DE1094757B - Verfahren zur Herstellung von Laktonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Laktonen

Info

Publication number
DE1094757B
DE1094757B DEC14635A DEC0014635A DE1094757B DE 1094757 B DE1094757 B DE 1094757B DE C14635 A DEC14635 A DE C14635A DE C0014635 A DEC0014635 A DE C0014635A DE 1094757 B DE1094757 B DE 1094757B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
vol
water
acids
acetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC14635A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Eric Kuehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1094757B publication Critical patent/DE1094757B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Laktonen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Laktonen oder deren. Salzen der allgemeinen Formel in der R' einen niedermolekularen Alkylrest, besonders den Methyl- oder Athylrest, bedeutet und der Ring A gegebenenfalls substituiert sein kann. Es ist dadurch gekennzeichnet, daB man aus einer Verbindung der allgemeinen Formel oder deren Salz in Gegenwart eines sauren wasserabspaltenden Mittels Wasser abspaltet.
  • Der Ring A kann unsubstituiert oder durch Halogenatome, wie Chlor-, Brom- oder Fluoratome, niedermolekulare Alkylreste, z. B. Methyl- oder Athylreste, oder vorzugsweise niedermolekulare Alkoxy-, z. B. Methoxy-, Athoxy- oder Methylendioxyreste, substituiert sein. Diese Substituenten stehen vorzugsweise in 10- oder 11-Stellung des Reserpingerüstes, in erster Linie in 11-Stellung. Die genannten Oxysäuren können als Razemate oder als links- bzw. rechtsdrehende optische Antipoden umgesetzt werden. Sie können auch in Form ihrer Salze verwendet werden, wie mit anorganischen Säuren, z. B. Halogenwasserstoffsäuren, beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäuren, Salpetersäure, oder mit organischen Säuren, z. B. Essigsäure. Die Oxysäuren können ferner als Alkali- oder Erdalkalisalze umgesetzt werden.
  • Als wasserabspaltende Mittel verwendet man vorzugsweise solche, die sich von anorganischen oder organischen Säuren ableiten, in erster Linie Anhydride von anorganischen Säuren, z. B. Phosphorpentoxyd, Polyphosphorsäure, oder Anhydride von organischen Säuren, wie Essigsäureanhydrid, oder Säurechloride, wie Säurechloride von anorganischen Säuren, z. B. Phosphoroxychlorid oder Thionylchlorid. Vorzugsweise werden diese Wasserabspaltungsmittel in Gegenwart einer sogenannten »Lewis-Säure«, wie anorganischen Säuren, z. B. Schwefelsäure, Halogenwasserstoffsäuren, z. B. Salzsäure, oder organischen Säuren, z. B. Essigsäure, p-Toluolsulfonsäure oder Bortrifluorid, verwendet.
  • In den erhaltenen Laktonen befindet sich das Wasserstoffatom in 3-Stellung in der gleichen räumlichen Stellung wie die Laktongruppe. Demnach ist der Gesamtaufbau der gleiche wie der der Verbindungen der Epialloyohimbine, beispielsweise wie der des Reserpins.
  • Die genannten Laktone sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel in der R' die vorstehend genannte Bedeutung hat und Z eine freie oder veresterte Carboxylgruppe und R" ein Wasserstoffatom oder einen Acylrest bedeutet. Die Carboxylgruppe ist vorzugsweise mit einem niedermolekularen Alkohol, besonders Methanol oder Athanol, verestert, und der Acylrest ist der Rest einer aromatischen, aliphatischen, heterocyclischen oder aräliphatischen Carbon- oder Sulfonsäure, wie eine niedermolekulare Fettsäure, z. B. Essig- oder Propionsäure, Phenylcarbonsäuren, beispielsweise Alkoxyphenylcarbonsäuren, z. B. 4-Methoxybenzoesäure, 3,4-Dimethoxybenzoesäure, 3,4,5-Trimethoxybenzoesäure, 3,4-Methylendioxybenzoesäure, 3,4.-Diäthoxybenzoesäure, Syringasäure oder O-Carbalkoxysyringasäuren, Alkoxyphenyl-alkyl- oder -alkenylcarbonsäuren, z. B. Alkoxyzimtsäure, wie Di- oder Trimethoxyzimtsäure, heterocyclische Monocarbonsäuren, z. B. Furancarbonsäuren, wie Furan-2-carbonsäure, Pyridincarbonsäuren, wie Nicotin- oder Isonicotinsäure, Thiophencarbonsäuren, wie Thiophen-2-carbonsäure, oder Arylsulfonsäuren, z. B. Benzol- oder p-Toluolsulfonsäuren. Verbindungen der vorstehenden allgemeinen Formel, in der R" einen Acylrest bedeutet, besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. So zeigen sie eine blutdrucksenkende und beruhigende Wirkung und können als Heilmittel zur Behandlung von Angst- und Spannungszuständen, nervösen und geistigen Störungen verwendet werden. Besonders wertvoll sind Verbindungen der allgemeinen Formel in der Y ein Wasserstoffatom oder eine Methoxygruppe, R und R' Methyl- oder Athylgruppen und R" Acetyl-, 4-Methoxybenzoyl-, 3,4-Dimethoxybenzoyl-, 3,4,5-Trimethoxybenzoyl-, 3,4-Methylendioxybenzoyl-, Cinnamoyl-, 4-Methoxycinnamoyl-, 3,4-Dimethoxycinnamoyl-, 3,4,5-Trimethoxycinnamoyl-, Furoyl-2-, Nicotinoyl- oder O-Carbäthoxy-syringoylreste bedeuten. Diese Verbindungen können in. an sich bekannter Weise aus den nach dem Verfahren der Erfmdung herstellbaren Laktonen erhalten werden (vgl. Helvetica Chimica Acta, Bd. 37, 1954, S. 69, und die britische Patentschrift 744 290), indem man die Laktone zu den entsprechenden Carbonsäuren oder deren Monoestern aufspaltet, gegebenenfalls die freien Carboxylgruppen in ihre Alkylester überführt und bzw. oder die freien Hydroxylgruppen mit den verschiedensten organischen Säuren verestert.
  • Die als Ausgangsstoffe verwendeten Oxysäuren sind bekannt oder lassen sich in an sich bekannter Weise herstellen. So kann man sie z. B. nach dem Verfahren von R. B. Woodward und Mitarbeitern (vgl. Journal of the American Chemical Society, Bd. 78, 1956, S. 2023 bis 2025) erhalten.
  • Je nach den Reaktionsbedingungen werden die Reaktionsprodukte als freie Basen oder als Salze erhalten. Die Basen lassen sich in üblicher Weise in ihre Salze und die gegebenenfalls erhaltenen Salze in ihre freien Basen umwandeln. So lassen sich die Basen durch Behandeln mit anorganischen oder organischen Säuren, wie Halogenwasserstoffsäuren, z. B. Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Perchlorsäure, Essigsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Weinsäure, Ascorbinsäure, Methansulfonsäure, Oxyäthansulfonsäuren, p-Toluolsulfonsäure oder Salicylsäure, Aminosalicylsäure oder Acetylsalicylsäure, in ihre Salze überführen.
  • Die Herstellung des Reserpsäure- und des Deserpidinsäurelaktons ist bereits in Helvetica Chimica Acta, Bd. 37, 1954, S. 74, und im Journal of the American Chemical Society, Bd.77, 1955, S.4339, beschrieben. Ferner ist es bekannt, daß man Verbindungen der Formeln mit konzentrierter Bromwasserstoffsäure epimerisieren kann und daß man dabei eine Mischung beider Isomeren erhält (vgl. Experientia, Bd. 11, 1955, S. 302 und 303). Ferner ist es bekannt, daß Reserpin und Deserpidin wie auch deren Derivate vollständig zu Isoverbindungen epimerisieren und daß dies auf die Substituenten im Ring E dieser Verbindungen zurückzuführen sei (vgl. Experientia, Bd. 11, 1955, S. 303 und 304). In der gleichen Schrifttumsstelle ist angegeben, daß die 3-Isoreserpsäure bei der Behandlung mit Essigsäureanhydrid kein Lakton gäbe. Die Rückbildung der 3-Iso- in die 3-Alloverbindungen schien nicht möglich zu sein. Es war deshalb überraschend, daß die 3-Isosäuren mit sauren wasserabspaltenden Mitteln in die 3-Allolaktone übergeführt werden konnten.
  • Die Beispiele erläutern das Verfahren der Erfindung. Beispiel 1 0,5 g 3-Isoreserpsäure-hydrochlorid werden 50 Minuten in 25 cm 3 Essigsäureanhydrid, dem 2 Tropfen Essigsäure zugefügt wurden, in einer Stickstoffumgebung auf Rückflußtemperatur erwärmt. Aus dieser Mischung werden dann das Essigsäureanhydrid und die Essigsäure im Vakuum der Wasserstrahlpumpe abdestilliert und der Rückstand in 100 cm3 Wasser und 3 cm3 Salzsäure aufgenommen. Man extrahiert die Lösung mit Chloroform in Mengen von je 20 cm3, macht die wäßrige Lösung mit wäBrigem Ammoniak bis zum pH-Wert = 8 alkalisch und extrahiert die alkalische Mischung sechsmal mit je 20 cm3 Chloroform. Nach dem Trocknen und Eindampfen der Chloroformlösung erhält man das Reserpsäurelakton vom F. = 310 bis 315° C. Es stimmt mit dem aus Reserpin erhaltenen Reserpsäurelakton überein. Die Ausbeute beträgt 170/,.
  • Das 3-Isoreserpsäure-hydrochlorid erhält man wie folgt: Man erhitzt 1 g 3-Isoreserpsäure-methylester in 60 cm3 Methanol, das 4 g Kaliumhydroxyd enthält, in einer Stickstoffumgebung 31/2 Stunden unter RückfluB zum Sieden, destilliert das Methanol unter ungefähr 14 mm Quecksilberdruck ab, gibt zu der Mischung 50 cm,' Wasser und extrahiert die Lösung viermal mit je 20 cm,' Chloroform. Dann destilliert man aus der Reaktionsmischung das Wasser unter ungefähr 14 mm Quecksilberdruck ab, nimmt den Rückstand in 60 cm3 Methanol auf und säuert mit 7n-Salzsäure auf einen pH-Wert von 2 an. Das entstandene Kaliumchlorid wird abfiltriert, der Filterrückstand mit 100 cm3 einer Mischung aus Chloroform und Methanol im Verhältnis 4: 1 gewaschen und das Filtrat und die Waschlösungen unter ungefähr 14 mm Quecksilberdruck zur Trockne eingedampft. Durch Zugabe von 30 cm3 einer Mischung aus Chloroform und Methanol im Verhältnis 4 : 3 und durch starkes Abkühlen in Eis erhält man das kristalline 3-Isoreserpsäure-hydrochlorid vom F. = 267 bis 269° C unter Zersetzung.
  • Beispiel 2 0,5 g dl-3-Isoreserpsäure-hydrochlorid, das durch Verseifen des dl-O-Acetylreserpsäure-methylesters mit einer methanolischen Kaliurnhydroxydlösung erhalten wurde, werden in 30 cm3 Essigsäureanhydrid, dem 2 Tropfen Essigsäure zugefügt wurden, in einer Stickstoffatmosphäre 55 Minuten zum Sieden erhitzt. Aus der Reaktionsmischung destilliert man unter ungefähr 16 mm Quecksilberdruck das Essigsäureanhydrid und die Essigsäure ab, nimmt den Rückstand in 100 cm3 Wasser, das 3 cm3 Salzsäure enthält, auf, extrahiert die Mischung mit Chloroform in Mengen von je 20 cm3 und macht die wäBrige Lösung mit einer wäBrigen Ammoniaklösung bis zum pH-Wert = 8 alkalisch. Man extrahiert die alkalische Mischung sechsmal mit je 20 cm3 Chloroform, vereinigt die Chloroformextrakte, trocknet sie und dampft sie im Vakuum der Wasserstrahlpumpe ein. Man. erhält das dl-Reserpsäurelakton in schönen Kristallen. F. > 310° C unter Zersetzung. Die Ausbeute beträgt 15 °%.
  • In gleicher Weise erhält man aus 0,27 g dl-Isodeserpidinsäure-hydrochlorid, die man 90 Minuten in 20 cm3 Essigsäureanhydrid zum Sieden erhitzt, das dl-Deserpidinsäurelakton, das im Infrarotteil des Spektrums die starken Banden bei 3310, 2908 bis 2854, 1765, 1087, 993, 744 cm-' und die mittleren Banden bei 1470, 1458, 1380, 1356, 1321, 1274, 1214, 1201, 1188, 1174, 1128, 1104, 1017 und 731 cm-' zeigt. F. = > 300° C unter Zersetzung.
  • Setzt man 3-Isoreserpsäure-hydrochlorid mit Phosphorpentoxyd in Kollidin und wenig p-Toluolsulfonsäure um, so erhält man das Reserpsäurelakton in einer Ausbeute von 290/,.
  • Aus den entsprechenden Isosäuren erhält man in gleicher Weise die folgenden Verbindungen:
    - CH, H H H 303 bis 310° C
    H H -CH, H 315 bis 323° C
    CH30 - H H H 290 bis 293° C
    H C H3 0 - H H 280 bis 285° C
    H ; - C H20 - H H 255 bis 260° C
    i
    H R2 und R3 = - 0 - C H2 - 0 - H 300 bis 308° C
    H H C2H50 - 11 310 bis 312° C
    H H n - C,H70 - H 286 bis 290° C
    H H n - C4H80 - H 259 bis 260° C
    H H CH20 - H 271 bis 272° C
    H H @C H3 S - H 305 bis 310° C
    H H C2H"S - H 315 bis 319° C
    H H C1 - H 306 bis 311° C

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Laktonen oder deren Salzen der allgemeinen Formel in der R' einen niedermolekularen Alkylrest bedeutet und der Ring A gegebenenfalls substituiert sein kann, dadurch gekennzeichnet, daB man aus einer Verbindung der allgemeinen Formel oder deren Salz mit einem sauren Wasserabspaltungsmittel Wasser abspaltet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB man aus dl-3-Isoreserpsäure oder dl-3-Isodeserpidinsäure Wasser abspaltet.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daB man die Wasserabspaltung mit einem Säureanhydrid, wie Essigsäureanhydrid, als Wasserabspaltungsmittel durchführt. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB man die Wasserabspaltung mit sauren Wasserabspaltungsmitteln, wie Essigsäurehydrid, in Gegenwart einer Lewis-Säure, wie Essigsäure, durchführt. In Betracht gezogene Druckschriften: Helvetica Chimica Acta, Bd. 37,1954, S. 74, Absatz VII ; Journal of the American Chemical Society, Bd.77, 1955, S.4339; Experientia, Bd. 11, 1955, S. 302 bis 304.; Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd.
  4. 4, Teil 2, 4. Auflage, 1955, S. 37. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
DEC14635A 1956-04-17 1957-04-06 Verfahren zur Herstellung von Laktonen Pending DE1094757B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1094757XA 1956-04-17 1956-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1094757B true DE1094757B (de) 1960-12-15

Family

ID=22327842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC14635A Pending DE1094757B (de) 1956-04-17 1957-04-06 Verfahren zur Herstellung von Laktonen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1094757B (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651563A5 (de) Hydroxyimino-oktahydro-indolo(2,3-a)chinolizin-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung.
DE2602314C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Diosmin
DE1094757B (de) Verfahren zur Herstellung von Laktonen
DE918929C (de) Verfahren zur Herstellung von Furano-(4', 5':6, 7)-chromonen
AT220296B (de) Verfahren zur Herstellung von Lactonen
DE1033211B (de) Verfahren zur Herstellung von Reserpsaeuremonoestern mit freier Hydroxylgruppe und Reserpsaeurediestern sowie deren Salzen und quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE2221123C2 (de) Reserpsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
CH354450A (de) Verfahren zur Herstellung von Laktonen
AT216156B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyhydrophenanthren-Verbindungen
AT218519B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazol-Derivaten
AT231081B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen reserpinähnlichen Verbindungen
AT233744B (de) Verfahren zur Herstellung von Reserpsäureestern sowie deren Salzen
AT250362B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinderivaten
AT212980B (de) Verfahren zur Herstellung der Deserpidinsäure
AT216152B (de) Verfahren zur Herstellung von Diestern der Deserpidinsäure und deren Salzen
DE401109C (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen des Ergotamins
DE842051C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrofluoren-2-carbonsaeuren und ihren Derivaten
DE1470157C (de) 2 Dimethylsulfat!^ 9 eckige Klammer auf 3 (4 methylpiperazino)-propyliden ecki ge Klammer zu thioxanthen, dessen eis/ trans Isomere, deren Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
AT252242B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen Flavanoidderivaten
AT242139B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
AT252912B (de) Verfahren zur Herstellung der 3-Methylflavon-8-carbonsäure und deren Estern
DE1062703B (de) Verfahren zur Herstellung von Scopolin, seinen Estern und AEthern sowie deren quartaeren Ammonium-verbindungen
DE1098947B (de) Verfahren zur Herstellung von Reserpin und reserpinaehnlichen Verbindungen oder deren Salze
CH354449A (de) Neues Verfahren zur Herstellung von Reserpin und ähnlichen Verbindungen
DE1203770B (de) Verfahren zur Herstellung von 3alpha-Hydroxy-11-oxo-21, 21-bis-(hydroxymethyl)-5beta-an bzw. einfacher oder mehrfacher Ester desselben