DE1941536A1 - 1-Alkyl-2-aminomethylpyrrolidine sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Zwischenprodukte - Google Patents

1-Alkyl-2-aminomethylpyrrolidine sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Zwischenprodukte

Info

Publication number
DE1941536A1
DE1941536A1 DE19691941536 DE1941536A DE1941536A1 DE 1941536 A1 DE1941536 A1 DE 1941536A1 DE 19691941536 DE19691941536 DE 19691941536 DE 1941536 A DE1941536 A DE 1941536A DE 1941536 A1 DE1941536 A1 DE 1941536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
formula
reaction
ethyl
lower alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691941536
Other languages
English (en)
Other versions
DE1941536C3 (de
DE1941536B2 (de
Inventor
Masashi Hashimoto
Takashi Kamiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dEtudes Scientifiques et Industrielles de lIle de France SA
Original Assignee
Societe dEtudes Scientifiques et Industrielles de lIle de France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dEtudes Scientifiques et Industrielles de lIle de France SA filed Critical Societe dEtudes Scientifiques et Industrielles de lIle de France SA
Publication of DE1941536A1 publication Critical patent/DE1941536A1/de
Publication of DE1941536B2 publication Critical patent/DE1941536B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1941536C3 publication Critical patent/DE1941536C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, attached to ring carbon atoms
    • C07D207/09Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/20Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL-CHEM. DR. WERNER KOCH DR.-ING. RICHARD GLAWE DIPL.-ING. KLAUS DELFS DIPL-PHYS. DR. WALTER MOLL HAMBURG MÖNCHEN
2000 Hamburg 52 · WallsilraS· 12 · IeI 1922SS
■OOOMInchtit 22· LUbkirrslrae· 20 ■ Xuf 22454·
IHRE NACHRICHT VOM UNSER ZEICHEN MÖNCHEN
A 95
SOCIETE D1ETUDES SCIENTIFIQUES ET INDUSTRIELLES DE L'ILE-DE-PRANCE Paris / Prankreich
l-Alkyl-2-arainomethylpyrrolidine sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren
Zwischenprodukte.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von l-Alkyl-2-aminomethylpyrrolidin und den entsprechenden Zwischenprodukten.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man
009810/1768
1941538 i
' l-Alkyl-2-pyrrolidinon (I)" mit einem Disulfat eines niedrigen Alkyls oder einem Trioxoniumfluorborat eines gVaäkettigen niedrigen Alkyls sowie einem Alkalimetallalkoxyd und Nitromethan zur Reaktion bringt, so daß man 1-Alkyl-2-nltromethylenpyrroiidin (II) erhält und daß man dieses einem Metall und einer Säure oder durch Einwirkung von Wasserstoff in Gegenwart eines metallischen Hydrierkatalysators reduziert, so daß man l-Alkyl-2-aminomethylpyrrolidin (III) erhält.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die folgenden allgemeinen Formeln veranschaulicht:
(1) (Rg)2SO4 (i) oder BP4O(H5) 3 (ü)
(2) MOR2. (iii)
R1 (I) D) CH5NO2 (iv)
Metalifäure öder
2 — » L1P CH2 NH2
Katalytische Hydrierung mit J H0 + Metallkatalysator R1
(II) (III)
009810/176 8
1941538
Hierbei ist R. eine Alkylgruppe, R2 eine niedrige Alkylgruppe, R, eine g*radkettige niedrige Alkylgruppe, R2^ eine Alkylgruppe und M ein Alkalimetall.
l-Ätthyl-2-aminomethylpyrrolidin, die bevorzugte Verbindung gemäß der Erfindung, wurde bisher hergestellt durch Erhitzen von l-Äthyl-^-chlorpiperidinhydrochlorid mit Ammoniak (USA-Patentschrift 2.oj>1.452). Bei dem bekannten Verfahren entsteht jedoch als Nebenprodukt 1-Äthyl-jj-hydroxypiperidin, dessen Trennung vom Hauptprodukt schwierig ist. Deshalb ist das bekannte Verfahren ungeeignet zur Herstellung von Zwischenprodukten für pharmazeutische Erzeugnisse, die als Stoffe von hoher Reinheit vorliegen müssen. Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen können dagegen als Zwischenprodukte für Heilmittel verwendet werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, die gewünschten l-Alkyl-2-aminomethylpyrrolidine mit hoher Reinheit und Ausbeute, frei von Nebenprodukten und ausgehend von einem billigen Ausgangsmaterial zu erhalten.
Das erfindungsgemäß als Ausgangsmaterial zu verwendende l-Methyl-2-pyrrolidinon kann beispielsweise nach/dem
009810/1768
in Chemical Abstracts, vol. 54, Seite 650b (i960) beschriebenen Verfahren hergestellt werden. l-Äthyl-2-pyrrolidinon kann nach dem in Chemical Abstracts, vol 5j>, Seite 52j55f (1959) beschriebenen Verfahren hergestellt werden. In ähnlicher Weise können die übrigen Ausgangsstoffe hergestellt werden.
l-Äthyl-2-pyrrolidinon kann auch durch Hydrierung von l-Vinyl-2-pyrrolidlnon in Gegenwart eines metallischen Hydrierkatalysators durchgeführt werden, und dieses Reduzierverfahren bildet einen Bestandteil der Erfindung. l-Vinyl-2-pyrrolidinon, das als Ausgangsmaterial bei dem Reduzierverfahren verwendet wird, kann beispielsweise gemäß dem in Chemical Abstracts, vol. 561 Seite 14, 3o4b (I962) angegebenen Verfahren hergestellt werden. Die Reduzierung wird durchgeführt durch Hydrieren von l-Vinyl-2-pyrrolidinon in Gegenwart eines metallischen Hydrierkatalysators. Beispiele für Metallkatalygatoren für die katalytische Hydrierung, die für die Reduzierung von l-Vinyl-2-pyrrolidinon verwendet werden können, sind Metalloxydruß, colloidale Metalle, Metalle auf Trägern und Metallschwammkatalysatoren (skeleton metal catalyts), wobei unter Metall Edelmetalle, Übergangsmetalle u.dgl. zu verstehen sind. Häufig verwendete Katalysatoren sind Platinruß, Rhodium auf Aluminiumoxyd, Palladium auf Graphit und Raney-Nickel. Die katalytische Hydrierung
- 4 0 0 9 8 10/1768..
■-..- ßAD ORIGINAL
von l-Vinyl-2-pyrrolidinon wird üblioherweise in einem Lösungsmittel ausgeführt. Beispiele für solche Lösungsmittel sind Wasser, Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol, Tetrahydrofuran, Dioxan und andere bezüglich der Reaktion inerte Lösungsmittel. Sie können allein oder in Kombination verwendet werden. Der bei der Reaktion verwendete Ausgangsdruck des Wasserstoffs kann in einem weiten Bereich von Atmosphärendruck bis zu hohem Druck variiert werden. Im allgemeinen ist ein Druck zwischen atmosphärischem Druck und wenigen Atü für die Reduktion ausreichend. Vorzugsweise wird die Reaktion gestoppt, sobald die berechnete Wasserstoffmenge verbraucht ist, und zwar indem man die Art und die Menge des Katalysators, den Ausgangsdruck des Wasser stoffs, die Reaktionstemperatur, die Reaktionszeit usw. steuert. Das Reaktionsprodukt, N-Äthyl-2-pyrrolidinon, kann durch Abfiltrieren des Katalysators und anschließendes Abdampfen des Lösungsmittels isoliert und, falls , gewünscht, gereinigt werden. Das Produkt kann jedoch für die darauf folgende Reaktion ohne Reinigung verwendet werden.
Die nächste Verfahrensstufe gemäß der Erfindung besteht darin, daß man l-Alkyl-2-pyrrolidinon (I)mit einem Disulfat eines niedrigen Alkyls oder einem Trioxoniumfluorborat eines geradkettigen niedrigen Alkyls sowie
„ C _
009810/1768
1941538 &
Alkalimetallalkpxyd und Nitromethan zur Reaktion bringt, ,.. so daß man die Verbindung (II) erhält. Beispiele für die-Alkylgruppe in dem l-Alkyl-2-pyrrolidinon sind Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl usw. Das Disulfat des niedrigen Alkyls hat die in den Reaktionsgleichungen mit (i) angegebene» Formel, in welcher R1 ein niedriges Alkyl, wie Methyl, Äthyl, Propyl usw.,ist. Die Reaktion des l-Alkyl-2-pyrrolidinon mit dem Disulfat des niedrigen Alkyls benötigt kein Lösungsmittel, kann jedoch in einem Lösungsmittel, wie z.B. Äther, Methanol, Äthanol, Benzol od.dgl. durchgeführt werden.
Die Reaktionstemperatur liegt in engen Grenzen; die Reaktion wird gewöhnlicherweise bei Räumtemperatur oder unter Erwärmen durchgeführt. Es wird angenommen, daß das auf diese Weise erhaltene Produkt die folgende Struktur hat:
wobei R1 und R2 dieselbe Bedeutung wie oben haben.
Die Reaktion des l-Alkyl-2-py.rrolidinons mit dem Trioxoniumfluorborat eines geradkettigen niedrigen Alkyls
- 6 -009810/1768
kann mit oder ohne Lösungsmittel erfolgen. Falls ein Lösungsmittel verwendet wird, wird ein Äther, Benzol od.dgl. gewählt. Die Reaktionstemperatur kann in einem weiten Bereich variiert werden, jedoch wird die Reaktion üblicherweise bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen durchgeführt. Es wird angenommen, daß das auf. diese Weise erhaltene Produkt die folgende Struktur hat:
OR^
(V)
Rl
wobei R. und Fw die gleiche Bedeutung wie oben angegeben haben. Das Trioxoniumfluorborat des geradkettigen niedrigen Alkyls hat die in den Reaktionsgleichungen mit (ii) angegebene Formel, wobei R, ein geradkettiges niedriges Alkylradikal, wie Methyl oder Äthyl ist. Das Trioxoniumfluorborat des geradkettigen niedrigen Alkyls wird gewöhnlich in situ hergestellt. Es kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß man l,2-Epoxy-3-chlorpropan tropfenweise einer Lösung von Bortrifluoride-therat (BF^O(R )2: wobei R^ die oben genannte Bedeutung hat)
in Äther unter Umrühren beim Raumtemperatur zufügt, die
sanft entstehende Mischung unter Rücklauf erhitzt, den Äther
durch Dekantieren entfernt, nachdem das Trioxoniumfluorbo-
009810/1768
rat des geradkettigen niedrigen Alkyls begonnen hat, sich zu verfestigen und auszufallen, und daß man das zurückbleibende Trioxoniumfluorborat des geradkettigen niedrigen Alkyls mit einem wasserfreien Äther wäscht. Die Reaktion wird durch die folgende Gleichung veranschaulicht:
Cl-CHoCH-CH0 4 ΗΡ-χΟ (R-z
V1/ 3
ClCHoCH-O
3 BP4
R3-O-CH2
wobei R^. die oben bereits genannte Bedeutung hat.
Im allgemeinen wird die vorstehend angegebene Reaktion in einem Lösungsmittel durchgeführt. Ein wasserfreier Äther wird üblicherweise als das Reagenz und als das Lösungsmittel verwendet. Der Äther kann in Kombination mit anderen Lösungsmitteln, wie z.B. wasserfreiem Benzol, wasserfreiem Dioxan und wasserfreiem Dichlorethylen verwendet werden.
Die auf diese Weise erhaltene Verbindung (IV) oder (V) wird dann mit einem Alkalimetallalkoxyd zur Reaktion gebracht. Das Alkalimetallalkoxyd ist eine Verbindung, die gewonnen wurde durch Substituierung eines Alkalime-
009810/1768
tails, wie z.B. Natrium oder Kalium,für den Wasserstoff in der Hydroxylgruppe eines Alkohols wie.z.B. Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol oder Butanol. Die Reaktion wird üblicherweise in einem Lösungsmittel durchgeführt. Als Lösungsmittel wird in der Regel Alkohol verwendet, jedoch können auch andere bezüglich der Reaktion inerte Lösungsmittel verwendet werden. Die Reaktionstemperatur kann über einen weiten Bereich variiert werden, und gewöhnlich wird die Reaktion unter Kühlung, beim Raumtemperatur oder unter Erwärmung durchgeführt. Es wird angenommen, daß das auf diese Weise erhaltene Produkt die folgende Struktur hat:
(oder OR^) (VT)
gen haben.
Die auf diese Welse erhaltene Verbindung (VI) kann isoliert und gereinigt werden, sie kann jedoch auch ohne Isolierung und Reinigung für die folgende Reaktion verwendet werden.
Die Reaktion dieser Verbindung mit Nitromethan wird mit
009810/1768
oder ohne Lösungsmittel durchgeführt. Gewöhnlich wird das bei der vorhergehenden Reaktionsstufe verwendete Lösungsmittel ohne Austausch weiterverwendet. Die Reaktionstemperatur kann in einem weiten Bei eich variiert werden, gewöhnlich wird die Reaktion unter Kühlung, bei Raumtemperatur oder unter Erwärmung durchgeführt.
Das auf diese Weise erhaltene l-Alkyl-2-nitromethylenpyrrolidin (II) kann isoliert und gereinigt werden, es fe kann jedoch auch ohne Isolierung und Reinigung der folgenden Reduktion zugeführt werden.
Die Reduktion des l-Alkyl-2-nitromethylenpyrrolidin (II) wird durch Einwirkung eines Metalls und einer Säure oder mittels Wasserstoff in Gegenwart eines Metallkatalysators für die katalytische, Hydrierung durchgeführt. Das bei der Metall-Säure-Reduktlon verwendete Metall kann beispielsweise Eisen oder Zink sein, als Säure können z.B. Salzsäure oder Essigsäure verwendet werden. Die Reaktion wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel durchgeführt. Die Säure kann vorteilhafterweise sowohl als Reagenz als auch als Lösungsmittel dienen. Die Reaktion wird im allgemeinen unter Erwärmen durchgeführt. Beispiele für die Metallkatalysatoren für die katalytische Hydrierung sind Metall-. oxydruß, Metallcolloide, Metalle auf Trägern und Metall-
- Io 009 810/1768
8AD ORIGINAL
1941538 H
Schwammkatalysatoren (skeleton metal catalysts), wobei unter Metallen Edelmetalle, Übergangsmetalle u.dgl. zu verstehen sind.
Die bevorzugten Katalysatoren sind Platinruß, Rhodium auf Aluminiumoxyd, Palladium auf Graphit und Raney-Nickel. Die katalytische Hydrierung wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel durchgeführt. Beispiele für Lösungsmittel sind Wasser, Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol, Tetrahydrofuran, Dioxan und andere bezüglich der Reaktion inerte Lösungsmittel. Sie können allein oder in Kombination verwendet werden. Der Anfangsdruck des bei der Reaktion verwendeten Wasserstoffs kann in einem weiten Bereich variiert werden, im allgemeinen ist jedoch ein Druck zwischen Atmosphärendruck und wenigen Atü für die Reduktion ausreichend. Vorzugsweise wird die Reaktion abgebrochen, sobald die berechnete Wasserstoffmenge verbraucht ist, und zwar indem man die Art und die Menge des Katalysators, den Anfangsdruck des Wasserstoffs, die Reaktionstemperatur, die Reaktionszeit usw. steuert. Das Reaktionsprodukt (III) kann durch Abfiltrieren des Katalysators und Abdampfen des Lösungsmittels isoliert werden.
- 11 -
009810/1768
1941538
Das auf diese Weise erhaltene l-Alkyl-2-aminomethylpyrrolidin (III) kann in Salze von anorganischen Säuren, wie z.B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, oder von organischen Säuren, wie z.B. Oxalsäure, Weinsäure, Maleinsäure und Pikrinsäure umgewandelt werden.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele erläutert.
Beispiel X
a) Herstellung von l-Äthyl-2-Pyrrolldinon
Einer Lösung von 13*4- g l-Vinyl-2-pyrrolidinon in 7o ml Methanol werden .j$ g Raney-Niekel zugefügt. Die entstehende Mischung wird bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur 2 Stunden lang hydriert, wobei ein Mol-Äquivalent Wasserstoff verbraucht wird. Die Reaktionsmischung wird zur Entfernung des Raney-Nickels filtriert, und das Methanol wird bei vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wird " destilliert und ergibt 12,6 g l-Äthyl-2-pyrrolidinon als ein bei 84 bis 880C und bei 15 mmHg siedendes öl.
b) Herstellung von l-Äthyl-2-nitromethylenpyrrolidin
Eine Lösung von 11,2 gl-Äthyl-2-pyrrolidinon in 12,6 g Dimethylsulfat wird unter Umrühren 1 1/2 Stunden lang auf
009810/17611
. ■ BAD ORIGINAL
6ο bis 6j5 C erhitzt. Die auf diese Weise erhaltene Mischung wird tropfenweise unter Umrühren uid Kühlen, einer Methoxydlösung zugefügt, die durch Auflösen von 2,} g Natrium in 7o ml wasserfreiem Methanol hergestellt wurde. Die entstehende Mischung wird 30 Minuten lang gerührt. Dieser Mischung werden 9,2 g Nitromethan zugefügt, und nach einer Stunde weiterem Rühren bei Raumtemperatur wird die Mischung über Nacht stehen gelassen. " Das Methanol wird durch Abdampfen bei vermindertem Druck: entfernt, und der Rückstand wird mit I50 ml Wasser gemischt und dann drei mal mit einer Gesamtmenge von I50 ml Chloroform extrahiert. Die Chloroform-schicht wird getrocknet und verdampft, und der Rückstand wird gewaschen und ergibt 11,3 g l-Äthyl-2-nitromethylenpyrrolidin in Form von Kristallen, die bei 126 bis 128°C schmelzen.
c) Herstellung von l-Äthyl-2-amlnomethylpyrrolidin
Einer Lösung von 23*4 g l-Äthyl-2-nitromethylenpyrrolidin in 500 ml Methanol werden 5 g Raney-Nickel zugefügt. Die entstehende Mischung wird bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur etwa 5 Stunden lang hydriert, wobei 4 Mol-Äquivalente Wasserstoff verbraucht werden. Die Reaktionsmischung wird zur Entfernung des Raney-Nickels filtriert, und das Lösungsmittel wird bei vermindertem Druck verdampft.
- 13 -
009810/1768
Der sich während der Reaktion bildende Äther wird durch Dekantieren entfernt, und der Rückstand wird tropfenweise einer Lösung von Io g Natrium in 2oo ml wasserfreiem Äthanol unter Kühlung zugefügt.
Die entstehende Lösung wird 3o Minuten lang bei der. gleichen Temperatur gerührt und dann unter Eiskühlung mit 36,0 g Nitromethan gemischt. Die erhaltene Mischung wird bei Raumtemperatur J Stunden lang gerührt und über Nacht stehen gelassen. Das Äthanol wird durch Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt« und der Rückstand wird mit Wasser gewaschen und dann mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wird getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit Äther gewaschen und ergibt 44 g l-Methyl-2-Nitromethylenpyrrolidin in Form von Kristallen, die bei 1540C schmelzen.
b) Herstellung von l-Methyl-2-aminomethylpyrrolidin
l-Methyl-2-nitromethylenpyrrolidin in Methanol wird in gleicher Weise wie im Beispiel 2 b) behandelt, und man erhält l-Methyl-2-aminomethylpyrrolidin in Form eines Öls, das bei 560C bei l8 mmHg siedet.
- 17 -
009810/1768
Der Rückstand wird destilliert und ergibt 15,7 g 1-Äthyl-2-arainomethylpyrrolidin als ein bei 58 bis 6o°C und 16 ramHg siedendes Öl.
Das Gas-flüssig-Chromatogramm dieses Stoffes zeigt einen einzelnen Peak, und das Infrarotspektrum ist identisch mit dem einer Probe, die gemäß dem in der US-Patentschrift 5.05Ι.Ψ52 beschriebenen Verfahren hergestellt wurde.
Beispiel 2
a) Herstellung von l-Äthyl-2-nitromethylenpyrrolidin
Einer Lösung von 45,5 g Bortrifluorldätherat in I50 ml wasserfreiem Äther werden tropfenweise allmählich 22,2 g 1,2-Epoxy-3-chlorpropan bei Raumtemperatur unter Umrühren zugefügt. Die entstehende Mischung wird 2 Stunden lang bei Raumtemperatur umgerührt.
Der Äther wird durch Dekantieren entfernt, und der Rückstand wird mehrere Male mit wasserfreiem Äther gewaschen. Das auf diese Weise erhaltene Triäthyloxoniumfluorborat wird unter Eiskühlung tropfenweise zu 22,6 g l-Äthyl-2-pyrrolidinon hinzugefügt. Die entstehende Mischung wird bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt und dann 2 Stunden lang stehen gelassen. Der sich während
- 14 009810/1768
der Reaktion bildende Äther wird durch Dekantieren entfernt, und der Rückstand wird tropfenweise einer Lösung von 5»ο g Natrium in loo ml wasserfreiem Äthanol unter Kühlung zugefügt. Die erhaltene Lösung wird 3o Minuten lang bei der gleichen Temperatur gerührt und danryunter Eiskühlung mit l8,o g Nitromethan gemischt. Die entstehende Mischung wird bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt und dann über Nacht stehen gelassen. Das Äthanol wird durch Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt, ^ und der Rückstand wird mit Wasser gewaschen und dann mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wird getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit Äther gewaschen und man erhält 27,2 g l-Äthyl-2-nitromethylenpyrrolidin in Form von Kristallen, die bei 125 bis 127°C schmelzen: ^EtOH ^9 ^ 28,300).
Berechnete Analyse für C7H12N3O2J C; 53,83 ;.Hj 7.74; N: 17.91. Gefunden: C; 54.12; H: 7.85; N: I7.98.
b) Herstellung von l-Äthyl-2-aminomethylpyrrolidin
Einer Lösung von 23,4 g l-Äthyl-2-nitromethylenpyrro-Hdin in 500 ml Methanol werden etwa 5 g Raney-Nickel hinzugefügt. Die erhaltene Mischung wird bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur etwa 5 Stunden lang hydriert, wobei 5 Mol-Äquivalente Wasserstoff verbraucht werden. Die Reak-
- 15 009810/1788
1941538
tionsmischung wird zur Entfernung des Raney-Niclcels gefiltert, und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck verdampft. Der Rückstand wird destilliert und ergibt 15*7 g 1-Äthyl-2-aminomethylpyrrolidin in Form eines bei 58 bis 60 C und 16 mmHg siedenden Öls.
Das Gas-flüssig-Chromatogramm dieses Stoffes zeigt einen einzelnen Peak, und das Infrarotspektrum ist identisch mit dem einer Probe, die nach dem Verfahren gemäß US-Patentschrift 3.031.452 hergestellt wurde.
Beispiel 3
a) Herstellung von l-Methyl-2-nitromethylenpyrrolidin
Einer Lösung von 9I g Bortrifluoridätherat in 300 ml wasserfreiem Äther werden tropfenweise 44,5 g 1,2-Epoxy-3-chlorpropan bei Raumtemperatur und unter Umrühren zugefügt. Die erhaltene Mischung wird bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt. Der Äther wird durch Dekantieren entfernt, und der Rückstand wird mehrere Male mit wasserfreiem Äther gewaschen. Das auf diese Weise erhaltene Triäthyloxoniumfluorborat wird tropfenweise unter Eiskühlung zu 39,6 g l-Methyl-2-pyrrolidinon hinzugefügt. Die erhaltene Mischung wird bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt und dann 2 Stunden lang stehen gelassen.
- 16 009810/1768

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verbindung der Formel:
    L>==CHN02
    wobei R1 eine Alkylgruppe ist.
    2. Verfahren zur Herstellung eines 1-Alkyl-2-aminomethylpyrrolidins der Formel
    wobei R1 eine Alkylgruppe ist, dadurch gekennzeichnet, daß man ein l-Alkyl-2-pyrrolidinon der Formel
    Ri
    wobei R1 die genannte Bedeutung hat, reagieren läßt mit einem Disulfat eines niedrigen Alkyls der Formel
    wobei Rp eine niedrige Alkylgruppe ist» oder mit einem Trioxoniumfluorborat eines geradkettigen niedrigen Alkyls der Formel
    - 18 -
    009810/1768
    wobei R, eine geradkettige niedrige Alkylgruppe ist, sowie mit einem Alkalimetallalkoxyd und Nitromethan, und daß man das entstehende l-Alkyl-2-nitromethylenpyrroli din der Formel
    CHNO2
    Rl
    wobei R1 die genannte Bedeutung hat, reduziert.
    2. Verfahren zur Herstellung eines l-Alkyl-2-aminomethylpyrrolidins der Formel
    O-
    CH2NH2
    wobei R. eine Alkylgruppe ist, dadurch gekenn zeichnet, daß man ein l-Alkyl-2-nitromethylen pyrrolidin der Formel
    1 1
    CHNO2
    wobei R1 die genannte Bedeutung hat, reduziert.
    4. Verfahren zur Herstellung von l-Äthyl-2-aminomethylpyrrolidin, dadurch gekennzeichnet, daß man l-Vinyl-2-pyrrolidinon reduziert, das entstehende l-Äthyl-2-pyrrolidinon mit einem Disulfat eines niedrigen
    - 19 -
    009810/1768
    Alkyls der Formel
    wobei R2 eine niedrige Alkylgruppe ist, oder mit einem Trioxoniumfluorborat eines geradkettigen niedrigen Alkyls der Formel
    wobei R-, eine geradkettige niedrige Alkylgruppe ist, sowie mit einem Alkalimetallalkoxyd und Nitro me than zur Reaktion bringt und dann das entstehende l-Äthyl-2-nitromethylenpyrrolidin reduziert.
    - 2o -
    009810/1768
DE1941536A 1968-08-13 1969-08-14 1 -Alkyl-2-nitromehtylenpyrrolidine Expired DE1941536C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681785124 DE1785124A1 (de) 1968-08-13 1968-08-13 Reissverschluss
JP5937768 1968-08-19
JP3888669 1969-05-20
JP4517469 1969-06-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1941536A1 true DE1941536A1 (de) 1970-03-05
DE1941536B2 DE1941536B2 (de) 1980-01-31
DE1941536C3 DE1941536C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=27430747

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681785124 Pending DE1785124A1 (de) 1968-08-13 1968-08-13 Reissverschluss
DE691966195A Expired DE1966195C3 (de) 1968-08-13 1969-08-14 Verfahren zur Herstellung von 1-Alkyl-2-aminomethylpyrrolidinen
DE1941536A Expired DE1941536C3 (de) 1968-08-13 1969-08-14 1 -Alkyl-2-nitromehtylenpyrrolidine

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681785124 Pending DE1785124A1 (de) 1968-08-13 1968-08-13 Reissverschluss
DE691966195A Expired DE1966195C3 (de) 1968-08-13 1969-08-14 Verfahren zur Herstellung von 1-Alkyl-2-aminomethylpyrrolidinen

Country Status (11)

Country Link
US (2) US3708497A (de)
AT (1) AT294064B (de)
BE (2) BE737008A (de)
CH (2) CH488423A (de)
DE (3) DE1785124A1 (de)
FR (3) FR2015885A1 (de)
GB (1) GB1236842A (de)
LU (1) LU59300A1 (de)
NL (2) NL6912239A (de)
OA (1) OA03116A (de)
SE (2) SE362875B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5245363Y2 (de) * 1971-07-31 1977-10-15
DE2247854A1 (de) * 1971-10-02 1973-04-05 Yoshida Kogyo Kk Reissverschluss
JPS5328575Y2 (de) * 1971-12-30 1978-07-18
US3950530A (en) 1972-05-04 1976-04-13 Shell Oil Company Pyrrolidine insect control agents
CH602636A5 (de) * 1974-03-04 1978-07-31 Ile De France
CH605793A5 (de) * 1974-03-05 1978-10-13 Ile De France
US3972925A (en) * 1974-10-29 1976-08-03 Eli Lilly And Company N-perfluoroacyl-amino acids and derivatives thereof
JP4652079B2 (ja) * 2005-02-15 2011-03-16 花王株式会社 2,2−二置換エチレンジアミン誘導体の製造方法
ATE532767T1 (de) * 2006-04-06 2011-11-15 Basf Se Verfahren zur herstellung eines nn-alkyl-lactams mit verbesserter farbqualität
TWI531571B (zh) 2009-11-06 2016-05-01 維它藥物公司 六氫茚并吡啶及八氫苯并喹啉之芳基-及雜芳基羰基衍生物
TWI537258B (zh) 2010-11-05 2016-06-11 百靈佳殷格翰國際股份有限公司 六氫茚并吡啶及八氫苯并喹啉之芳基-及雜環芳基羰基衍生物
CN103073472B (zh) * 2013-01-15 2018-01-12 武汉药明康德新药开发有限公司 2‑三氟甲基‑1‑苄氧羰基‑1‑氮杂环烷烃的制备方法
CN104072399B (zh) * 2014-07-01 2016-01-20 上虞盛晖化工股份有限公司 1-乙基-2-氨甲基吡咯烷的连续化生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL6912239A (de) 1970-02-17
CH503725A (fr) 1971-02-28
LU59300A1 (de) 1970-02-18
FR2019350A1 (de) 1970-07-03
GB1236842A (en) 1971-06-23
US3708497A (en) 1973-01-02
DE1785124A1 (de) 1971-11-11
SE360076B (de) 1973-09-17
FR2015585A1 (de) 1970-04-30
SE362875B (de) 1973-12-27
BE737008A (de) 1970-02-04
DE1941536C3 (de) 1980-10-09
AT294064B (de) 1971-11-10
DE1966195C3 (de) 1979-03-08
DE1941536B2 (de) 1980-01-31
BE737440A (de) 1970-01-16
CH488423A (de) 1970-04-15
DE1966195A1 (de) 1972-03-30
DE1966195B2 (de) 1978-07-20
NL142411B (nl) 1974-06-17
FR2015885A1 (de) 1970-04-30
US3748341A (en) 1973-07-24
OA03116A (fr) 1970-12-15
NL6912335A (de) 1970-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002678A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-n-alkylbenzoesaeure
DE1941536A1 (de) 1-Alkyl-2-aminomethylpyrrolidine sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und deren Zwischenprodukte
EP0784049A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten 4-Aminodiphenylaminen
DE3130082A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aminopropandiol-1,3 (serinol)
DE3443385A1 (de) Verfahren zur herstellung eines 4-alkoxyanilins
DE3325983C2 (de)
EP1004564B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyethylcyclohexanen und Hydroxyethylpiperidinen
EP0006180B1 (de) 3-Phenoxybenzylidenamine und 3-Benzylbenzylidenamine, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung der entsprechenden Aldehyde
EP0089417A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalid
DE2902542C2 (de)
EP0111861A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
CH622489A5 (en) Process for the preparation of 2-amino-1-alcohols
CH668427A5 (de) Bis(triphenylphosphin)hydrazinomethoxyrhodium (i) und dessen anwendung als katalysator zur stereospezifischen hydrierung.
EP0570817B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Chloroxindol
EP0054809B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-2,4-dimethyl-acetanilid
DE2703077A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexandion-(1,4)-tetramethyl- diketal
EP0542086B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-[(2-Chlor-pyridin-5-yl)methyl]-ethylendiamin
EP0142070A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methylhomoveratrylamin
EP0470375A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in p-Stellung durch C1-C4-alkoxysubstituierten aromatischen Aminen
DE2331044A1 (de) Diphenylmethan-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2058237C (de)
DE3447070C1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acetyl-4-(aminomethyl-)-cyclohexancarbonsäure-methylester
DE2538231A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoacetaldehydacetalen
DE3128575A1 (de) "verfahren zur herstellung von n,3-disubstituierten propanamiden"
DE875653C (de) Verfahren zur Herstellung von Diaminodicyclohexylmethanen und ihren Homologen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: BEZEICHNUNG DER ERFINDUNG AENDERN IN: 1-ALKYL-2-NITROMETHYLENPYRROLIDINE