DE1095953B - Kaltkathodengasentladungsroehre des Folgeentladungstyps mit einer Rueckstellelektrode - Google Patents

Kaltkathodengasentladungsroehre des Folgeentladungstyps mit einer Rueckstellelektrode

Info

Publication number
DE1095953B
DE1095953B DEV15958A DEV0015958A DE1095953B DE 1095953 B DE1095953 B DE 1095953B DE V15958 A DEV15958 A DE V15958A DE V0015958 A DEV0015958 A DE V0015958A DE 1095953 B DE1095953 B DE 1095953B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
discharge
reset electrode
cold cathode
gas discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV15958A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Wilfried Rentsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENTWICKLUNGSBAU PIRNA VEB
Original Assignee
ENTWICKLUNGSBAU PIRNA VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENTWICKLUNGSBAU PIRNA VEB filed Critical ENTWICKLUNGSBAU PIRNA VEB
Priority to DEV15958A priority Critical patent/DE1095953B/de
Publication of DE1095953B publication Critical patent/DE1095953B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/48Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/007Sequential discharge tubes

Landscapes

  • Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kaltkathodengasentladungsröhre des Folgeentladungstyps, bei der in der Nähe der Kathode der Nullstellung eine Rückstellelektrode angebracht ist, die durch einen Impuls unter kurzzeitiger Zündung die Hauptentladung auf der Kathode der Nullstellung einleitet und dadurch die an eines anderen Kathode bestehende Entladung löscht.
Bei elektronischen Zählern mit Kaltkathodenzählröhren läßt sich das Zählergebnis durch die Lage der Glimmentladung in den einzelnen Röhren ablesen. Man verwendet vornehmlich dekadische Röhren, um eine dekadische Anzeige zu erhalten. Nach Beendigung eines Zählvorganges besteht die Notwendigkeit, die Glimmentladungen in die Ausgangsstellung (Nullstellung) zurückzuführen, um einen neuen Zählvorgang auslösen zu können. Da die Kathoden einer Zählröhre entweder direkt oder über einen Widerstand an das negative Potential der Betriebsspannung gelegt sind, so kann die Rückstellung der Entladung einfach dadurch erreicht werden, daß die Zuleitungen zu allen Kathoden außer der Kathode der Ausgangsstellung kurzzeitig unterbrochen werden, wobei die Entladung an jeder beliebigen Kathode erlischt und die Entladung zwischen der Kathode der Ausgangsstellung und der Anode gezündet wird. Das kann mit Hilfe eines mechanischen Schalters erzielt werden. Diese Einrichtung hat jedoch den Nachteil, daß durch die Trägheit der mechanischen Teile eine Verzögerung der Schaltzeit entsteht.
Eine Rückstellung der Entladung in die Ausgangsstellung (Nullstellung) kann ferner auch durch eine der Kathode der Anfangsstellung zugeordnete Hilfskathode als Rückstellelektrode erreicht werden, die über einen Widerstand mit dem negativen Potential der Betriebsspannung verbunden ist und durch einen Impuls gegenüber den übrigen Kathoden negativ getastet wird. Ist der negative Impuls in seiner Amplitude ausreichend, so wird die Kathode der Anfangsstellung zünden, und die Entladung zwischen einer anderen Kathode und Anode erlischt. Der Widerstand zwischen der Kathode der Anfangsstellung und dem negativen Potential der Betriebsspannung ist zum Zwecke der Erzeugung von Impulsen zur Steuerung der folgenden Röhre, die stets einen Schritt weiterschaltet, wenn die Entladung über die Kathode der Anfangsstellung schreitet, unmittelbar mit Verstärkerelementen gekoppelt. Durch das Anschalten von negativen Impulsen an den Widerstand zum Zwecke der Rückstellung der Entladung werden die angeschalteten Verstärkerelemente in ihrer Wirkungsweise beeinträchtigt. Ferner müssen die Impulse verhältnismäßig energiereich sein, da der genannte Widerstand nicht sehr groß bemessen werden darf, um die Wirkungsweise der Zählröhre nicht zu beeinträchtigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, bei Kaltkathodengas-Kaltkathodengas entladungsröhre
des Folgeentladungstyps
mit einer Rückstellelektrode
Anmelder:
VEB Entwicklungsbau Pirna,
Pirna-Sonnenstein
Dipl.-Phys. Wilfried Rentsch, Dresden,
ist als Erfinder genannt worden
entladungsröhren unter Ausschaltung der der bekannten mechanischen Rückstellung und der Rückstellung mittels einer Hilfskathode anhaftenden Nachteile eine vorteilhaftere Rückstellung der Entladung herbeizuführen.
Erfindungsgemäß ist als Rückstellelektrode eine Hilfsanode vorgesehen, der in an sich bekannter Weise ein positiver Impuls zugeführt wird. Dadurch wird unter kurzzeitiger Zündung die Hauptentladung auf der Kathode der Anfangsstellung eingeleitet und dadurch die an einer anderen Kathode bestehende Entladung gelöscht.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand an einem Beispiel erläutert. Die Abbildung zeigt in der Draufsicht ein kreisförmig angeordnetes Elektrodensystem, bestehend aus den Hauptkathoden K0 bis K9 und den abwechselnd dazwischen angeordneten Übergangskathoden L0 bis L9, an denen die Unsymmetriefähnchen F zur Bestimmung der Fortschreitrichtung befestigt sind. Die über den Kathoden angeordnete Anode ist in der Abbildung nicht enthalten. In der Nähe der Kathode K0 ist als Rückstellelektrode eine Hilfsanode Ah angebracht, zwischen der und der Kathode K0 zum Zwecke der Nullstellung eine Hilfsentladung eingeleitet wird. Bei ausreichender Stärke der Hilfsentladung wird auf der Kathode K0 die Hauptentladung eingeleitet. Die Hilfsanode An erhält in bekannter Weise über einen Widerstand Rh eine Vorspannung.
Zur Einleitung der Zündung der Hilfsanode genügt ein verhältnismäßig schwacher Impuls. Daher besteht ein Vorteil darin, daß eine verhältnismäßig geringe Energie für die Rückstellung ausreicht. Ein weiterer Vorteil dieser Schaltanordnung ist auch der, daß die Zeit von der Auslösung des Impulses bis zur Rückstellung der Entladung etwa dem Auflösungsvermögen der Röhre ent-
009 680/412
i 095 953
spricht, d. h. so kurz ist, daß keine Verzögerung der Meßvorgänge mehr entsteht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kaltkathodengasentladungsröhre des Folgeentladungstyps, bei der in der Nähe der Kathode der Nullstellung eine Rückstellelektrode angebracht ist, die durch einen Impuls unter kurzzeitiger Zündung die Hauptentladung auf der Kathode der Nullstellung einleitet und dadurch die an einer anderen Kathode bestehende Entladung löscht, dadurch gekenn zeichnet, daß die Rückstellelektrode eine Hilfsanode ist, der in an sich bekannter Weise ein positiver Impuls zugeführt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 818 667;
    deutsche Auslegeschrift Nr. 1 007 889;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 635 810, 2 575 370,
    ίο 2 575 371, 2 575 372.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV15958A 1959-02-13 1959-02-13 Kaltkathodengasentladungsroehre des Folgeentladungstyps mit einer Rueckstellelektrode Pending DE1095953B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV15958A DE1095953B (de) 1959-02-13 1959-02-13 Kaltkathodengasentladungsroehre des Folgeentladungstyps mit einer Rueckstellelektrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV15958A DE1095953B (de) 1959-02-13 1959-02-13 Kaltkathodengasentladungsroehre des Folgeentladungstyps mit einer Rueckstellelektrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1095953B true DE1095953B (de) 1960-12-29

Family

ID=7575349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV15958A Pending DE1095953B (de) 1959-02-13 1959-02-13 Kaltkathodengasentladungsroehre des Folgeentladungstyps mit einer Rueckstellelektrode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1095953B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE818667C (de) * 1949-06-25 1951-10-25 Western Electric Co Gasentladungsvorrichtung mit einer Mehrzahl von Kathoden und einer saemtlichen Kathoden gemeinsamen Anode
US2575370A (en) * 1949-06-25 1951-11-20 Bell Telephone Labor Inc Cold cathode gaseous discharge device
US2575371A (en) * 1949-08-09 1951-11-20 Bell Telephone Labor Inc Cold cathode gaseous discharge device
US2575372A (en) * 1949-08-09 1951-11-20 Bell Telephone Labor Inc Cold cathode gaseous discharge device
US2635810A (en) * 1952-02-15 1953-04-21 Bell Telephone Labor Inc Multicathode gaseous discharge device and circuits
DE1007889B (de) * 1951-10-26 1957-05-09 Int Standard Electric Corp Mehrstrecken-Kaltkathoden-Gasentladungsroehre mit einer Anzahl Stiftkathoden, deren aktive Flaechen durch eine Schranke begrenzt sind

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE818667C (de) * 1949-06-25 1951-10-25 Western Electric Co Gasentladungsvorrichtung mit einer Mehrzahl von Kathoden und einer saemtlichen Kathoden gemeinsamen Anode
US2575370A (en) * 1949-06-25 1951-11-20 Bell Telephone Labor Inc Cold cathode gaseous discharge device
US2575371A (en) * 1949-08-09 1951-11-20 Bell Telephone Labor Inc Cold cathode gaseous discharge device
US2575372A (en) * 1949-08-09 1951-11-20 Bell Telephone Labor Inc Cold cathode gaseous discharge device
DE1007889B (de) * 1951-10-26 1957-05-09 Int Standard Electric Corp Mehrstrecken-Kaltkathoden-Gasentladungsroehre mit einer Anzahl Stiftkathoden, deren aktive Flaechen durch eine Schranke begrenzt sind
US2635810A (en) * 1952-02-15 1953-04-21 Bell Telephone Labor Inc Multicathode gaseous discharge device and circuits

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364708B2 (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches photo-blitzgeraet
DE2248502A1 (de) Elektrisches messgeraet
DE905252C (de) Anordnung zur Erzeugung einer Serie von Impulsgruppen
DE1095953B (de) Kaltkathodengasentladungsroehre des Folgeentladungstyps mit einer Rueckstellelektrode
DE907189C (de) Geraet zur Erzeugung einer ausgewaehlten Zahl gleichartiger Impulse in sich wiederholenden Zyklen
DE970595C (de) Schaltung zur selbsttaetigen zeitgestaffelten Ausloesung von Schaltvorgaengen
DE2345340B2 (de) Impulserzeugende anordnung zur vermeidung von kontaktprellen
DE1966834A1 (de) Mittels kernenergie betriebener zeitmesser
DE2135019A1 (de) Kontrollgerät zum Überwachen und Anzeigen der körperlichen Belastung eines Sportlers
DE832926C (de) Schaltung mit einer Kathodenstrahlroehre
DE909605C (de) Anzeigevorrichtung fuer Geigerzaehler
DE3444634C2 (de) Einrichtung zur Stimulation des Entspannungsverhaltens
DE636686C (de) Synchronisierverfahren unter Verwendung von in regelmaessiger Folge fernuebertragenen Steuerimpulsen
DE2260886C3 (de) Alarmsignaleinrichtung für Weckeruhren
DE849925C (de) Vorrichtung zum Zaehlen elektrischer Impulse
LEOPOLD STREPTOMYCIN
DE924575C (de) Kathodenstrahloszillograph zur wiederholbaren Aufzeichnung einmaliger Vorgaenge
DE905410C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung zeitlinearer symmetrischer, insbesondere einmaliger Kippspannungen
DE2253284C2 (de) Steuereinrichtung für ein Rettungssystem von Fahrzeugen, insbesondere Hochgeschwindigkeitsflugzeugen
DE674300C (de) Vorrichtung zur Messung der Frequenz sowie der Staerke und Regelmaessigkeit des menschlichen Pulses
DE1172307B (de) Elektrische Zaehl- und Speichereinrichtung
DE865776C (de) Synchronisiertes Elektrokadioskop
DE898611C (de) Einrichtung zur verzoegerungsfreien einmaligen zeitproportionalen Ablenkung des Elektronenstrahls einer Braunschen Roehre
DE1440662C (de) Vorrichtung zur Vermeidung von irregu Iaren Änderungen des Entladungszustandes fur mit stromstarken Glimmentladungen be triebene Entladungsgefaße
DE594231C (de) Verfahren zum Messen und Registrieren von Strahlungsquanten