DE2536918C3 - Vorrichtung zur Herstellung von Hydrazinhydrat - Google Patents
Vorrichtung zur Herstellung von HydrazinhydratInfo
- Publication number
- DE2536918C3 DE2536918C3 DE2536918A DE2536918A DE2536918C3 DE 2536918 C3 DE2536918 C3 DE 2536918C3 DE 2536918 A DE2536918 A DE 2536918A DE 2536918 A DE2536918 A DE 2536918A DE 2536918 C3 DE2536918 C3 DE 2536918C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ketone
- hydrolysis
- solution
- reactor
- hydrazine hydrate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 title claims abstract description 29
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- PFLUPZGCTVGDLV-UHFFFAOYSA-N acetone azine Chemical compound CC(C)=NN=C(C)C PFLUPZGCTVGDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 27
- 150000007857 hydrazones Chemical class 0.000 claims abstract description 15
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 abstract description 68
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 abstract description 65
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 abstract description 52
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 abstract description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 51
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 31
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 20
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 17
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 17
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 12
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 10
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 8
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 4
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 2
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 2
- LAWAERKRWYQEEN-FKJILZIQSA-N (e)-n-[(z)-butan-2-ylideneamino]butan-2-imine Chemical compound CC\C(C)=N/N=C(\C)CC LAWAERKRWYQEEN-FKJILZIQSA-N 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- RNFNDJAIBTYOQL-UHFFFAOYSA-N chloral hydrate Chemical compound OC(O)C(Cl)(Cl)Cl RNFNDJAIBTYOQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B21/00—Nitrogen; Compounds thereof
- C01B21/082—Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
- C01B21/16—Hydrazine; Salts thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
R1R3C=N-NH2
in denen R1 und R2 gleich oder verschieden sind und
jeweils Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei die Gesamtzahl der C-Atome von
R1 und R2 4 oder weniger als 4 beträgt, R3 und R4
gleich oder verschieden sind und jeweils Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei
die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R3 und R4
4 oder weniger als 4 beträgt, mit Hydrolyseeinrichtung und Destillationskolonne, gekennzeichnet d u rcti folgende Merkmale:
10
21)
(a) eine Ketonabtrennvorrichtung (2) mit Fraktionierkolonnen (2'),
(b) mindestens zwei der Ketonabtrennvorrichtung (2) nachgeschaltete, aufeinanderfolgende Hy-
>-> drolysereaktoren (6, 11, 16) als Hydrolyseeinrichtung, die jeweils am Kopf eine Kontaktsäule
(6', 11', 16') aufweisen,
(c) eine vom unteren Abschnitt der Ketonabtrennvorrichtung (2) in den ersten Hydrolysereaktor
(6) führende Leitung (4),
(d) jeweils von den Hydrolysereaktoren (6, 11, 16) in die Kontaktsäule (6', 11', 16') desselben
Hydrolysereaktors (6,11,16) und in den oberen Abschnitt des jeweils nachgeschalteten i-Jydrolysereaklors (11,16) führende Leitungen (9; 14;
(e) eine aus dem letzten Hydrolysereaktor (16) in den oberen Abschnitt der Destillationskolonne
(21) führende Reaktionsproduktleitung (17,20),
(f) eine von der Destillationskolonne (21) in den unteren Abschnitt der Kontaktsäule (16') des
letzten Hydrolysereaktors (16) führende Dampfleitung (24),
(g) jeweils von den Hydrolysereaktoren (11, 16) in
die Kontaktsäule (6', 1Γ) des jeweils vorgeschalteten Hydrolysereaktors (6, 11) führende
Dampfleitungen (25,26) und
(h) eine aus dem ersten Hydrolysereaktor (6) in die Ketonabtrennvorrichtung (2) führende Dampfleitung (27).
Die Erfindung betrifft eine Vo.richtung zur Herstellung von Hydrazinhydrat durch Hydrolysieren eines
Ketazins der Formel
R'
R1
= N N
oder eines Hydrazons der Formel
R2
wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sind und
jeweils Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen, die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von
R1 und R2 4 oder weniger als 4 beträgt, R3 und R4 gleich
oder verschieden sind und jeweils Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen und die Gesamtzahl
R1
R2'
R1
■C ■ -- N — N = C<
R-'
+ H2O
R4
R1
der Kohlenstoffatome von RJ und R4 4 oder weniger als
beträgt.
ίο Die Hydrolyse von Ketazinen und Hydrazonen wird
durch die folgenden Gleichungen (A) und (B) oder durch die Gleichung (C) wiedergegeben, die eine Kombination
der beiden vorstehend genannten Gleichungen darstellt.
Χ' R'
NH2 -f- /C
• = N -NH2 + 2H2O
3H2O
NH,NH, · H,O (
NH2NH2 · H2O t
R2
R2
R1
R1
R1
R-1
C O
Die Hydrolyse von Ketazinen und Hydrazonen (nachstehend der Einfachheit halber als »Ketazine«
bezeichnet, sofern nichts anderes angegeben ist), die durch die Formeln (I) und (II) wiedergegeben werden,
wird nachstehend näher erläutert Zuerst unterliegt das Ketazin einer partiellen Hydrolyse in Gegenwart von
Wasser gemäß den Gleichungen (A), (B) und (C) bis zum Erreichen eines Gleichgewichts (nachstehend als
»Gleichgewicht-1« bezeichnet). Da es sich bei der Hydrolysereaktion um eine reversible Reaktion handelt, in
enthält das Reaktionssystem, in dem sich das Gleichgewicht einstellt, nebeneinander Ketazin, Hydrazon,
= Gesaiutketon/Gesamthydnizin
Hydrazinhydrat, Keton (freies Keton aus der Umsetzung und Keton, das als Lösungsmittel dient, wenn
Ketazin gelöst in Keton verwendet wird) und Wasser. Wenn dementsprechend das freie Keton der Formel
RiR2C=O und/oder R3R4C=O später vom Reaktionssystem abgezogen wird, ermöglicht die Tendenz des
Systems, das Gleichgewicht einzustellen, eine weitere Hydrolyse von Ketazin. So läuft die Reaktion nach
rechts ab, um wieder das Gleichgewicht einzustellen (nachstehend als »Gleichgewicht-2« bezeichnet). Wenn
das Molverhältnis von Keton zu Hydrazinhydrat im Hydrolysesystem definiert wird als
(D)
+ Anzahl Mole Keton durch
vollständige Hydrolyse von
Ketazin oder Hydrazon
+ Anzahl Mole Hydrazin durch
vollständige Hyüro'yse von
Ketazin oder Hydrazon
ist es theoretisch klar, daß das Reaktionssystem rasch
zum Gleichgewicht-1 und Gleichgewicht-2 gebracht werden kann, indem man das Molverhältnis reduziert.
Obgleich das Molverhältnis anscheinend leicht verkleinert werden kann, ermöglicht die Abtrennung von
freiem Keton aus dem System durch fraktionierte Destillation (wenn man es tatsächlich versucht), daß
große Mengen an Wasser, Ketazin und Hydrazin zusammen mit dem Keton entfernt werden, da beim
Gleichgewicht-1 das Molenbruch verhältnis des gebildeten Ketons sehr klein ist, während die entsprechenden
Werte für Wasser, Ketazin und Hydrazon groß sind. Dementsprechend besteht ein großes Problem darin,
wie man die Wärme der Verdampfung von Wasser, Ketazin und Hydrazon wirksam anwenden kann, um
dadurch einer verbesserten Hydrolysegrad zu erzielen.
Yamaguchi, Kume et al. haben bereits ein Verfahren
zum Herstellen von Hydrazinhydrat durch Hydrolysieren von Ketazin vorgeschlagen, bei dem eine Kolonne
mit einem Rückflußkühler verwendet wird, der auf der Kolonne befestigt ist und die zahlreiche Stufen vorsieht,
wobei Ketaz^n vom oberen Abschnitt her eingesetzt und
nach unten nach und nach durch die Stufen geführt wird, während Dampf in die Kolonne unterhalb der Stufen
eingeleitet wird (US-PS 34 81 701 = DE-OS 16 67 661). Das Verfahren erzielt ir; experimentellem Maßstab
einen relativ guten thermischen Wirkungsgrad, der jedoch noch verbesserungsbedürftig ist. Das Verfahren
weist den Nachteil auf, daß der Betrieb in technischem Maßstab zu einer starken Verminderung der Hydrolyse
und des thermischen Wirkungsgrades führt, so daß das Produkt teuer wird.
Aus der DE-PS 12 73 503 ist ferner ein Verfahren zur Aufbereitung von Hydrazin aus wäßrigen Ketazinlösungen bekannt, das jedoch lediglich eine spezielle
Bodenkolonne vorsieht, und im übrigen auch die Nachteile der DE-OS 16 67 661 aufweist.
Aus der DE-OS 18 OI 912 ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Hydrazin aus Ketazin beschrieben, bei
dem man bei erhöhter Temperatur und überatmosphärischem Druck arbeitet. Dieses Verfahren liefert jedoch
eine schlechte Ausbeute, da sich das thermisch instabile Hydrazin zersetzt und day pingesetzte Ketazin polykondensiert; der thermische Wirkungsgrad ist sehr schlecht.
v-, Dementsprechend ist es Aufgabe der vorliegenden
thermischen Wirkungsgrad vorzusehen.
in eine Vorrichtung zum Herstellen von Hydrazinhydrat
aus Ketazin oder Hydrazon in technischem Maßstab mit großem Hydrolysewirkungsgrad vorzusehen.
Die Aufgabe und die Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
j-, Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Hydrazinhydrat aus einer wäßrigen oder
ketonischen Lösung eines Ketazins oder Hydrazons der
Formel R'R'C = N-N=CRJR- bzw.
·)<> R1R2C = N-NH2
in denen R1 und R2 gleich oder verschieden sind und
jeweils Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei die Gesamtzahl der C-Atome von R1
1, und R2 4 oder weniger als 4 beträgt, R3 und R4 gleich
oder verschieden sind und jeweils Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome von R3 und R4 4 oder
weniger als 4 beträgt, mit Hydrolyseeinrichtung und
in Destillationskolonne, die durch folgende Merkmale
gekennzeichnet ist:
(a) eine Ketonabtrennvorrichtung mit Fraktionierko-
loimen,
,-, (b) mindestens zwei der Ketonabtrennvorrichtuiig
nachgeschaltete, aufeinanderfolgende Hydrolysereaktoren als Hydrolyseeinrichtung, die jeweils am
Kopf eine Kontaktsäule aufweisen,
(c) eine vom unteren Abschnitt der Ketonabtrennvorbo richtung in den ersten Hydrolysereaktor führende
Leitung,
(d) jeweils von den Hydrolysereaktoren in die
Kontaktsäule desselben Hydrolysereaktors und in den oberen Abschnitt des jeweils nachgeschalteten
h-i Hydrolysereakto -1 führende Leitungen,
(e) eine aus dem letzten Hydrolysereaktor in den oberen Abschnitt der Destillationskolonne führende Reaktionsproduktleitung,
(O eine von der Destillationskolonne in den unteren Abschnitt der Kontaktsäule des letzten Hydrolysereaktors führende Dampfleitung,
(g) jeweils von den Hydrolysereaktoren in die Kontaktsäule des jeweils vorgeschalteten Hydrolysereaktors führende Dampfleitungen und
(h) eine aus dem ersten Hydrolysereaktor in die Ketonabtrennvorrichtung führende Dampfleitung.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann man einen hohen thermischen Wirkungsgrad erreichen.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung wird betrieben, indem man in Stufen
(1) das Ausgangsmaterial in Form einer wäßrigen oder ketonischen Lösung in die Ketonabtrennvorrichtung
zum Entfernen von freiem Keton durch fraktionierte Destillation unter Erhitzen einsetzt, die resultierende
Lösung mindestens zwei Hydrolysereaktoren nacheinander zum Hydrolysieren der Lösung zuführt, wobei
jeder der Reaktoren eine Kontaktsäule am Kopf des Reaktors aufweist, die resultierende Lösung einem
oberen Abschnitt der Destillationskolonne zum Gewinnen von Hydrazinhydrat mit einem Heizelement zuführt
und danach Hydrazinhydrat als Endprodukt gewinnt,
(2) den Dampf, der in der Destillationskolonne gebildet wurde, einem unteren Abschnitt der Kontaktsäule des
Hydrolysereaktors vor der Destillationskolonne zuführt, um den Dampf im Gegenstrom in Berührung mit
einem Teil der Reaktionslösung zu bringen, die in einen oberen Abschnitt der Kontaktsäule aus diesem Reaktor
strömt, und Dampf aus diesem Reaktor in einen anderen Hydrolysereaktor vor diesem Reaktor einsetzt, um
entsprechend den Dampf im Gegenstrom mit einem Teil der Reaktionslösung in Berührung zu bringen, die
von dem anderen erwähnten davorliegenden Reaktor bezogen wird, und
(3) den Dampf aus dem an zweiter Stelle erwähnten Hydrolysereaktor, der der Ketonabtrennvorrichtung
am nächsten liegt, der Ketonabtrennvorrichtung zuführt, um Keton, das durch Hydrolyse der Reaktionslösung durch Dampf gebildet wurde, zusammen mit
ΝΗ,ΝΗ, · H,O
CH3
= N—NH, +
CH
CH,
N: = ο
CH,
CH,
CH.,
Danach werden eine 200-ml-Portion und eine
500-ml-Portk>n der Lösung mit dem vorstehend angegebenen Molverhältnis in einen 200-ml-DestilIationskolben bzw. einen 500-mI-Destillationskolben mit
dergleichen Verdampfungsfläche gegeben. Jede Lösung wird 10 Minuten lang zur Erzielung einer 10-mI-Fraktion erhitzt Das Molverhältnis K der Fraktion wird
bestimmt Die Ergebnisse sind in F i g. 1 wiedergegeben.
F i g. 1 zeigt, daß die Zusammensetzung der Fraktion,
mit anderen Worten die Zusammensetzung des Rückstands, weitgehend von der Menge der Lösung
abhängt Insbesondere bei Ausgangslösungen mit X-Werten von 1,2 bis 2,0 steigt das Molverhältnis der
Fraktion bzw. sinkt das Molverhältnis des Rückstandes mit einer Erhöhung der Menge der Lösung an. Das
bedeutet, daß die Erhöhung der Menge der Lösung
freiem Keton aus dem Ausgangsmaterial zu gewinnen.
Untersuchungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung haben gezeigt, daß das Verhalten der Reaktionslösung mit dem vorstehend definierten K-Wert im
Bereich von 2,0 bis 1,2 beträchtlich den Wirkungsgrad der Hydrolyse bei der Herstellung von Hydrazinhydrat
aus Ketazin beeinflußt. Da erstens die Reaktionslösung mit einem /f-Wert von 2,0 bis 1,2 das Gleichgewicht-1
mit niedriger Geschwindigkeit erreicht, kann der Hydrolysewirkungsgrad merklich verbessert werden,
indem man die Reaktionslösung mit einem derartigen K-Wert im Hydrolysereaktor in einer Menge verweilen
läßt, die größer als die Menge des Endreaktionsprodukts ist, das von der Destillationskolonne je Stunde
abgezogen wird. Zweitens wurde festgestellt, daß die Herabsetzung der linearen Verdampfungsgeschwindigkeit der Reaktionslösung mit einem K-Wert von 2,0 bis
1,2 den Hydrolyse wirkungsgrad der Reaktionslösung erhöht, fcrtindungsgemäö wird daher ein Teil der
Reaktionslösung, der von einem unteren Abschnitt des Hydrolysereaktors abgezogen wird, in einen oberen
Abschnitt der Kontaktsäule am Kopf des Reaktors eingeleitet. Nachstehend wird die Erfindung anhand von
Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 ist eine graphische Darstellung, die den Einfluß der Menge der Reaktionslösung im Hydrolysereaktor
auf den Wirkungsgrad der Hydrolyse zeigt;
F i g. 2 is» eine graphische Darstellung, die den Einfluß der linearen Verdampfungsgeschwindigkeit der Reaktionslösung im Hydrolysereaktor auf die Hydrolyse
zeigt, und
F i g. 3 ist ein Fließdiagramm der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Es werden geeignete Mengen Aceton zu einer 10%igen (Gewicht/Volumen; W/V) wäßrigen Lösung
von Hydrazin gegeben, um Lösungen herzustellen, deren Molverhältnisse, d.h. Ä.'-Werte, 0,5, 1,0, 1,5, 2,0
bzw. 2,25 betragen. Wie man den Gleichungen (A) und (B) entnehmen kann, stellt sich das folgende Gleichgewicht in diesen Lösungen ein.
CH,
CH,
-NH,
2H,O
CH,
Nr=N-N=Cs
CH,
+ H2O
CH
CH,
stark die Hydrolysereaktion fordert So lassen sich höhere Hydrolysewirkungsgrade vorteilhaft erzielen,
wenn die Reaktionslösung mit einem K-Wert von 2,0 bis
1,2 in einem System in größerer Menge als eine Reaktionslösung verweilen kann, deren /C-Wert unter
1,2 liegt Daher ist die Menge der Reaktionslösung mit einem K-Wert von 2,0 bis 1,2, die in jedem
Hydrolysereaktor verweilt, zumindest nicht kleiner als die Menge der Hydrazinhydratlösung, die aus der
Hydrolyse je Stunde resultiert Die zuerst genannte Menge beträgt etwa das Zwei- bis Zehnfache der zuletzt
genannten Menge in Hinblick auf beispielsweise die
Man befolgt die gleiche, vorstehend angegebene Arbeitsweise zur Herstellung von Lösungen, deren
Molverhältnisse, d. h. /f-Werte, 0,5,1,0, IA 2,0 und 2,25
betragen. Es werden zwei 350-ml-Portionen der Lösung jeweils in Destillierkolben mit unterschiedlichen Verdampfungsflächen
gegeben, und zwar 200 cm2 und 50 cm2. Jede Lösung ivird 10 Minuten lang zur Erzielung
einer 10-ml-Fraktion erhitzt. Das Molverhältnis K der
Fraktion wird bestimmt. Fig.2 zeigt die Ergebnisse, wobei man entnehmen kann, daß unter konstanten
Heizbedicgungen, nämlich bei einer konstanten Verdampfungsriienge,
die Verdampfungsfläche maßgeblich die Zusammensetzung der Fraktion beeinflußt, mit
anderen Worten die Zusammensetzung des Rückstandes, wobei der AC-Wert im Bereich von 2,0 bis 1,2 liegt.
Das bedeutet, daß bei Reaktionslösungen mit einem Molverhältnis K im Bereich von 1,2 bis 2,0 das
Molverhältnis der Fraktion merklich anwächst bzw. das Molverhältnis des Rückstands merklich abfällt, wenn die
Verdampfungsfläche zunimmt, und zwar mit einer Herabsetzung der linearen Verdampfungsgeschwindig-
kpil HlP fnlppnHprmaßpn u/ipHprcrpcrphpn wprHpn hnn' ti - ■ .-... — -.- ■- — ~ σ - ο -* ** -·· " --——·· ·- —
Verdampfungsmenge/Verdampfungsfläche. Offensichtlich führt eine vergrößerte Verdampfungsfl?che bzw.
eine verminderte lineare Verdampfungsgeschwindigkeit zu einem höheren Hydrolysewirkungsgrad. Daher
wird ein Teil der Reaktionslösung, die vom Hydrolysereaktor abgezogen wird, in Form eines Stroms in die
Dampfphase des oberen Abschnitts des Reaktors im Kreislauf geführt, um eine dreidimensionale Verdampfungsfläche
zum Zweck einer merklichen Vergrößerung der Verdampfungsfläche bzw. einer starken Reduzierung
der linearen Verdampfungsgeschwindigkeit zu bilden. F hinsichtlich der Menge der Reaktionslösung im
Reaktor und anderer Bedingungen beträgt die lineare Verdampfungsgeschwindigkeit erfindungsgemäß im allgemeinen
nicht mehr als 10 cm/s, vorzugsweise 0,1 bis 0.6 cm/s.
Die Erfindung wird nachstehend näher anhand des Fließschemas der Fig. 3 beschrieben, mit dem die
Vorrichtung gemäß der Erfindung lediglich zur Veranschaulichung erläutert werden soll. Ketazin oder
Hydrazon, die Ausgangsmaterialien, werden in eine Ketonabtrennvorrichtung 2 durch die Leitung 1
eingeleitet. Das Ausgangsmaterial wird üblicherweise in Form einer waüngen Losung mit einem Molverhältnis
K von 2 oder weniger oder in Form einer ketonischen Lösung mit einem Molverhältnis K von mehr als 2
eingesetzt, und zwar beispielsweise gelöst in Aceton oder Methylethylketon. Die Ketonabtrennvorrichtung 2
ist an ihrem Kopf mit einer Fraktionierkolonne 2' vom Typ der Füllkörperkolonne versehen und weist ein
Heizelement 3 auf, das Dampf anwendet. Falls gewünscht wird das Ausgangsmaterial in der Ketonabtrennvorrichtung
2 durch das Dampfheizelement 3 erhitzt und wird das Keton, das vom Ausgangsmaterial
abgetrennt wurde, aus der Fraktionierkolonne 2' durch die Leitung 28 zu einem Kühler 29 geführt, von dem es
durch die Leitungen 30 und 31 abgezogen wird. Vorzugsweise wird das Keton aus dem Ausgangsmaterial
in der Ketonabtrennvorrichtung im größtmöglichen Ausmaß gewonnen, um das Molverhältnis K des
Materials soweit wie möglich zu verkleinern. Das Ausgangsmaterial wird vom unteren Abschnitt der
Ketonabtrennvorrichtung 2 über die Leitung 4 abgezogen und zu einem ersten Hydrolysereaktor 6 mit Hilfe
einer Pumpe 5 geschickt Wenn es sich bei dem Ausgangsmaterial um eine ketonische Lösung von
Ketazin handelt, wird Wasser dem Reaktor 6 durch die Leitung 33 zugeführt Ein Teil der Reaktionslösung im
Reaktor 6 wird an seinem Boden durch die Leitung 7
abgezogen, durch die Pumpe 8 durch die Leitung 9 gepumpt und in eine Kontaktsäule 6' am Kopf des
Reaktors 6 eingeleitet, wonach die Lösung mit Dampf aus der Kontaktsäule 11' am Kopf eines zweiten
Hydrolysereaktors 11 in Berührung kommt, der später beschrieben wird. Dementsprechend wird freies Keton
in der Lösung, das im Gleichgewicht im Reaktor 6 vorlag, in die Dampfphase übergeführt Dadurch wird
die Ketonkonzentration des Dampfs der Kontaktsäule 6' beträchtlich erhöht. Der ketonhaltige Dampf wird
daher zur Fraktioniersäule 2' geleitet, aus der das Keton zusammen mit dem freien Keton aus dem Ausgangsmaterial
abgezogen wird. Wasser, Ketazin und Hydrazin im Dampf der Kontaktsäule 6' werden im Kreislauf in
den Reaktor 6 nach unten geführt, in dem die Wärme des Dampfs effektiv ausgenutzt wird. Die Reaktionsmischung
mit einem reduzierten K-Wert wird durch die Pumpe 8 durch die Leitungen 7 und 10 in den zweiten
chender Weise einer Hydrolyse unterworfen wird. Die resultierende Lösung aus dem zweiten Hydrolysereaktor
11 wird durch eine Pumpe 13 durch die Leitungen 12 und 15 in einen dritten Hydrolysereaktor 16 geschickt.
Auf diese Weise wird das Molverhältnis K der Lösung nach und nach vermindert. Die Reaktionsmischung, die
aus dem dritten Reaktor 16 anfällt, weist — obgleich sie noch Ketazin enthält — eine hohe Hydrazinkonzentration
auf. Sie liegt in Form einer wäßrigen Lösung von Hydrazinhydrat mit einem Molverhältnis von z. B. etwa
1,2 vor. Die wäßrige Lösung wird durch eine Pumpe 18 durch die Leitungen 17 und 20 zum Kopf einer
Destillationskolonne 21 geschickt. Die Kolonne 21 ist mit einem geeigneten Heizelement, ζ. Β. einem Dampfheizelement,
versehen. Der Dampf, der von der Reaktionsmischung in der Destillationskolonne 21
abgegeben wird, kommt im Gegenstrom in Kontakt mit der Reaktionslösung, die in den oberen Abschnitt durch
die Leitung 20 eingeführt wird. Keton und Ketazin, die von der Lösung fraktioniert abgetrennt werden, und
Dampf werden durch die Leitung 24 in die Kontaktsäule des dritten Reaktors 16 eingeleitet. Entsprechend wird
der Dampf der Kontaktsäule 16' durch die Leitung 25 in die Kontaktsäule 11' des zweiten Reaktors 11
eingeleitet. Der Dampf der Kontaktsäule 11' wird durch
die Leitung 26 zur Kontaktsäule 6' des ersten Reaktors 6 geleitet. Der Dampf der Kontaktsäule 6' wird durch die
Leitung 27 zur Fraktionierkolonne 2' auf der Ketonabtrennvorrichtung 2 geleitet. Auf diese Weise wird der
Dampf effektiv als Wärmequelle für die Reaktoren und für die Ketonabtrennvorrichtung ausgenutzt. Andererseits
wird eine wäßrige Lösung von Hydrazinhydrat kontit uierlich aus der Destillationskolonne 21 über die
Leitung 23 abgezogen. Ein Teil des Ketons, das aus der Fraktionierkolonne 2' über die Leitung 28, den Kühler
29 und die Leitung 30 abgezogen wird, kann im Kreislauf durch die Leitung 32 zur Fraktionierkolonne
2' zurückgeführt werden, in der das Keton mit dem Dampf aus der Ketonabtrennvorrichtung 2 und aus der
Kontaktsäule 6' zur Gewinnung von Ketazin, Hydrazinhydrat und Wasser in Berührung gebracht werden kann,
die im Dampf enthalten sind.
Da die Reaktionsmischung mit stark verbessertem Wirkungsgrad hydrolysiert werden kann, wenn sie ein
Molverhältnis K von 2,0 bis 1,2 aufweist wie bereits beschrieben wurde, ist es wesentlich, daß die Reaktionsmischung mit einem /v-Wert in diesem Bereich in den
Reaktoren 6, 11 und 16 gehalten wird und daß die Menge der Mischung, die in jedem dieser Reaktoren
gehalten wird, nicht kleiner als die Menge des wäßrigen
Hydrazinhydrats ist, das je Stunde gewonnen wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß erfindungsgemäß die Wärmeenergie, die dem Hydrazin-
hydrat zugeführt wird, effektiv in den Reaktoren und in der Ketongewinnungsvorrichtung nach und nach
ausgenutzt wird, so daß die Ketonabtrennvorrichtung derart erhitzt werden kann, daß Keton fraktioniert wird
und Ketazin oder Hydrazon und Wasser aus dem Dampf der Kontaktsäule 6' gewonnen werden können.
Während das Fließschema der F i g. 3 drei Hydrolysereaktoren
zeigt, wird die Anzahl der Reaktoren von der Größe des gesamten Hydrolysesystems (d. h. der
gewünschten Ausbeute an Hydrazinhydrat), der Größe des Reaktors, der Temperatur und dem Druck der
Hydrolysereaktion sowie weiteren Faktoren bestimmt. Es werden mindestens zwei, vorzugsweise zwei bis vier
Reaktoren verwendet. Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann bei Atmosphärendruck oder erhöhtem
Diuck arbeiten, insbesondere wenn die Urnsetzung bei
erhöhtem Druck durchgeführt wird, können die Anzahl der Hydrolysereaktoren und der Dampfbedarf vermindert
werden. Bei äußerst hohem Druck kann sich das Hydrazin jedoch zersetzen; der Druck wird daher
maximal auf etwa 4 kg/cm2 Überdruck begrenzt.
Die Temperatur der Reaktionsrnischung im Hydrolysesystem ist gleichfalls mit der Art des Ausgangsmaterials,
dem AC-Wert, dem Reaktionsdruck und anderen Faktoren weitgehend variabel. Die Temperatur der
Lösung in der Ketonabtrennvorrichtung beträgt im allgemeinen etwa 56,5 bis 102°C, vorzugsweise etwa 85
bis 98°C unter Atmosphärendruck und bis zu etwa 1503C unter erhöhtem Druck. Die Temperatur der
Lösung in der Destillationskolonne beträgt im allgemeinen etwa 96 bis 115°C, vorzugsweise etwa 102 bis 1060C
unter Atmosphärendruck und bis zu etwa 1600C unter erhöhtem Druck. Die Hydrolyse in den Reaktoren wird
bei Temperaturen im Bereich der vorstehend angeführten Temperaturen durchgeführt und allmählich von
Reaktor zu Reaktor gesteigert.
Nachstehend wird die Erfindung durch Beispiele näher erläutert.
In die Vorrichtung der Fig. 3 wird eine I5%ige
(Gewicht/Volumen) wäßrige Lösung von Acetonazin mit einer Rate von 90 l/h zur kontinuierlichen
Produktion einer 8.O8°/oigen (Gewicht/Volumen) wässerigen Lösung von Hydrazinhydral mit einem Gehalt an
0,5% (Gewicht/Volumen) Aceton mit einer Rate von 73,4 l/h geleitet. Das Aceton wird mit einer Rate von
13,6 kg/h gewonnen. In jedem Hydrolysereaktor 6, II
und 16 hält man 150 I der Reaktionsmischung, während die Reaktionsmischung in jede Kontaktsäule 6', 11' und
16' mit einer Rate von 2500 l/h geleitet wird. Das Reaktionssystem wird bei Temperaturen von 87, 95, 97,
99 und 1050C in der Ketonabtrennvorrichtung 2, den
Reaktoren 6,11 und 16 bzw. der Destillationskolonne 21
gehalten.
Auf Basis der theoretischen Werte werden 99,7% Hydrazinhydrat und 99,8% Aceton gewonnen. Der
Dampfverbrauch beträgt 6,0 kg je kg Hydrazinhydrat.
In die Vorrichtung der Fig.3 wird eine 30%ige (Gewicht/Volumen) wässerige Lösung von Acetonazin
mit einer Rate von 50 l/h zur kontinuierlichen Produktion einer 20,l%igen (Gewicht/Volumen) wässerigen
Lösung von Hydrazinhydrat mit einem Gehalt an 0,85% (Gewicht/Volumen) Aceton eingesetzt, während
das Aceton mit einer Rate von 15,3 kg/h zurückgewonnen wird. Es wird eine Menge von 1501 dei
Reaktionslösung in jedem Hydrolysereaktor 6, 51 und 16 gehalten, wobei die Reaktionslösung in jede
Kontaktsäuie 6', i i' und io' mit einer Rate von 2500 t'h
geleitet wird. Das Reaktionssystem wird bei Temperaturen von 88, 96, 98, 99 und IO6"C in der Ketonabtrennvorrichtung
2. den Reaktoren 6, 11 und 16 b.?w. der Destillationskolonne 21 gehalten.
Auf Basis der theoretischen Werte werden '19.7% Hydrazinhydrat und 99,8% Aceton gewonnen. Der
Dampfverbrauch beträgt 7,2 kg je kg Hydrazinhydrat.
In einer Vorrichtung, die der der F i g. 3 mit der
Ausnahme entspricht, daß nur zwei Hydrolysereaktoren 6 und Il vorgesehen sind, ist ein Druckrcgeiventil Pin
der Leitung 27 angeordnet, die sich von der Kontaktsäule 6' zur Fraktionierkolonne 2' erstreck!, um das System
von der Kontaktsäule 6' zur Destillationskolonne 21 bei einem Druck von 3,5 kg/cm2 Überdruck zu halten. In
diesem Zustand wird eine 15%ige (Gewicht/Volumen) Methyläthvlketonlösung von Methyläthylketonazin in
das Hydrolysesystem mit einer Rate von 107 l/h eingesetzt. Entsprechend wird Wasser mit einer Rate
von 51.4 l/h eingesetzt. Es wird eine 12,5%ige (Gewicht/Volumen) wässerige Lösung von K/drazinhy-
Rati» urm
f\ l/K
produziert, während das Methyläthylketon mit einer Rate von 91 kg/h abgezogen wird. Es wird eine Menge
von 150 1 der Lösung in jedem Hydrolvsereaktor 6 und
11 gehalten, wobei die Lösung in jede Kontaktsäule 6'
und I Γ mit einer Rate von 3000 l/h geleitet wird. Das System wird bei Temperaturen von 96. 140. 142 und
I51°C in der Ketonabtrennvorrichtung 2, den Reaktoren 6 und Il bzw. der Destillationskolonne 21 gehalten.
Auf Basis der theoretischen Werte werden 99,4% Hydrazinhydrat und 99.6% Methyläthylketon gewonnen.
Der Dampfverbrauch beträgt 7,5 kg je kg Hydrazinhydrat.
Hier/u 2 IJIatt /cichnunucn
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung zur Herstellung von Hydrazinhydrat aus einer wäßrigen oder ketonischen Lösung eines Ketazins oder Hydrazone der Formelr· R2C=N-N=CR3R4bzw.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/604,956 US4036936A (en) | 1975-08-15 | 1975-08-15 | Process for preparing hydrazine hydrate |
GB34310/75A GB1488967A (en) | 1975-08-15 | 1975-08-18 | Process for preparing hydrazine hydrate |
DE2536918A DE2536918C3 (de) | 1975-08-15 | 1975-08-19 | Vorrichtung zur Herstellung von Hydrazinhydrat |
NL7509860.A NL163191C (nl) | 1975-08-15 | 1975-08-19 | Werkwijze voor de bereiding van een waterige oplossing van hydrazinehydraat. |
FR7525601A FR2321451A1 (fr) | 1975-08-15 | 1975-08-19 | Procede de preparation d'hydrate d'hydrazine |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/604,956 US4036936A (en) | 1975-08-15 | 1975-08-15 | Process for preparing hydrazine hydrate |
GB34310/75A GB1488967A (en) | 1975-08-15 | 1975-08-18 | Process for preparing hydrazine hydrate |
DE2536918A DE2536918C3 (de) | 1975-08-15 | 1975-08-19 | Vorrichtung zur Herstellung von Hydrazinhydrat |
NL7509860.A NL163191C (nl) | 1975-08-15 | 1975-08-19 | Werkwijze voor de bereiding van een waterige oplossing van hydrazinehydraat. |
FR7525601A FR2321451A1 (fr) | 1975-08-15 | 1975-08-19 | Procede de preparation d'hydrate d'hydrazine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2536918A1 DE2536918A1 (de) | 1977-02-24 |
DE2536918B2 DE2536918B2 (de) | 1979-11-15 |
DE2536918C3 true DE2536918C3 (de) | 1980-07-24 |
Family
ID=27510423
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2536918A Expired DE2536918C3 (de) | 1975-08-15 | 1975-08-19 | Vorrichtung zur Herstellung von Hydrazinhydrat |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4036936A (de) |
DE (1) | DE2536918C3 (de) |
FR (1) | FR2321451A1 (de) |
GB (1) | GB1488967A (de) |
NL (1) | NL163191C (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2655336B1 (fr) * | 1989-12-04 | 1993-05-21 | Atochem | Procede de vaporisation d'une solution d'hydrate d'hydrazine. |
JP3755543B2 (ja) * | 1995-08-14 | 2006-03-15 | 三菱瓦斯化学株式会社 | 水加ヒドラジンの製造方法 |
FR2787437B1 (fr) * | 1998-12-22 | 2001-02-09 | Atochem Elf Sa | Procede de fabrication d'hydrazine par hydrolyse d'une azine |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4937715B1 (de) * | 1966-02-10 | 1974-10-11 | ||
DE1273503B (de) * | 1966-12-17 | 1968-07-25 | Bayer Ag | Verfahren zur Aufbereitung von Hydrazin aus waessrigen Ketazinloesungen |
GB1211547A (en) * | 1967-10-12 | 1970-11-11 | Fisons Ind Chemicals Ltd | Hydrazine |
FR2120517A5 (de) * | 1971-01-07 | 1972-08-18 | Ugine Kuhlmann |
-
1975
- 1975-08-15 US US05/604,956 patent/US4036936A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-08-18 GB GB34310/75A patent/GB1488967A/en not_active Expired
- 1975-08-19 DE DE2536918A patent/DE2536918C3/de not_active Expired
- 1975-08-19 NL NL7509860.A patent/NL163191C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-08-19 FR FR7525601A patent/FR2321451A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2321451A1 (fr) | 1977-03-18 |
FR2321451B1 (de) | 1978-09-01 |
DE2536918B2 (de) | 1979-11-15 |
NL7509860A (nl) | 1977-02-22 |
NL163191B (nl) | 1980-03-17 |
NL163191C (nl) | 1980-03-17 |
DE2536918A1 (de) | 1977-02-24 |
US4036936A (en) | 1977-07-19 |
GB1488967A (en) | 1977-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3136137C2 (de) | Verfahren zur synthese von harnstoff | |
DE2617432A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aethylbenzolhydroperoxid | |
EP0012321B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von wasserfreier oder weitgehend wasserfreier Ameisensäure | |
EP1252128A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von wasserfreier ameisensäure | |
EP1250305B1 (de) | Abwasserreinigung beim verfahren zur herstellung von wasserfreier ameisensäure | |
DE2545658A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von carbonsaeuren aus ihren waessrigen loesungen | |
DE69417728T2 (de) | Verfahren zur herstellung von reinem vinyl pyrrolidon | |
DE2404560C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sebacinsäure | |
DE2536918C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Hydrazinhydrat | |
DE2629860C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Diepoxids | |
DE2534541B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Brom | |
CH624385A5 (de) | ||
DE3033563A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserfreiem jodwasserstoff | |
DE3009946C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Methacrylsäure | |
DD232649A5 (de) | Verfahren zur entfernung von geloesten gasen aus einer waessrigen ethylenoxidloesung | |
DE1277841B (de) | Verfahren zur Herstellung von Harnstoffen | |
DE2256508C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Nicotinsäure | |
DE3929828A1 (de) | Verfahren zur herstellung von natriumdichromat | |
DE19940573A1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung einer salzhaltigen Säurelösung und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2342459A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von meta- und para-diisopropylbenzol-dihydroperoxyd | |
DE2026608B2 (de) | Verfahren zur herstellung von harnstoff | |
DE69105226T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perpropionsäure. | |
DE1906689C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Titankonzentraten aus eisenhaltigen Titanerzen | |
DE1543679B2 (de) | Verfahren zum abtrennen von hexamethylendiamin aus der bei der hydrierung von adipinsaeuredinitril in gegenwart von ammoniak anfallenden reaktionsloesung | |
DE2135680C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefelkohlenstoff durch Umsetzen von Kohlenwasserstoffen mit Schwefel sowie zur Rückgewinnung des Schwefels aus dem als Nebenprodukt gebildeten Schwefelwasserstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |