DE1092765B - Schalteinrichtung - Google Patents

Schalteinrichtung

Info

Publication number
DE1092765B
DE1092765B DEB23061A DEB0023061A DE1092765B DE 1092765 B DE1092765 B DE 1092765B DE B23061 A DEB23061 A DE B23061A DE B0023061 A DEB0023061 A DE B0023061A DE 1092765 B DE1092765 B DE 1092765B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
relay
closed
capacitor
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB23061A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Gerhard Tietje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumoprint Zindler KG and Co GmbH
Original Assignee
Lumoprint Zindler KG and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumoprint Zindler KG and Co GmbH filed Critical Lumoprint Zindler KG and Co GmbH
Priority to DEB23061A priority Critical patent/DE1092765B/de
Publication of DE1092765B publication Critical patent/DE1092765B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

DEUTSCHES
Gemäß Hauptpatent wird die Fotozelle von dem zurückgestrahlten Licht der aufzunehmenden Vorlage beeinflußt.
Es ist bekannt, einen Belichtungsvorgang unter Verwendung eines Relais mit zwei Wicklungen durch einen Kondensator zu steuern. Bei dieser bekannten Einrichtung wird eine Wicklung bei der Einleitung
des Belichtungsvorganges betätigt, während die andere
durch eine über den Kondensator gesteuerte Elek- «
tronenröhre entsprechend der Entladung eines Kon-
densators erregt wird. Bei der bekannten Schaltung 20 kontakt dem Kondensator parallel geschaltet. Gemäß ist der Kondensator gitterseitig an der Röhre negativ einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind die daß
Lumoprint-Zindler K. G.,
Hamburg 13, Hallerstr. 59
Hans-Gerhard Tietje, Hamburg,
ist als Erfinder genannt worden
aufgeladen, so daß bei aufgeladenem Kondensator eine Sperrwirkung durch die Röhre entsteht. Nach der Einleitung des Belichtungsvorganges wird dann eine Entladung des Kondensators und somit eine Verminderung der negativen Gittervorspannung ermöglicht, bis die Sperrwirkung der Röhre unterbrochen wird, wodurch dann eine Umschaltung des Relais zur Beendigung des Vorganges ausgelöst wird. Danach wird der Kondensator wieder aufgeladen.
Diese bekannte Einrichtung arbeitet praktisch unabhängig von der Belichtung, insbesondere liegt kein definierter Ausgangspunkt vor, da die Aufladung des Kondensators in Abhängigkeit beispielsweise von
Wirkungen der beiden Wicklungen eines Relais durch Vorwiderstände so abgleichbar, daß sie sich bei Stromdurchfluß aufheben.
Für zahlreiche Fälle hat sich sehr zweckmäßig eine Elektronenröhre mit kalter Kathode erwiesen, wodurch das Gerät in weitem Umfange beweglich, tragbar und netzunabhängig wird. Unter dem gleichen Gesichtspunkt empfiehlt sich für zahlreiche Fälle die Verwendung einer Batterie als Spannungsquelle; dabei wird die Möglichkeit zur Steuerung eines Verschlusses von solchen Kameras geschaffen, bei denen kein Netzanschluß vorhanden ist.
. Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines
Spannungsschwankungen oder anderen Einflüssen, 35 Ausführungsbeispiels beschrieben, das in der Zeichgegebenenfalls das Dielektrikum beeinflussenden Um- nung dargestellt ist. Diese Zeichnung zeigt ein Schaltweltseinwirkungen, jeweils verschieden hoch sein
kann.
Erfindungsgemäß wird die Einrichtung nach dem Hauptpatent zu einem beliebigen Belichtungsmeßvorgang benutzt, wobei in an sich bekannter Weise die erste Wicklung eines mit zwei Wicklungen bestückten Relais über einen Auslösekontakt direkt erregt wird
und daß durch die Erregung dieser Wicklung zugleich x u x o_.
ein Betätigungsschalter geschlossen, ein Ruhestrom- 45 zieht das Relais 3 an und betätigt seine Kontakte 6 kontakt zur Einleitung des Aufladevorganges des Kon- bis 8 wie folgt:
densators geöffnet und ein Selbsthaltekontakt ge- Der Kontakt 6 schließt sich und bildet für das Reschlossen wird, während die zweite Wicklung in an lais einen Selbsthaltekontakt, der den Auslöser übersich bekannter Weise durch den Anodenstrom der brückt. Wenn der Kontakt 6 geschlossen ist, liegt auch Elektronenröhre erregt wird und die Kontakte in die 50 über die Wicklungen 9 des Relais 3 der Pluspol der Ruhestellung zurückbringt. Spannungsquelle 5 über den Schutzwiderstand 10 an
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin- der Anode der Röhre 11. Über den Kontakt 8 liegt, dung ist der Selbsthaltekontakt beiden Relaiswick- bevor das Relais 3 angezogen hat, eine am Potentiolungen vorgeschaltet. Vorzugsweise ist der Ruhestrom- meter 12 abgegriffene Spannung am Gitterschutz-
009 647/168
schema einer Anlage mit einer Fotozellensteuerung des Kondensators, der die Steuerspannung für das Gitter der Elektronenröhre liefert.
Die dargestellte Anordnung kann z. B. zur Steuerung eines Kameraverschlusses verwendet werden. Durch Schließen des Auslöserkontaktes 1 wird die Relaiswicklung 2 des Relais 3 über den Vorwiderstand 4 von der Spannungsquelle 5 erregt. Dadurch
widerstand 13 und somit auch am Gitter der Röhre 11. Gleichzeitig ist durch den geschlossenen Kontakt 8 der Kondensator 14 entladen und auf das Potential des Gitters gebracht, öffnet sich der Kontakt 8 (bei Betätigung des Auslösers), so wird der Kondensator 14 bei 5 Lichteinfall auf die Fotozelle 15 über diese und den Schutzwiderstand 16 von der Spannungsquelle 5 positiv aufgeladen. Ist das Potential des Kondensators 14 durch die aufgespeicherte Ladungsmenge so hoch geworden, daß das Gitter der Röhre 11 den Stromfluß durch die Röhre freigibt, so wird ein Strom vom Pluspol der Spannungsquelle 5 über den Kontakt 6, die Relaiswicklung 9, den Widerstand 10 und die Röhre 11 zum Minuspol der Spannungsquelle fließen.
Dadurch wird die Magnetisierungswirkung der Relaiswicklung 2 von der gleich groß bemessenen, entgegengesetzt gerichteten Magnetisierungswirkung der Relaiswicklung 9 aufgehoben. Hierdurch fällt das Relais 3 auch dann ab, wenn der Auslöser noch nicht wiederlosgelassen (geöffnet) wurde.
Durch Abfall des Relais 3 öffnen sich die Kontakte 6 und 7, der Kontakt 8 wird geschlossen. Durch Schließen von 8 wird der Kondensator 14 entladen und somit zur neuen Messung vorbereitet, während der Kontakt 6 die Unterbrechung des Anodenstromes der Röhre 11 bewirkt (bzw. vorbereitet, falls der Auslöser 1 noch nicht losgelassen wurde).
Der Kontakt 7 kann für irgendwelche Schaltvorgänge (z. B. insbesondere für die Betätigung eines Objektivverschlusses oder eines Verschlußmagneten, für das Aufleuchten einer Anzeigelampe, Auslösen eines Schaltvorganges usw.) verwendet werden.
Der verstellbare Abgriff des Potentiometers 12 erlaubt es, eine verschieden hohe Gitterspannung an das Gitter der Röhre 11 derart zu legen, daß die Röhre mehr oder weniger kurz vor dem Stromfluß von der Kathode zur Anode steht. Das heißt, daß nach öffnen von Kontakt 8 eine mehr oder weniger große Lichtmenge auf die Fotozelle treffen muß, um durch Umwandlung in einen äquivalenten, elektrischen Strom den Kondensator 14 bis zur Zündspannung aufzuladen. Aus dem oben Gesagten ergibt sich, daß das Gerät in der Lage ist, Lichtmengen zu integrieren. Das Potentiometer 17 dient zur Regelung der Fotozellenspannung.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Für das Schalten, insbesondere für das öffnen und Schließen des Objektiv Verschlusses eines Gerätes zum Aufnehmen von Mikrofilmen, bestimmte Einrichtung nach Patent 914 341, bei der für die Auslösung des Antriebes eine Elektronenröhre dient, deren Steuerspannung durch Entladung eines entsprechend der Belichtung einer Fotozelle aufgeladenen Kondensators geliefert wird, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die erste Wicklung (2) eines mit zwei Wicklungen bestückten Relais (3) über einen Auslösekontakt (1) direkt erregt wird und daß durch die Erregung dieser Wicklung zugleich ein Betätigungsschalter (7) geschlossen, ein Ruhestromkontakt (8) zur Einleitung des Aufladevorganges des Kondensators geöffnet und ein Selbsthaltekontakt (6) geschlossen wird, während die zweite Wicklung (9) in an sich bekannter Weise durch den Anodenstrom der Elektronenröhre (11) erregt wird und die Kontakte (6, 7, 8) in die Ruhestellung zurückbringt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Selbsthaltekontakt (6) beiden Relaiswicklungen vorgeschaltet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ruhestromkontakt (8) dem Kondensator (14) parallel geschaltet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkungen der beiden Wicklungen (2 und 9) des Relais (3) durch Vorwiderstände (4 und 10) so abgleichbar sind, daß sie sich bei Stromdurchfluß aufheben.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Elektronenröhre (11) mit kalter Kathode verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
»Photo-Magazin«, 1952, S. 51, Abb. 4c.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 009 647/168 11.60
DEB23061A 1952-11-24 1952-11-24 Schalteinrichtung Pending DE1092765B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB23061A DE1092765B (de) 1952-11-24 1952-11-24 Schalteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB23061A DE1092765B (de) 1952-11-24 1952-11-24 Schalteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1092765B true DE1092765B (de) 1960-11-10

Family

ID=6961080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB23061A Pending DE1092765B (de) 1952-11-24 1952-11-24 Schalteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1092765B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154340B (de) * 1960-12-24 1963-09-12 Braun Camera Werk Photographische Kamera mit durch einen Steuermagneten bewegbaren Verschlussblaettern
DE1178296B (de) * 1961-08-05 1964-09-17 Gossen & Co Gmbh P Verschluss mit selbsttaetiger Zeiteinstellung
DE1231548B (de) * 1961-04-07 1966-12-29 Leitz Ernst Gmbh Schaltungsanordnung fuer Belichtungsregler an photographischen Kameras

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154340B (de) * 1960-12-24 1963-09-12 Braun Camera Werk Photographische Kamera mit durch einen Steuermagneten bewegbaren Verschlussblaettern
DE1231548B (de) * 1961-04-07 1966-12-29 Leitz Ernst Gmbh Schaltungsanordnung fuer Belichtungsregler an photographischen Kameras
DE1178296B (de) * 1961-08-05 1964-09-17 Gossen & Co Gmbh P Verschluss mit selbsttaetiger Zeiteinstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE952289C (de) Geraet zur selbsttaetigen Einstellung der permanenten Vormagnetisierung von Relais
DE1092765B (de) Schalteinrichtung
DE1062463B (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Ausloesen einer Fotoaufnahmevorrichtung
DE2060187A1 (de) Einrichtung zum automatischen Steuern der Belichtung einer einaeugigen Spiegelreflexkamera
DE1772019C3 (de) Photographische Kamera mit einer Einrichtung zur elektronischen VerschluBzeitsteuerung auf Integrierbasis
DE2057825C3 (de) Elektronisch gesteuerter Kameraverschluß
DE2841648A1 (de) Fotografische kamera mit einer mittels einer handhabe betaetigbaren einstellvorrichtung
DE685388C (de) Schaltungsanordnung zur Beseitigung von Rueckzuendungen und Kurzschluessen in gittergesteuerten Metalldampfstromrichtern
DE889908C (de) Drahtloses Nachrichtengeraet mit einer selbsttaetigen Schaltvorrichtung fuer den Betrieb an Stromquellen verschiedener Spannungen und Stromarten
DE455987C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Lichtschwankungen durch eine lichtempfindliche Zelle und ein hochempfindliches Relais
DE576902C (de) Einrichtung zur Herstellung roentgenographischer Aufnahmen
DE366858C (de) Einrichtung zur Messung der Dosis von Strahlen (Roentgen-, Radium-, Lichtstrahlen usw.)
AT89854B (de) Einrichtung zur Messung und Dosierung kleiner Elektrizitätsmengen und Ströme.
DE1051114B (de) Anzeigemittel an kinematographischer Aufnahmekamera
DE728426C (de) Einrichtung zum Entladen des Kondensators eines Kondensatorroentgenapparates beim Zurueckregulieren der Aufnahmespannung
AT234511B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Blitzlichtgerät
AT265012B (de) Belichtungszeit-Steuergerät zum Ansetzen an eine mit einer B-Einrichtung und einer Blitzkontakteinrichtung ausgerüsteten photographischen Kamera
DE1792105U (de) Elektronenblitzgeraet.
DE475491C (de) Einrichtung zur Regelung der Kraftuebertragung zwischen Abschnitten eines Wechselstrom- oder Gleichstromnetzes
AT268041B (de) Photographische Kamera mit einer auf elektronischer Basis arbeitenden Einrichtung zur Belichtungszeitbildung
DE882444C (de) Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsroehre zum genauen Schalten bzw. Messeneiner physikalischen Groesse, in der die Zeit als Faktor enthalten ist
DE1597104C (de) Belichtungssteuerschaltung fur einen fotografischen Verschluß
DE685739C (de) Lichtelektrische Steuereinrichtung
DE1154340B (de) Photographische Kamera mit durch einen Steuermagneten bewegbaren Verschlussblaettern
DE968865C (de) Elektronen-Blitzgeraet fuer periodische Blitzfolge