DE1100215B - Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1100215B
DE1100215B DEN11658A DEN0011658A DE1100215B DE 1100215 B DE1100215 B DE 1100215B DE N11658 A DEN11658 A DE N11658A DE N0011658 A DEN0011658 A DE N0011658A DE 1100215 B DE1100215 B DE 1100215B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
alkylphenol
emulsion
flocculated
deposited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN11658A
Other languages
English (en)
Inventor
Willem Frederik Jense
Johan Leonard Van Der Minne
Pieter Hendrik Jan Hermanie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Publication of DE1100215B publication Critical patent/DE1100215B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/017Mixtures of compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/081Inorganic acids or salts thereof containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • C10M2201/083Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/084Inorganic acids or salts thereof containing sulfur, selenium or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/108Residual fractions, e.g. bright stocks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/025Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/026Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/122Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/144Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/14Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/146Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membeered aromatic rings having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • C10M2207/404Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/101Condensation polymers of aldehydes or ketones and phenols, e.g. Also polyoxyalkylene ether derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/046Overbasedsulfonic acid salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/252Diesel engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/25Internal-combustion engines
    • C10N2040/252Diesel engines
    • C10N2040/253Small diesel engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung Schmiermittel, welche aus einer Wasser-in-Öl-Emulsion bestehen, enthalten im allgemeinen als Emulgatoren Salze aus mehrwertigen Metallen und einer organischen Sulfonsäure. Solche Emulsionen weisen aber häufig den Nachteil auf, daß sich die in der Olphase dispergierten Wassertröpfchen während der Lagerung oder bei der praktischen Anwendung agglomerieren und absetzen, so daß sich das reine 61 als obere Schicht abscheidet.
  • Hierdurch wird der Gebrauchswert des Schmiermittels wesentlich gemindert.
  • Überraschenderweise hat sich nun gezeigt, daß dieser Nachteil behoben werden kann, wenn man solchen Schmiermittelemulsionen zusätzlich ein ein-oder mehrkerniges Alkylphenol bzw. eine aromatische Verbindung einverleibt, in welcher die Alkylphenolreste durch aliphatische Ketten miteinander verbunden sind. Die freien Alkylphenole weisen an sich keine oder nur eine vernachlässigbar kleine emulgierende Wirkung auf. Sie vermögen aber in Kombination mit Sulfonaten einen unerwarteten stabilisierenden Effekt auszuüben und eine Ausflockung der Emulsionen zu unterbinden bzw. weitgehend zu verringern.
  • Als Zusatzstoffe eignen sich insbesondere solche Alkylphenole, die insgesamt 10 oder mehr Kohlenstoffatome in den Alkylgruppen aufweisen. Vorzugsweise beträgt die Anzahl der Alkylgruppen eine oder zwei. Auch Alkylphenolaldehydkondensationsprodukte sind im Rahmen der Erfindung brauchbar.
  • Beispiele besonders geeigneter Alkylphenole sind 4-Tert.-butylphenol, o-Amylphenol, 2, 6-Dimethylphenol, 2, 4-Diamylphenol, 2, 4-Dimethyl-6-tert.-butylphenol, 2, 4-Dimethyl-6-tert.-octylphenol, 4-Methyl-2, 6-ditert.-butylphenol, Alkylphenole und Alkylnaphthole, welche erhalten werden durch Umsetzen von Phenol bzw.
  • Naphthol mit Gemischen von Alkenen mit beispielsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen in Anwesenheit eines Alkylierungskatalysators, sowie Octylphenolformaldehydkondensationsprodukte.
  • Die Erdalkalimetalle sowie Magnesium, Cadmium und Zink sind als mehrwertiges Metall in den als Emulgator verwendeten Sulfonaten besonders geeignet.
  • Das betreffende Sulfonat kann von Sulfonsäuren verschiedener Typen abgeleitet sein. Besonders geeignet sind die öllöslichen Erdölsulfonsäuren, die durch Sulfonieren eines Mineralöls, Abtrennen des gebildeten Säureschlamms und Extrahieren der Sulfonsäuren aus 01-schicht erhalten werden. Andere geeignete Sulfonsäuren werden durch Sulfonieren aromatischer Kohlenwasserstoffe, z. B. von alkyliertem Benzol oder alkyliertem Naphthalin, erhalten. Ein aromatischer Extrakt aus einem Kohlenwasserstofföl kann ebenfalls alkyliert und sulfoniert werden.
  • Man kann im Rahmen der Erfindung sowohl neutrale als auch basische Sulfonate als Emulgator verwenden.
  • Bei gleichzeitiger Verwendung eines Alkylphenols können sehr stabile Emulsionen durch Anwendung verhältnismäßig geringer Mengen von Sulfonat erhalten werden. In vielen Fällen wird die gewünschte Stabilität sogar schon durch Anwendung einer Sulfonatmenge erreicht, welche nur 0, 05 bis 0, 5 Gewichtsprozent mehrwertiges Metall, berechnet auf die Ölphase, enthält.
  • In den meisten Fällen verwendet man das Alkylphenol in Mengen von 0, 5 bis 5 Gewichtsprozent, berechnet auf die Ölphase der Emulsion. Im allgemeinen ist die Menge des Alkylphenols um so großer, je länger der Zeitraum ist, in welchem die zu lagernde oder zu verwendende Emulsion ohne Ausflockung oder Phasentrennung gelagert oder gebrauchsfähig erhalten werden muß. In vielen Fällen werden zweckmäßig 2 bis 4 Gewichtsprozent Alkylphenol, berechnet auf die Ölphase, verwendet. Bei Anwendung von Alkylphenolaldehydkondensationsprodukten werden manchmal mit geringeren Mengen dieses Phenols bessere Ergebnisse erhalten als mit größeren Mengen.
  • Das Verhältnis der wäßrigen Phase zu der Menge der Ölphase in dem erfindungsgemäßen Schmiermittel kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Im allgemeinen kann jedes Verhältnis verwendet werden, welches zu einer Emulsion vom Wasser-in-Ol-Typ führt.
    Ver-Zustand der Emulsion nach Lagerung bei 20°C in geschlossener Flasche
    such Alkylphenol (Höhe der Emulsion 10 ccm) während
    Nr.
    I Tag 10 Tagen 30 Tagen
    1 1 Gewichtsproznet 2,6-Dimethyl- ausgeflockt ausgeflockt, ein drittel abgesstzt, praktisch vollständig abgesetzt
    phenol Spur von Öl abgeschieden
    2 2 Gewichtsprozent desgl. ausgeflockt ein Drittel abgesetzt, geringe Öl-praktisch vollständig abgesetzt
    abscheidung
    3 4 Gewichtsprozent desgl. gut Spur von 01 abgeschieden, sonst 1/2 cm Öl abgeschieden, sonst grobe
    gut Emulsion
    4 i Gewichtsprozent o-Amylphenol ausgeflockt ausgeflockt, abgesetzt ausgeflockt, ein Viertel abgesetzt
    5 2 Gewichtsprozent desgl. ausgeflockt # gut ; sehr schwach ausgeflockt gut ; wenig Wasser abgeschieden
    6 4 Gewichtsprozent desgl. gut gut ; Abscheidung einer Spur von 1/2 cm Ölschicht und etwas Wasser
    Öl und einiger Tropfen Wasser abgeschieden
    7 0, 5 Gewichtsprozent p-Octyl-gut gut Ölschicht von 3 mm und einige
    phenolformaldehydkonden-Tropfen Wasser abgeschieden,
    sationsprodukt ; Molgewicht Rest der Emulsion ausgeflockt
    etwa 1000
    8 1 Gewichtsprozent desgl. fein ausgeflockt ausgeflockt Ölschicht von 0, 75 cm und wäßrige
    Schicht von 3 mm abgeschieden ;
    Rest der Emulsion ausgeflockt
    9 2 Gewichtsprozent desgl. ausgeflockt ausgeflockt, abgesetzt Ölschicht von 1 cm abgeschieden ;
    ausgeflockt
    10 4 Gewichtsproznet desgl. vollstädig ausgeflockt, abgesetzt Ölschict von 1 cm und wäßrige
    ausgeflockt Schict von 1 cm abgeschieden
    11 1 Gewichtsprozent 2, 4-Dimethyl- ausgeflockt - ein Drittel abgesetzt
    6-tert. octylphenol
    12 2 Gewichtsprozent desgl. ausgeRoekt ~ ein Fünftel abgesetzt
    13 4 Gewichtsprozent desgl. fein ausgeflockt bis-gut (nach 4 Monaten schwach aus-
    gut geflockt und etwas abgesetzt)
    14 1 Gewichtsprozent 2, 4-Diamyl- fein ausgeflockt ausgeflockt, etwas abgesetzt ausgeflockt
    phenol
    15 2 Gewichtsprozent desgl. gut gut gut*)
    16 4 Gewichtsprozent desgl. fein ausgeflockt gut gut*)
    17 1 Gewichtsprozent Clo-bis Cl$-Al-fein ausgeflockt ausgeflockt, beginnendes Absetzen Ein Sechstel abgesetzt
    kylphenole (Gemisch von Mono-
    alkylphenolen und Dialkylphe-
    nolen im Verhältnis 2 : 1)
    18 2 Gewichtsprozent desgl. gut gut gut*)
    19 4 Gewichtsprozent desgL gut gut gut*)
    20 1 Gewichtsprozent Cj-bis Cig-Al-sehr fein-ein Drittel abgesetzt
    kyl--naphthol ausgeflockt
    21 2 Gewichtsprozent desgl. gut-gut
    22 4 Gewichtsprozent desgl. gut-gut*)
    *) In gutem Zustand nach 4monatiger Lagerung bei Zimmertemperatur.
  • Zustand der Emulsion nach Lagerung von 50 ccm in geschlossenem Zylinder bei 50° C während
    1 Tag 2 Tagen l 3 Tagen 4 Tagen 5 Tagen 6 Tagen l 7 Tagen
    ausgeflockt ausgeflockt
    ausgeflockt ausgeflockt-----
    gut gut - ½ ccm Öl abge - 1 ccm Öl abge---
    schieden ; teilweise schieden ; teilweise
    ausgeflockt ausgeflockt
    ausgeflockt-
    ziemlich gut--teilweise teilweise Spur von Öl ab- ½ ccm ~ abge-
    ausgeflockt ausgeflockt geschieden ; teil-schieden ; teil-
    weise ausgeflockt weise ausgeflockt
    gut - - ½ ccm Öl und 1/2 ccm Ö in 1 ccm Öl und 1 ccm Öl und
    ½ ccm Wasser 1 ccm Wasser 1½ ccm Wasser 1½ ccm Wasser
    abgeschieden abgeschieden abgeschieden abgescheiden
    gut Spuren von Öl ½ ccm 01 und 1 ccm Öl und--l ccm öl und
    und Wasser etwas Wasser einige Tropfen 11/2 ccm Wasser
    ausgeschieden ausgeschieden Wasser abgeschieden
    abgeschieden
    Spur Wasser - Spuren von Öl und - - ½ ccm Öl und 1 ccm Öl und
    abgeschieden etwas Wassser 1 ccm Wasser 1 ccm Wasser
    ausgeschieden abgeschieden abgeschieden
    sehr schwach-ausgeflockt
    ausgeflockt
    ausgeflockt-
    ausgeflockt - - - - - -
    schwach teilweise ½ ccm Öl - - 1½ ccm Öl
    ausgeflockt ausgeflockt abgeschieden, abgeschieden,
    teilweise ausgeflockt
    ausgeflockt
    gut Spur von Öl - ½ ccm Öl - - 1 ccm Öl
    abgeschieden abgeschieden, abgeschieden,
    teilweise ausgeflockt
    ausgeflockt
    gut etwas - - 1 ccm Öl 1 ccm Öl 1 ccm Öl
    ausgeflockt abgeschieden, abgeschieden, abgeschieden,
    ausgeflockt teilweise teilweise
    ausgeflockt ausgeflockt
    gut Spur von Öl - - ½ ccm Öl ½ ccm Öl und ½ ccm Öl und
    abgeschieden abgeschieden etwas Wasser etwas Wasser
    abgeschieden abgeschieden,
    sehr schwach
    ausgeflockt
    gut gut - - Spur von Ö1 Spur von 01 1/2
    abgeschieden abgeschieden abgeschieden
    Spur von Öl ½ ccm Öl - 1 ccm Öl - - 1½ ccm Öl
    abgeschieden abgeschieden, abgeschieden, abgeschieden,
    sehr schwach teilweise ausgeflockt
    ausgeflockt ausgeflockt
    Spur von Öl Spur von Öl - ½ ccm Öl - - ½ ccm Öl
    abgeschieden abgeschieden abgeschined abgeschieden
    gut Spur von Öl - ½ccm Öl - - ½ ccm Öl
    abgeschieden abgeschieden abgeschieden
    ausgeflockt ausgeflockt--1 ccm Öl 1 ccm Öl
    abgeschieden, abgeschieden,
    ausgeflockt ausgeflockt
    gut gut - - gut Spur von Öl Spur von Öl
    abgeschieden abgeschieden
    Spur von Öl Spur von Öl - - ½ ccm Öl ½ ccm Öl ½ ccm Öl
    abgeschieden abgeschieden abgeschieden abgeschieden abgeschieden
    Die Viskosität der Olkomponente der vorliegenden Emulsionen kann innerhalb weiter Grenzen schwanken und liegt insbesondere zwischen 20 cSt bei 50° C und 1200 cSt bei 100° C. Die Olkomponente kann entweder ein mineralisches oder ein synthetisches Schmieröl oder ein fettes 01 sein. Gemische verschiedener Olarten sind als Olkomponenten der vorliegenden Emulsionen ebenfalls geeignet. Es können sowohl Rückstandsöle als auch Destillate als Vertreter der genannten Mineralöle verwendet werden. Die synthetischen Schmieröle können entweder vom Kohlenwasserstofftyp, z. B. die Polymerisate oder Alkylattypen, oder von anderer Art sein. Die üblichen Schmierölzusätze, wie Stockpunktsemiedriger, Verbesserungsmittel für den Viskositätsindex, Hochdruckzusatzmittel, Antioxydationsmittel, Mittel gegen das Schäumen, Reinigungsmittel und Mittel gegen Abnutzung, können in der Ölphase ebenfalls vorhanden sein.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäßen Kombination eines Sulfonates mit einem Alkylphenol ist nicht nur wirksambeiderHerstellungvonWasser-in-Öl-Emulsionen, deren wäßrige Phase reines oder praktisch reines Wasser ist, sondern auch bei der Herstellung von. Wasser-in-Ol-Emulsionen, deren wäßrige Phase gelöste Stoffe, wie Elektrolyte, enthält. Wasser-in-Öl-Emulsionen, deren wäßrige Phase ein Salz eines mehrwertigen Metalls oder ein Lithiumsalz in einer Menge von mindestens 0, 05 Mol pro Liter, vorzugsweise mehr als 0, 5 Mol pro Liter, enthält, sind besonders geeignet zum Schmieren von Verbrennungsmotoren, insbesondere Dieselmotoren, welche mit einem Heizmittel betrieben werden, das einen Schwefelgehalt von mindestens 0, 01 Gewichtsprozent, insbesondere mindestens 0, 1 Gewichtsprozent, berechnet als elementarer Schwefel, enthält. Es sind sowohl anorganische als auch organische Salze für diesen Zweck geeignet. Beispiele geeigneter Salze, welche zu dem genannten Zweck in der wäßrigen Phase der Emulsion gelöst werden können, sind die Formiate, Acetate, Propionate, Nitrite und Nitrate der Erdalkalimetalle sowie von Magnesium und Zink. Salze aromatischer Carbonsäuren, z. B. Bariumsalicylat, kommen ebenfalls in Betracht.
  • Es ist bereits vorgeschlagen worden, ganz spezielle Wasser-in-Öl-Emulsionen als Zylinderschmiermittel für Verbrennungskraftmaschinen zu verwenden, die in der wäßrigen Phase bestimmte Salze gelöst enthalten, wie ein Lithiumsalz einer Fettsäure oder ein Nitrat bzw.
  • Nitrit eines zweiwertigen Metalls, wobei die üblichen anionaktiven oder auch nichtionische Emulgatoren eingesetzt werden. Derartige Emulgatoren vom phenolischen Typ, wie C14-bis Cl8-ALkylsalicylate und C14 bis Cl8 Alkylphenolate, weisen aber im Gegensatz zu den erfindungsgemäß als Zusatzstoffe in Betracht gezogenen freien Alkylphenolen schon an sich eine stark emulgierende Wirkung auf.
  • Die Wasser-in-Öl-Emulsionen können nach irgendeiner bekannten Methode hergestellt werden. Im allgemeinen erfolgt die Herstellung am besten durch Auflösen des Sulfonates und des Alkylphenols in dem 01, worauf die wäßrige Phase zugesetzt und zugesetzt Gemisch gerührt wird, gewünschtenfalls mit anschließender weiterer Homogenisierungsbehandlung, welche z. B. im Hindurchführen der Emulsion durch eine Zahnradpumpe bestehen kann.
  • Durch eine solche Homogenisierungsbehandlung kann die durchschnittliche Teilchengröße der dispergierten Teilchen in der Emulsion beträchtlich herabgesetzt werden, z. B. auf eine Durchschnittsgröße von 2 p oder weniger.
  • Gewünschtenfalls kann man zusätzlich zu den Sulfonaten und Alkylphenolen andere bekannte Emulgatoren oder Stabilisatoren verwenden, sofern die synergetische Wirkung, welche durch die Kombination von Sulfonat und Alkylphenol erzielt wird, nicht beeinträchtigt wird.
  • Als Salz aus einem mehrwertigen Metall und einer organischen Sulfonsäure wird ein basisches Calciumsalz einer Erdölsulfonsäure verwendet. Die Erdölsulfonsäure ist erhalten worden durch Behandlung eines von Naphthensäuren freien und mit Furfurol extrahierten Schmieröldestillates, zuerst mit 5 Gewichtsprozent freier Schwefelsäure und dann mit 35 Gewichtsprozent Oleum und Extrahieren der öllöslichen Sulfonsäuren aus dem Sulfonierungsprodukt nach Entfernen des sauren Schlammes. Bei den verschiedenen Prüfungen wird das Sulfonat jedesmal mit einem anderen Alkylphenol kombiniert, dessen Art und Menge, ausgedrückt in Gewichtsprozent der Olphase, in der vorstehenden Tabelle angegeben sind. Bei jeder Prüfung wird das Sulfonat in einer Menge von 3, 74 Gewichtsprozent, berechnet auf die Olphase, angewandt, was 0, 1 Gewichtsprozent Calcium, ebenfalls auf das 01 berechnet, entspricht.
  • Das Basisöl ist ein mineralisches Schmieröldestillat, das nach dem Edeleanu-Verfahren extrahiert war und eine Viskosität von 68 cSt bei 50° C hat.
  • Die verschiedenen untersuchten Emulsionen werden hergestellt durch Auflösen des Sulfonates und des Alkylphenols in den angegebenen Mengen in der Olbasis und Emulgieren einer 23°/Oigen wäßrigen Lösung von chemisch reinem Calciumacetat in dieser im Verhältnis von 30 Gewichtsteilen dieser wäßrigen Lösung auf 70 Gewichtsteile des Schmieröldestillates. Die Emulsionen werden zur weiteren Homogenisierung durch eine Emulgiereinrichtung hindurchgeführt.
  • Das Verhalten der so hergestellten Emulsionen wird untersucht durch Lagern eines Teils der Emulsion bei 20° C in einer verschlossenen Stöpselflasche, welche mit der Emulsion bis zu einer Höhe von 10 cm gefüllt ist, und Prüfen der Emulsion nach einem Tag und 10 bzw.
  • 30 Tagen. Ein anderer Teil der Emulsion wird in einem verschlossenen Glaszylinder in einer Menge von 50 ccm bei 50° C gelagert. In diesem Fall wird das Verhalten der Emulsion täglich bestimmt. Die Ergebnisse der Prüfungen sind in der Tabelle auf Spalten 3 bis 6 zusammengestellt.
  • Zu Vergleichszwecken wird eine entsprechende Wasserin-01-Emulsion hergestellt, welche die obengenannte Menge des basischen Calciumerdölsulfonates als Emulgator enthält, aber kein Alkylphenol. Das Verhalten dieser Emulsion wird in der gleichen Weise bestimmt -wie bei den Prüfungen, bei welchen das Sulfonat mit einem Alkylphenol kombiniert ist.
  • Beim Lagern bei 20° C in einer verschlossenen Stöpselflasche, die mit der Emulsion bis zur Höhe von 10 cm gefüllt war, wird festgestellt, daß die ohne gleichzeitige Anwendung eines Alkylphenols hergestellte Wasser-in-Ol-Emulsion sogar schon nach einem Tag ausgesprochene Ausflockungserscheinungen zeigt und daß sich nach 10 Tagen ein Drittel der Emulsion abgesetzt hat.
  • Die erwähnte, ohne gleichzeitige Anwendung von Alkylphenol hergestellte Emulsion ergibt bei der Prüfung, bei welcher 50 ccm der Emulsion in einem geschlossenen Glaszylinder bei 50° C gelagert worden waren, folgende Ergebnisse : Nach 1 Tag.... 3 ccm Ö1 abgeschieden, nach 2 Tagen...... 4 ccm 01 abgeschieden, nach 4 Tagen..... 6 ccm 01 abgeschieden, nach 7 Tagen.... /2 ccm 01 abgeschieden.
  • Wie die Tabelle zeigt, werden die besten Ergebnisse erhalten, wenn das Sulfonat mit Alkylphenolen kombiniert wird, bei welchen die Alkylgruppen insgesamt 10 oder mehr Kohlenstoffatome enthalten. Mit Hilfe solcher Phenole können Emulsionen hergestellt werden, welche eine sehr große Lagerbeständigkeit aufweisen, d. h., die Emulsionen können während eines Monats oder sogar länger bei Zimmertemperatur gelagert werden, ohne Abscheidung nennenswerter Mengen von Ö1 oder Wasser, während sie bei höheren Temperaturen, z. B. 50° C, mehrere Tage lang und in vielen Fällen wesentlich länger ohne Abtrennung nennenswerter Mengen von 01 oder Wasser aufbewahrt werden können.
  • Durch Anwendung von Alkylphenolen, deren Alkylgruppen insgesamt weniger als 10 Kohlenstoffatome enthalten, in Kombination mit einem Sulfonat, können auch homogene Emulsionen erhalten werden ; die Lagerbeständigkeit dieser Emulsionen ist aber gewöhnlich etwas geringer als diejenige von Emulsionen, welche unter Anwendung eines Alkylphenols, dessen Alkylgruppen insgesamt mehr als 10 Kohlenstoffatome aufweisen, erhalten worden sind. Die Bestandigkeit der Emulsion wird auch durch die Anwendung von Alkylphenolen mit kurzen Alkylgruppen begünstigt, wie ein Vergleich der Ergebnisse der Tabelle auf Spalten 3 bis 6 mit den oben angeführten Ergebnissen zeigt, die mit Wasser-in-01-Emulsionen erhalten worden waren, bei welchen das als Emulgator verwendete basische Calciumerdölsulfonat nicht mit einem Alkylphenol kombiniert worden war.
  • Der Vollständigkeit halber soll noch erwähnt werden, daß in einer den Versuchen gemäß Tabelle entsprechenden Weise eine Wasser-in-Ol-Emulsion mit Hilfe der bei den Versuchen 17, 18 und 19 der Tabelle verwendeten C10-bis Cl8-Alkylphenole, aber ohne Verwendung des basischen Calciumerdölsulfonats hergestellt wurde. Hierbei wurden die Alkylphenole in einer Menge von 4 Gewichtsprozent, berechnet auf das Öl, angewandt. Es wurde nur eine sehr grobe Dispersion von Ö1 und wäßriger Calciumacetatlösung erhalten, die sich sogar schon nach einem Tag vollständig in eine wäßrige Schicht und eine Olschicht getrennt hatte.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schmiermittel, bestehend aus einer Wasser-in-Ol-Emulsion, welche das Salz aus einem mehrwertigen Metall, insbesondere einem Erdalkalimetall, Magnesium, Cadmium oder Zink, und einer organischen Sulfonsäure, insbesondere einer Erdölsulfonsäure, als Emulgator enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiermittel zusätzlich ein ein-oder mehr- kerniges Alkylphenol, insbesondere mit insgesamt 10 oder mehr Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, bzw. eine aromatische Verbindung enthält, in welcher die Alkylphenolreste durch aliphatische Ketten miteinander verbunden sind.
  2. 2. Schmiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Alkylgruppen in dem Alkylphenol bzw. in der Alkylphenolreste enthaltenden aromatischen Verbindung eine oder zwei pro aromatisches Ringsystem beträgt.
  3. 3. Schmiermittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es das Alkylphenol bzw. die aromatische Verbindung mit Alkylphenolresten in Mengen von 0, 5 bis 5 Gewichtsprozent, insbesondere 2 bis 4 Gewichtsprozent, berechnet auf die Olphase, enthält.
  4. 4. Schmiermittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase der Emulsion einen Elektrolyten enthält.
  5. 5. Schmiermittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase der Emulsion ein Salz eines zweiwertigen Metalls oder ein Lithiumsalz in einer Menge von mindestens 0, 05 Mol und insbesondere von mehr als 0, 5 Mol pro Liter enthält.
  6. 6. Schmiermittel nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase der Emulsion ein Formiat, Acetat, Propionat, Nitrit oder Nitrat eines Erdalkalimetalls bzw. von Magnesium oder Zink enthält.
  7. 7. Schmiermittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Olkomponente der Emulsion eine Viskosität zwischen 20 cSt bei 50° C und 1200 cSt bei 100° C aufweist und insbesondere ein mineralisches Schmieröl ist.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung eines Schmiermittels nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Phase in die Olphase, welche bereits das Sulfonat und das Alkylphenol bzw. die Alkylphenolreste aufweisende aromatische Verbindung enthält, emulgiert wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften : Deutsche Patentschriften Nr. 582 790, 738 462.
    In Betracht gezogene ältere Patente : Deutsche Patente Nr. 972052, 972053, 972191.
DEN11658A 1954-12-28 1955-12-23 Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1100215B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1100215X 1954-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1100215B true DE1100215B (de) 1961-02-23

Family

ID=19869122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN11658A Pending DE1100215B (de) 1954-12-28 1955-12-23 Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1100215B (de)
NL (1) NL86363C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738040A1 (de) * 1976-09-01 1978-03-02 Nat Res Lab Metallbearbeitungsfluessigkeit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE582790C (de) * 1927-01-14 1933-08-23 Oranienburger Chem Fab Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Reinigungs-, Emulgierungs- und Benetzungsmitteln
DE738462C (de) * 1938-03-27 1943-08-17 Chem Fab Gruenau Ag Verfahren zum Stabilisieren und zur Erhoehung des Dispersitaetsgrades waesseriger Mineraloelemulsionen
DE972191C (de) * 1953-11-24 1959-06-18 Bataafsche Petroleum Zylinderschmiermittel fuer mit schwefelhaltigen Treibstoffen eines Schwefelgehaltes von mindestens 0, 01 bis ueber 5 Gewichtsprozent betriebene Verbrennungskraftmaschinen
DE972052C (de) * 1953-11-24 1959-07-23 Bataafsche Petroleum Zylinderschmiermittel fuer mit schwefelhaltigen Treibstoffen eines Schwefelgehaltes von mindestens 0, 01 bis ueber 5 Gewichtsprozent betriebene Verbrennungskraftmaschinen
DE972053C (de) * 1953-11-24 1960-04-07 Bataafsche Petroleum Zylinderschmiermittel fuer mit schwefelhaltigen Treibstoffen eines Schwefelgehaltes von mindestens 0, 01 bis ueber 5 Gewichtsprozent betriebene Verbrennungskraftmaschinen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE582790C (de) * 1927-01-14 1933-08-23 Oranienburger Chem Fab Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Reinigungs-, Emulgierungs- und Benetzungsmitteln
DE738462C (de) * 1938-03-27 1943-08-17 Chem Fab Gruenau Ag Verfahren zum Stabilisieren und zur Erhoehung des Dispersitaetsgrades waesseriger Mineraloelemulsionen
DE972191C (de) * 1953-11-24 1959-06-18 Bataafsche Petroleum Zylinderschmiermittel fuer mit schwefelhaltigen Treibstoffen eines Schwefelgehaltes von mindestens 0, 01 bis ueber 5 Gewichtsprozent betriebene Verbrennungskraftmaschinen
DE972052C (de) * 1953-11-24 1959-07-23 Bataafsche Petroleum Zylinderschmiermittel fuer mit schwefelhaltigen Treibstoffen eines Schwefelgehaltes von mindestens 0, 01 bis ueber 5 Gewichtsprozent betriebene Verbrennungskraftmaschinen
DE972053C (de) * 1953-11-24 1960-04-07 Bataafsche Petroleum Zylinderschmiermittel fuer mit schwefelhaltigen Treibstoffen eines Schwefelgehaltes von mindestens 0, 01 bis ueber 5 Gewichtsprozent betriebene Verbrennungskraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738040A1 (de) * 1976-09-01 1978-03-02 Nat Res Lab Metallbearbeitungsfluessigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
NL86363C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE972052C (de) Zylinderschmiermittel fuer mit schwefelhaltigen Treibstoffen eines Schwefelgehaltes von mindestens 0, 01 bis ueber 5 Gewichtsprozent betriebene Verbrennungskraftmaschinen
DE2653026A1 (de) Als kraftstoff fuer verbrennungsmotoren verwendbares fluessigkeitsgemisch
DE832031C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmiermitteln
DE2523789C2 (de)
DE843458C (de) Schmieroele
DE874940C (de) Schmierfette
DE1100215B (de) Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1121258B (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Suspensionen organischer und anorganischer Salze eines zweiwertigen Metalls in einem Schmieroel zum Schmieren von Dieselmotoren
DE972191C (de) Zylinderschmiermittel fuer mit schwefelhaltigen Treibstoffen eines Schwefelgehaltes von mindestens 0, 01 bis ueber 5 Gewichtsprozent betriebene Verbrennungskraftmaschinen
DE3633763A1 (de) Verfahren zur herstellung hochbasischer, sehr fluider additive, danach hergestelltes schmiermittel sowie brennstoffzusammensetzung
DE748242C (de) Oxydationsverhinderer fuer hochraffinierte und temperaturbestaendige Mineralschmieroele
DE1260062B (de) Mineralschmieroel
DE748243C (de) Schmiermittel
DE972053C (de) Zylinderschmiermittel fuer mit schwefelhaltigen Treibstoffen eines Schwefelgehaltes von mindestens 0, 01 bis ueber 5 Gewichtsprozent betriebene Verbrennungskraftmaschinen
DE2634084C2 (de) Emulgiermittel
DE920321C (de) Verfahren zur Herstellung von ein anorganisches Nitrit enthaltenden, seifenhaltigen,emulgierbaren Mineraloelen
DE941217C (de) Stabilisiertes Heizoel
DE909022C (de) Verfahren zur Herstellung von anorganische, wasserloesliche Chromate enthaltenden, seifenhaltigen, emulgierbaren Mineraloelen
DE1545248B2 (de)
DE961915C (de) Mineralschmieroel
DE1006564B (de) Naphthensaure Salze enthaltende Schmieroele
DE1644950C (de) Säureschutzschmieröl für Schiffsmotoren
DE954988C (de) Schmieroelzusatzstoffe
DEN0011620MA (de)
DE727453C (de) Verfahren zur Raffination von Kohlenwasserstoffoelen