B (de) Einrichtung an Frontladern zum Ein- und Ausfahren des Traktors
DE1990849U (de) Fahrbares Arbeitsgerät
DE944523C (de) Anbauwechselpflung an Ackerschlepper
DE1801972U (de) Grundrahmen.
DE429942C (de) In der Breite ausziehbare Egge
DE824123C (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Anheben einer an ein Zuggefaehrt angehaengten Egge
DE1849983U (de) Stuetz- und abstellvorrichtung fuer frontladerschwingen, insbesondere bei ackerschleppern.
DE1283684B (de) Vorrichtung zum Anheben und Transport schwerer Lasten, insbesondere zum Ruecken von Rundholz
AT232316B (de) Heuwerbemaschine, die über einen Halter an die Dreipunktaufhängevorrichtung eines Schleppers anbaubar ist
DE1846115U (de) Als stossfaenger vor der kuhlerhaube eines ackerschleppers dienende vorrichtung.
DE1001529B (de) Heu- oder Getreiderechen
DE3418356A1 (de) Fronthydraulik durch einen angebauten frontlader am schlepper zu bedienen
DE1531808A1 (de) Einrichtung an Frontladern zum Ein- und Ausfahren des Traktors