DE1096587B - Zusammenklappbares und transportables Gebaeude - Google Patents

Zusammenklappbares und transportables Gebaeude

Info

Publication number
DE1096587B
DE1096587B DET12732A DET0012732A DE1096587B DE 1096587 B DE1096587 B DE 1096587B DE T12732 A DET12732 A DE T12732A DE T0012732 A DET0012732 A DE T0012732A DE 1096587 B DE1096587 B DE 1096587B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
building
bottom part
roof
collapsible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET12732A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Collett Bolt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terrapin Overseas Ltd
Original Assignee
Terrapin Overseas Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terrapin Overseas Ltd filed Critical Terrapin Overseas Ltd
Publication of DE1096587B publication Critical patent/DE1096587B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
    • E04B1/3445Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts foldable in a flat stack of parallel panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein zusammenklappbares transportables Gebäude, bestehend aus einem Dachteil, einem gleich großen Bodenteil, je zwei an zwei gegenüberliegenden Seiten desselben nach innen klappbar angelenkten Stützen, die an ihren freien Enden durch einen Riegel miteinander verbunden sind.
Solche Gebäude sind bekannt. Unter den bekannten Gebäuden dieser Art befindet sich eine Ausführung, bei der die nach innen klappbar angelenkten Stützen mehrfach unterteilt und die Teile durch Scharniere ebenfalls klappbar miteinander und mit dem Dach verbunden sind. Hierdurch entsteht zwar ein verhältnismäßig kleines Transportpaket, jedoch leidet die Stabilität des auseinandergeklappten Gebäudes durch die vielfach unterteilten Stützen wesentlich. Eine derartige Konstruktion kann nur für sehr kleine, etwa Schilderhausgröße aufweisende Gebäude verwendet werden.
Bei anderen größeren Ausführungen solcher Gebäude sind die Stützen entweder ebenfalls einmal, etwa in der Mitte, geteilt und durch Gelenke miteinander und mit dem Dach verbunden, oder, falls die Stützen durchlaufen, sind die Gelenke oder Scharniere trennbar, um die Teile für den Transport möglichst raumsparend zusammenlegen zu können. Die Gelenke oder Scharniere haben hier lediglich den Zweck, das Aufstellen solcher Gebäude zu erleichtern.
Im Gegensatz zu den bekannten Gebäuden dieser Art sitzen gemäß der Erfindung die klappbar angelenkten, durchlaufenden Stützen an den Schmal-Seiten des rechteckigen Bodenteils und weisen eine Länge auf, die maximal der halben Länge des Bodenteils entspricht. Das Dachteil besteht aus einem Stück und ist auf die Stützen aufsetzbar. Hierdurch entsteht durch die starre Verbindung (durch Verschraubung) zwischen -Dachteil und den ungeteilten Stützen gewissermaßen ein Rahmen, der mit seinen Füßen am Bodenteil angelenkt ist. Das zusammenklappbare Gebäude ist daher sehr stabil. Die Aufstellung eines solchen Gebäudes ist sehr einfach, da ledig- lieh das Bodenteil auf den Erdboden gelegt zu werden braucht, worauf mit einem Griff jeweils zwei der Stützen hochgeschwenkt werden und dann das Dach auf die Stützen gesetzt und mit diesen verbunden wird.
In der Transportlage bildet das zusammenklappbare Gebäude eine sehr flache Einheit aus drei Bauteilschichten, nämlich dem Bodenteil, den in einer Ebene liegenden Stützen und dem daraufgelegten Dachteil.
Mehrere solcher zusammenklappbaren, transportablen Gebäude können auch in bekannter Weise zur Bildung eines großen Gebäudes zusammengesetzt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt; es zeigt
Zusammenklappbares und transportables Gebäude
Anmelder:
Terrapin (Overseas) Limited, London
Vertreter: Dipl.-Ing. F. Weickmann
und Dr.-Ing. A. Weickmann, Patentanwalt,
München 2, Brunnstr. 8/9
Beanspiaidite Priorität:
Großbritannien vom 18. Oktober 1955
Harry Collett Bolt, London,
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 1 das Gebäude im zusammengelegten Zustand in isometrischer Darstellung,
Fig. 2 das Gebäude während des Aufbaues, ebenfalls in isometrischer Darstellung,
Fig. 3 eine Anzahl aneinandergereihter und miteinander verbundener Gebäude, zum Teil im Stadium der Errichtung,
Fig. 4 ein Bodenteil in Draufsicht mit teilweise entferntem Bodenbelag,
Fig. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 der Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie 6-6 der Fig. 5,
Fig. 7 die Verbindung zwischen Bodenplatte und Endrahmen im Aufriß in vergrößertem Maßstab,
Fig. 8 die Verbindung der Fig. 7 in Stirnansicht,
Fig. 9 und 10 eine Hälfte des Dachteils in Draufsicht und Seitenansicht,
Fig. 11 einen Schnitt nach Linie 11-11 der Fig. 10,
Fig. 12 die A^erbindung zwischen Dachteil und Stützen und
Fig. 13 ein Stück des Dachteils in Seitenansicht, teilweise geschnitten.
Das zusammenklappbare, transportable Gebäude besteht aus einem rechteckigen Bodenteil 15, an dessen beiden Schmalseiten Stützen 17, 18 klappbar angelenkt sind. Je zwei Stützen einer Seite sind an ihren freien oberen Enden durch einen Riegel 19 verbunden.
Die Länge des Bodenteils 15 entspricht mindestens der doppelten Länge der Stützen 17, 18 Das Bodenteil besitzt zweckmäßig eine Länge von 6 bis 8 m. Seine Breite ist kleiner als seine halbe Länge und so bemessen, daß das Bodenteil auf Schienenfahrzeugen, z. B. auf einer Lore, verladen werden kann.
009 697/35
Das Dachteil 20 ist ebenfalls rechteckig und besitzt die gleichen Abmessungen wie das Bodenteil 15, damit es, ohne vorzustehen, auf das Bodenteil 15 aufgelegt werden und so das ganze Gebäude durch Krane od. dgl. angehoben werden kann. An dem Kranhaken hängen vier Stroppe 22, die an Schwenkarmen 23 der Bodenplatte 15 eingehängt sind.
Zum Zwecke der Errichtung des Gebäudes wird sein aus Fig. 1 ersichtliches Transportpaket mittels Hebezeug auf einem Fundament 24 (Fig. 3) abgesetzt. Dann wird das Dachteil 20 angehoben. Zu diesem Zweck werden die Stroppe 22 an Lappen 25 am Dachteil 20 befestigt. Ist das Dachteil 20 angehoben, dann werden die Stützen 17,18 in die aufrechte Lage geschwenkt, und das Dachteil 20 wird auf die oberen Enden der Stützen 17, 18 aufgesetzt.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann eine Mehrzahl von derartigen Gebäuden aneinandergereiht werden. Je zwei benachbarte, aneinander anliegende Stützen 17,
18 zweier Bodenplatten 15 werden miteinander verbolzt und gegebenenfalls verkleidet. Die durch Riegel
19 untereinander verbundenen Stützen 17, 18 können dort, wo es erforderlich ist, mit Verkleidungen, Fenstern, Türen od. dgl. versehen werden. An ihnen werden alle Installationen, wie z. B. elektrische Leitungsdrähte, befestigt. Alle diese Installationen können auch, wenigstens teilweise, bereits vor dem Transportim Herstellungswerk eingebaut werden. Nach der Errichtung können Verbindungen an Außenwänden verkleidet oder abgedeckt werden. An den Giebelseiten des errichteten Gesamtgebäudes können Wände eingesetzt werden.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, besteht die Bodenplatte 15 aus einem Rahmenwerk, welches durch Schwellen 30 und Balken 31 gebildet ist. Auf den Balken ist ein Fußboden 32 aufgebracht. An den Innenseiten der Schwellen 30 können Holzlatten 33 befestigt sein, auf denen die Balken 31 auflagern. Jede Schwelle 30 trägt seitlich zwei U-förmige Laschen 36, welche die Unterseite der Schwelle 30 umgreifen und welche durch Schrauben befestigt sind und einen Bolzen 37 tragen, an dem ein Schwenkarm 23, welcher eng an der Außenseite jeder Schwelle 30 anliegt, drehbar angelenkt ist. Jeder der Schwenkarme 23 liegt beim errichteten Gebäude in der Ebene der Bodenplatte 15 (Fig. 2), während er beim zusammengelegten Konstruktionsteil, wie aus Fig. 1 ersichtlich, nach oben ausgeschwenkt ist. Die Schwenkarme 23 besitzen eine größere Länge als die Gesamthöhe des aus Fig. 1 ersichtlichen, zusammengelegten Gebäudes.
Auf jede Schwelle 30 sind auch noch U-förmige Laschen 39 (Fig. 7 und 8) aufgesetzt und mit Bolzen 40 befestigt. Zwischen die Schenkel des U-Gliedes 39 greifen die Enden der Stützen 17 bzw. 18 ein. Ein Gelenkbolzen 41 gestattet das Schwenken der Stützen 17 und 18 in die Horizontal- und Vertikallage. Nach der Errichtung des Gebäudes werden die Gelenke der Stützen durch Bolzen 42 gesperrt.
Das Dachteil besteht aus zwei Bindern mit je einem Untergurt 44 und einem Obergurt 45. Die Obergurte 45 sind bogenförmig mit dem Untergurt 44 durch senkrechte Stäbe 46 und Diagonalstäbe 47 verbunden. Zusätzlich ist ein Versteifungsbrett 48 an jedem Binderende angeordnet. Die Binderaußenseiten sind mit einer Abdeckung 43 versehen. Die Binder sind durch Querbalken 51 und Längsbalken 52 verbunden, die oben die Dachhaut 54 und unten eine Decke 53 tragen.
Jeder Dachteil trägt an seinen Ecken, wie aus Fig. 12 ersichtlich, ein Winkeleisen 60. Der Vertikalschenkel des Winkeleisens ist mit Hilfe von Bolzen 61 am Dachteil befestigt. Der Horizontalschenkel de§ Winkeleisens 60 weist eine Bohrung zur Aufnahme eines konischen Bolzens 64 auf, der mittels eines weiteren Bolzens 65 auf dem Horizontalschenkel eines Winkeleisens 66 befestigt ist, dessen Vertikalschenkel mit Hilfe von Schrauben 70 an den Enden der Stützen 17 und 18 befestigt ist. Zusätzliche Bolzen 71 verbinden nach Errichtung des Gebäudes die horizontalen Schenkel der beiden Winkeleisen 60 und 66.
Aus Fig. 13 ist ersichtlich, daß die Angriffslappen 25 für die Stroppe 22 am Dachteil mit durch die Binder hindurchgehenden Bolzen 73 befestigt sind.
Das Bodenteil kann auch aus verfestigtem, anorganischem Material, z. B. Beton oder Holzbeton, bestehen. Die U-förmigen Laschen 39 sind dann in diesem Fall mit Bolzen 40 befestigt, welche in den Beton od. dgl. eingegossen sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zusammenklappbares, transportables Gebäude, bestehend aus einem Dachteil, einem gleich großen Bodenteil, je zwei an zwei gegenüberliegenden Seiten desselben, nach innen klappbaren angelenkten Stützen, die an ihren freien Enden durch einen Riegel miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die klappbar angelenkten, durchlaufenden Stützen an den Schmalseiten des rechteckigen Bodenteiles sitzen und eine Länge aufweisen, die maximal der halben Länge des Bodenteiles entspricht, und daß das Dachteil auf die Stützen aufsetzbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Schweizerische Patentschrift Nr. 127 188;
    französische Patentschrift Nr. 1058121;
    britische Patentschriften Nr. 399 286, 522 319.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    © 009 697/35 12.60
DET12732A 1955-10-18 1956-10-09 Zusammenklappbares und transportables Gebaeude Pending DE1096587B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB29685/55A GB795975A (en) 1955-10-18 1955-10-18 Improvements in or relating to building structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1096587B true DE1096587B (de) 1961-01-05

Family

ID=10295471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET12732A Pending DE1096587B (de) 1955-10-18 1956-10-09 Zusammenklappbares und transportables Gebaeude

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3103709A (de)
BE (1) BE551867A (de)
DE (1) DE1096587B (de)
FR (1) FR1158353A (de)
GB (1) GB795975A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127223A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Oliver Dipl Ing Franz Verfahren zur herstellung teilvorgefertigter raumzellen sowie nach dem verfahren hergestellte raumzellen

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1263272B (de) * 1958-07-30 1968-03-14 Terrapin Overseas Ltd Dachteil mit einem ebenen Dach fuer zerlegbare Barackeneinheiten
DE1205686B (de) * 1959-11-13 1965-11-25 Inst Leichtbau Und Oekonomisch Loesbare Verbindungsvorrichtung fuer im Winkel zueinander stehende, selbsttragende Platten
DE1212279B (de) * 1961-05-19 1966-03-10 Terrapin Overseas Ltd Gebaeude mit Platten, die zwischen Stuetzen verlaufende Waende bilden
US3461633A (en) * 1965-05-13 1969-08-19 Robert L Ziegelman Prefabricated building structure
GB1114091A (en) * 1965-06-09 1968-05-15 Terrapin Internat Ltd Improvements in or relating to prefabricated floor structures and to building structures made therewith
US3393483A (en) * 1966-04-22 1968-07-23 Dymo Industries Inc Building structure with frame corner connector elements
CH469152A (de) * 1967-02-01 1969-02-28 Furter Oskar Industriell gefertigtes und eine Raumeinheit bildendes Bauelement
US3527008A (en) * 1969-03-28 1970-09-08 William Greenhalgh Instanterect construction device
US3680273A (en) * 1969-10-31 1972-08-01 Bigelow F E Jun Assembly of collapsed buildings for shipping
US3702046A (en) * 1970-10-12 1972-11-07 Braden Steel Corp Prefabricated building sections
US3832811A (en) * 1971-06-07 1974-09-03 E Briel Relocatable building module
US4067159A (en) * 1972-11-22 1978-01-10 Industrialised Building Systems Limited Building cluster of a plurality of building units
JPS5327365Y2 (de) * 1973-08-07 1978-07-11
US4007567A (en) * 1974-03-05 1977-02-15 Pritchard-King, Inc. Truck body assembly
US3966250A (en) * 1975-01-27 1976-06-29 Winskas Andrew B Enclosing structure for the load bed of a pickup truck
US3990197A (en) * 1976-03-15 1976-11-09 Cardinal Industries Incorporated Liftable wooden frame building unit and method of construction
US3992828A (en) * 1976-03-23 1976-11-23 Takao Ohe Collapsible prefabricated house
US4545171A (en) * 1983-05-05 1985-10-08 Shanni International, Inc. Prefabricated folding structure
US4715154A (en) * 1984-12-10 1987-12-29 Steelcase Inc. Space partition module
US4779514A (en) * 1987-06-19 1988-10-25 Miracle Enterprises, Ltd. Portable building
US4807407A (en) * 1987-06-22 1989-02-28 Pbs Building Systems Modular building system for a three-story structure
DE3734736A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-27 Herbert Rossa Bauelement fuer ein behelfshaus
US4986052A (en) * 1988-05-10 1991-01-22 Nelson Thomas E Truss setting system
US5964065A (en) * 1996-12-20 1999-10-12 San Jose State University Foundation Advanced surgical suite for trauma casualties (AZTEC)
PL366271A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-19 Grzegorz Olesch Method for construction of mobile module building as well as mobile module building
US20050284035A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-29 Deovando Michael J Collapsible shelter
DE102005003996B4 (de) * 2005-01-28 2014-08-14 Rolf Kestermann Modularer Raum
WO2006119555A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Transking Corporation Pty Limited Collapsible truck body
US20080260507A1 (en) * 2005-06-28 2008-10-23 Hernandez Mark S Modular and collapsible storage and/or transport container apparatus and method and utility trailer system incorporating the same
JP5391836B2 (ja) * 2009-05-29 2014-01-15 株式会社日立製作所 モジュール構造物及びプラントの建設工法
US20110232543A1 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 Paramount Structures Inc. Attachment mechanism for blast resistant modular buildings
WO2015057722A1 (en) * 2013-10-14 2015-04-23 G-Con Manufacturing Inc. Unit for connecting modular mobile rooms
ES2746003T3 (es) * 2013-12-20 2020-03-04 Sitecover Aps Instalación móvil in situ
USD796693S1 (en) * 2016-03-17 2017-09-05 Floyd E. Mount Canopy
USD802797S1 (en) * 2016-04-01 2017-11-14 Larry B. Morrison Portable shelter
US9890545B1 (en) * 2016-11-14 2018-02-13 Steven James Bongiorno Erection system
US11292379B2 (en) * 2019-07-10 2022-04-05 Thomas Randolph Wilson, SR. Mobile performance stage
EP4271894A1 (de) * 2020-12-31 2023-11-08 MiTek Holdings, Inc. Schnell montierbare konstruktionsmodule und verfahren zur verwendung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH127188A (de) * 1928-01-09 1928-08-16 Ernst Krebs Zusammenklappbares Schilderhaus.
GB399286A (en) * 1932-06-24 1933-10-05 William Beare Martin A light collapsible portable cabin, shed or hut
GB522319A (en) * 1938-12-10 1940-06-14 John Frederick Percy Hill Improvements in and relating to collapsible or portable huts
FR1058121A (fr) * 1952-06-03 1954-03-15 Merlin Gerin Procédé de construction de postes électriques d'extérieur et éléments pour la réalisation dudit procédé

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US750298A (en) * 1904-01-26 Vehicle-body
US1917824A (en) * 1933-07-11 Vehicle body
US816164A (en) * 1906-03-27 Frank J Hipp Folding crate.
US1052960A (en) * 1911-10-07 1913-02-11 Valdemar Rasmussen Portable house.
GB123367A (en) * 1918-02-12 1919-02-12 Arthur Ewart Aston Improvements in Portable Buildings.
US1710118A (en) * 1927-08-27 1929-04-23 George W Smidley Sanitary hog house
US1984681A (en) * 1934-01-10 1934-12-18 Jackson John Willis Auto penthouse
GB438911A (en) * 1934-08-30 1935-11-26 Lieutenant Colonel Guy Liddell A new or improved portable sleeping hut
US2461916A (en) * 1944-08-14 1949-02-15 Omar Alejandro Goicoechea Demountable building and structural unit therefor
CH249581A (de) * 1947-02-18 1947-07-15 Boeni & Soehne Aus aneinandergefügten Bauelementen gebildeter Bau.
US2561168A (en) * 1947-04-15 1951-07-17 Beckley George Howell Car top trailer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH127188A (de) * 1928-01-09 1928-08-16 Ernst Krebs Zusammenklappbares Schilderhaus.
GB399286A (en) * 1932-06-24 1933-10-05 William Beare Martin A light collapsible portable cabin, shed or hut
GB522319A (en) * 1938-12-10 1940-06-14 John Frederick Percy Hill Improvements in and relating to collapsible or portable huts
FR1058121A (fr) * 1952-06-03 1954-03-15 Merlin Gerin Procédé de construction de postes électriques d'extérieur et éléments pour la réalisation dudit procédé

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127223A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Oliver Dipl Ing Franz Verfahren zur herstellung teilvorgefertigter raumzellen sowie nach dem verfahren hergestellte raumzellen

Also Published As

Publication number Publication date
US3103709A (en) 1963-09-17
BE551867A (de)
FR1158353A (fr) 1958-06-13
GB795975A (en) 1958-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1096587B (de) Zusammenklappbares und transportables Gebaeude
DE2265460C2 (de) Höhenverstellbarer Stützfuß für Schalungsgeriiste
DE2309555A1 (de) Gebaeude bestehend aus drei oder mehr raumkaesten
DE2406862C2 (de) Gelenkig zusammenlegbares Bauwerk
DE2109088C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von bezüglich ihrer Ausdehnung ein Vielfaches der größten Kantenlänge des Bauelementes aufweisenden, auf Biegung beanspruchbaren Trag- und Stützwerken
DE2146701A1 (de) Mehrstockige Gebäudekonstruktion aus vorgefertigten Baueinheiten und Verfahren zur Errichtung derselben
DE2361133A1 (de) Geruestkran
DE2655677A1 (de) Bausatz fuer ein transportables fertighaus, insbesondere wohnhaus
DE7014580U (de) Stuetzrahmen einstellbarer hoehe fuer balken von baugeruesten
DE1609530A1 (de) Zwischenbodenteil fuer ein Fertighaus
DE19704967C2 (de) Portalkran, insbesondere zum Errichten von Bauwerken
DE2402683C3 (de) Kletterschalung
DE2445515C3 (de) Raumfachwerk
DE3905927C1 (en) Dismantleable wooden building comprising pre-assembled wall and roof units
DE2652783C3 (de) Holzskelett für ein mehrgeschoßiges Bauwerk
DE870602C (de) Knotenpunkt fuer eine Betonskelettkonstruktion aus Fertigteilen
DE2305425A1 (de) Vorrichtung zum errichten von kranmasten
DE483889C (de) Verfahren zum Aufbauen von Fachwerktuermen oder aehnlichen Bauwerken
DE3414263A1 (de) Baustuetze, insbesondere unterzugstaender
CH437744A (de) Verfahren zum Aufrichten von Stützkonstruktionen für Hallen, Zelte und dgl. und Binder zur Durchführung des Verfahrens
DE2127424C (de) Turmkran mit drehfestem Turm
DE1905437A1 (de) Konstruktionsteil
DE1807350A1 (de) Metallisches Tragelement
DE2009813A1 (de) Schalungsträger
DE2544631B2 (de) Gestellzelt mit an seitlichen Stutzen bewegbar angeordneten Dachträgern und einer Dachhaut