DE109883C - - Google Patents

Info

Publication number
DE109883C
DE109883C DENDAT109883D DE109883DA DE109883C DE 109883 C DE109883 C DE 109883C DE NDAT109883 D DENDAT109883 D DE NDAT109883D DE 109883D A DE109883D A DE 109883DA DE 109883 C DE109883 C DE 109883C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
acid
red
formaldehyde
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT109883D
Other languages
English (en)
Publication of DE109883C publication Critical patent/DE109883C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • C09B11/24Phthaleins containing amino groups ; Phthalanes; Fluoranes; Phthalides; Rhodamine dyes; Phthaleins having heterocyclic aryl rings; Lactone or lactame forms of triarylmethane dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 22: Farbstoffe, Firnisse, Lacke.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 11. Mai 1899 ab.
Durch das englische Patent 4985 vom Jahre 1895 und das amerikanische Patent 578578 ist ein Verfahren bekannt geworden, welches es ermöglicht, von der Dialkylamidooxybenzoylbenzoe'säure ausgehend, zu unsymmetrischen Rhodaminen mit primären Amidogruppen zu gelangen, wenn man die genannte Säure mit o-Amido-p-Kresol C H3 : NH2: OH = 1:2:4 in Reaction bringt.
Nach den Angaben jener Patente werden z. B. 28 kg Dimethylamido-oxybenzoyl-benzoe'-säure in 200 kg 8oprocentiger Schwefelsäure gelöst und alsdann 1 2 kg o- Amido-ρ -Kresol hinzugefügt. Man erhitzt nun während 5 Stunden auf 1400, nach welcher Zeit die Reaction beendet ist. Die dünnflüssige, metallisch glänzende Schmelze wird in ca. 1000 1 Wasser gegossen und aufgekocht. Das schwefelsaure Salz des neuen Dimethyl -Methylrhodamins scheidet sich in grünglänzenden Blättchen aus. Es löst sich in heifsem W7asser und Alkohol mit scharlachrother Farbe, die Lösung in cone. Schwefelsäure ist gelb. Tannirte Baumwolle wird in feurig gelbrothen Tönen angefärbt. Werden 25 kg des Dimethylmethylrhodamins mit 55 kg Alkohol und 30 kg englische Schwefelsäure während ca. 5 Stunden auf dem Wrasserbade erwärmt,- so erhält man den Aethylester, der sich beim Eingiefsen in Wasser als grünglänzende Krystallblättchen ausscheidet. Er unterscheidet sich von dem Ausgangsmaterial durch die blauere Nuance seiner Ausfärbung auf tannirter Baumwolle.
Es wurde nun gefunden, dafs die Ester dieser Rhodamine unter geeigneten Bedingungen quantitativ mit Formaldehyd in Reaction treten, und zwar erfolgt die Condensation ίπι Verhältnifs von 2 Mol. Rhodaminester und 1 Mol. Formaldehyd. Bei Anwendung von gröfseren Mengen Formaldehyd önden Nebenreactionen statt unter Bildung von Körpern, welche die Reinheit der Nuancen der neuen Farbstoffe in ungünstiger Weise beeinflussen.
Die Constitution des neuen Körpers kann durch folgende Formel ausgedrückt werden:
JCHJN O NH-CH11-HN
'-CH
HC-\
-C0OC2H5 C2H.a O O C-,
(2. Auflage, ausgegeben am 12. April igoo.)
Die Reaction vollzieht sich in ähnlicher Weise wie die in der amerikanischen Patentschrift 61 3 11 3 beschriebene Condensation von veresterten Dialkylrhodolen mit Formaldehyd.
Beispiel:
Eine Lösung von 30 kg des veresterten Condensationsproductes aus Dimethylämidooxybenzoylbenzoe'säure und o-Amido-p-Kresol in 200 kg engl. Schwefelsäure versetzt man mit einer Mischung von 2Y2 kg /(.oprocentigem Formaldehyd und 30 kg engl. Schwefelsäure. Die alsbald eintretende Reaction giebt sich durch Temperalurzunahme der Lösung zu erkennen. Zur Vollendung der Reaction überläfst man die Masse während 12 Stunden sich selbst und giefst alsdann auf Eis. Das schwefelsaure Salz des Condensationsproductes fällt nahezu vollständig als dunkelrothbrauner körniger Niederschlag aus.
Zur Ueberführung des schwefelsauren Salzes in das Chlorhydrat löst man es in 100 kg Alkohol und 130 kg Wasser und versetzt die heifse Lösung mit 60 kg Salzsäure 200 B. Wenn die Masse erkaltet ist, wird Wasser eingerührt, wobei das Chlorhydrat nahezu vollständig als dunkelrother Niederschlag ausgeschieden wird. Nach dem Abfiltriren und Trocknen erhält man den neuen Farbstoff als rothbraünes, in heifsem Wasser und Alkohol lösliches Pulver. Tannirte Baumwolle wird in feurig rothen, jedoch blaueren Tönen angefärbt als von dem Ausgangsproduct.
Durch folgende Reaction ist der neue Körper in charakteristischer Weise von' dem Ausgangsmaterial unterschieden:
Ausgangs
product
Condensations-
product mit
Formaldehyd
Lösung in
heifsem Wasser
scharlachroth
fluorescirend
carmoisinroth
ohne
Fluorescenz
Lösung in
cone. Schwefel
säure
gelb orange
Zusatz von
Wasser zur
Lösung in
cone. Schwefel
säure
die Farbe der
Lösung geht
über in schar
lachroth
zuerst car-
moisinrothe
Lösung, nach
kurzer Zeit
dunkelrother
Niederschlag
Zusatz von
Salzsäure zur
wässerigen
Lösung
keine Verände
rungen
Lösung blauer,
allmälig Ab
scheidung eines
flockigen
Niederschlages.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Verfahren zur Darstellung von rothen, basischen Farbstoffen der Phtalei'nreihe, darin bestehend, dafs man die durch Condensation von Dialkylamidooxybenzoylbenzoe'säure und o-Amido-p-Kresol und nachheriges Esterificiren erhaltenen Farbstoffe in geeigneten Lösungsmitteln mit Formaldehyd behandelt.
  2. 2. Als specielle Ausführungsform die Anwendung eines esterificirten unsymmetrischen Dimethylmethylrhodamins.
DENDAT109883D Active DE109883C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE109883C true DE109883C (de)

Family

ID=379738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT109883D Active DE109883C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE109883C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2401958A1 (fr) * 1977-09-05 1979-03-30 Basf Ag Colorants triphenylmethaniques doubles
EP0031070A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-01 BASF Aktiengesellschaft Kationische Farbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Papierstoffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2401958A1 (fr) * 1977-09-05 1979-03-30 Basf Ag Colorants triphenylmethaniques doubles
EP0031070A1 (de) * 1979-12-20 1981-07-01 BASF Aktiengesellschaft Kationische Farbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Papierstoffen
EP0031070B1 (de) * 1979-12-20 1983-05-18 BASF Aktiengesellschaft Kationische Farbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Papierstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE109883C (de)
DE2018168C3 (de) Pigmentpräparationen und Verfahren zu deren Herstellung
DE122352C (de)
DE186257C (de)
DE1960897A1 (de) Neue Pigmente der Chinacridon-Reihe und Verfahren zu deren Herstellung
DE17340C (de) Verfahren zur Darstellung eines blauen Farbstoffs
DE229400C (de)
DE1769443B2 (de) Azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von druckfarben
DE49970C (de) Verfahren zur Darstellung beizenfärbender Triphenylmethan - Farbstoffe. J
DE77120C (de) Verfahren zur Darstellung von blauen beizenfärbenden Oxazinfarbstoffe^
DE245231C (de)
DE63238C (de) Verfahren zur Darstellung blauer basischer Farbstoffe
DE280505C (de)
DE217266C (de)
DE190292C (de)
DE226348C (de)
DE55184C (de) Verfahren zur Darstellung blaugrauer Farbstoffe aus den spritlöslichen Indulinen, welche durch Einwirkung von salzsaurem Amidoazobenzol auf eine wässerige Lösung von salzsaurem Anilin bezw. o-Toluidin entstehen
DE68557C (de) Verfahren zur Darstellung blauer basischer Farbstoffe. (3
DE135335C (de)
DE494531C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxynitrosofarbstoffen und deren Metallacken
DE108496C (de)
DE287250C (de)
DE218616C (de)
DE175826C (de)
DE2018169B2 (de) Farbstoffpräparationen und Verfahren zu deren Herstellung und Druckfarben