DE1032233B - Verfahren zur Gewinnung von mit Deuterium angereichertem Wasserstoff - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von mit Deuterium angereichertem Wasserstoff

Info

Publication number
DE1032233B
DE1032233B DEB40066A DEB0040066A DE1032233B DE 1032233 B DE1032233 B DE 1032233B DE B40066 A DEB40066 A DE B40066A DE B0040066 A DEB0040066 A DE B0040066A DE 1032233 B DE1032233 B DE 1032233B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
columns
hydrogen
column
deuterium
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB40066A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Erwin Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL108803D priority Critical patent/NL108803C/xx
Priority to BE540686D priority patent/BE540686A/xx
Priority to NL199776D priority patent/NL199776A/xx
Priority to CH341481D priority patent/CH341481A/de
Priority to FR1138776D priority patent/FR1138776A/fr
Priority to GB24598/55A priority patent/GB803274A/en
Priority to US531980A priority patent/US3087791A/en
Priority to DEB40066A priority patent/DE1032233B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB32530A priority patent/DE1003698B/de
Priority to DEB42756A priority patent/DE1038542B/de
Priority to FR71295D priority patent/FR71295E/fr
Priority to US655597A priority patent/US2927003A/en
Priority to GB13737/57A priority patent/GB834306A/en
Priority to GB37802/57A priority patent/GB824820A/en
Priority to US700664A priority patent/US3036891A/en
Priority to FR753533A priority patent/FR72569E/fr
Publication of DE1032233B publication Critical patent/DE1032233B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B5/00Water
    • C01B5/02Heavy water; Preparation by chemical reaction of hydrogen isotopes or their compounds, e.g. 4ND3 + 7O2 ---> 4NO2 + 6D2O, 2D2 + O2 ---> 2D2O
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D59/00Separation of different isotopes of the same chemical element
    • B01D59/28Separation by chemical exchange
    • B01D59/32Separation by chemical exchange by exchange between fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B4/00Hydrogen isotopes; Inorganic compounds thereof prepared by isotope exchange, e.g. NH3 + D2 → NH2D + HD
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description

Im Hauptpatent wird ein Verfahren zur Gewinnung von mit Deuterium angereichertem Wasser oder Wasserstoff unter Verwendung der Austauschreaktion des Deuteriums zwischen Wasserstoff und Wasser in Gegenwart von Katalysatoren beschrieben, wobei das flüssige Wasser und der Wasserstoff unter einem Druck von mindestens 10 atü durch zwei auf verschiedener Temperatur gehaltene, hintereinandergeschaltete Austauschkolonnien im Gegenstrom zueinander geführt werden.
Nach einer Ausführungsform dieses Verfahrens wird Wasserstoff mit normalem Deutariumgehalt in einer auf einer höheren. Temperatur T2 gehaltenen heißen Austauschkolonne entsprechend dem Verteilungskoeffizienten K2 von Deuterium zwischen Wasser und Wasserstoff an Deuterium angereichert. Sodann wird ein vorzugsweise kleiner Teil dieses Wasserstoffs abgezweigt und mit Vorteil ebenfalls in einem System heißer und kalter Kolonnen weiterverarbeitet, während der Hauptanteil in einer kalten, auf einer niederen Temperatur T1 gehaltenen Austauschkolonne entsprechend dem Verteilungskoeffizienten K1 Deuterium an das im geschlossenen Kreislauf durch beide Kolonnen und im Gegenstrom zum Wasserstoff geführte Wasser abgibt.
Zweckmäßig wird der abgezweigte Anteil des angereicherten Wasserstoffs, nachdem ihm ein Teil des Deuteriumüberschusses in einem weiteren System auf verschiedener Temperatur gehaltener Kolonnen entzogen wurde, dem aus der heißen Kolonne des ersten Kolonnenpaares abströmenden Wasserstoff zugemischt und mit diesem zusammen ebenfalls durch die kalte Kolonne des ersten Kolonnenpaares geleitet und dort weiter abgereichert.
Im natürlichen Wasserstoff ist Deuterium nur im Verhältnis 1 :7000 enthalten. Nach dem Verfahren des Hauptpatents läßt sich unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Gesichtspunkte nur eine Deuteriumausbeute von 20 bis 3010/» erreichen. Eine Produktion im technischen Maßstab wird also sehr große Mengen an frischem Wasserstoff benötigen.
Es wurde nun gefunden, daß die Ausbeute an Deuterium wesentlich gesteigert werden kann, wenn man die nach Durchströmen der kalten Kolonne des oben beschriebenen Verfahrens an Deuterium verarmten Wasserstoffmengen in der kalten Kolonne eines zweiten Kolonnensystems weiter an Deuterium abreichert, einen Teilstrom des nunmehr stark verairmten Wasserstoffs abzieht und für chemische Zwecke zur Verfügung stellt, während der Rest in einer an die kalte Kolonne angeschlossenen heißen Kolonne des zweiten Kolonnenpaares etwa auf den ursprünglichen Deuteriumgehalt gebracht wird. Dieser Wasserstoff wird in die heiße Kolonne des ersten Kolonnenpaares ge-
zur Gewinnung von mit Deuterium
angereichertem Wasserstoff
Zusatz zum Patent 1 003 698
Anmelder:
Dr. Erwin Becker,
Marburg/Lahn, Renthof 5
Dr. Erwin Becker, Marburg/Lahn,
ist als Erfinder genannt worden
maß dem Verfahren des Hauptpatents zurückgeführt und wie dort beschrieben weiterverarbeitet. Eine der aus dem zweiten Kolonnenpaar zur beliebigen Verwendung abgezogene Wasserstoffmenge entsprechende Menge Frischwasserstoff wird dem System laufend zugespeist. Die Einspeisung erfolgt nach einer bevorzugten Ausführungsform am Fuß der heißen Kolonne des ersten Kolonnenpaares. Es ist aber auch möglich, den Frischwasserstoff am Kopf der kalten Kolonne dieses Systems zuzuführen.
Ein Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der Zeichnung erläutert. Bei 1 wird natürlicher Wasserstoff, wie er z. B. in Hydrierwerken Verwendung findet, in die heiße Kolonne 1 des ersten Kolonnenpaares im Gegenstrom zu deuteriumreichem Wasser eingebracht, wobei sich das Austauschgleichgewicht einstellt. Bei 2 erhält man einen an Deuterium angereicherten Wasserstoff von dem z. B. ein Drittel 2 a in einem weiteren »Heiß-Kalt-System« weiter angereichert werden kann, während die restlichen zwei Drittel bei 2b mit dem aus diesem weiteren: »Heiß-Kalt-System« rückgeführten abgereicheirten Wasserstoff vereinigt und durch 2 c in die kalte Kolonne 8 des ersten Kolonnenpaares eingebracht werden.. Hier stellt sich das Gleichgewicht mit deuteriumarmem Wasser entsprechend der tieferen Temperatur ein, d. h. ein Anteil des Deuteriums wandert aus dem Wasserstoff in das Wasser. Der Deuteriumtransport von der kalten zur heißen Kolonne des ersten Paares 7, 8 geht dabei über den Wasserkreislauf 11. Das bei 3 abgeführte Wasserstoffgas ist nach dieser Behandlung um ungefähr 20 bis 30'°/» an Deuterium
809 557'450
gegenüber natürlichem Wasserstoff verarmt. Nach der Erfindung- wird, dieser Wasserstoff in der kalten Kolonne 9 des zweitem. Kolonnienpaares weiter an Deuterium abgereiehert und sodann in zwei Teile getrennt, deren einer durch 4 abgezogen und z. B. für Hydrierungen verwendet wird, während der andere in der mit der Kolonne 9 durch einen geschlossenen Wasserkreislauf 12 verbundenen heißen, Kolonne 10 des zweiten Kolonnenpaares wieder auf etwa den natürlichen Deuteriumgehalt gebracht wird und bei 6 dem bei 1 zugeführten Frischwasserstoff zugesetzt wird.
Besonders zweckmäßig ist es, wie in der Zeichnung angedeutet, den Wasserkreislauf 11 des Verfahrens nach dem Hauptpatent mit demjenigen des Verfahr rens der Erfindung 12 zu einem gemeinsamen, geschlossenen, im Gegenstrom zum Wasserstoff geführten Kreislauf zu vereinen.
Für die Durchführung des Verfahrens ist es günstig, die Temperaturen entsprechender Kolonnen der beiden Systeme auf gleicher Höhe zu halten, d. h. die Kolonnen 8 und 9 einerseits und 7 und 10 andererseits bei der gleichen Temperatur zu fahren. Dadurch entfällt ein mit Energieverlust verbundener Temperatursprung in den die beiden. Systeme verbindenden Gas- und Flüssigkeitsleitungen, beispielsweise in der Gasleitung zwischen 5 und 7. Auch das Arbeiten unter praktisch gleichen Drucken in allen Kolonnen bietet sich aus wirtschaftlichen Gründen: an.
Weitere Vorteile bringt der Wärmeaustausch zwischien den. Flüssigkeits- bzw. Gasmiengen unterschiedlicher Temperatur vorzugsweise in gleichen Phasen. Zum Beispiel läßt sich durch Wärmeaustausch des aus der heißen Kolonne 10 kommenden Wassers mit aus der kalten Kolonne 8 abfließenden. Wasser ungefähr 90'°/o jener Energie einsparen, die ohne Wärmeaustausch zugeführt werden muß, um das aus der Kolonne 8 kommende Wasser auf die Temperatur der heißen Kolonne 7 zu bringen.
Der zur Beschleunigung der Austauschireaktionen notwendige Katalysator kann in beliebiger Form an gewendet werden. Besonders gute Ergebnisse werden jedoch mit einer Dispersion oder einer kolloidalen Lösung des Katalysators in der Flüssigkeitsphase erzielt.
Nach dem Verfahren der Erfindung werden dem natürlichen. Wasserstoff an Stelle von bisher etwa 20 bis 30% z. B. 70 bis 80fl/o des Deuteriumgehaltes entzogen. Der besondere Vorteil beim Arbeiten nach dem Verfahren der Erfindung liegt jedoch darin, daß die Menge des zugespeisten Frischwasserstoffs bei gleicher vorgegebener Trennaufgabe wesentlich geringer ist als beim Arbeiten nach dem Hauptpatent ohne Verwendung eines zweiten Kolonnensystems.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung von mit Deuterium angereichertem Wasserstoff durch katalytischem Deuteriumaustausch zwischen Wasserstoff und Wasser in auf verschiedener Temperatur ,,gehaltenen Austauschkolonnen nach Patent 1 003 698, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der kälteren Kolonne (8) eines ersten Kolonnenpaares (7, 8) abströmende Wasserstoff der kälteren Kolonne (9) eines zweiten. Kolonnenpaares (9, 10) zugeleitet wird, ein Teil nach Durchströmen der Kolonne (9) bei (4) abgezweigt und der Rest nach Durchströmen der Kolonne (10) zusammen mit Frischr wasserstoff in die Kolonne (7) zurückgeleitet wird, wobei Wasser in je einem geschlossenen Kreislauf durch jedes Kolonnenpaar strömt.
2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserkreislauf zwischen den Kolonnen des ersten Kolonnenpaares (7, 8) mit dem des zweiten Kolonnenpaares (9,10) zu einem gemeinsamen geschlossenen, im Gegenstrom zum Wasserstoff geführten Kreislauf vereinigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den sich entsprechenden Kolonnen der beiden Kolonnenpaare gleicher Druck und gleiche Temperaturen aufrechterhalten werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den mit unterschiedlicher Temperatur aus den Kolonnen abfließenden Wasserströmen oder bzw. und Wasserstoffströmen ein indirekter Wärmeaustausch durchgeführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 557/450 6.58
DEB40066A 1956-04-30 1956-04-30 Verfahren zur Gewinnung von mit Deuterium angereichertem Wasserstoff Pending DE1032233B (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL108803D NL108803C (de) 1956-04-30
BE540686D BE540686A (de) 1956-04-30
NL199776D NL199776A (de) 1956-04-30
CH341481D CH341481A (de) 1956-04-30 1955-08-03 Verfahren zur Gewinnung von mit Deuterium angereichertem Wasser oder Wasserstoff
FR1138776D FR1138776A (fr) 1956-04-30 1955-08-26 Procédé d'obtention d'eau ou d'hydrogène enrichis en deutérium
GB24598/55A GB803274A (en) 1956-04-30 1955-08-26 Process for the production of water or hydrogen having an increased deuterium content
US531980A US3087791A (en) 1956-04-30 1955-09-01 Process for the production of water or hydrogen having an increased deuterium content
DEB40066A DE1032233B (de) 1956-04-30 1956-04-30 Verfahren zur Gewinnung von mit Deuterium angereichertem Wasserstoff
DEB32530A DE1003698B (de) 1956-04-30 1956-04-30 Verfahren zur Gewinnung von mit Deuterium angereicherten Wasser oder Wasserstoff
DEB42756A DE1038542B (de) 1956-04-30 1956-12-08 Verfahren zur Gewinnung von mit Deuterium angereichertem Wasser
FR71295D FR71295E (fr) 1956-04-30 1957-04-26 Procédé d'obtention d'eau ou d'hydrogène enrichis en deutérium
US655597A US2927003A (en) 1956-04-30 1957-04-29 Process for the recovery of hydrogen which has been enriched in deuterium
GB13737/57A GB834306A (en) 1956-04-30 1957-04-30 Process for obtaining hydrogen having an increased deuterium content
GB37802/57A GB824820A (en) 1956-04-30 1957-12-04 Process for obtaining water or hydrogen with an increased deuterium content
US700664A US3036891A (en) 1956-04-30 1957-12-04 Process for the production of water of hydrogen having an increased deuterium content
FR753533A FR72569E (fr) 1956-04-30 1957-12-09 Procédé d'obtention d'eau ou d'hydrogène enrichis en deutérium

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB32530A DE1003698B (de) 1956-04-30 1956-04-30 Verfahren zur Gewinnung von mit Deuterium angereicherten Wasser oder Wasserstoff
DEB40066A DE1032233B (de) 1956-04-30 1956-04-30 Verfahren zur Gewinnung von mit Deuterium angereichertem Wasserstoff
DEB42756A DE1038542B (de) 1956-04-30 1956-12-08 Verfahren zur Gewinnung von mit Deuterium angereichertem Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1032233B true DE1032233B (de) 1958-06-19

Family

ID=27209029

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB32530A Pending DE1003698B (de) 1956-04-30 1956-04-30 Verfahren zur Gewinnung von mit Deuterium angereicherten Wasser oder Wasserstoff
DEB40066A Pending DE1032233B (de) 1956-04-30 1956-04-30 Verfahren zur Gewinnung von mit Deuterium angereichertem Wasserstoff
DEB42756A Pending DE1038542B (de) 1956-04-30 1956-12-08 Verfahren zur Gewinnung von mit Deuterium angereichertem Wasser

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB32530A Pending DE1003698B (de) 1956-04-30 1956-04-30 Verfahren zur Gewinnung von mit Deuterium angereicherten Wasser oder Wasserstoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB42756A Pending DE1038542B (de) 1956-04-30 1956-12-08 Verfahren zur Gewinnung von mit Deuterium angereichertem Wasser

Country Status (7)

Country Link
US (3) US3087791A (de)
BE (1) BE540686A (de)
CH (1) CH341481A (de)
DE (3) DE1003698B (de)
FR (2) FR1138776A (de)
GB (3) GB803274A (de)
NL (2) NL199776A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235272B (de) * 1950-09-29 1967-03-02 Jerome S Spevack Verfahren zur Anreicherung von Isotopen nach dem Heiss-Kalt-Verfahren

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE540686A (de) * 1956-04-30 1900-01-01
US2997369A (en) * 1956-08-17 1961-08-22 Hesky Hans Process for enriching and/or producing heavy water during the synthesis of ammonia using exchange of isotopes between ammonia and hydrogen gas
US3007777A (en) * 1957-01-12 1961-11-07 Commissariat Energie Atomique Methods of isotope concentration
GB869415A (en) * 1957-04-24 1961-05-31 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to the production of deuterium-enriched hydrogen
US2988428A (en) * 1957-08-19 1961-06-13 Hesky Hans Method for reducing the deuterium concentration of the residual moisture adhering to a pulverulent catalyst substance after filtration of a catalyst suspension through th filter cake
NL264254A (de) * 1960-05-02
FR1409860A (fr) * 1964-07-22 1965-09-03 Commissariat Energie Atomique Système de récupération de chaleur pour installation de production d'eau lourde par le procédé d'échange isotopique bitherme
US3437567A (en) * 1965-12-28 1969-04-08 Lummus Co Process for recovering h2s in heavy water production
GB1100991A (en) * 1966-01-07 1968-01-31 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to isotopic exchange processes
FR1526867A (fr) * 1966-08-09 1968-05-31 Commissariat Energie Atomique Perfectionnements apportés aux moyens pour retirer le protonium et le tritium de l'eau lourde
CA909483A (en) * 1969-04-08 1972-09-12 K. Rae Howard Extraction of deuterium from ammonia synthesis gas
FR2076756A6 (de) * 1970-01-27 1971-10-15 Air Liquide
US4104032A (en) * 1974-07-26 1978-08-01 Deuterium Corporation Dual temperature exchange systems
US4191626A (en) * 1978-05-22 1980-03-04 Atomic Energy Of Canada Limited Apparatus for finishing and upgrading of heavy water
US6858190B2 (en) * 2001-01-31 2005-02-22 Atomic Energy Of Canada Limited Heavy water production process and apparatus
US7302812B2 (en) * 2003-09-02 2007-12-04 Air Products And Chemicals, Inc. Process for production of isotopes
US8597471B2 (en) 2010-08-19 2013-12-03 Industrial Idea Partners, Inc. Heat driven concentrator with alternate condensers
GB202214710D0 (en) 2022-10-06 2022-11-23 Nacamed As New methods for production of deuterium oxide and deuterium gas

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1217118A (en) * 1916-09-11 1917-02-20 Carleton Ellis Process of hydrogenation.
US1843862A (en) * 1926-08-26 1932-02-02 Standard Oil Dev Co Process of reacting upon gases in an inert menstruum
DE674965C (de) * 1934-12-06 1939-04-26 Fritz Hansgirg Dr Verfahren zur Herstellung von schwerem Wasser
US2156851A (en) * 1935-12-23 1939-05-02 Hansgirg Fritz Production of heavy water
GB489610A (en) * 1937-01-25 1938-07-25 Karl Soellner Method of preparing colloidal dispersions of solids in liquids
US2690379A (en) * 1942-11-21 1954-09-28 Harold C Urey Process for production of deuterium oxide as a source of deuterium
US2787526A (en) * 1943-11-09 1957-04-02 Jerome S Spevack Method of isotope concentration
US2776263A (en) * 1945-04-16 1957-01-01 Clarence F Hiskey Corrosion inhibitors for deuterium exchange process
US2741543A (en) * 1945-05-22 1956-04-10 Harold C Urey Process for the production of deuterium oxide
BE542187A (de) * 1954-10-22
BE540686A (de) * 1956-04-30 1900-01-01

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235272B (de) * 1950-09-29 1967-03-02 Jerome S Spevack Verfahren zur Anreicherung von Isotopen nach dem Heiss-Kalt-Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
BE540686A (de) 1900-01-01
GB803274A (en) 1958-10-22
US3036891A (en) 1962-05-29
DE1003698B (de) 1957-03-07
FR1138776A (fr) 1957-06-19
DE1038542B (de) 1958-09-11
CH341481A (de) 1959-10-15
GB834306A (en) 1960-05-04
FR71295E (fr) 1959-11-02
NL108803C (de) 1900-01-01
US2927003A (en) 1960-03-01
GB824820A (en) 1959-12-02
US3087791A (en) 1963-04-30
NL199776A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1032233B (de) Verfahren zur Gewinnung von mit Deuterium angereichertem Wasserstoff
DE1948668C3 (de) Verfahren zur Reformierung von Schwerbenzin
DE3109744C2 (de) Verfahren zum Abstreifen von nicht-umgesetzten Materialien im Harnstoffsyntheseverfahren
DE2059582C3 (de) Kreislaufverfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim
DE1124022B (de) Verfahren und Regeleinrichtung zum Aufkonzentrieren von Salzsaeure aus chlorwasserstoffhaltigen Gasen
DE2654234B2 (de) Verfahren zur Verringerung des Gehaltes an nitrosen Gasen in Abgasen
DE1091092B (de) Verfahren zum katalytischen Deuteriumaustausch zwischen Wasserstoff enthaltenden Gasen und Ammoniak
DE1543679B2 (de) Verfahren zum abtrennen von hexamethylendiamin aus der bei der hydrierung von adipinsaeuredinitril in gegenwart von ammoniak anfallenden reaktionsloesung
DE258554C (de)
AT223180B (de) Verfahren zur Erzielung eines gleichbleibenden Gehaltes eines oder mehrerer Bestandteile von zu zerlegenden Gasgemischen
DE1542553A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von exothermen Gasreaktionen
DE1792299A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Rohwasser
AT209863B (de) Verfahren zur Anreicherung von Deuterium in solches enthaltendem Wasserstoff oder Wasserstoff enthaltenden Gasen oder in Ammoniak
DE1121593B (de) Vorrichtung zur Gewinnung von an Deuterium angereichertem Wasser
AT220634B (de) Verfahren zur Herstellung von Salpetersäure durch Abscheidung von Stickoxyden
DE2106384A1 (de)
DE2808831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kombinierten herstellung von ammoniak und harnstoff
DE288459C (de)
DE830629C (de) Verfahren zum Extrahieren von Zuckerruebenschnitzeln
DE1244765B (de) Verfahren zur Herstellung eines Vinylesters
DE1467529C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Härtung von ungesättigten Ölen und Fetten
DE1956908A1 (de) Kreislaufprozess zu der Herstellung und Verarbeitung einer Hydroxylammoniumsalzloesung
DE1129135B (de) Verfahren zur Herstellung von an Deuterium angereichertem Wasserstoff oder Ammoniak
DE1618774C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Ameisensäure
AT239809B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Chlorwasserstoffsäure aus einem durch katalytische Oxydation von Chlorwasserstoffgas mit einem sauerstoffhaltigen Gas erhaltenen Gasgemisch