DE1960897A1 - Neue Pigmente der Chinacridon-Reihe und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Neue Pigmente der Chinacridon-Reihe und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1960897A1
DE1960897A1 DE19691960897 DE1960897A DE1960897A1 DE 1960897 A1 DE1960897 A1 DE 1960897A1 DE 19691960897 DE19691960897 DE 19691960897 DE 1960897 A DE1960897 A DE 1960897A DE 1960897 A1 DE1960897 A1 DE 1960897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigments
quinacridone
quinacridones
ethyl
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691960897
Other languages
English (en)
Other versions
DE1960897C3 (de
DE1960897B2 (de
Inventor
Otto Dipl-Chem Dr Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1960897A priority Critical patent/DE1960897C3/de
Priority to GB5726370A priority patent/GB1328999A/en
Priority to JP45105976A priority patent/JPS4825049B1/ja
Priority to CH1783770A priority patent/CH528581A/de
Priority to US00094963A priority patent/US3741970A/en
Priority to FR7043469A priority patent/FR2082992A5/fr
Publication of DE1960897A1 publication Critical patent/DE1960897A1/de
Publication of DE1960897B2 publication Critical patent/DE1960897B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1960897C3 publication Critical patent/DE1960897C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B48/00Quinacridones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

FARBVfERKE HOECHST AG. vormals Meister Lucius & Brüning Aktenzeichen: Fw 6272
Datum: 3. Dezember 1969
Dr.B/Blt
Neue Pigmente der Chinacridon-Reihe und Verfahren zu deren Herstellung
In der Reihe der linearen trans-Chinacridone lassen sich Pigmente von Orange über Rot bis Violett herstellen. Einige von ihnen haben wegen ihrer Brillanz des Farbtons und ihrer ausgezeichneten Echtheiten große technische Bedeutung erlangt. Den am weitesten nach Blatt hin verschobenen Farbton besitzt das unsubstituierte Chinacridon in Form seiner ß-Modifikation.
In der Mischung mit Molybdatorange in den verschiedensten Verhältnissen eignen sich die blaustichig roten Pigmente der Chinacridon-Reihe zur Herstellung von neutralen Rottönen. Die Klarheit dieser Rottöne hängt von der Farbtonreinhext des Molybdatorange und des verwendeten organischen Pigmentes ab. Es ist daher von technischer Bedeutung, möglichst farbtonreine und stark blaustichig rotviolette Pigmente herstellen zu können. Bisher ist weder in der Reihe der Chinacridon-Pigmente noch in irgendeiner anderen Reihe von organischen Pigmenten ein Produkt bekannt, das bei mindestens gleichen Echtheiten einen klaren, aber blaueren Farbton als die ß-Modifikation besitzt. Ferner ist es nicht möglich, einen solchen Farbton unter Verwendung eines bisher bekannten Pigmentes oder durch Mischen mehrerer bekannter Pigmente herzustellen, weil bei allen bisher bekannten Pigmenten, die in geeigneter Mischung einen blaustichigen Rotvioletton liefern, die Reihheit des Farbtones und die Echtheiten nicht ausreichen.
ORIGINAL INSPECTED
109825/2033
Es wurde nun gefunden, daß man zu sehr klaren, im Vergleich zur ß-Modifikation blaueren und reineren neuen Chinacridon-Pigmenten der allgemeinen Formel .
R-HN-O
CO-NH-R
in der R einen Äthyl-, η-Butyl- oder n-Hexylrest bedeutet, gelangt, wenn man 2,5-Diarylamino-textephthalsäuren oder deren Ester der allgemeinen Formel
R-HN-OC
CO-NH-R
II
in der R- für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einen Methyl- oder Äthylrest,steht und in der R die vorgenannte Bedeutung hat, mit ringschließenden Mitteln bei erhöhter Temperatur behandelt.
Dieser Befund ist insofern überraschend und war nicht vorauszusehen, als lineare Chinacridone mit den Gruppen -CONHR in der gleichen Stellung, in den/R ein Wasserstoffatom oder eine beliebige Alkylgruppe mit Ausnahme der Äthyl-, η-Butyl- und n-Hexylgruppe ist, im Farbton weit nach Rot hin liegen und wesentlich röter sind als die ß-Modifikation. Nur wenn R für einen Äthyl-, η-Butyl- und n-Hexylrest steht, wird der gewünschte, weit nach Blau hin verschobene Farbton erhalten.
109825/2033
Die beim vorliegenden Verfahren verwendeten Ausgangsverbindungen der obigen Formel II können in analoger Vteise wie die bekannten Dianilinoterephthalsäurederivate hergestellt werden, beispielsweise durch Kondensation von Succinylöbernsteinsäüreestern mit p-Amino-benzoesäureamiden, anschließende Oxydation und gegebenenfalls Verseifung.
Die Ringschlußreaktion wird, je nach verwendetem Ringschlußmittel, im allgemeinen bei Temperaturen zwischen etwa 100° und 25O°C durchgeführt. Beispiele für ringschließende Mittel sind Borsäure (H. Liebermann, Liebigs Annalen der Chemie 518 (1935), Seiten 245 - 259), wasserfreie Flußsäure (französische Patentschrift 1 245 971), Metallhalogenide, insbesondere Aluminiumchlorid (französische Patentschrift 1 253 985) und Polyphosphorsäure (Deutsche Patentschrift 1 112 597)*
Beim vorliegenden Verfahren verwendet man als Ringschlußmittel vorzugsweise Schwefelsäure, und zwar zweckmäßig in einer Konzentration zwischen etwa 88 und 95 %, vorzugsweise zwischen etwa 92 und 94 %,
Man verfährt dabei zweckmäßigerweise so, daß man das entsprechende 2,5-Diarylamiiöoterephthalsäurederivat in die 5 - 15fache Menge Schwefelsäure der genannten Konzentration einträgt und langsam auf Temperaturen vom 110° - 150°C, vorzugsweise 120 13Ö°C, erhitzt und solange bei der gewählten Temperatur hält, fcis sich in einer mit Wasser hydrolysierten Probe Kein Aüs-
mehr nachweisen läßt. Die Reaktionsmischung wird ifcögöam auf Eis gegeben, der ausgefallene rote Niederschlag filtriert und neutral gewaschen.
Man erhält auf diese Weise das lineare Cninacridon in praktisch quantitativer Ausbeute in sehr reiner Form in einer äußerst feinen Verteilung.
Die Verwendung von Schwefelsäure in verschiedenen Konzentrationen als Ringschlußmittel ist zwar bekannt. Weder das unsubstituierte
109825/2033
BAD ORIGINAL
noch die bisher bekannten substituierten Chinacridone lassen sich jedoch in Schwefelsäure ohne Nebenreaktionen cyclisieren, da unter den Reaktionsbedirigungen bereits eine Sulfonierung erfolgt und sich die eingeführten SuIfogruppen nicht so glatt wieder abspalten lassen, daß für die Verwendung als Pigmente genügend r.eine Produkte erhalten werden. Es war deshalb überraschend, daß im vorliegenden Fall nicht nur-keine Sulfonierung eintritt, sondern auch die Carbonsäurealkylamidgruppierungen unter den Reaktionsbedingungen nicht verseift werden.
Die in der oben angegebenen Weise erhaltenen Chinacridone sind zwar sehr rein, können aber in der vorliegenden Beschaffenheit im allgemeinen noch nicht als Pigmente eingesetzt werden, da sie noch nicht die für Pigmente optimale physikalische Form besitzt. Die Überführung der Produkte in eine coloristisch wertvolle Pigmentform erfolgt in an sich bekannter Weise.
Zur Überführung in diese Form kann man beispielsweise so ver-., fahren, daß man den feuchten Preßkuchen in Wasser allein oder unter Zusatz einer geeigneten Substanz mit Lösungsmittelcharakter unter Druck auf Temperaturen von 100 - 2000C, vorzugsweise 120 - 180°C, mehrere Stunden erhitzt, nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur filtriert, den feuchten Preßkuchen durch Yfaschen oder durch Y/asserdampfdestillation von der organischen Substanz befreit, trocknet und gegebenenfalls auf einer geeigneten , Mühle mahlt (Deutsche Patentschrift 1 261 106).
Bei Verwendung von Substanzen mit Losungsmittelcharakter, die oberhalb 1000C sieden, kann man nach Verrühren mit <ier organischen Substanz das Wasser abdestillieren und anschließend unter Normaldruck auf die angegebenen Temperaturen erhitzen und, wie vor beschrieben, aufarbeiten.
Als Substanzen, die die Überführung in die optimale Pigmentform bewirken, kommen solche in Frage, wie sie z.B. in den deutschen;.Patentschriften 1 196 619, 1 268 586 und 1 261 106 angegeben werden, jedoch mit dem Unterschied, daß sich für das
109825/2033
— O ~"
erfindungsgemäße Verfahren auch Kohlenwasserstoffe, ihre Halogen- und Nitrosubstitutionsprodukte und auch solche Substanzen eignen, die in Wasser unlöslich sind oder nur eine geringe Löslichkeit besitzen.
Die Überführung der verfahrensgemäß erhaltenen Chinacridone in eine coloristis_ch wertvolle Pigmentform erfolgt vorzugsweise nach den oben genannten Verfahren, da man hierbei von den wäßrig-feuchten Presskuchen ausgehen kann. Sie kann aber auch in der Weise erfolgen, daß man das getrocknete Produkt in Gegenwart v/asser löslicher anorganischer Salze, wie Natriumchlorid oder Natriumsulfat, vermahlt, v/obei man gegebenenfalls noch geringe Mengen organischer Lösungsmittel zusetzt (USA-Patentschrift 2 821 530). Man kann auch so vorgehen, daß man das Chinacridon in einer Rollmühle vermahlt und anschließend das vorgemahlene Produkt mit der 4- bis 10-fachen Gewichtsmenge eines organischen Lösungsmittels, wie beispielsweise Aceton, Dimethylformamid oder....Tetrachloräthylen, verknetet (USA-Patentschrift 2 857 400).
Nach den beschriebenen Verfahren erhält man stark blaustichig rotviolette Kristallpulver, die sich durch ihre Echtheiten, vor allem ihre hohe Hitzebeständigkeit, ihre Migrationsechtheit, hervorragende Licht- und Wetterchtheit und der Brillanz des Farbtons auszeichnen. In der Licht- und Wetterchtheit gleichen sie den echtesten Pigmenten aus der Reihe der linearen Chin- · acridone. Ihr Farbton ist jedoch weit über den Ton der ß-Modifikation des unsubstituierten Chinacridons hinaus nach Blau verschoben. Die erfindungsgenäßen Chinacridonpigmente sind dar über hinaus der genannten ß~!,Iodif ikation in der Licht- und Wetterchtheit überlegen. Sie eignen sich hervorragend zur Herstellung neutraler Rottöne durch Mischen mit Molybdatorange. Ihr Farbton läßt sich weder unter Verwendung eines anderen organischen Pigmentes noch durch Mischen verschiedener Pigmente in dieser Reinheit und mit ähnlich guten Echtheitseigenschaften herstellen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die erfindungsgemäßen neuen Chinacriclonpigmente in einer Form an~ fallen, die hinsichtlich des Farbtons ohne Schwierigkeiten genau
109825/2033
reproduzierbar ist und die sich dadurch in vorteilhafter Weise vom unsubstituierten Chinacridon in der ß-Jfodifilcation unterscheidet.
Die erfindungsgemäßen neuen Chinacridonpigmente sind besonders zum Färben von Lacken, Druckfarben und plastischen Massen, wie Polyvinylchlorid, hervorragend geeignet.
Beispiel 1
Man trägt unter Rühren in 300 Gewichtsteile 92%ige Schwefelsäure 30 Gewichtsteile 2,5-Di-(4f-N-äthylcarbonylamino-phenylamino)-terephthalsäure ein, erhitzt langsam auf 130 - 135°C und hält
W bei dieser Temperatur etwa eine Stunde. Die heiße Reaktionsmischung wird dann in 3000 Gewichtsteile Eis unter Rühren eingetragen, das ausgefallene rote Reaktionsprodukt abgesaugt und neutral gewaschen. Zur Entfernung von eventuell noch vorhandenen Spuren von Ausgangsmaterial wird das Nutschgut mit 300 Gewichtsteilen l%iger Sodalösung kurze Zeit erhitzt, abgesaugt und neutral gewaschen. Den feuchten Preßkuchen trägt man nun in 300 Gewichtsteile Dimethylformamid ein und erhitzt so lange, bis das Wasser aus dem Rührgefäß entfernt ist. Anschließend wird auf 150°C hochgeheizt und 5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen auf 50 C wird auf einer Nutsche abgesaugt, das Nutschgut mit Methanol gewaschen, getrocknet und gemahlen.
fe Man erhält 26',5 Gewichtsteile eines rotvioletten Pulvers, das im Einbrennlack einen stark blaustichig rotvioletten Farbton von hoher Reinheit liefert und in Mischung mit Molybdatorange klare Rottöne ergibt.
Anstelle des Dirnethylformamids kann man mit gleichen Erfolg ι gleiche Gewichtsteile N-Methylacetaraid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Butyrolakton, £-Caprolactam, Dimethylsulfoxyd, Phenol, Anilin, Chinolin, Benzoesäuremethy!ester oder Nitrobenzol verwenden.
109825/2033
Beispiel 2
50 Gewichtsteile 2,5-Bi-(4*-N-n-butylcarbonylamino-phenylaraino)-terephthalsäure, werden bei 85° - 1OO°C in 500 Gewichtsteile Polyphosphorsäure mit einem Gehalt von 84 % P2 0S verrührt. Es wird auf 125°C hochgeheizt und die Temperatur eine Stunde gehalten. Nach dem Abkühlen auf 10O0C wird unter Rühren auf eine Mischung von 800 Gewichtsteilen Eis und 700 Gewichtsteilen Wasser ausgetragen, dann der ausgefallene Niederschlag abgesaugt und neutral gewaschen. Das Nutschgut wird mit 200 Gewichtsteilen 0,5%iger Sodalösung eine halbe Stunde am Rückfluß gekocht, heiß abgesaugt und neutral gewaschen. Die Überführung in die Pigmentform kann nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise erfolgen. Man erhält 45 Gewichtsteile eines Pigmentpulvers, das in Polyvinylchlorid eingearbeitet einen stark blaustichig rotvioletten Ton liefert und hervorragende Migrationsechtheit besitzt.
Verwendet man anstelle der 2,5-(4*-N-n-butylcarbonylaminophenylamino)-terephthalsäure das entsprechende N-n-Hexylderivat und verfährt im übrigen nach den Angaben des Beispieles 2, so erhält man mit ebenso guter Ausbeute ein Pigmentpulver, das im Lack oder ,in Polyvinylchlorid verarbeitet einen ähnlichen Farbton liefert wie die Produkte der Beispiele 1 und 2. (
Beispiel 3
Man trägt in 300 Gewichtsteile 94%iger Schwefelsäure 30 Gewichtsteile 2,5-Di(4'-N-äthylcarbQnylaminö-phenylamino)-terephthalsäure-diäthylester unter Rühren ein, heizt langsam auf 130° - 135°C und hält bei dieser Temperatur eine Stunde. Nach dem Abkühlen auf 1000C gibt man die Reaktionsmischung auf 500 Gewichtsteile Eis und 200 Gewichtsteile Wasser, saugt ab und wäscht neutral. Das so erhaltene Rohprodukt wird nach den Angaben des Beispiels 1 weiterverarbeitet. Man erhält auf diese Weise 23,5 Gewichtsteile eines Pigmentpulvers, das^die gleichen Eigenschaften aufweist wie das im Beispiel 1 beschriebene.
109825/2033
Beispiel 4
Die nach den Angaben des Beispiels 1 oder 2 durch Ringschluß in Schwefelsäure oder in Polyphosphorsäure und nachfolgende Extraktion mit verdünnter Sodalösung hergestellten Rohchinacridone in Form der feuchten Preßkuchen werden mit der zehnfachen Menge Äthylalkohol (bezogen auf Festgehalt) in einem Druckgefäß 5 Stunden auf 150° - 180°C erhitzt. Nach dem Erkalten wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen, geti-ocknet und gemahlen. Man erhält Pigmente, die in einer Druckfarbe, im Lack oder in einem Kunststoff verarbeitet, stark blaustichig rotviolette Farbtöne besitzen und in den genannten Materialien hervorragende Echtheitseigenschaften aufweisen* Anstelle des Äthylalkohols lassen sich andere Alkohole, wie z.B. Methanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Methylglykol, Äthylglykol, Butylglykol, Xthyldiglykol oder Substanzen, wie sie im Beispiel 1 genannt sind, verwenden.
109825/2033

Claims (5)

  1. Patentansprüche :
    Lineare trans-Chinacridone der allgemeinen Formel
    R-HN-OC
    CO-NH-R
    worin R einen Äthyl-, η-Butyl- oder n-Hexylrest bedeutet,
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von linearen trans-Chinacridonen der allgemeinen Formel
    CO-NH-R
    R-HN-Oi
    worin R einen Äthyl-, η-Butyl- oder n-Hexylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,5-Diarylaraino-terephthalsäurederivate der allgemeinen Formel
    R-HN-O
    CO-NH-R.
    worin R die vorstehend genannte Bedeutung besitzt und in der R1 für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einen Methyl- oder Äthylrest,steht mit ringschließenden Mitteln bei erhöhter Temperatur behandelt.
    109825/2033
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ringsclilußraittel Schwefelsäure ts.it einer Konzentration von 88 - 95 %, vorzugsweise 92 - 94 % verwendet.
  4. 4) Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Ringschluß bei einer Temperatur zwischen etwa 100° und 25O°C, vorzugsweise zwischen 110° und 150 C, vornimmt.
  5. 5) Die mit linearen trans-Chinacridonen nach Anspruch gefärbten Lacke, Druckfarben und Kunststoffe.
    109825/2033
DE1960897A 1969-12-04 1969-12-04 Lineare trans- Chinacridon-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihnen gefärbte Lacke, Druckfarben und Kunststoffe Expired DE1960897C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960897A DE1960897C3 (de) 1969-12-04 1969-12-04 Lineare trans- Chinacridon-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihnen gefärbte Lacke, Druckfarben und Kunststoffe
GB5726370A GB1328999A (en) 1969-12-04 1970-12-02 Pigments of the quinacridone series and process for their preparation
JP45105976A JPS4825049B1 (de) 1969-12-04 1970-12-02
CH1783770A CH528581A (de) 1969-12-04 1970-12-02 Verfahren zur Herstellung neuer Pigmente der Chinacridon-Reihe
US00094963A US3741970A (en) 1969-12-04 1970-12-03 Linear alkyl-amido transquinacridone pigments
FR7043469A FR2082992A5 (en) 1969-12-04 1970-12-03 Quinacridone pigments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960897A DE1960897C3 (de) 1969-12-04 1969-12-04 Lineare trans- Chinacridon-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihnen gefärbte Lacke, Druckfarben und Kunststoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1960897A1 true DE1960897A1 (de) 1971-06-16
DE1960897B2 DE1960897B2 (de) 1978-03-30
DE1960897C3 DE1960897C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=5752998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960897A Expired DE1960897C3 (de) 1969-12-04 1969-12-04 Lineare trans- Chinacridon-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihnen gefärbte Lacke, Druckfarben und Kunststoffe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3741970A (de)
JP (1) JPS4825049B1 (de)
DE (1) DE1960897C3 (de)
GB (1) GB1328999A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009720A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-16 Hoechst Aktiengesellschaft Chinacridon-Gemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente
EP0011105A1 (de) * 1978-09-29 1980-05-28 Hoechst Aktiengesellschaft Bis-N-dialkylcarbamoyl-chinacridone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3873548A (en) * 1971-05-06 1975-03-25 Du Pont 2,9-Dicarboxyquinacridone and methods for its production
JPS54144465A (en) * 1978-04-29 1979-11-10 Shintouyou Yuugen Filter exchanging apparatus of plastics extruder
JPS55166562A (en) * 1979-06-12 1980-12-25 Minoru Higure Device and method for power amplification

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009720A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-16 Hoechst Aktiengesellschaft Chinacridon-Gemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pigmente
EP0011105A1 (de) * 1978-09-29 1980-05-28 Hoechst Aktiengesellschaft Bis-N-dialkylcarbamoyl-chinacridone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US4400515A (en) * 1978-09-29 1983-08-23 Hoechst Aktiengesellschaft Quinacridone mixtures, process for their manufacture and their use as pigments

Also Published As

Publication number Publication date
DE1960897C3 (de) 1978-11-30
JPS4825049B1 (de) 1973-07-26
GB1328999A (en) 1973-09-05
US3741970A (en) 1973-06-26
DE1960897B2 (de) 1978-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0348347A2 (de) Verfahren zur Herstellung fester Lösungen von Chinacridonen
DE2148866C3 (de) Chinacridonpigmentgemische und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2842468A1 (de) Chinacridon-pigmentgemische, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1960897C3 (de) Lineare trans- Chinacridon-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihnen gefärbte Lacke, Druckfarben und Kunststoffe
DE2421804C2 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken Kupferphthalocyaninpigmenten der &amp;alpha;-Modifikation und deren Verwendung
DE2302517C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Azopigmenten
DE1960896C3 (de) Lineare trans-Chinacridon-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihnen gefärbte Lacke, Druckfarben und Kunststoffe
DE2220744C3 (de) Derivate der l,l&#39;-Dinaphthyl-4,4&#39;, 5,5&#39;,8,8&#39;-hexacarbonsäure, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2039465C3 (de) Cis-Naphthoylenbisbenzimidazol-Pigment, Verfahren zu seiner Herstellung und damit pigmentierte Substrate
DE2518892C3 (de) Iminoisoindolinonpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0018008B1 (de) Verfahren zur Herstellung von lasierenden Pigmentformen des 4,4&#39;,7,7&#39;-Tetrachlorthioindigo
DE2025289C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäuredianhydrid-Pigmentes und dessen Verwendung
DE2247009C3 (de) Iminoisoindolinonfarbstoffe und Verwendung zum Pigmentieren von hochmolekularem organischem Material
DE2429286C2 (de) Neue Disazopigmente, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2842469A1 (de) Bis-n-dialkylcarbamoyl-chinacridone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0446472B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimiden in einer coloristisch wertvollen Pigmentform
DE2116048C3 (de) Farbstoff der Perylentetracarbonsäurediimidreihe
DE1199906B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Chinacridonen
CH627771A5 (de) Neue stabile modifikation eines isoindolinonpigmentes.
DE2513578C3 (de) 2,6-Dioxy-3-cyan-4-methylpyridin-Disazofarbstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung für Druckfarben und Lacke
EP0082522A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Perylentetracarbonsäuredianhydrid-Pigments und seine Verwendung
DE2302516C3 (de) Verfahren zur Nachbehandlung eines Azopigmentes
DE1569773C (de) Pigment der Bis (tetrachlor isoindo Im 1 on 3 yhdenimino) aryl reihe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1285648B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen
DE1196619B (de) Verfahren zur Herstellung von linearem Chinacridon der ª†-Kristallform

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee