DE1099541B - Verfahren zur Herstellung von substituierten Tetrahydro-oxazinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von substituierten Tetrahydro-oxazinen

Info

Publication number
DE1099541B
DE1099541B DEB48188A DEB0048188A DE1099541B DE 1099541 B DE1099541 B DE 1099541B DE B48188 A DEB48188 A DE B48188A DE B0048188 A DEB0048188 A DE B0048188A DE 1099541 B DE1099541 B DE 1099541B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formic acid
benzyl
tetrahydro
oxazine
oxazines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB48188A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Heel
Dr Karl Zeile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority to DEB48188A priority Critical patent/DE1099541B/de
Priority to CH7008059A priority patent/CH369133A/de
Publication of DE1099541B publication Critical patent/DE1099541B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Description

  • Verfahren zur Herstellung von substituierten Tetrahydro-oxazinen Es ist bekannt, daß Äthanolaminoketone der Formel (I) auch in Form ihrer tautomeren, cyclischen Halbacetale (1I) vorliegen können. Man hat vergeblich versucht, derartige cyclische Halbacetale in Tetrahydro-oxazine (III) zu überführen (vgl. Lutz, J. Am. Chem. Soc., 70 [1948], S. 2020; 71 [1949], S. 478). In der französischen Patentschrift 1 145 061 wird die Abspaltung von Wasser aus einem derartigen Halbacetal und die katalytische Hydrierung des entstandenen Dihydro-oxazins zum entsprechenden Tetrahydro-oxazin beschrieben.
  • Es wurde nun gefunden, daß man substituierte Tetrahydro-oxazine der allgemeinen Formel erhält, worin R1 und R3 beliebige organische Reste, R2, R4 und R5 Wasserstoff oder beliebige organische Reste bedeuten, wenn man Äthanolaminoketone der allgemeinen Formel in der R1 bis R5 die oben angegebene Bedeutung haben, bzw. deren Salze mit Ameisensäure und/oder Ameisensäure bildenden Substanzen erhitzt.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Umsetzung des Aminoketons (I) zum Tetrahydro-oxazin (III) in überraschend leichter Weise durch einfaches Erhitzen mit Ameisensäure allein oder mit Ameisensäure in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels. Als günstig hat sich 70- bis 100 °/oige Ameisensäure erwiesen. An Stelle von Ameisensäure können auch Ameisensäure liefernde Substanzen, wie Formamid oder Dimethylformamid, verwendet werden.
  • Arbeitet man mit Ameisensäure allein, also ohne ein weiteres Lösungsmittel, so kann es vorteilhaft sein, die Ameisensäure und/oder Ameisensäure bildenden Stoffe im Überschuß anzuwenden. Aber auch beim Arbeiten in molaren Verhältnissen lassen sich gute Ergebnisse erzielen. Die eingesetzte Ameisensäure kann ganz oder teilweise als Salz, insbesondere als Ammonium- oder Aminsalz, vorliegen.
  • Als Lösungsmittel eignen sich besonders Amide, wie Acetamid, Dimethylformamid oder Dimethylacetamid, Harnstoffderivate, wie N,N'-Dimethylharnstoff, sowie primäre, sekundäre oder tertiäre Amine, wie Anilin, Dimethylanilin oder Pyridin.
  • Man geht im allgemeinen so vor, daß man das Aminoketon (I) in Form der freien Base oder als deren Salz in Ameisensäure löst und 30 bis 120 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Dabei ist eine langsame CO, -Entwicklung zu beobachten. Danach wird die überschüssige Ameisensäure abdestilliert und der -meist- sirupartige- Rückstand weitere 30 bis 120 Minuten auf etwa 160°C Innentemperatur erhitzt. Die CO,-Entwicklung erreicht in der Regel bei dieser Temperatur ihr Optimum. Sobald die -CO,- Entwicldung aufhört, ist die Reaktion beendet.
  • Beim Arbeiten mit Amiden oder mit geeigneten Basen als Lösungsmittel wird die erforderliche Reaktionstemperatur herabgesetzt. Das Optimum der CO,-Entwicklung liegt hier meist bereits bei 130 bis 140°C Innentemperatur. Die Umsetzung wird teilweise erheblich beschleunigt. Bei optimalen Bedingungen, die von Fall zu Fall wechseln können, ist die Umsetzung bei einer Innentemperatur von 130 bis 140°C in 10 Minuten beendet. Sofern -das Lösungsmittel nicht zu Selbstzerfallin gasförmige Spaltprodukte neigt, wie Formamid, kann die gebildete -C02 Menge direkt als Maß für das Fortschreiten und die Vollständigkeit der Umsetzung herangezogen werden.
  • Der-.- Zusatz typischer Veresterungskatalysatoren, wie Perchlorsäure, Trichloressigsäure, p-Toluolsulfosäure, stark saurer Ionenaustauscher, Zinkchlorid oder Bortrifluorid, kann von Vorteil sein.
  • Beim Arbeiten in Formamid, allein. oder unter Zusatz von Ameisensäure, kann inz manchen Fällen die Bildung von substituiertem Imidazol beobachtet werden. Verwendet man als Lösungsmittel stärkere organische Basen, 'wie Benzylamin, so kann rieben der Umsetzung- zu dem gewünschten Tetrahydro-oxazin eine Leuckart-Reaktion ablaufen. Das Auftreten solcher Nebenreaktionen hängt weitgehend von der Ausgangssubstanz ab. Es gelingt in den meisten Fällen, durch Auswahl geeigneter Bedingungen die Nebenreakfionen ganz oder weitgehend zurückzudrängen.
  • Die neuen Verbindungen dienen einerseits als Zwischenprodukte, die durch übliche katalytische Hydrierung in therapeutisch wertvolle Endprodukte übergeführt werden können. Andererseits zeigen die neuen Verbindungen auch selbst therapeutische Wirkungen. Sie können darüber hinaus auch bei der Herstellung von Schmiermitteln Verwendung finden.
  • Bei der Herstellung von Derivaten des Tetrahydrooxazins mit mehr als einem Substituenten an den Ringkohlenstoffen ist theoretisch die Entstehung von cistrans-Isomeren zu erwarten. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren entsteht entweder die eine der beiden Formen nahezu ausschließlich, oder es entstehen Gemische beider Formen, wobei das Verhältnis zueinander je nach den Bedingungen in weiten Grenzen schwanken kann. So hat sich beispielsweise gezeigt, daß bei der Umsetzung eines Ketons der Formel (I), wobei R, Phenyl, R2 Methyl und R3 Benzyl bedeutet, mit Formamid oder wasserfreier Ameisensäure fast ausschließlich die trans-Form, mit wasserhaltiger Ameisensäure bevorzugt die -cis-Form entsteht.
  • Die folgenden Beispiele erläutern das Verfahren. Beispiel 1 2-Phenyl-4-benzyl-tetrahydro-oxazin 76,5 g N-Benzyl-N -phenacyl-ß-aminoäthanol-hydro-#chlorid, 80g Benzylamin und 85 ccm Ameisensäure (80 °/oig) werden in der Kälte gut miteinander gemischt und dann 2 Stunden bei einer Badtemperatur von 180'C unter Rückfluß erhitzt. Zur Aufarbeitung wird mit etwa dem sechsfachen Volumen Wasser versetzt und mit konzentrierter Natronlauge alkalisch gestellt. - Das abgeschiedene Öl wird mit Äther aufgenommen, der Ätherauszug mit Wasser gewaschen und über Pottasche getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand im Vakuum fraktioniert destilliert. Das 2-Phenyl-4-benzyl-tetrahydro-oxazin geht bei 0,03 mm und 115°C über. Ausbeute nahezu quantitativ.
  • Beispiel 2 _ 2-Phenyl-3,4-diznethyl-tetrahydro-oxazin 61 g N-Methyl-N-(ä -methylphenacyl)-ß-aminoäthanolhydrochlorid und 100 ccm Ameisensäure (98- bis 100 °/oig) werden 45 Minuten unter Rückfluß gekocht. Dann wird die Badtemperatur auf 180°C erhöht und die überschüssige Ameisensäure soweit wie möglich abdestilliert. Dabei setzt eine lebhafte CO,-Entwicklung ein., die nach etwa fünfundvierzig weiteren Minuten aufhört. Der honiggelbe Sirup wird wie im Beispiel 1 aufgearbeitet. Kp." 132 bis 1339 C--,--Ausbeute 93-°/ö der Theorie.- -Beispiel 3 2-Methyl-3-phenyl-4-benzyl-tetrahydro-oxazin . 80 g N-Benzyl-N-(ä -acetylbenzyl)=ß-aminoäthanolhydrochlorid werden, wie im Beispiel 2 angegeben, mit 120 ccm Ameisensäure (98- bis 100 °/Qig) umgesetzt. Beim Erkalten - gegebenenfalls nach Animpfen - erstarrt der honiggelbe Sirup zu einer festen Kristallmasse. Diese wird mit Äther mehrmals verrieben. und trocken gesaugt. Das bereits fast weiße Rohprodukt schmilzt bei 194 bis 200°C. Die Rohausbeute beträgt 98 °/o der Theorie. Durch Umkristallisation aus Isopropanol erhält man das reine 2-Methyl-3-phenyl-4-benzyl-tetrahydro-oxazin vom Schmelzpunkt 200 bis 201°C. Ausbeute 94 % der Theorie. Beispiel 4 2-Phenyl-3-methyl-4-benzyl-tetrahydro-oxazin a) 80g N-Benzyl-N-(ä -methylphenacyl)-ß-aminoäthanol-hydrochlorid werden wie im Beispiel 3 umgesetzt und aufgearbeitet. Ausbeute an Rohprodukt nahezu quantitativ. F. 208 bis 215°C. Nach Umkristallisation aus Isopropanol F. 222 bis 224°C (trans-Form).
  • b) 80 g N-Benzyl-N-(ä -methyIphenacyl)-ß-aminoäthanol-hydrochlorid werden mit 75 ml Dimethylformamid, 20 nil Ameisensäure (98°/oig) und 5 ml Perchlorsäure (etwa 70°/flig) so lange unter Rückfluß erhitzt, bis die anfänglich sehr starke C 02 Entwicklung praktisch vollkommen aufhört (etwa 20 Minuten). Nach Aufarbeitung entsprechend Beispiel 1 werden 92 % der Theorie 2-Phenyl-3-methyl-4-benzyl-tetrahydro-oxazin nahezu ausschließlich in der trans-Form erhalten. Kp. .,l 150 bis 155° C.
  • c) Den Einfluß des Wassergehalts der Reaktionslösung auf die Zusammensetzung des Gemisches der stereoisomeren Formen zeigen folgende Versuche.
  • 142 g N-Benzyl-N-(ä -nmethylphenacyl)-ß-aminoäthnaol und 100 ml. Ameisensäure werden so lange unter Rückfluß erhitzt, bis die C 02 Entwicklung aufhört. Nach Aufarbeitung in, üblicher Weise erhält man folgende Ausbeuten: 80°/oige Ameisensäure: Kp. 0,4130 bis 132° C, Ausbeute 70,60/, (überwiegend cis-Form).
  • 98- bis 100°/oige Ameisensäure: Kp.o,4 136 bis 138° C, Ausbeute 68,20/, (überwiegend trans-Form).
  • Die Feststellung der Stereoisomerenverhältnisse erfolgt durch Abhydrieren des Benzylrestes und fraktionierte Kristallisation der bekannten Hydrochloride der stereoisomeren 2-Phenyl-3-methyl-tetrahydro-oxazine.
  • Beispiel 5 2-(p-Chlorphenyl)-4-benzyl-tetrahydro-oxazin 154 g N-Benzyl-N-(p-chlorphenacyl)-ß-aminoäthanolhydrochlorid, 15g Zinkchlorid, wasserfrei, und 150m1 Formamid werden - nach Verflüssigung des Kristallbreies, zweckmäßig unter Rühren - 45 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 1. Kp. 0,2 140 bis 145° C; Ausbeute 80 bis 83 % der Theorie; Schmelzpunkt des Hydrochlorids (aus H20) 215 bis 217° C.
  • Beispiel 6 2-Phenyl-3-benzyl-4-methyl-tetrahydro-oxazin 65 g N-Methyl-N-(ä -benzylphenacyl)-fl-aminoäthanolhydrochlorid, 75 ccm Formamid und 5 ccm Perchlorsäure werden 45 Minuten bei einer Badtemperatur von 160 bis 170° C unter Rückfluß erhitzt. Es wird wie im Beispiel 1 aufgearbeitet. Kp. o,ol 110 bis 120` C; Ausbeute 81 % der Theorie; F. Hydrochlorid 134 bis 135° C (Zersetzung [aus Isopropanol]). Beispiel 7 2-[5',6',7',8'-Tetrahydronaphthyl-(2')]-3,4-dimethyltetrahydro-oxazin 89 g N-Methyl-N-[a'-(5,6,7,8-Aetrahydronaphthoyl-2)-äthyl]-ß-aminoäthanol-hydrochlorid, 100 ccm Formamid und 3 g eines käuflichen sulfonierten Phenolharzes mittleren Vernetzungsgrades werden analog Beispiel 6 umgesetzt und aufgearbeitet. Kp. a,, 130 bis 135° C; Ausbeute 790/, der Theorie. F. Hydro.hlorid 204 bis 205° C (Isopropanol).

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von substituierten retrahydro-oxazinen der allgemeinen Formel worin R, und R3 beliebige organische Reste, R2, R4 und R5 Wasserstoff oder beliebige organische Reste sein können, dadurch gekennzeichnet, daß man Äthanolaminoketone der allgemeinen Formel in der R1 bis R, die oben angegebene Bedeutung haben, bzw. deren Salze mit Ameisensäure und/oder Ameisensäure bildenden Substanzen erhitzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Durchführung der Reaktion ohne Lösungsmittel die Ameisensäure und/oder die Ameisensäure bildenden Substanzen im Überschuß über die stöchiometrisch erforderliche Menge verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ameisensäure als Ammonium- oder Aminsalz vorliegt.
DEB48188A 1958-03-13 1958-03-13 Verfahren zur Herstellung von substituierten Tetrahydro-oxazinen Pending DE1099541B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB48188A DE1099541B (de) 1958-03-13 1958-03-13 Verfahren zur Herstellung von substituierten Tetrahydro-oxazinen
CH7008059A CH369133A (de) 1958-03-13 1959-02-26 Verfahren zur Herstellung von substituierten Tetrahydro-oxazinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB48188A DE1099541B (de) 1958-03-13 1958-03-13 Verfahren zur Herstellung von substituierten Tetrahydro-oxazinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099541B true DE1099541B (de) 1961-02-16

Family

ID=6968492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB48188A Pending DE1099541B (de) 1958-03-13 1958-03-13 Verfahren zur Herstellung von substituierten Tetrahydro-oxazinen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH369133A (de)
DE (1) DE1099541B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3043841A (en) * 1962-07-10 N-benzyl-z-phenyl-j-methyl-morpholine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3043841A (en) * 1962-07-10 N-benzyl-z-phenyl-j-methyl-morpholine

Also Published As

Publication number Publication date
CH369133A (de) 1963-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795808C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethyl-4-oxopiperidin
DE1620191B2 (de) Verfahren zur Herstellung von am Stickstoff substituierten Derivaten des alpha-Pyrrolidons
DE1144279B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aryl-3-hydroxypyrrolidinen und deren Salzen
DE1941536A1 (de) 1-Alkyl-2-aminomethylpyrrolidine sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Zwischenprodukte
DE1129153B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Cyan-ª‰-Alkyl-ª‰-phenylacrylsaeureestern
DE1099541B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Tetrahydro-oxazinen
AT211322B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Tetrahydro-oxazinen
DE2852975C2 (de) 5-Cyano-1-alkylpyrrol-2-essigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2131561B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dinitrobenzotrifluoriden
DE1121063B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Tetrahydrofurans
EP0109495B1 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Hydroxy-alpha-aminocarbonsäuren
DE1927528C3 (de) Verfahren zur herstellung von alpha- aethinylaminen
DE1670056C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nn-Butylpyrrolidin
CH629205A5 (en) Process for the preparation of novel 6-substituted tropinones
AT216501B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Cyan-β-alkyl-β-phenylacrylsäureestern
AT370722B (de) Verfahren zur herstellung von 1-phenoxy-3-amino- 2-propanolen
AT225359B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 17-β-Oxy-17-α-methylandrostan-(3, 2, -c)-iso-oxazols
DE2600537A1 (de) Ver0ren zur herstellung von 2- aminoimidazol-derivaten
DE2602340A1 (de) 5-benzylpikolinsaeurederivate
AT218010B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Aralkyl-nitrilen
AT213884B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Phenyl-3-pyrrolidinol-Verbindungen
DE1795299C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiazolinen-(3)
DE1543525C3 (de)
AT274790B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-(Hydroxycyclohexyl)-halogen-aminobenzylaminen und deren Säureadditionssalzen
DE1442692C (de) Verwendung von Additionsverbindungen aus 3 Mol Ameisensäure und einem Mol einer tertiären organischen Base zur Reduktion von alpha-halogenierten Carbonylverbindungen, Nitroverbindungen oder Schwefeldioxid