DE109646C - - Google Patents

Info

Publication number
DE109646C
DE109646C DENDAT109646D DE109646DA DE109646C DE 109646 C DE109646 C DE 109646C DE NDAT109646 D DENDAT109646 D DE NDAT109646D DE 109646D A DE109646D A DE 109646DA DE 109646 C DE109646 C DE 109646C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass tube
gears
machine
automatically
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT109646D
Other languages
English (en)
Publication of DE109646C publication Critical patent/DE109646C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/09Reshaping the ends, e.g. as grooves, threads or mouths
    • C03B23/095Reshaping the ends, e.g. as grooves, threads or mouths by rolling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Diese Maschine ist zur Herstellung der bisher von Hand gebildeten Hälse an solchen Medicingläsern, Flaschen u. s. w. bestimmt, welche aus Glasröhren angefertigt werden.
Die Maschine ist in den beiliegenden Zeichnungen vollständig dargestellt, und zwar ist:
Fig. ι eine Oberansicht der Flaschenhalsmaschine,
Fig. 2 eine Seitenansicht derselben,
Fig. 3 ein senkrechter Querschnitt nach der Linie a-a der Fig. 1,
Fig. 4 ein senkrechter Längsschnitt nach der Linie b-b der Fig. 1 und
Fig. 5 bis 11 sind Ansichten der verschiedenen Theile der Maschine, welche im Folgenden beschrieben werden.
Die an den Glasröhren zu bildenden Flaschenhälse werden folgendermafsen hergestellt. Man schneidet passende Glasröhren in gewünschte Längen und spannt eine Glasröhre A in je eine mit dem Zahnrade 49 versehene Hülse 48 (Fig. ι und 3), von denen eine wenigstens immer in der Schienenrinne 52 und vor dem mit drei Einschnitten oder Lagern 47 (Fig. 3) versehenen rotirenden Aufnehmer 42 a (Fig. 1, 3, 4 und 9) liegt. Dieser Aufnehmer wird von der Hauptwelle 4 durch Zahnrad 45 und Zahnsector 46 in Bewegung gesetzt, und zwar so, dafs während einer Umdrehung der Hauptwelle 4 der Aufnehmer zwei Drittel dieser Zeit in Ruhe ist, in welcher die Bildung des Halses an jedem Ende der Glasröhre A stattfindet.
Zur Erhitzung der Glasröhrenenden sind vier Gasgebläse 91 (Fig. 1, 3, 4 und 10) angebracht, welche aus dem Luftbehälter 84 und Gasleitung 76, 86 gespeist werden. Die resultirenden Gebläseflammen werden durch die Maschinentheile, Kette 109, Scheibe 106 mit Anlauf 110, welcher die Ventile 80,81 (Fig. 3 und 10) beeinflufst, selbstthätig regulirt, so dafs die Glasröhrenenden allmälig gröfserer oder geringerer Hitze ausgesetzt werden.
Nachdem die Gasgebläse angezündet sind, bringt der Aufnehmer 42 a durch eine Dritteldrehung eine Glasröhre A, welche vorher in der Hülse 48 (Fig. 3) befestigt ist, zwischen die Gebläse 91, und um dieselbe in dieser Lage [in Linie mit den Gebläsen] (Fig. 3 und 4) zu drehen, wird die Welle 54, welche mittels Anlaufscheiben 12 und 59 (Fig. 1, 2, 3 und 4) um den Drehpunkt der Welle 61 vermöge der Gelenke 58 (Fig. 1) auf- und niederbewegt werden kann, gesenkt, so dafs die oberhalb der Welle 54 befestigten Halter 72 an der Stange 56 (Fig. 1, 3,4 und 9) den oberen Theil der Hülse einschliefsen, um dieselbe am Herausfallen aus einem der Einschnitte 47 des Aufnehmers 42 a zu verhindern, während das Zahnrad 68 an der Welle 61 und das Zahnrad 70 an der Welle 54 (Fig. 1 und 3) das Zahnrad 49 und damit die Hülse 48 in langsame drehende Bewegung bringen, um die Enden der Glasröhre A allmälig durch die Gasgebläse 91 zu erhitzen. Um die Glasröhre schneller zu drehen, wird die Welle 61 (Fig. 1) durch den Anlauf 64 an der Scheibe 12 und Rolle 63 verschoben, so dafs die Uebersetzung von der Hülse aus folgende ist: Zahnrad 49
an der Hülse 48, Zahnräder 70, 71 an der Welle 54, Zahnrad 69 an der Welle 61 und die von der Hauptwelle 4 getriebenen Zahnräder 66, 67.
Die in Fig. 5 und in Fig. 6 besonders dargestellten Formbacken, von welchen für jedes Ende der Röhre A zwei vorgesehen sind, kommen nun theilweise in Anwendung in der Weise, dafs der an der Stange 25 befestigte Dorn 26 gegen den Druck der Feder 28, durch die Rolle 27 und Excenter oder Anlauf 29 (Fig. i, 4, 5 und 6) in ein Ende der Röhre A eindringt. In diesem Augenblick wird die Welle 61 gegen den Druck der Feder 65 von der Anlauffläche 64 an der Scheibe 12 (Fig. 1, 4 und 7), wie vorher beschrieben, verschoben, und die Glasrohre A kommt in gröfsere Drehgeschwindigkeit durch die Uebersetzung 69, 71,70 und 49, in welcher Zeit auch die Gasgebläse 91 durch selbstthätiges Weiterandrehen der Gas- und Luftventile 102 mittels der Anlaufscheibe 106, 1 10 (Fig. 3 und 10) und Daumen 103, sowie Verbindungsstück 104 noch gröfsere Hitze erzeugen und die Enden der Glasrohre zum Bilden der Flaschenhälse geeignet machen.
Die federnden Formbacken 30 mit den keilförmigen Ansätzen 33 werden dann allmählich durch die an den Schiebern 35 (die unter Vermittelung der unter Federwirkung 39 stehenden Stangen 36 durch die an der Stange 40 befestigte Rolle 41 mittels der Anlauffläche 42 bewegt werden) befindlichen Rollen 34 geschlossen , nachdem der den Formapparat tragende Schlitten 15 gegen den Druck der Feder 24 durch die Stange 20, Rolle 22 und Anlauf 23 an der Scheibe 12 der Mitte der Maschine zu bewegt worden ist und die Formbacken 30 über die Enden der Glasrohre gebracht hat, so dafs denselben, welche, wie schon erwähnt, in schneller Drehbewegung begriffen sind, eine den Formbacken entsprechende Bildung gegeben wird.
Sobald die Formbacken geschlossen sind, wird das Gasgebläse allmälig selbsttätig abgedreht, und nach einigen weiteren schnellen Umdrehungen der Glasröhre ist der obere Theil der beiden Flaschenhälse fertig, worauf die Formbacken 30 sich selbsttätig wieder öffnen und in die frühere Stellung zurückgehen. Die Welle 54 wird durch Anlauffläche 60 in ihre frühere hohe Lage gebracht, und der Aufnehmer 42 a macht eine Drittelumdrehung, um die fertige Glasrohre A mit Hülse auf die Schienenrinne 53 abzugeben, eine frische Hülse mit Glasrohre A von der Schienenrinne 52 aufzunehmen und den Arbeitsvorgang zu wiederholen, welcher durchaus selbstthätig von der Maschine vorgenommen wird.
Sollte die Form des Flaschenhalses es erheischen, dafs die Enden der Glasröhren weiter der Mitte der Röhre zu erhitzt werden müssen, so werden die Gebläse 91 durch die Schlitten 88 geleitet (Fig. 1, 3 und 4), welche auf dem Tische angebracht sind, und diese werden von den an der Welle 4 gehaltenen Kreuzköpfen 97 (Fig. 4 und 8) durch die in Stellung geschobenen und durch Setzbolzen 101 an der Welle 4 befestigten Anläufe 99 gegen den Druck der Federn 98 hin- und herbewegt, so dafs die Gasgebläse vor den Enden der Glasrohre hin- und hergehen und dadurch einen gröfseren Theil derselben erhitzen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Maschine zum selbsttätigen Formen von Glasrohrenden, dadurch gekennzeichnet, dafs das in einer mit Zahnrad (49) versehenen Hülse (48)" befestigte Glasrohr (A) mittels schräger Führungsschienen (52) den Ausschnitten (47) zweier intermittirend sich drehenden Scheiben (42 a) zugeführt und durch Theildrehung der letzteren in die Bearbeitungsstellung gebracht wird, in der das Glasrohr (A) sowohl durch sich senkende Klauen (72) gehalten und durch Zahnräder (68 und 69) in Drehung versetzt, als gleichzeitig durch selbsttätig sich öffnende und schliefsende Gasgebläse (91) an seinen Enden erhitzt wird, um dann beiderseits durch sich schliefsende Prefsbacken (30) unter gleichzeitiger Einführung von Dornen (26) geformt zu werden, worauf das fertig geformte Rohr nach Oeffnen und Zurückgehen der Prefsbacken (30) und Dorne (26) durch Hochgehen der Sicherungsklauen (72) und der Zahnräder (68 und 69) freigegeben wird und nach erneuter Theildrehung der Scheiben (42 a) auf geneigten Schienen (53) die Maschine verläfst.
  2. 2. Eine Ausführungsform der durch Anspruch 1 geschützten Maschine, dadurch gekennzeichnet, dafs das Glasrohr (A) während des Formens ' durch Prefsbacken und Dome nach selbsttätiger Ausschaltung der Zahnräder (68, 70) durch Einschaltung der Zahnräder (69,71) in schnellere Drehung versetzt wird.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT109646D Active DE109646C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE109646C true DE109646C (de)

Family

ID=379521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT109646D Active DE109646C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE109646C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948352C (de) * 1943-06-01 1956-08-30 Dichter E H Jakob Dr Ing Maschine zum Verschmelzen der Raender an Glasroehren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948352C (de) * 1943-06-01 1956-08-30 Dichter E H Jakob Dr Ing Maschine zum Verschmelzen der Raender an Glasroehren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2361397C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten des Halses von Hohlkörpern aus Kunststoff
DE1479717B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ent graten des Halses von Hohlkörpern aus Kunst stoff
DE109646C (de)
US1981059A (en) Method of cutting tubes into lengths and apparatus therefor
DE559683C (de) Maschine zum Biegen von Buegeln, die zur Verbindung der Eiseneinlagen von Betonbauten dienen
DE676625C (de) Maschine zum Umformen von Glasrohren
DE810431C (de) Presse zum Verformen von thermoplastischen Kunststoffplatten
DE2828534C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrangstück
DE370789C (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Flaschen, insbesondere der Flaschenboeden, aus Glasrohren
DE945386C (de) Vorschubeinrichtung fuer absatzweise vorwaerts zu bewegende Werkstuecke, insbesondere an Stufenpressen
AT115250B (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung länglicher Teigstücke durch Wirken.
DE805562C (de) Fassdauben-Biegemaschine
DE1138369B (de) Maschine zum Profilieren zylindrischer Werkstuecke
DE390676C (de) Selbsttaetige Glasblasemaschine zum Formen von Gluehlampenbirnen
DE2237706C3 (de) Verfahren und Maschine zur automatischen Herstellung keramischer Distanzstäbe
DE384804C (de) Vorrichtung zum Falten unvulkanisierter Gummiplatten
DE98021C (de)
DE489018C (de) Verfahren und Maschine zum Bearbeiten zylindrischer Koerper aus in der Waerme plastischem Stoff, insbesondere zum Herstellen von Serumampullen aus Glasrohren
DE283474C (de)
DE472120C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Verteilen und Einarbeiten von Impraegnierungsmitteln,
DE3126368C2 (de) Gerät zum Blasen von Glaskörpern (Külbelblasmaschine)
DE1683938C3 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Ziegeln
DE642423C (de) Maschine zum Umformen zusammengedrueckter Dosenzargen in zylindrische Gestalt
DE234059C (de)
DE545289C (de) Maschine zum Zerteilen von Glasrohren