DE3140028C2 - Verfahren zur Untertagevergasung - Google Patents
Verfahren zur UntertagevergasungInfo
- Publication number
- DE3140028C2 DE3140028C2 DE3140028A DE3140028A DE3140028C2 DE 3140028 C2 DE3140028 C2 DE 3140028C2 DE 3140028 A DE3140028 A DE 3140028A DE 3140028 A DE3140028 A DE 3140028A DE 3140028 C2 DE3140028 C2 DE 3140028C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- gasification
- underground
- oxygen
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B36/00—Heating, cooling or insulating arrangements for boreholes or wells, e.g. for use in permafrost zones
- E21B36/001—Cooling arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B43/00—Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
- E21B43/16—Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons
- E21B43/24—Enhanced recovery methods for obtaining hydrocarbons using heat, e.g. steam injection
- E21B43/243—Combustion in situ
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B43/00—Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
- E21B43/34—Arrangements for separating materials produced by the well
- E21B43/40—Separation associated with re-injection of separated materials
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Industrial Gases (AREA)
Abstract
Bei diesem Verfahren werden folgende Schritte durchgeführt: Eine Mischung aus Sauerstoff und CO ↓2 wird in eine Lagerstätte eingegeben und dadurch die Kohle unterirdisch vergast, das CO ↓2 wird in einer Aufbereitungsanlage wiedergewonnen, das erhaltene Rohgas wird durch Zugabe von Wasser in einer Auslaßbohrung für das Vergasungsprodukt abgekühlt und das CO wird oberirdisch mittels des durch die Abkühlung gewonnenen Wasserdampfs umgewandelt, um ein wasserstoffreiches Gas zu erhalten.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Untertagevergasung, bei dem das erzeugte Gas übertage in wasserstoffreiches
Gas konvertiert wird, wobei der lagerstätte ein Gemisch aus Sauerstoff und einem endotherm
reagierenden Vergasungsmittel zugeführt wird und wobei das Kohlenmonoxid des untertage erzeugten, mit
Wasserdampf versetzten Produkfgases übertage in Wasserstoff und Kohlendioxid konvertiert wird, wovon das
Kohlendioxid abgetrennt und als Vergasungsmittel der Untertagevergasung wieder zugeführt wird. I
Ein derartiges Verfahren zur Untertagevergasung ist aus der US-PS 41 14 688 bekannt. Bei diesem bekannten I
Verfahren wird oberirdisch ein Gemisch aus gasförmigem Vergasungsmittel und Wasserdampf gebildet, das
anschließend der zu vergasenden Lagerstätte zugeführt wird. Hierbei tritt die Gefahr auf, daß bei den langen
Transportwegen, die mit starken Änderungen der Temperatur- und Strömungsverhältnisse verbunden sind, ein
Teil des Wasserdampfes kondensiert. In der Praxis wird demgemäß nur ein Beuchteil des Feuchtigkeitsgehaltes
zur Vergasungsfront gelangen.
Der Erfindung liegt ausgehend von dem aus der US-PS 41 14 688 bekannten Verfahren die Aufgabe zugrunde,
die Zufuhr der jeweils gewünschten Wassermenge zur Vergasungsfront sicherzustellen und gleichzeitig den
energetischen Wirkungsgrad der Gaserzeugung zu verbessern.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß als endotherm
reagierendes Vergasinigsmittei nur das übertage abgetrennte Kohlendioxid eingesetzt wird, daß der Wasserdampf
in bekannter Weise aus im Gegenstrom zum Rohgas in der Bohrungsleitung abwärts geführtem Wasser
erzeugt und am Bohriochfuß uim Gas zugesetzt wird und daß die dem Rohgas bei der Verdampfung des
Wassers untertage entzogene Wärme bei der Konvertierung übertage in nutzbarer Form zurückgewonnen
wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird die Zufuhr der jeweils gewünschten Wassermenge zur Vergasungsfront
dadurch sichergestellt, daß der Wasserdampf abweichend vom bekannten Verfallen nicht übertage
dem Vergasungsmittel, sondern untertage dem Rohgas zugeführt wird, indem im Gegenstrom zum Rohgas in
der Bohrungsleitung abwärts geführtes Wasser am Bohrlochfuß dem Gas zugesetzt wird. Die dem Rohgas
hierbei durch die Verdampfung des Wassers entzogene Wärme wird erfindungsgemäß bei der Konvertierung
übertage in nutzbarer Form zurückgewonnen, so daß der energetische Wirkungsgrad erheblich verbessert wird.
Aus »Haus der Technik — Vortragsveröffentüchungen 424«, 1979, Seite 26, ist es zwar bekannt, als Vergasungsmittel
auch Sauerstoff und Kohlendioxid sowie deren Gemische zu verwenden. Diese Druckschrift enthält
jedoch keinen Hinweis auf die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte.
Auch in »Freiberger Forschungshefte«, A 112, 1959, Seiten 124, 128 ist die Verwendung von Kohlendioxid
anstelle von Wasserdampf als Vergasungsmittel bei der Kohlevergasung beschrieben. Auch diese Veröffentlichung
betrifft jedoch nicht die unterirdische Kohlevergasung und insbesondere nicht die Erzeugung eines
wasserstoffreichen Produktgases.
Der DE-OS 28 48 361 ist lediglich die Kühlung der Austrittsbohrung für das Rohgas durch Wasser unter
Dampfbildung zu entnehmen, weshalb dieser Verfahrensschritt als an sich bekannt bezeichnet worden ist. Das
Kühlwasser dient bei dem Verfahren nach der DE-OS 28 48 361 jedoch nicht zur Erzeugung von Wasserdampf
zwecks Schaffung eines wasserstoffreichen Gases.
Auf der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgelaäßen
Verfahrens dargestellt.
Einem unterirdischen Gaserzeuger 1 wird ein Vergasungsmittel bei Normaltemperatur und erhöhtem Druck
(z. B. 40 bis 50 bar) zugeführt. Das Vergasungsmittel ist eine Mischung von Sauerstoff, der in einer I.uftzerlegungsanlage
2 gewonnen wird, und CO2, das aus der Anlage zur Behandlung des erzeugten Gases stammt.
Das Rohgas kommt am Ausgang des Gaserzeugers 1 mit einer Temperatur von etwa 600 bis 900° C an. Es wird
mittels einer oder mehrerer Produktgasbohrungen 3, die jeweils ein metallisches, im Gebirge einzementiertes
Futterrohr und ein Steigrohr aufweisen, zur Oberfläche geführt. Das metallische Steigrohr ist am Bohrlochkopf
befestigt und kann sich frei nach unten ausdehnen.
Durch eine Leitung 4 wird Wasser unter Druck in den ringförmigen Zwischenraum, der das Futterrohr vom
Steigrohr trennt, mit Hilfe einer geeigneten Steuerungseinrichtung injiziert. Dieses injizierte Wasser verdampft
bei Kontakt mit der heißen Wandung des Steigrohres. Der so erzeugte Dampf mischt sich mit dem Rohgas am
Fuß der Produktgasbohrung 3.
Die zu injizierende Vergasungsmittelmenge und Kühlwassermenge sind so eingeregelt, daß die Mischung des
Rohgases mit dem aus Kühlwasser erzeugten Dampf an der Oberfläche mit einem Druck von 15 bis 20 bar und
einer Temperatur von etwa 2000C ankommt. Die Mischung des Rohgases mit dem Dampf durchläuft einen
wärmegedämmten Zyklon 5, der den größten Teil der mitgeführten, festen Stoffe ausscheidet Danach gelangt,
die Mischung in einen Wäscher 6, der das Gas mit Feuchtigkeit sättigt und feine Staubanteile und kondensierbare
Kohlenwasserstoffe eliminiert.
Nach diesem ersten Aufbereitungsschritt gelangt die Mischung aus Rohgas und Dampf zu einem Verdichter 7,
der die Mischung auf einen Druck von etwa 40 bis 50 bar und auf eine Temperatur von etwa 3000C bringt. Mit
einer Leitung 8 kann der Mischung zusätzliches Wasser oder zusätzlicher Dampf zugeführt werden, um die
Temperatur und den Feuchtigkeitsgehalt des Gases auf optimale Werte für die katalytische Umwandlung von
CO einzustellen. Das Gas wird durch Umwandlung des größten Teils des Kohlenmonoxids mit Wasserstoff
angereichert Dabei findet folgende Reaktion statt:
CO + H2O-CO2 + H2(-9,8kcal/mol)
Diese Reaktion wird in Reaktoren 9 und 11 durchgeführt, in denen sich ein Katalysator befindet, der auch bei
Anwesenheit von schwefelhaltigen Stoffen arbeiten kann (beispielsweise ein Katalysator auf Kobalt-Molybdänbasis).
Jedem der beiden Reaktoren 9 und 11 ist mindestens ein Wärmetauscher 10 bzw. 12 nachgeschaltet. Diese
führen die bei der Umwandlungsreaktion anfallende Wärme ab und erzeugen Dampf bei erhöhtem Druck (von
etwa 40 bis 50 bar). Alternativ können die Reaktoren 9 und 11 und die Wärmetauscher 10 und 12 jeweils durch
einen FIuidatbett-Reaktor ersetzt werden, bei dem Katalysatorpartikel von dem zu konvertierenden Gas fluidiziert
werden. In dem Fluidatbettreaktor sind Röhren angeordnet, in denen Wasser zur Kühh-ng des Reaktors
verdampft wird.
Nach einer abschließenden Kühlung des Gases in einer Kühlstufe 13 und dem Abführen von Wasser und von
Kondensaten in einem Separator 14 wird das Gas in einen Reaktor 15 eingeleitet, wo die Abtrennung des
größten Teils an CO2 und H2S durch Waschen unter Druck mit einem geeigneten Lösungsmittel erfolgt.
Das gereinigte Gas, das sich weiterhin unter Druck befindet, wird über eine Leitung 26 in ein Verteilernetz
eingespeist, oder es wird Fabriken zugeführt, wo es für chemische Synthese verwendet wird.
Das Lösungsmittel wird in einem Druckminderer 16 auf Normaldruck entspannt und durchläuft einen Separator
17, wo das flüssige Lösungsmittel mittels eines Heizkreises 18 aufgeheizt wird, so daß sich CO2 und H2S vom
Lösungsmittel trennen. Dann werden CO2 und H2S einem Schwefelwasserstofftrenner 19 zugeführt, wo der
größte Teil an H2S mittels eines herkömmlichen, chemischen Verfahrens abgetrennt wird.
Das für die unterirdische Vergasung notwendige CO2 wird in mehreren Stufen wieder auf den für die
Einspeisung in die Anlage notwendigen Druck gebracht Hierzu dienen Verdichter 20 und 21 mit zwischengeschalteten
Kühlstufen. Der Überschuß an CO2 wird über eine Leitung 22 abgeführt. Pr dient anderen Verwendungszwecken
oder wird in die Atmosphäre geleitet.
Die einzelnen Verdichter 7,20,21 werden durch Dampfturbinen 23,24 und 25 angetrieben, denen der in den
Wärmetauschern 10 und 12 erzeugte Dampf zugeführt wird.
Durch den Ersatz eines Vergasungsmittels mit einem hohen Anteil an überhitztem Dampf durch ein Vergasungsmittel,
das aus einer Mischung von Sauerstoff und Kohlendioxid besteht, die bei Normaltemperatur dem
unterirdischen Vergaser zugeführt wird, wird eine Verringerung der Bohrlochdurchmesser und damit der
Injektionrbohrungskosten ermöglicht
Es bleibt jedoch die Frage offen, ob diese Vorteile nicht durch eine Verringerung des energetischen Wirkungsgrades
aufgezehrt werden, der gegebenenfalls zu einer Erhöhung des Gestehungspreises des erzeugten Gases
führen müßte.
Auf diesen Einwand wird im folgenden eine Vergleichsstudie für die Erzeugung eines Gases mit hohem
Wasserstoffgehalt nach einem klassischen Verfahren der Vergasung mittels eines Sauerstoff-Dampf-Gemisches
mit der Erzeugung desselben Gase.1, mittels des Verfahrens nach der Erfindung verglichen.
Als Beispiel wird eine Anlage mit einem unterirdischen Gaserzeuger gewählt, der bei einem Druck von 32 bar
arbeitet, eine Auslaßtemperatur von 900 Grad Celsius hat und für die Erzeugung eines Gases zur Synthese von
Methanol bestimmt ist, wobei das Molverhältnis H2/CO etwas oberhalb von 2 liegen kann.
Der Injektionsdruck des Vergasungsmittels wird mit 45 bar angesetzt, der nutzbare Druck des erzeugten
Gases beträgt 15 bar.
Das benutzte Rechenmodell basiert auf den klassischen Gleichgewichten der Reaktionen H2O+ C und
CO2-J-C und auf der Annahme, daß das erzeugte Methan im wesentlichen aus der Zersetzung der flüchtigen
Bestandteile der Kohle stammt: Bei Anwendung dieses Modeiis auf eine Anthrazitkoh'.en-Lagerstätte mit 7%
flüchtigen Bestandteilen kommt man zu den folgenden Ergebnissen:
1. Vergasung mittels eines Sauerstoff-Dampf-Gemisches
Zusammensetzung des Gases (in Volumenprozenten des Rohgases)
Zusammensetzung des Gases (in Volumenprozenten des Rohgases)
60
Gas roh bei 9000C abgekühlt bei 200°C umgewandelt aufbereitet
H2 36,0 36.0 46,5 46,5
333 | 33,5 | 23,0 | 23,0 |
15,5 | 15,5 | 26,0 | — |
36,0 | 36.0 | 46,5 | 46,5 |
2,5 | 2,5 | 2.J | 2,5 |
12,5 | 62,5 | 52,0 | — |
100,0 | 150.0 | 150,0 | 72.0 |
Bei diesen Arbeitsbedingungen ist der Vergasungswirkungsgrad (spezifischer Heizwert des Rohgases/spezifischer
Heizwert der vergasten Kohle) 88%. Der Vergasungsmittelverbrauch beträgt:
— 0,175 mol Sauerstoff und
— 0,407 mol Dampf pro mol des erzeugten Rohgases.
2. Vergasung mittels eines Sauerstoff-COrGemisches Zusammensetzung des Gases (in Volumenprozenten des Rohgases)
Gas
CO CO2 H2
CH4 H2O
roh bei 9000C | abgekühlt bei 2000C | umgewandelt | aufbereitet |
55.0 | 55.0 | 20,0 | 20,0 |
37,0 | 37.0 | 72,0 | — |
5,5 | 5.5 | 40,5 | 40,5 |
2.2 | 2.2 | 2,2 | 2,2 |
0.3 | 50,3 | 15,3 | — |
100,0
150,0
150,0
Der Vergasungswirkungsgrad liegt bei 86%. Der Vergasur.gsmitteiverbrauch betragt:
— 0,187 mol Sauerstoff und
— 0,441 mol CO2 pro mo! des erzeugten Rohgases.
Wenn der Vergasungswirkungsgrad und der Vergasungsmittelverbrauch auf dieselbe Produktgasmenge bezogen
werden, sind die Ergebnisse bei der Vergasung mittels eines Sauestoff-Dampf-Gemisches günstiger.
Berücksichtigt man die Erniedrigung des Heizwertes aufgrund der Umwandlung des Kohlenmonoxids, so ergibt
sich:
Für die Vergasung mittels Sauerstoff-Dampf:
Vergasungswirkungsgrad (aufbereitetes Gas/Kohle) = 86,1 %
100 Sauerstoffverbrauch: 0.175 χ-^- = 0,243 mol/mol
100 Dampfverbrauch: 0,407 χ-^- — 0,565 mol/mol
Für die Vergasung mittels Sauerstoff/Kohlendioxid:
Vergasungswirkungsgrad (aufbereitetes Gas/Kühle) = 79,3%
100 Sauerstoffverbrauch: 0,187 χ —— = 0,298 mol/mol
Oz1/
100 Dampfverbrauch:0,441 χ-rry = 0,703 mol/mol
Die Ergebnisse ändern sich jedoch, wenn man die gesamte Energiebilanz des Verfahrens untersucht. Tatsächlich
sprechen zwei wesentliche Fakten für einen Vorteil des Sauerstoff-CO2-Verfahrens:
1. Das Verdichten eines Mols CO2 von 1 auf 45 bar verbraucht weniger Energie als die Erzeugung eines Mols
Dampf desselben Druckes;
2. die bei der Umwandlung von CO freiwerdende Wärme ist keine verlorene Wärme, sondern eine in Form
von Dampf mit einer relativ hohen Temperatur (etwa 300 bis 400 Grad Celsius) wiedergewinnbare Wärme.
Berücksichtigt man diese beiden Fakten und nimmt man einen Wirkungsgrad von 40% für die Umwandlung
thermischer Energie in kinetische Energie an, so ergibt sich eine endgültige Energiebilanz, die wie folgt aussieht:
Vergasung mittels Sauerstoff-Dampf
Energieinhalt des Gases wiedergewonnene Umwandlungswärme Erzeugung von Sauerstoff und Dampf
Verdichten des Gases vor der Umwandlung energetischer Wirkungsgrad
kca!/mi | Vo des spez. |
aufbereites | Heizwertes |
Gas | der vergasten |
Kohle | |
2927 | 86,1 |
+ 64 | + 13 |
-630 | -183 |
-200 | -53 |
2161
63,6
Vergasung mit Sauerstoff-CC^
kcal/mji, | % des spez. |
aufbereites | Heizwertes |
Gas | der vergasten |
Kohle | |
2927 | 79,3 |
+ 246 | + 6,6 |
-610 | -16,5 |
-230 | -6,2 |
Energieinhalt des Gases wiedergewonnene Umwandlungswärme
Erzeugung von Sauerstoff und Verdichten von COj —610 —16,5 io
Verdichten des Gases vorder Umwandlung
energetischer Wirkungsgrad 2333 63,2
Diese Ergebnisse zeigen, daß hinsichtlich des energetischen Wirkungsgrades beide Verfahren praktisch gleich
sind. Diese Schlußfolgerung würde dadurch weiter verstärkt, wenn die Abtrennung von CO2 im Separator 17 bei 15
einem optimalen Druck erfolgte, der oberhalb des Normaldruckes liegt.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, alle Vorteile zu nutzen,
die durch die Verwendung eines nicht kondensierenden Vergasungsmittels erhalten werden, das bei Umgebungstemperatur
eingesetzt werden kann, ohne daß Nachteile hinsichtlich des energetischen Wirkungsgrades
auftreten. Dieses Ergebnis wird durch Kopplung von unterirdischer Kohlevergasung, Abkühlung des Gases und 20
Umwandlung von CO erreicht. Dabei ist es möglich, den beim Abkühlen des Rohgases zwangsläufig erzeugten
Dampf bei niedrigen Druck- und Temperaturbedingungen zu nutzen, um ihn wirtschaftlich im thermodynamischen
Kreislauf einsetzen zu können. Weiterhin läßt sich die bei der Umwandlung freiwerdende Wärme nutzbringend
einsetzen, indem Dampf hoher Temperatur erzeugt wird, der in einem Kondensationszyklus zur
Erzeugung eines Teils der für den Ablauf des Verfahrens erforderlichen Energie genutzt wird. 25
Der energetische Nutzen des Verfahrens wird dadurch begünstigt, daß Kohlendioxid, welches bei der Aufbereitung
des Gases anfällt, als Vergasungsmittel benutzt wird und daß das Verdichten von CO2 weniger Energie
benötigt als die Erzeugung einer äquivalenten Menge an Wasserdampf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 30
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Untertagevergasung, bei dem das erzeugte Gas übertage in wasserstoffreiches Gas konvertiert wird, wobei der Lagerstätte ein Gemisch aus Sauerstoff und einem endotherm reagierenden Verga-sungsmittel zugeführt wird und wobei das Kohlenmonoxid des untertage erzeugten, mit Wasserdampf versetzten Produktgases übertage in Wasserstoff und Kohlendioxid konvertiert wird, wovon das Kohlendioxid abgetrennt und als Vergasungsmittel der Untertagevergasung wieder zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß als endothermes Vergasungsmittel nur das übertage abgetrennte Kohlendioxid eingesetzt wird,ίο daß der Wasserdampf in bekannter Weise aus im Gegenstrom zum Rohgas in der Bohrungsleitung abwärts geführtem Wasser erzeugt und am Bohriochfuß dem Gas zugesetzt wird unddaß die dem Rohgas bei der Verdampfung des Wassers untertage entzogene Wärme bei der Konvertierung übertage in nutzbarer Form zurückgewonnen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE6/47289A BE885682A (fr) | 1980-10-13 | 1980-10-13 | Procede de production d'un gaz a haute teneur en hydrogene par gazeification souterraine du charbon |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3140028A1 DE3140028A1 (de) | 1982-05-06 |
DE3140028C2 true DE3140028C2 (de) | 1986-09-04 |
Family
ID=3874874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3140028A Expired DE3140028C2 (de) | 1980-10-13 | 1981-10-08 | Verfahren zur Untertagevergasung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3140028C2 (de) |
FR (1) | FR2491945B1 (de) |
GB (1) | GB2086416B (de) |
NL (1) | NL8104624A (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4333082A1 (de) * | 1992-10-10 | 1994-04-14 | Heinz Hinterholzinger | Verfahren zur Gewinnung von Heizgas aus Müll und aufgelassenen Kohleminen |
US7011154B2 (en) | 2000-04-24 | 2006-03-14 | Shell Oil Company | In situ recovery from a kerogen and liquid hydrocarbon containing formation |
US6698515B2 (en) | 2000-04-24 | 2004-03-02 | Shell Oil Company | In situ thermal processing of a coal formation using a relatively slow heating rate |
US6715546B2 (en) | 2000-04-24 | 2004-04-06 | Shell Oil Company | In situ production of synthesis gas from a hydrocarbon containing formation through a heat source wellbore |
CA2406628C (en) | 2000-04-24 | 2010-10-05 | Shell Canada Limited | A method for treating a hydrocarbon containing formation |
US7096953B2 (en) | 2000-04-24 | 2006-08-29 | Shell Oil Company | In situ thermal processing of a coal formation using a movable heating element |
US6588504B2 (en) | 2000-04-24 | 2003-07-08 | Shell Oil Company | In situ thermal processing of a coal formation to produce nitrogen and/or sulfur containing formation fluids |
US6715548B2 (en) | 2000-04-24 | 2004-04-06 | Shell Oil Company | In situ thermal processing of a hydrocarbon containing formation to produce nitrogen containing formation fluids |
US20030079877A1 (en) | 2001-04-24 | 2003-05-01 | Wellington Scott Lee | In situ thermal processing of a relatively impermeable formation in a reducing environment |
WO2002085821A2 (en) | 2001-04-24 | 2002-10-31 | Shell International Research Maatschappij B.V. | In situ recovery from a relatively permeable formation containing heavy hydrocarbons |
US6915850B2 (en) | 2001-04-24 | 2005-07-12 | Shell Oil Company | In situ thermal processing of an oil shale formation having permeable and impermeable sections |
CA2668385C (en) | 2001-04-24 | 2012-05-22 | Shell Canada Limited | In situ recovery from a tar sands formation |
US7090013B2 (en) | 2001-10-24 | 2006-08-15 | Shell Oil Company | In situ thermal processing of a hydrocarbon containing formation to produce heated fluids |
US7104319B2 (en) | 2001-10-24 | 2006-09-12 | Shell Oil Company | In situ thermal processing of a heavy oil diatomite formation |
US6969123B2 (en) | 2001-10-24 | 2005-11-29 | Shell Oil Company | Upgrading and mining of coal |
CN1575373B (zh) | 2001-10-24 | 2010-06-09 | 国际壳牌研究有限公司 | 通过加热器井进行反向生产来原地热处理含有烃的地层的方法 |
US7077199B2 (en) | 2001-10-24 | 2006-07-18 | Shell Oil Company | In situ thermal processing of an oil reservoir formation |
US7165615B2 (en) | 2001-10-24 | 2007-01-23 | Shell Oil Company | In situ recovery from a hydrocarbon containing formation using conductor-in-conduit heat sources with an electrically conductive material in the overburden |
US7121341B2 (en) | 2002-10-24 | 2006-10-17 | Shell Oil Company | Conductor-in-conduit temperature limited heaters |
AU2004235350B8 (en) | 2003-04-24 | 2013-03-07 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Thermal processes for subsurface formations |
US7481274B2 (en) | 2004-04-23 | 2009-01-27 | Shell Oil Company | Temperature limited heaters with relatively constant current |
RU2396305C1 (ru) * | 2008-04-02 | 2010-08-10 | Общество с ограниченной ответственностью "Научно-производственная фирма "Медведь" | Способ получения водорода из угольного пласта |
EP2534226A4 (de) | 2010-02-13 | 2014-03-26 | Mcalister Technologies Llc | Erneuerbarer mehrzweckkraftstoff zur isolation von kontaminantien und zur speicherung von energie |
CN102906226A (zh) | 2010-02-13 | 2013-01-30 | 麦卡利斯特技术有限责任公司 | 工程化的燃料贮存、再造和运输 |
US8784661B2 (en) | 2010-02-13 | 2014-07-22 | Mcallister Technologies, Llc | Liquid fuel for isolating waste material and storing energy |
MX2013006421A (es) | 2010-12-08 | 2013-09-02 | Mcalister Technologies Llc | Sistema y metodo para preparar combustibles liquidos. |
WO2013025658A2 (en) | 2011-08-12 | 2013-02-21 | Mcalister Technologies, Llc | Energy and/or material transport including phase change |
WO2013090979A1 (en) * | 2011-12-21 | 2013-06-27 | Linc Energy Ltd | Ucg product gas quenching method and apparatus |
US9133011B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-09-15 | Mcalister Technologies, Llc | System and method for providing customized renewable fuels |
CN103670361B (zh) * | 2013-12-02 | 2017-02-15 | 新奥气化采煤有限公司 | 注气装置、煤炭地下气化系统及煤炭地下气化方法 |
CN113279807B (zh) * | 2021-06-29 | 2024-08-02 | 山西焦煤集团有限责任公司 | 一种煤炭地下气化二氧化碳回注防回火系统及方法 |
CN114231322B (zh) * | 2021-12-31 | 2023-04-28 | 北京派创石油技术服务有限公司 | 煤气净化及二氧化碳循环处理方法 |
CN114837649B (zh) * | 2022-04-29 | 2023-09-26 | 中联煤层气国家工程研究中心有限责任公司 | 一种煤层气分离系统及工艺 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE455699A (de) * | ||||
US3506309A (en) * | 1968-05-16 | 1970-04-14 | Hans Joachim Von Hippel | Method and system for gasifying underground deposits of coal |
US3770398A (en) * | 1971-09-17 | 1973-11-06 | Cities Service Oil Co | In situ coal gasification process |
BE829804A (fr) * | 1975-06-02 | 1975-10-01 | Procede et appareillage pour le refroidissement des gaz de gazeification souterraine des gisements de combustibles solides | |
US4018279A (en) * | 1975-11-12 | 1977-04-19 | Reynolds Merrill J | In situ coal combustion heat recovery method |
BE844021A (fr) * | 1976-07-09 | 1976-11-03 | Procede et appareillage pour le refroidissement des gaz de gazeification souterraine des gisements de combustibles solides | |
BE860888A (fr) * | 1977-11-16 | 1978-03-16 | Iniex | Soupape a commande thermique pour le reglage automatique du debit de liquide de refroidissement des gaz obtenus par gazeification souterraine des gisements de combustibles solides ou par combustion in situ de gisements petroliers |
US4114688A (en) * | 1977-12-05 | 1978-09-19 | In Situ Technology Inc. | Minimizing environmental effects in production and use of coal |
-
1981
- 1981-10-07 FR FR8118874A patent/FR2491945B1/fr not_active Expired
- 1981-10-08 DE DE3140028A patent/DE3140028C2/de not_active Expired
- 1981-10-12 GB GB8130692A patent/GB2086416B/en not_active Expired
- 1981-10-12 NL NL8104624A patent/NL8104624A/nl not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2086416B (en) | 1984-06-13 |
FR2491945B1 (fr) | 1985-08-23 |
DE3140028A1 (de) | 1982-05-06 |
FR2491945A1 (fr) | 1982-04-16 |
NL8104624A (nl) | 1982-05-03 |
GB2086416A (en) | 1982-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3140028C2 (de) | Verfahren zur Untertagevergasung | |
DE68911482T2 (de) | Lufttrennung. | |
DE69708322T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reformierung von kohlenwasserstoff-einsätzen | |
EP4112540A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff aus ammoniak | |
DE2535105A1 (de) | Verfahren zum herstellen von methanhaltigen gasen mit hohem waermegehalt | |
DE2556003A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines synthesegases | |
DE3330750A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von acetylen und synthese- oder reduktionsgas aus kohle in einem lichtbogenprozess | |
DE2312350A1 (de) | Zweistufige vergasung von vorbehandelter kohle | |
DE102019214812A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Synthesegas | |
DE2432885A1 (de) | Verfahren zur herstellung von methan | |
DE102008035295A1 (de) | Kohlenmonoxid-Konvertierung mittels gestufter Quenchung | |
DE102011112093A1 (de) | Verfahren und Anlage zur kohlendioxidarmen, vorzugsweise kohlendioxidfreien, Erzeugung eines flüssigen kohlenwasserstoffhaltigen Energieträgers und/oder zur Direktreduktion von Metalloxiden | |
DE202011105262U1 (de) | Anlage zur kohlendioxidarmen, vorzugsweise kohlendioxidfreien Erzeugung eines flüssigen kohlenwasserstoffhaltigen Energieträgers und/oder zur Direktreduktion von Metalloxiden | |
DE60113457T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schwerem wasser | |
DE2335659C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines methanhaltigen Gases | |
DE2735090C2 (de) | Verfahren zum Reinigen und Kühlen von Wasserstoff und Kohlenoxid enthaltenden Prozeßgasen | |
DE2442312C2 (de) | Verfahren zur Kohlevergasung mit Wasserdampf | |
DE2430769A1 (de) | Verfahren zur durchfuehrung einer stark exothermen chemischen reaktion | |
DE4318444A1 (de) | Verfahren zur Hochtemperatur-Konvertierung | |
DE2911692A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von reduktionsgas aus festen brennstoffen | |
DE2900913A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur anreicherung und aufbereitung von schwerem wasser | |
WO2010037602A2 (de) | Nutzung der fühlbaren wärme des rohgases bei der flugstromvergasung | |
DE3426912C2 (de) | ||
DE960307C (de) | Verfahren zur stetigen Stadtgaserzeugung aus OElen | |
DE819713C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Brenn-, insbesondere Synthesegasen aus Koks und Kohlen, insbesondere juengeren Kohlen als Steinkohlen, wie Braunkohlen oder Braunkohlenbriketts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INSTITUT NATIONAL DES INDUSTRIES EXTRACTIVES, 4000 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INSTITUTION POUR LE DEVELOPPEMENT DE LA GAZEIFICAT |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |