AT210430B - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur bei einer zweistufigen Harnstoffsynthese - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur bei einer zweistufigen Harnstoffsynthese

Info

Publication number
AT210430B
AT210430B AT337659A AT337659A AT210430B AT 210430 B AT210430 B AT 210430B AT 337659 A AT337659 A AT 337659A AT 337659 A AT337659 A AT 337659A AT 210430 B AT210430 B AT 210430B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
temperature
stage
carbamate
regulating
pipe system
Prior art date
Application number
AT337659A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stamicarbon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon filed Critical Stamicarbon
Application granted granted Critical
Publication of AT210430B publication Critical patent/AT210430B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur bei einer zweistufigen Harnstoffsynthese 
Die Erfindung betrifft die Hamstoffherstellung, aus NH3 und   CO   in zwei Stufen, wobei in der ersten Stufe die Carbamatbildung stattfindet, worauf das anfallende Carbamat in der zweiten Stufe unter Abspaltung von Wasser in Harnstoff übergeht. 



   Bei einem solchen Verfahren wurde bereits vorgeschlagen, unter Aufrechterhaltung gleicher Drucke in beiden Stufen in der zweiten Stufe ein höheres Temperaturniveau anzusetzen als in der ersten Stufe. 



   Ferner hat man auch vorgeschlagen, nicht sämtliches   CO.   durch die erste Stufe zu führen, sondern einen gewissen Teil dieses Kohlendioxyds über eine Umlaufleitung der zweiten Stufe zuzuführen, wobei durch Variation dieses abgezweigten   CO.-Stromes   die Temperatur geregelt wird. 



   Dass eine solche Temperaturreglung möglich ist, ist eine Folge der stark exothermen Carbamatbildungsreaktion. Bei geringerer Umsetzung von   CO.   in Carbamat in der ersten Stufe hat man in dieser Stufe auch weniger Wärme abzuführen, während in der zweiten Stufe infolge des grösseren   CO.-Zuflusses   und der damit verbundenen   Carbamatbildungsreaktioneine   Temperatursteigerung stattfinden kann. Umgekehrt wird bei Zunahme der   CO. Umsetzung   in der ersten Stufe weniger   CO   in die zweite Stufe eintreten, so dass die Temperatur dort weniger ansteigt. Durch   eine Regelung des CO -Zuflusses   in die zweite Stufe ist es mithin möglich, die Temperaturdifferenz zwischen beiden Stufen innerhalb gewisser Grenzen zu beeinflussen. 



   Mit dieser Methode ist der Nachteil verbunden, dass eine gesonderte, für hohe Drucke geeignete Umlaufleitung mit Regelventil erforderlich ist, dessen Durchgangsottnung sich leicht verstopfen kann. 



   Zwar wird auch beidem vorliegenden Verfahren die Temperatur in der zweiten Stufe durch Variation des   CO.-Zuflusses   in die zweite Stufe geregelt, aber das   CO   wird nicht über eine Umlaufleitung mit Regelventil dieser zweiten Stufe beigegeben. 



     Erfindungsgemäss   wird sämtliches   CO   der ersten Stufe zugeführt, aber die Abführung der bei der exothermen Cabamatbildungsreaktion freiwerdenden Wärme wird derart geregelt, dass sich nicht sämtliches CO, in Carbamat umsetzt ; der Rest geht weiter nach der zweiten Stufe, wo dieses Kohlendioxyd unter Wärmeentwicklung und Temperaturanstieg Carbamat bildet und wobei je nach der Temperatur in der zweiten Stufe die Wärmeabgabe in der ersten Stufe geregelt wird. 



   Dieses Verfahren lässt sich auf einfache Weise mit Hilfe einer Harnstoffsyntheseapparatur verwirklichen, die aus einem von einem wassergefüllten Kühlmantel umgebenen Carbamatbildungsreaktor und aus einem von Isolationsstoff umgebenen Harnstoffbildungsreaktor zusammengesetzt ist. 



   Als Folge   der exothermen Carbamatbildungsreaktion   wird sich in dem Kühlmantel Dampf bilden ; der gebildete Dampf wird dabei über ein Regelventil unter einem bestimmten Druck je nach dem Stand des Regelventils abgelassen. 



   An einer bestimmten Stelle in dem isolierten Harnstoffreaktor ist ein Temperaturmesselement vorgesehen. 



   Dieses Messelement ist mit einem Temperaturregler verbunden, dessen Steuerimpuls bei der gewählten Temperatur, z. B. 1800 C, den Stand des Regelventils bestimmt. 



   Es ist ausserdem möglich, den Steuerimpuls des Temperaturreglers indirekt zur Regulierung des im Kühlmantel herrschenden Druckes zu benutzen u. zw. mittels eines von dem Temperaturregler gesteuerten Druckreglers, der das Regelventil betätigt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Diese Ausführungsformen sind in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellt. 



   In diesen Figuren erkennt man ein von einem Kühlmantel 3 umgebenes Rohrsystem 1 und ferner ein zweites Rohrsystem 2, das an das erste Rohrsystem 1 angeschlossen und in einem mit holationsstoff gefüllten Behälter 4 untergebracht ist. Das Rohrsystem 1 dient als Carbamatreaktor, in den durch die Leitungen 6 und 7 und über einen Mischraum 8 die Reaktionskomponenten   NH,   und   CO.   eintreten. 



   Das im Rohrsystem 1 anfallende Carbamat und die freien noch nicht mit einander reagierten    nua-   und   CO. Mengea   fliessen anschliessend durch das Rohrsystem2, wo sich eine weitere Menge Carbamat und aus diesem Carbamat schliesslich Harnstoff bildet, wonach über das Absperrventil 5 eine harnstoffhaltige Schmelze abgelassen werden kann, die in der üblichen Weise weiterverarbeitet wird. 



   Der wassergefüllte Kühlmantel3 hat im Grunde dieselbe Funktion wie ein Dampfkessel, der erzeugte Dampf kann über das Absperrventil 9 entweichen. Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 ist in dem Rohrsystem 2 ein Temperaturmesselement 10 vorgesehen, das mit einem Temperaturregler 11 in Verbindung steht ; der bei Abweichung von einer im voraus festgesetzten Temperatur von diesem Temperaturregler abgegebene Regelimpuls betätigt   über   einen Servomotor 12 das Absperrventil 9 des als Dampfkessel funktionierenden Kühlmantels 3. 



   Eine noch bessere Regelung des Absperrventils 9 erhält man in der Weise wie in Fig. 2 angegeben ist. 



  Hier wird der von dem Temperaturregler abgegebene Impuls von einem Druckregler 13 aufgefangen, der den Servomotor 12 des Absperrventils 9 betätigt. 



   Mit Hilfe der Regelschaltung gemäss den Fig. 1 und 2 wird erzielt, dass das Absperrventil 9 sich weiter schliessen wird, wenn die Temperatur des Messelementes 10 niedriger ist als die gewünschte Temperatur von z. B.   1800 C ; dies   hat zur Folge, dass der Dampfdruck und mithin auch die Temperatur um das Rohrsystem 1 ansteigt, die   Kühlwirkung nachlässt   und weniger Carbamat gebildet wird, wodurch eine grössere   CO.-Mengenach   dem Rohrsystem 2 entweicht und die Temperatur dort wieder ansteigt. Bei einer Temperatur des Messelementes von über 1800 C findet das Gegenteil statt. 



   Die Stelle des Messelementes 10 im Rohrsystem 2 ist nur von untergeordneter Bedeutung, das   Mess-   element kann sich anstandslos mehr am Eingang oder mehr am Ausgang des Rohrsystems 2 befinden. 



   Mit der   erfindungsgemässenRegelunglässtsich   auf einfache Weise zwischen der Temperatur des Rohrsystems 2 und der   Dampftemperatur umdas Rohrsystem l   ein Temperaturunterschied von z. B.   200   C aufrecht erhalten, wodurch die Hamstoffbildungsreaktion bei richtiger Wahl des Druckes und des   NH/CO-   Verhältnisses nach wie vor mit hoher Ausbeute verläuft. 



    PATENTANSPRÜCHE ;    
1. Verfahren zur Regelung der Temperatur bei einer zweistufigen Harnstoffsynthese, bei welcher der ersten Stufe    NH,   und   C2 zugeführt   wird und sich dort Carbamat bildet, während in der zweiten Stufe infolge einer in dieser Stufe neben der schwach endothermen Harnstoffbildung aus Carbamat noch auftretenden stark exothermen Carbamatbildungsreaktion, welche durch das von der ersten Stufe stammende   NH.

   und CO.   verursacht wird, eine höhere Temperatur aufrecht erhalten wird als in der ersten Stufe und wobei die Temperatur in der zweiten Stufe durch Variation des   CO-Zuflusses   geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des in der ersten Stufe nicht umgesetzten und in die zweite Stufe fliessenden CO2 durch Regelung der Wärmeabgabe aus der ersten Stufe je nach der in der zweiten Stufe gemessenen Temperatur verändert wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die aus einer zweiteiligen Syntheseapparatur besteht, deren erster Teil mit einem als Dampfgenerator funktionierenden Kühlmantel und deren zweiter Teil mit einem aus Isolationsstoff bestehenden Mantel ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Teil ein Temperaturmesselement vorgesehen ist, das mit einem Temperaturregler verbunden ist, dessen Steuerimpuls bei einer im voraus gewählten Temperatur den Stand des Absperrventils und damit den Dampfdruck des um den ersten Teil befindlichen Dampfgenerators regelt.
AT337659A 1958-05-07 1959-05-05 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur bei einer zweistufigen Harnstoffsynthese AT210430B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL210430X 1958-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210430B true AT210430B (de) 1960-08-10

Family

ID=19778800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT337659A AT210430B (de) 1958-05-07 1959-05-05 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur bei einer zweistufigen Harnstoffsynthese

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210430B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE859149C (de) Verfahren zur Herstellung von Melamin
DE2329733C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE1097974B (de) Temperaturreglung bei der Harnstoffherstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieser Temperaturreglung
DE2250923A1 (de) Harnstoffsynthese mit verbesserter waermerueckgewinnung und verbesserter umwandlungsrate
DE2710050C2 (de) Verfahren zur Extraktion von pflanzlichem Material
AT210430B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur bei einer zweistufigen Harnstoffsynthese
DE1443164A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE3520756A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von reaktionswaerme
DE1956874A1 (de) Kreislaufprozess fuer die Herstellung und Verarbeitung einer Hydroxylammoniumsalzloesung
DE3037184A1 (de) Verfahren zur synthese von harnstoff
DE2747990C3 (de) Kaffeemaschine zum Zubereiten von Kaffee in Tassen
DE1197857B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonnitrat
DE1618867A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE1219493B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren aliphatischen Aminen
DD262806A5 (de) Verfahren zur konzentrierung einer harnstoffloesung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT136380B (de) Verfahren zur Herstellung eines gefällten, basischen Alauns.
DE102018110296A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer sulfidhaltigen Ablauge
DE1916570A1 (de) Verfahren zur Isotopenanreicherung
DE493777C (de) Verfahren zur Abscheidung von Ammoniak aus den unter hohem Druck stehenden Reaktionsgasen der synthetischen Darstellung von Ammoniak
DE2758486A1 (de) Kreislaufverfahren zur herstellung und verarbeitung einer hydroxylammoniumsalzloesung
DE1542553A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von exothermen Gasreaktionen
DE891686C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ammoniumcarbonat und -bicarbonat durchSaettigung von Ammoniakwasser mit Kohlensaeure
DE878804C (de) Regelverfahren fuer Dampfkraftanlagen und Anlage zur Ausfuehrung dieses Verfahrens
DE925408C (de) Verfahren zur Gewinnung von Ammoniumsulfat durch Behandlung von Schwefelwasserstoff enthaltendem Ammoniakwasser
DE1643065B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Harnstoff