DE1098086B - Elektrisch gesteuerter Antrieb von aus dem Stand schneidenden Scheren - Google Patents

Elektrisch gesteuerter Antrieb von aus dem Stand schneidenden Scheren

Info

Publication number
DE1098086B
DE1098086B DESCH18122A DESC018122A DE1098086B DE 1098086 B DE1098086 B DE 1098086B DE SCH18122 A DESCH18122 A DE SCH18122A DE SC018122 A DESC018122 A DE SC018122A DE 1098086 B DE1098086 B DE 1098086B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
scissors
rolling stock
electronic switch
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH18122A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DESCH18122A priority Critical patent/DE1098086B/de
Publication of DE1098086B publication Critical patent/DE1098086B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D36/00Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D36/0008Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices
    • B23D36/0033Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length
    • B23D36/0058Control arrangements specially adapted for machines for shearing or similar cutting, or for sawing, stock which the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut for machines with only one cutting, sawing, or shearing devices for obtaining pieces of a predetermined length the tool stopping for a considerable time after each cutting operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

  • Elektrisch gesteuerter Antrieb von aus dem Stand schneidenden Scheren Nach dem bisherigen Stand der Technik ist ein elektrisch gesteuerter Antrieb von aus dem Stand schneidenden Scheren bekannt, bei welchem ein durch einen Anschlagschalter, einen lichtelektrisch betätigten Schalter oder durch eine sonstige Schalteinrichtung gegebener Steuerimpuls den Motor oder, bei durchlaufenden Motoren, die den Motor mit dem Getriebe der Arbeitsmaschine verbindende Elektromagnetkupplung schaltet, wobei als Schalter für den Motor bzw. für die Kupplung ein durch den Steuerimpuls betätigter elektronischer Schalter (Thyratron-oder Ignitronröhre) Anwendung findet und parallel zu dem elektronischen Schalter ein mit diesem gleichzeitig betätigtes Schaltschütz geschaltet ist.
  • Die gewünschten Schnittlängen des Walzgutes werden durch entsprechende Einstellung von Zeitrelais erreicht, die zwischen den durch das Walzgut beeinflußten Schaltelementen und den zum Schalten des Motors oder der elektromagnetischen Wechselkupplung vorgesehenen Schaltelementen angeordnet sind.
  • Durch die Anwendung elektronischer Schalter zum Schalten des Motors oder der Kupplung konnte zwar die Streuung des Schnittzeitpunktes gemindert, eine befriedigende Lösung jedoch nicht in jedem Falle erreicht werden, weil die Weiterleitung des durch das Walzgut ausgelösten Schnittimpulses über elektromagnetische Schaltorgane (Kontaktklappen-Schaltschütze, Verzögerungsrelais od. dgl.) bis zur Schaltröhre erfolgen muß. Aus betrieblichen Gründen (Erschütterungen, Erwärmung und Schmutz) müssen jedoch die Schaltorgane verhältnismäßig weit vom Aufstellungsort der Schere entfernt untergebracht werden. Es ergeben sich als Nachteil bei diesen Schaltungen die erforderlichen langen Zu- und Ableitungen zu den elektromagnetischen Schaltern, Zeitrelais und Schaltröhren, zusätzliche Kapazitäten und veränderliche Zeitkonstanten, die zu unkontrollierbaren Streuungen des Schnittzeitpunktes führen.
  • Soll beispielsweise das Walzgut bei einer Laufgeschwindigkeit von 20 m/sec geschnitten werden, so bedeutet eine Abweichung vom Schnittzeitpunkt von nur 1/10o sec bereits eine Schnittlängenänderung von 200 mm. Dieses Maß liegt weit über den zulässigen Toleranzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scherensteuerung zu schaffen, mittels der die Schnittlängen des Walzgutes innerhalb der festgelegten Toleranzen auch bei den in neuerer Zeit geforderten hohen Laufgeschwindigkeiten des Walzgutes mit Sicherheit eingehalten werden können. Dabei sollen die Steuerirnpulse für den Scherenschnitt unter Vermeidung elektromagnetischer Schaltorgane so erzeugt und weitergeleitet werden, daß die Streuung des Schnittzeitpunktes praktisch ausgeschaltet wird. Gemäß der Erfindung soll der Schere ein an sich bekanntes und zur Steuerung von Arbeitsvorgängen sowie zur Schnittlängenmessung bereits verwandtes, insbesondere elektronisches Zählgerät zugeordnet werden, so daß der Zeitpunkt für die Schaltung des Elektromotors oder der Kupplung zur Auslösung des Scherenschnitts in Abhängigkeit von einer vorgewählten Impulsreihe bestimmt werden kann. Die Einzelimpulse dieser Impulsreihe werden in Abhängigkeit von der Laufgeschwindigkeit des Walzgutes durch den Geber des Zählgerätes erzeugt, dem Zählgerät zur Verstärkung zugeleitet und das verstärkte positive Ausgangssignal des Zählerätes wird dem Gitter der Schaltröhre zum Schalten' des Motors oder der Kupplung übertragen, wodurch die Röhre zündet und der Stromkreis für den Motor oder die Wicklung der Kupplung geschlossen wird.
  • Der Funktionsablauf der Steuerung sei nachstehend an Hand der Zeichnung, die eine Prinzipskizze der Schere und der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung darstellt, näher erläutert.
  • Mit 1 ist das Walzgut bezeichnet, das durch die Schere 2 in bestimmte Längen unterteilt werden soll. Die Schere 2 ist über das Getriebe 3 und die elektromagnetische Kupplung 4 mit dem Antriebsmotor 5 verbunden. Die Schere 2 besteht im wesentlichen aus den Messerträgern 6 und 7, von denen der Messerträger 7 auf der Kurbel 8 der Welle 9 angeordnet ist. Zu jedem Schnitt der Schere 2 wird das Getriebe 3 durch die Kupplung 4 mit dem Motor 5 für die Zeit eines Umlaufes der Kurbelwelle 9 gekuppelt, wozu die Wicklung der Kupplung 4 durch Zündung des Thyratrons 10 unter Strom gesetzt werden muß. In der gezeichneten Ausgangsstellung der Schere 2 ist der Anodenstromkreis des Thyratrons 10 durch das Kopierwerk 11 geschlossen und der Stromkreis für das dem Thyratron 10 parallel geschaltete Relais 12 zum Löschen des Thyratrons 10 geöffnet. Nach erfolgter Zündung des Thyratrons 10 wird durch das Kopierwerk 11 der Stromkreis des Relais 12 geschlossen, das Thyratron gelöscht, und die Speisung der Wicklung für die Kupplung 4 erfolgt über den Relaiskontakt 13 bis der Schnitt vollzogen ist. Nach dem Schnitt wird der Stromkreis für das Relais 12 durch das Kopierwerk 11 wieder geöffnet, der Kontakt 13 fällt in die gezeichnete Stellung zurück, wodurch die Wicklung der Kupplung 4 stromlos wird. Gleichzeitig wird die Schere durch eine nicht dargestellte und mit der Welle 9 gekuppelte Bremseinrichtung abgebremst und mittels einer ebenfalls nicht dargestellten Nachstelleinrichtung in die Ausgangsstellung zurückgeführt.
  • Die Zündung des Thyratrons 10 erfolgt folgendermaßen Der Schere 2 ist ein elektronisches Zählgerät 14 zugeordnet, das mit mehreren Vorwähleinrichtungen zum Wählen von Impulsreihen versehen ist und nach Erreichung einer vorgewählten Impulsreihe ein positives Ausgangssignal zum Zünden des Thyratrons 10 abgibt. Die Einzelimpulse dieser Impulsreihen werden durch den auf der Welle 15 der Meßrolle 16 angeordneten Geber 17 des Zählgerätes 14 in Abhängigkeit von der Laufgeschwindigkeit des Walzgutes erzeugt und dem Zählgerät 14 zur Verstärkung zugeleitet. Die Meßrolle 16 wird durch geeignete Mittel zur Anlage an das Walzgut gebracht und somit entsprechend der Laufgeschwindigkeit des Walzgutes gedreht, so daß die von dem Geber 17 erzeugten Einzelimpulse ein direktes Maß für die Laufgeschwindigkeit und Länge des Walzgutes sind. Der Schnittzeitpunkt kann daher mit Hilfe der Impulsvorwähleinrichtung des Zählgerätes 14 genau und einfach bestimmt und die Schaltröhre 10 zum Schalten der Kupplung durch das von dem Zählgerät 14 nach Erreichung der vorgewählten Impulszahl abgegebene positive Ausgangssignal völlig verzögerungsfrei gezündet werden. Entspricht beispielsweise eine Umdrehung der Meßrolle 16 einer Walzgutlänge von 100 mm und ist die erzeugte Impulszahl bei einer Umdrehung der Meßrolle 16 ebenfalls gleich 100, so kann in einfacher Weise durch Einstellung einer Impulsvorwahl von 1000 das Walzgut in gleiche Längen von 1 m geschnitten werden, weil das Zählgerät nach Erreichen der vorgewählten Impulszahl 1000 ein positives Ausgangssignal zum Zünden der Schaltröhre 10 abgibt. Soll beispielsweise von dem Walzstab 1 die Spitze (200 mm) geschopft und in den nachfolgenden Schnitten der Schere Längen von 15 m von dem Walzstab 1 geschnitten werden, so kann nach einmaliger Einstellung mit Hilfe der Vorwähleinrichtung des Zählgerätes diese Schnittfolge beibehalten werden. In diesem Fall braucht der Bedienungsmann lediglich die erste Vorwähleinrichtung auf die Impulszahl 200 und die weiteren Vorwähleinrichtungen auf die erforderlicheImpulszahl 15 000 einzustellen. Sobald die erste vorgewählte Impulszahl 200 erreicht ist, schaltet das Zählgerät nach Abgabe des Ausgangssignals automatisch auf die nächste Impulsreihe um. Nachdem das geteilte Walzgut die Schere durchlaufen hat, kann das eingegebene Schnittprogramm im Bedarfsfall beliebig oft wiederholt werden, weil das Zählgerät die gewählte Ausgangsstellung selbsttätig nach Verlassen aller vorgewählten Impulsreihen wieder herstellt. Da jedoch die Längen der zu unterteilenden Walzgutstränge oftmals wechseln, muß in diesem Falle die Ausgangsstellung durch Betätigen einer im Zählgerät angeordneten Löschtaste herbeigeführt werden. Dies kann einfach durch den Bedienungsmann vorgenommen werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Löschtaste durch das Walzgut beeinflussen zu lassen, indem beispielsweise der Meßrolle 1,6 eine Kontaktklappe vorgeordnet ist, die von dem Walzgut überlaufen und nach dem Durchlaufen des Walzgutes zur Beeinflussung der Löschtaste freigegeben wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE-1. Elektrisch gesteuerter Antrieb von aus dem Stand schneidenden Scheren, bei welchem eine vom laufenden Walzgut beeinflußte Schalteinrichtung den Motor oder, bei durchlaufenden Motoren, die den Motor mit dem Getriebe der Arbeitsmaschine verbindende Elektromagnetkupplung schaltet, wobei als Schalter für den Motor bzw. die Kupplung ein durch einen Steuerimpuls betätigter elektronischer Schalter (Thyratron- oder Ignitronröhre) und parallel zu dem elektronischen Schalter ein mit diesem gleichzeitig betätigtes Schaltschütz geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schere ein an sich bekanntes, insbesondere elektronisches Zählgerät (14) zugeordnet ist, dessen Geber (17) in Abhängigkeit von der Laufgeschwindigkeit des Walzgutes (1) eine Impulsreihe erzeugt, die dem Zählgerät zur Verstärkung zugeführt wird und als positives Ausgangssignal zur Schaltung des elektronischen Schalters (10) für den Elektromotor (5) oder die Kupplung (4) vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber (17) des Zählgerätes (14) auf der Welle einer der Schere zugeordneten Meßrolle (16) angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 301596, 414 437, 817622.
DESCH18122A 1955-06-10 1955-06-10 Elektrisch gesteuerter Antrieb von aus dem Stand schneidenden Scheren Pending DE1098086B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH18122A DE1098086B (de) 1955-06-10 1955-06-10 Elektrisch gesteuerter Antrieb von aus dem Stand schneidenden Scheren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH18122A DE1098086B (de) 1955-06-10 1955-06-10 Elektrisch gesteuerter Antrieb von aus dem Stand schneidenden Scheren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1098086B true DE1098086B (de) 1961-01-26

Family

ID=7428128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH18122A Pending DE1098086B (de) 1955-06-10 1955-06-10 Elektrisch gesteuerter Antrieb von aus dem Stand schneidenden Scheren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1098086B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162456B (de) * 1961-11-13 1964-02-06 Verwaltungsgesellschaft Moelle Digitale Steuerung zum periodischen Einschalten einer Schere zum Schneiden laufenden Walzgutes
DE1301690B (de) * 1963-12-07 1969-08-21 Hatebur Ag F B Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Steuern des Ausscheidens einer vorgebbaren Anzahl von Anfangs- und Endstuecken, die beim Unterteilen von Materialstangen in eine Mehrzahl von Endstuecken gleicher Laenge entstehen
DE1945051A1 (de) * 1968-12-30 1970-07-09 Production Machinery Corp Verfahren zum Abtrennen des Abfall-Abschnittes von einem Materialstreifen sowie zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens geeignete Anordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE301596C (de) *
DE414437C (de) * 1921-04-10 1925-05-30 Bruno Rosenbaum Dipl Ing Einrichtung zum Ein- und Ausschalten und gegebenenfalls Regeln elektrischer Stroeme
DE817622C (de) * 1950-07-29 1951-10-18 Pintsch Electro G M B H Einrichtung bei Werkzeugmaschinen oder Arbeitsmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE301596C (de) *
DE414437C (de) * 1921-04-10 1925-05-30 Bruno Rosenbaum Dipl Ing Einrichtung zum Ein- und Ausschalten und gegebenenfalls Regeln elektrischer Stroeme
DE817622C (de) * 1950-07-29 1951-10-18 Pintsch Electro G M B H Einrichtung bei Werkzeugmaschinen oder Arbeitsmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162456B (de) * 1961-11-13 1964-02-06 Verwaltungsgesellschaft Moelle Digitale Steuerung zum periodischen Einschalten einer Schere zum Schneiden laufenden Walzgutes
DE1301690B (de) * 1963-12-07 1969-08-21 Hatebur Ag F B Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Steuern des Ausscheidens einer vorgebbaren Anzahl von Anfangs- und Endstuecken, die beim Unterteilen von Materialstangen in eine Mehrzahl von Endstuecken gleicher Laenge entstehen
DE1945051A1 (de) * 1968-12-30 1970-07-09 Production Machinery Corp Verfahren zum Abtrennen des Abfall-Abschnittes von einem Materialstreifen sowie zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens geeignete Anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1155846B (de) Vorrichtung zum Einstellen von Messstrecken durch Begrenzen der Verstellbewegung desSchlittens an Werkzeugmaschinen, beispielsweise Koordinatenbohrmaschinen
DE1945051C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abtrennen des Anfangsabschnitts beim Unterteilen eines Bandes mittels einer Schere
DE1301690B (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Steuern des Ausscheidens einer vorgebbaren Anzahl von Anfangs- und Endstuecken, die beim Unterteilen von Materialstangen in eine Mehrzahl von Endstuecken gleicher Laenge entstehen
DE1098086B (de) Elektrisch gesteuerter Antrieb von aus dem Stand schneidenden Scheren
DE1252908B (de) Laengenmessvorrichtung fuer Walzenstrassen
DE2135291A1 (de) Geschwindigkeitsabhängige Steuerung
DE1034250B (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung des Antriebes und des Vorschubsattels von Schneidemaschinen fuer Papier, Pappe od. dgl.
AT263502B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufteilen durch Abscheren von Stangen in Einzelstücke bestimmter Länge unter Ausscheidung mindestens der Anfangs- und Endstücke der Stangen
DE2417758C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Ganges einzelner Organe von Offenend-Spinnmaschinen für das Massenanspinnen
DE809641C (de) Automatische Abschneidevorrichtung fuer Strangpressen
DE819397C (de) Vorschubeinrichtungen an Schnellschneidemaschinen fuer Papier, Folien o. dgl.
DE1560020C3 (de)
DE1037367B (de) Selbsttaetige Steuerung fuer Foerdermittel
DE1532125C3 (de) Steuerungsanordnung für eine Maschine zum Ansetzen von Filtern an Zigaretten
DE522381C (de) Steuervorrichtung einer Walzenstrasse
DE1091654B (de) Verfahren zur Kompensation des durch Totzeiten auftretenden Wegfehlers bei weggenau arbeitenden Antrieben, insbesondere von Scheren
DE2156801A1 (de) Steuereinrichtung fuer naehmaschinen
DE1003838B (de) Programmsteuerung fuer Arbeitsmaschinen, insbesondere fuer spanabhebende Werkzeugmaschinen
DE1052792B (de) Vorrichtung zum Verstellen des Abstandes zwischen Werkzeug und Werkstueckwiderlager in Maschinen zum Bearbeiten von blaetter-, bogen- oder plattenfoermigen Werkstuecken
DE1752839B2 (de) Einrichtung zur steuerung des vorschubs eines stangenlademagazins fuer drehautomaten
DE592930C (de) Steuerung fuer die Anstellvorrichtung von Walzwerken
DE903685C (de) Einrichtung zur UEberwachung eines beim Erreichen einer bestimmten Walzgutlaenge sich selbsttaetig unterbrechenden Walzvorganges
DE554886C (de) UEberwachungseinrichtung an elektrischen Weichen- und Signalantrieben
DE941676C (de) Automatische Vorschubeinrichtung fuer Punktschweissmaschinen
DE1226699B (de) Anordnung zur Verstellung des Stoessels bei Pressen