DE1097974B - Temperaturreglung bei der Harnstoffherstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieser Temperaturreglung - Google Patents

Temperaturreglung bei der Harnstoffherstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieser Temperaturreglung

Info

Publication number
DE1097974B
DE1097974B DEST15100A DEST015100A DE1097974B DE 1097974 B DE1097974 B DE 1097974B DE ST15100 A DEST15100 A DE ST15100A DE ST015100 A DEST015100 A DE ST015100A DE 1097974 B DE1097974 B DE 1097974B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
temperature
carbamate
temperature control
urea
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST15100A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonardus Jacobus Rothkrans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE1097974B publication Critical patent/DE1097974B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/02Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of urea, its salts, complexes or addition compounds
    • C07C273/04Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of urea, its salts, complexes or addition compounds from carbon dioxide and ammonia
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Bei der Harnstoffherstellung aus NH3 und CO2 in zwei Stufen, wobei in der ersten Stufe die Carbamatbildung stattfindet und worauf das anfallende Carbamat in der zweiten Stufe unter Abspaltung von Wasser in Harnstoff übergeht, ist bereits vorgeschlagen worden, unter Aufrechterhaltung gleicher Drücke in beiden Stufen in der zweiten Stufe ein höheres Temperaturniveau anzusetzen als in der ersten Stufe.
Ferner hat man auch vorgeschlagen, nicht sämtliches CO2 durch die erste Stufe zu führen, sondern einen gewissen Teil dieses Kohlendioxyds über eine Umlaufleitung der zweiten Stufe zuzuführen, wobei durch Variation dieses abgezweigten CO2-Stromes die Temperatur geregelt wird.
Daß eine solche Temperaturreglung möglich ist, ist eine Folge der stark exothermen Carbamatbildungsreaktion. Bei geringerer Umsetzung von CO2 in Carbamat in der ersten Stufe hat man in dieser Stufe auch weniger Wärme abzuführen, während in der zweiten Stufe infolge des größeren C O2-Zuflusses und der damit verbundenen Carbamatbildungsreaktion eine Temperatursteigerung stattfinden kann. Umgekehrt wird bei Zunahme der CO2-Umsetzung in der ersten Stufe weniger CO2 in die zweite Stufe eintreten, so daß die Temperatur dort weniger ansteigt. Durch eine Regelung des C O2-Zuflusses in die zweite Stufe ist es mithin möglich, die Temperaturdifferenz zwischen beiden Stufen innerhalb gewisser Grenzen zu beeinflussen.
Mit dieser Methode ist der Nachteil verbunden, daß eine gesonderte, für hohe Drücke geeignete Umlaufleitung mit Regelventil erforderlich ist, dessen Durchgangsöffnung sich leicht verstopfen kann.
Zwar wird bei dem vorliegenden Verfahren die Temperatur in der zweiten Stufe durch Variation des CO2-Zuflusses in die zweite Stufe geregelt, aber das CO2 wird nicht über eine Umlauf leitung mit Regelventil dieser zweiten Stufe beigegeben.
Erfindungsgemäß wird sämtliches CO2 der ersten Stufe zugeführt, aber die Abführung der bei der exothermen Carbamatbildungsreaktion frei werdenden Wärme wird derart geregelt, daß sich nicht sämtliches CO, in Carbamat umsetzt; der Rest geht weiter nach der zweiten Stufe, wo dieses Kohlendioxyd unter Wärmeentwicklung und Temperaturanstieg Carbamat bildet und wobei je nach der Temperatur in der zweiten Stufe die Wärmeabgabe in der ersten Stufe geregelt wird.
Dieses Verfahren läßt sich auf einfache Weise mit Hilfe einer Harnstoffsyntheseapparatur verwirklichen, die aus einem von einem wassergefüllten Kühlmantel umgebenen Carbamatbildungsreaktor und aus einem von Isolationsstoff umgebenen Harnstoffbildungsreaktor zusammengesetzt ist.
Temperaturreglung
bei der Harnstoffherstellung
und Vorrichtung zur Durchführung
dieser Temperaturreglung
Anmelder:
Stamicarbon N. V., Heerlen (Niederlande)
Vertreter: Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer, nat. E. Assmann
und Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger, Patentanwälte, München 2, Bräuhausstr. 4
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 7. Mai 1958
Leonardus Jacobus Rothkrans, Geleen. (Niederlande), ist als Erfinder genannt worden
Als Folge der exothermen Carbamatbildungsreaktion wird sich in dem Kühlmantel Dampf bilden; der gebildete Dampf wird dabei über ein Regelventil unter einem bestimmten Druck je nach dem Stand des Regelventils abgelassen.
An einer bestimmten Stelle in dem isolierten Harnstoffreaktor ist ein Temperaturmeßelement vorgesehen.
Dieses Meßelement ist mit einem Temperaturregler verbunden, dessen Steuerimpuls bei der zu dem gewünschten Wert eingestellten Temperatur, z. B. 180° C, den Stand des Regelventils bestimmt.
Es ist außerdem möglich, den Steuerimpuls des
Temperaturreglers indirekt zur Regulierung des im Kühlmantel herrschenden Drucks zu benutzen, und zwar mittels eines von dem Temperaturregler gesteuerten Druckreglers, der das Regelventil betätigt.
Diese Ausführungsformen sind in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellt.
In diesen Figuren erkennt man ein von einem Kühlmantel 3 umgebenes Rohrsystem 1 und ferner ein zweites Rohrsystem 2, das an das erste Rohrsystem 1 angeschlossen und in einem mit Isolationsstoff gefüllten Behälter 4 untergebracht ist. Das Rohrsystem 1 dient als Carbamatreaktor, in den durch die Leitungen 6 und 7 und über einen Misch-
109 507/506
raum 8 die Reaktionskomponenten NH3 und CO2 eintreten.
Das im Rohrsystem 1 anfallende Carbamat und die freien, noch nicht miteinander in Reaktion getretenen NH3- und CO2-Mengen fließen anschließend durch das Rohrsystem 2, wo sich eine weitere Menge Carbamat und aus diesem Carbamat schließlich Harnstoff bildet, wonach über das Absperrventil 5 eine harnstoffhaltige Schmelze abgelassen werden kann, die in der üblichen Weise weiterverarbeitet wird.
Der wassergefüllte Kühlmantel 3 hat im Grunde dieselbe Funktion wie ein Dampfkessel, der erzeugte Dampf kann über das Absperrventil 9 entweichen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist in dem Rohrsystem 2 ein Temperaturmeß element 10 vorgesehen, das mit einem Temperaturregler 11 in Verbindung steht; der bei Abweichung von einer im voraus festgesetzten Temperatur von diesem Temperaturregler abgegebene Regelimpuls betätigt über einen Servomotor 12 das Absperrventil 9 des als Dampfkessel funktionierenden Kühlmantels 3.
Eine noch bessere Reglung des Absperrventils 9 erhält man in der Weise, wie in Fig. 2 angegeben ist. Hier wird der von dem Temperaturregler abgegebene Impuls von einem Druckregler 13 aufgefangen, der den Servomotor 12 des Absperrventils 9 betätigt.
Mit Hilfe der Regelschaltung gemäß den Fig. 1 und 2 wird erzielt, daß das Absperrventil 9 sich weiter schließen wird, wenn die Temperatur des Meßelementes 10 niedriger ist als die gewünschte Temperatur von z. B. 180° C; dies hat zur Folge, daß der Dampfdruck und mithin auch die Temperatur um das Rohrsystem 1 ansteigt, die Kühlwirkung nachläßt und weniger Carbamat gebildet wird, wodurch eine größere CO2-Menge nach dem Rohrsystem 2 entschlüpft und die Temperatur dort wieder ansteigt. Bei einer Temperatur des Meßelementes von über 180° C findet das.Gegenteil statt.
Die Stelle des Meßelementes 10 im Rohrsystem 2 ist nur von untergeordneter Bedeutung, das Meßelement kann sich mehr am Eingang oder mehr am Ausgang des Rohrsystems 2 befinden.
Mit der erfindungsgemäßen Regelung läßt sich auf einfache Weise zwischen der Temperatur des Rohrsystems 2 und der Dampf temperatur um das Rohrsystem 1 ein Temperaturunterschied von z. B. 20° C aufrechterhalten, wodurch die Harnstoffbildungsreaktion bei richtiger Wahl des Drucks und des N H3: C O2-Mengenverhältnisses nach wie vor mit hoher Ausbeute verläuft.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Reglung der Temperatur bei einer zweistufigen Harnstoffsynthese, wobei der ersten Stufe NH3 und CO2 zugeführt wird und sich dort Carbamat bildet, während in der zweiten Stufe infolge einer in dieser Stufe neben der gering endothermen Harnstoffbildung aus Carbamat noch auftretenden stark exothermen Carbamatbildungsreaktion, verursacht durch das von der ersten Stufe stammende NH3 und CO2, eine höhere Temperatur aufrechterhalten wird als in der ersten Stufe, dadurch gekenrföeichnet, daß je nach der gemessenen Temperatur in der zweiten Stufe die Wärmeabgabe aus der ersten Stufe geregelt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die aus einer zweiteiligen Syntheseapparatur besteht, deren erster Teil mit einem als Dampfgenerator funktionierenden Kühlmantel und deren zweiter Teil mit einem aus Isolationsstoff bestehenden Mantel ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zweiten Teil ein Temperaturmeßelement vorgesehen ist, das mit einem Temperaturregler verbunden ist, dessen Steuerimpuls bei einer im voraus zu dem gewünschten Wert eingestellten Temperatur den Stand des Absperrventils des um den ersten Teil befindlichen Dampfgenerators regelt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 507/506 1.61
DEST15100A 1958-05-07 1959-05-05 Temperaturreglung bei der Harnstoffherstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieser Temperaturreglung Pending DE1097974B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL227595 1958-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1097974B true DE1097974B (de) 1961-01-26

Family

ID=19751205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST15100A Pending DE1097974B (de) 1958-05-07 1959-05-05 Temperaturreglung bei der Harnstoffherstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieser Temperaturreglung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3105093A (de)
BE (1) BE578454A (de)
CH (1) CH383351A (de)
DE (1) DE1097974B (de)
FR (1) FR1223809A (de)
GB (1) GB889046A (de)
LU (1) LU37175A1 (de)
NL (2) NL108593C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957868A (en) * 1973-05-21 1976-05-18 Stamicarbon, B.V. Process for preparing urea from ammonia and carbon dioxide

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3544628A (en) * 1965-09-20 1970-12-01 Pullman Inc Urea synthesis
ES379855A1 (es) * 1969-06-11 1973-02-16 Titsui Toatsu Chemicals Inc Procedimiento para sintetizar urea de dioxido de carbono y amoniaco.
US4154760A (en) * 1969-06-11 1979-05-15 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Process for controlling the temperature during urea synthesis
BE787832A (fr) * 1971-09-02 1973-02-22 Stamicarbon Procede pour la preparation d'uree
US4210600A (en) * 1976-10-28 1980-07-01 Snamprogetti, S.P.A. Method for the preparation of urea with a high-yield reactor
EP2602245A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-12 Urea Casale SA Verfahren zur Synthese von Harnstoff und zugehörige Anordnung für einen Reaktionsabschnitt einer Harnstoffanlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE522822A (de) *
BE554155A (de) *
FR958503A (de) * 1950-03-13
US1402338A (en) * 1919-05-07 1922-01-03 Us Ind Alcohol Co Apparatus for the production of halogenated hydrocarbons
US1937116A (en) * 1931-01-02 1933-11-28 Du Pont Urea manufacture
US2038564A (en) * 1931-08-05 1936-04-28 Du Pont Process for the synthesis of urea
NL67175C (de) * 1947-07-24 1950-08-15 Ammoniaque Synthetique & Deriv
US2632771A (en) * 1949-11-07 1953-03-24 Phillips Petroleum Co Urea synthesis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957868A (en) * 1973-05-21 1976-05-18 Stamicarbon, B.V. Process for preparing urea from ammonia and carbon dioxide

Also Published As

Publication number Publication date
US3105093A (en) 1963-09-24
NL108593C (de)
BE578454A (fr) 1959-08-31
FR1223809A (fr) 1960-06-20
NL227595A (de)
LU37175A1 (de)
CH383351A (de) 1964-10-31
GB889046A (en) 1962-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140028C2 (de) Verfahren zur Untertagevergasung
DE3109744A1 (de) "verfahren zum abstreifen von nicht-umgesetzten materialien im harnstoffsyntheseverfahren"
DE1097974B (de) Temperaturreglung bei der Harnstoffherstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieser Temperaturreglung
DE1032233B (de) Verfahren zur Gewinnung von mit Deuterium angereichertem Wasserstoff
DE859149C (de) Verfahren zur Herstellung von Melamin
DE2329733C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
EP3129124B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum herstellen von düngemitteln aus abgasen einer produktionsanlage
DE1546052B2 (de) Verfahren zur verminderung der korrosion in wasserge kuehlten kernreaktoren
DE2710050C2 (de) Verfahren zur Extraktion von pflanzlichem Material
AT210430B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur bei einer zweistufigen Harnstoffsynthese
DD280101A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff
DE1197857B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonnitrat
DE2836499C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Jodpentafluorid
DE1916570A1 (de) Verfahren zur Isotopenanreicherung
DE2536918C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hydrazinhydrat
DE925408C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniumsulfat durch Behandlung von Schwefelwasserstoff enthaltendem Ammoniakwasser
DE1643065B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE878804C (de) Regelverfahren fuer Dampfkraftanlagen und Anlage zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE1493260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE2808831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kombinierten herstellung von ammoniak und harnstoff
DE493777C (de) Verfahren zur Abscheidung von Ammoniak aus den unter hohem Druck stehenden Reaktionsgasen der synthetischen Darstellung von Ammoniak
DE4011366C2 (de) Verfahren zum Entschwefeln von Rauchgasen unter gleichzeitiger Bildung von Calciumsulfat-Alphahalbhydrat
DE963505C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkali- oder Erdalkalichlorit durch Reduktion von waesserigen Chlordioxydloesungen mittels Alkali- oder Erdalkaliamalgam
DE1444341A1 (de) Verfahren zur Regelung der Verdampfung
AT209863B (de) Verfahren zur Anreicherung von Deuterium in solches enthaltendem Wasserstoff oder Wasserstoff enthaltenden Gasen oder in Ammoniak