DE2156801A1 - Steuereinrichtung fuer naehmaschinen - Google Patents

Steuereinrichtung fuer naehmaschinen

Info

Publication number
DE2156801A1
DE2156801A1 DE19712156801 DE2156801A DE2156801A1 DE 2156801 A1 DE2156801 A1 DE 2156801A1 DE 19712156801 DE19712156801 DE 19712156801 DE 2156801 A DE2156801 A DE 2156801A DE 2156801 A1 DE2156801 A1 DE 2156801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stitches
sewing machine
counter
auxiliary
counters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712156801
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712156801 priority Critical patent/DE2156801A1/de
Publication of DE2156801A1 publication Critical patent/DE2156801A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/20Control devices responsive to the number of stitches made
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/06Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing for sewing buttonholes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/22Physico-chemical treatments
    • D05D2305/24Marking
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/32Measuring
    • D05D2305/34Counting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/32Measuring
    • D05D2305/34Counting
    • D05D2305/345Stitch counting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Steuereinrichtung für Nähmaschinen Die Erfindung betrifft eine Sinrichtung fUr Nähmaschinen zur Steuerung von Zusatzvorrichtungen, beispielsweise von Abschneidvorrichtungen.
  • Es ist bereits bekannt, mit Nähmaschinen gekoppelte Zusatzvorrichtungen, , wie Abschneidvorrichtungen, Markierungsvorriohtungen für Knopflöcher u.a., automatisch von der Nähmaschine aus zu steuern. Hierzu sind im Bearbeitungsbereich der Nähmaschine mechanische oder elektrooptische Tast- und Schaltvorrichtungen angeordnet, die bei ihrer Betätigung eine Steuervorrichtung einschalten. Diese Steuervorrichtungen weisen zeitabhängig arbeitende Steuerorgane auf, die nach Ablauf eines zuvor eingestellten Zeitintervalls ein Auslösesignal auf die Zusatzvorrichtung geben. Diese Steuereinrichtungen haben den Nachteil, daß sie nur bei vollautomatisch mit gleicher Vorschubgeschwindigkeit arbeitenden Nähmaschinen verlässlich arbeiten können, wogegen bei Maschinen mit ungleichmäßigem Materialvorschub, bei denen beispielsweise das Nähgut von Hand bewegt wird, der Einsatz des Zusatzgerätes zwar nach der vorgegebenen Zeitspanne, Jedoch nicht zum richtigen Zeitpunkt in Bezug auf die Relativstellung der Bearbeitungsstelle zur Arbeitsstelle der Zusatzvorrichtung erfolgt. Dadurch ist die Gefahr des Auftretens von Ausschußware bei mit derartigen bekannten Steuereinrichtungen versehenen Nähmaschinen sehr groß. Handelt es sich um eine Abschneidvorrichtung als Zusatzvorrichtung, besteht bei ungleichmäßigem Nahgutvorschub die Gefahr, daß die Schneidvorrichtung in das Stoffmaterial einschneidet und nicht nur - wie gewUzischt - ein angenähtes Band, einen Verbindungsfaden o.dgl. durchtrennt.
  • Der Erfindung liegt die Auf gabe zugrunde, unter Vermeidung des vorstehend genannten Nachteils eine Steuereinrichtung für Nähmaschinen zu schaffen, die nicht zeitabhängig, sondern in Abhängigkeit von einer Bearbeitungslänge arbeitet, ohne daß hierzu zusätzliche Kontaktgeber im Bereich der Arbeitsstelle der Zusatzvorrichtungen erforderlich sind, die relativ störanfällig wären.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einrichtung gelöst, die durch mindestens einen von der Stichzahl der Nähmaschine abhängig arbeitenden -Auslösesignalgeberz für die Zusatzvorrichtung gekennzeichnet ist. Die Zusatzvorrichtung wird also erfindungsgemäß nach der Ausführung einer bestimmten vorgegebenen Anzahl von Stichen der Nähmaschine betätigt, unabhängig davon, wie schnell bei der Ausführung dieser Arbeit die Nähmaschine läuft oder obdie Nähmaschine wShrend dieses Arbeitsvorganges ein- oder mehrmals angehalten wird oder nicht.
  • Der Auslösesignalgeber weist ein einstellbares Zählwerk auf, das die Nadelstiche der Nähmaschine zählt und das mit einer Einschaltvorrichtung gekoppelt ist, die in an sich bekannter Weise beispielsweise aus einer Lichtschranke bestehen kann, die mittels des von der Zusatzvorrichtung zu bearbeitenden Werkstücks o.dgl. betätigt wird.
  • Die Einrichtung kann auch mehrere, die Stichzahl der Maschine erfassende einstellbare Zählwerke aufweisen, vorzugsweise zwei solche Zählwerke, wenn beispielsweise die Zusatzvorrichtung am Anfang und am Ende eines Bearbeitungsvorganges betätigt werden soll. In diesem Falle können beide Zählwerke entweder mit einer gemeinsamen Einschaltvorrichtung gekoppelt und auf unterschiedliche Zählwerte eingestellt sein, oder das eine Zählwerk kann in Abhängigkeit von der Stellung des anderen Zählwerkes einschaltbar ausgebildet sein.
  • Als Impulsgeber für die Zählwerke kann zweckmäßig ein induktiver Geber dienen, der einen auf einer Welle des Nadelantriebsteils der Nähmaschine angeordneten Geberteil aufweist, Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung, auf der eine Steuereinrichtung der erwähnten Art schematisch in Form eines Blockschaltbildes dargestellt ik.
  • In der Zeichnung sind der Antriebsteil 10 einer Nähmaschine mit einer in Richtung des eingetragenen Doppelpfeiles 12 bewegbaren Nähnadel 11, und die Antriebsvorrichtung 13 einer Zusatzvorrichtung in Form eines in Richtung des eingetragenen Pfeiles 14 verstellbaren beweglichen Schneidmessers 15 nur schematisch durch ein Kästchen oder einen Kreis dargestellt. Das bewegliche Schneidmesser 15 der Zusatzvorrichtung wirkt mit einem feststehenden Schneidmesser 16 zusammen. Mit der Zusatzvorrichtung soll ein angenähter oder besäumter Stoffstreifen 17, der in Richtung des eingetragenen Pfeiles 18 die Arbeitsstelle der Nähnadel 11 passiert, auf vorgegebene Längen abgeschnitten werden.
  • Die Steuereinrichtung, mit welcher das bewegliche Schneidmesser 15 der Zusatzvorrichtung jeweils nach der Ausführung einer bestimmten Stichzahl durch die Nadel 11 betätigt wird, weist zwei Zählwerke 19 und 20 auf, deren einer Eingang über eine Leitung 21 dauernd mit einem Impulsgeber 22 verbunden ist, der bei Jedem Stich der Nadel 11 einen oder, je nach Ausführungsart, zwei und mehr Impulse liefert. Diese Impulse werden in den auf bestimmte Zahlen voreingestellten Zählwerken 19 und 2Q als Zählimpulse registriert, sobald z.B. über einen Umschalter 27, auf einen zweiten Eingang der Zählwerke ein Einschaltsignal gelangt, das über eine Leitung 23 von einer Fotozelle 24 geliefert wird. Diese Fotozelle bildet zusammen mit einer Lichtquelle 25 eine an sich bekannte Lichtschranke im Transportbereich des Stoffbandes 17. Sobald der Anfang des Stoffbandes 17 die Lichtschranke passiert, fällt der Fotostrom der Fotozelle 24 aus. Dieses Ausbleiben des Fotostromes bewirkt das Einschalten des einen Zählwerks 19. Verläßt das Werkstück die Lichtschranke, wird das zweite Zählwerk 20 eingeschaltet.
  • Das erste Zählwerk 19 wird auf eine relativ niedrige Zahl eingestellt und liefert über die Ausgangsleitung 26 einen ersten Auslöseimpuls auf die Antriebsvorrichtung 13 der Zusatzvorrichtung, der einen ersten'Trennschnitt am Stoffstreifen 17 ausführt und damit den Anfang eines Stoffstreifenstückes bestimmt. Das zweite Zählwerk 20 kann auf eine gleiche oder eine höhere Stichzahl eingestellt sein und liefert einen späteren zweiten Auslöseimpuls über die Ausgangsleitung 26 auf die Antriebsvorrichtung 13 der Zusatzvorrichtung, der den Trennschnitt am Ende des gewünschten Stoffbandabschnittes auslöst.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Einrichtung läßt sich auf verschiedene Weise abwandern. Beispielsweise könnte bei Chautomaten auf die Lichtschranke 24/25 verzichtet werden, und die Anfangs- und Endschnitte der Zusatzvorrichtung könnten allein über die Einstellung der Zählwerke 19 und 20 gesteuert werden. Die Steuereinrichtung könnte aber auch nur mit einem einzigen Zählwerk in Verbindung mit der Lichtschranke ausgestattet werden. Erfindungswesentlich ist die von der'Nadelstichzahl der Nähmaschine und damit praktisch zeitunabhängig arbeitende Steuerung der Zusatzvorrichtung, die keine Abschneidevorrichtung 15/16 sein muß, sondern beispielsweise auch eine einfache Markierungsvorrichtung für Knopflochstellen odgl. sein könnte.

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s ç r ü c h e
    t. Einrichtung für Nähmaschinen zur Steuerung von Zusatzvorrichtungen, beispielsweise von Abschneidvorrichtungen, gekeanzeichnet durch mindestens einen von der Stichzahl der Nähmaschine abhängig arbeitenden Auslösesignalgeber für die Zusatzvorrichtung (13/15/16).
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösesignalgeber ein einstellbares Zählwerk (19) aufweist, das die Nadelstiche der Nähmaschine zählt und das mit einer Einschaltvorrichtung (Lichtschranke 24/25) gekoppelt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltvorrichtung aus einer Lichtschranke (24/25) besteht, die mittels des von der Zusatzvorrichtung (13) zu bearbeitenden Werkstücks (17) o.dgl. betätigt wird.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei die Stichzahl der Maschine erfassende einstellbare Zählwerke (19,20) aufweist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Zählwerke (19,20) mit einer gemeinsamen Einschaltvorrichtung (24/25) gekoppelt und auf beliebig wählbare Zählwerte einstellbar sind0
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Zählwerk in Abhängigkeit von der Stellung des anderen Zählwerks einschaltbar ist.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Zählwerke (19,20) mit einem Impulsgeber (22) in Form eines induktiven Gebers verbunden sind, der einen auf einer Welle des Nadelantriebsteils (10) der Nähmaschine angeordneten Geberteil aufweist.
DE19712156801 1971-11-16 1971-11-16 Steuereinrichtung fuer naehmaschinen Pending DE2156801A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712156801 DE2156801A1 (de) 1971-11-16 1971-11-16 Steuereinrichtung fuer naehmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712156801 DE2156801A1 (de) 1971-11-16 1971-11-16 Steuereinrichtung fuer naehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2156801A1 true DE2156801A1 (de) 1973-05-24

Family

ID=5825256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712156801 Pending DE2156801A1 (de) 1971-11-16 1971-11-16 Steuereinrichtung fuer naehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2156801A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814964A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-09 Rockwell Rimoldi Spa Verfahren und vorrichtung zur ausbildung einer stichkette auf doppelnadel- naehmaschinen
DE3018797A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld Naehmaschine mit einer stichzaehler-korrekturvorrichtung
DE3201737A1 (de) * 1982-01-21 1983-07-28 WEDA Roland Werner GmbH, 7410 Reutlingen Fadenabschneidvorrichtung fuer naehmaschinen
EP0887454A2 (de) * 1997-06-27 1998-12-30 Juki Corporation Knopflochnähmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814964A1 (de) * 1977-04-28 1978-11-09 Rockwell Rimoldi Spa Verfahren und vorrichtung zur ausbildung einer stichkette auf doppelnadel- naehmaschinen
DE3018797A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld Naehmaschine mit einer stichzaehler-korrekturvorrichtung
DE3201737A1 (de) * 1982-01-21 1983-07-28 WEDA Roland Werner GmbH, 7410 Reutlingen Fadenabschneidvorrichtung fuer naehmaschinen
EP0887454A2 (de) * 1997-06-27 1998-12-30 Juki Corporation Knopflochnähmaschine
EP0887454A3 (de) * 1997-06-27 1999-08-25 Juki Corporation Knopflochnähmaschine
US6164224A (en) * 1997-06-27 2000-12-26 Juki Corporation Buttonhole darning sewing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927769C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE2160545C3 (de) Einrichtung mit mehreren Werkzeugen zum gleichzeitigen Bearbeiten eines relativ zu den Werkzeugen bewegten flächigen Materials, insbesondere zum Zuschneiden einer Glasplatte
DE2832982A1 (de) Positionierungsvorrichtung
DE3912275C2 (de) Nähmaschine
DE3018797A1 (de) Naehmaschine mit einer stichzaehler-korrekturvorrichtung
DE4223966C1 (de) Näheinheit zur Herstellung eines Tascheneingriffs
DE2156801A1 (de) Steuereinrichtung fuer naehmaschinen
DE10125068C2 (de) Nähmaschine mit einer Einrichtung zum Ansteuern eines Nahtendpunktes
DE2244205A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von stoffstreifen
DE3921234C2 (de)
DE3815303C2 (de)
DE3818457C1 (de)
DE712601C (de) Rundstrickmaschine
DE2704814C2 (de) Fräsmaschine zum gleichzeitigen Planfräsen der Oberseite und der Unterseite eines bandförmigen Gußstranges
DE1660853B2 (de) Bandabschneidevorrichtung an einer Nähmaschine
DE716250C (de) Vorrichtung zum Abfuehren von Schneidabfaellen
DE2209238C3 (de) Nahmaschine mit Band-Abschneide-VorricMung
DE1660853C (de) Bandabschneidevorrichtung an einer Nähmaschine
DE1157897B (de) Abschneidvorrichtung fuer UEberwendlichnaehmaschinen
DE2708136C3 (de) Zweinadelnähmaschine mit einer Vorrichtung zum Zuführen eines ReiOverschlußabschnittes
EP0291560B1 (de) Nähmaschine mit einer Fadenschneidvorrichtung für den Oberfaden
DE3908952C2 (de)
DE377712C (de) Einrichtung zum mechanischen Aufsticken von auf dem Stickfaden aufgereihten Perlen
DE4118119C1 (de)
CH650042A5 (de) Naehmaschine mit einer einrichtung zum automatischen trennen von an- oder aufgenaehten bandfoermigen teilen.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee