DE109227C - - Google Patents

Info

Publication number
DE109227C
DE109227C DENDAT109227D DE109227DA DE109227C DE 109227 C DE109227 C DE 109227C DE NDAT109227 D DENDAT109227 D DE NDAT109227D DE 109227D A DE109227D A DE 109227DA DE 109227 C DE109227 C DE 109227C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
mandrel
winding
rollers
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT109227D
Other languages
English (en)
Publication of DE109227C publication Critical patent/DE109227C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F3/00Coiling wire into particular forms
    • B21F3/02Coiling wire into particular forms helically
    • B21F3/04Coiling wire into particular forms helically externally on a mandrel or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K3/00Apparatus or processes adapted to the manufacture, installing, removal, or maintenance of incandescent lamps or parts thereof
    • H01K3/02Manufacture of incandescent bodies
    • H01K3/04Machines therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
. Bei der Herstellung von Schnurbandklemmen und anderen Drahtwindungen enthaltenden Gegenständen aus Draht werden Drahtstücke in geeigneter Weise auf einen Dorn gewickelt, wodurch die gewünschten Windungen erzeugt werden. Hierbei legt sich der Draht sehr fest um den Dorn, so dafs bisher besondere Abstreifvorrichtungen in Anwendung kommen mufsten, welche die Maschine verwickelter machten, häufig anderen Theilen im Wege waren und auch die Leistungsfähigkeit verringerten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, besondere Vorkehrungen zum Abstreifen der auf einem Dorn hergestellten Drahtwindungen unnöthig zu machen, was dadurch erreicht wird, dafs der die Drahtwindung herstellende Wickeldorn nach Vollendung der gewünschten Windung eine kurze Rückwärtsdrehung ausführt, durch welche die Drahtwindung gelockert wird. Es bedarf dann keiner besonderen Abstreifvorrichtung, sondern es fällt das gewundene Drahtstück entweder durch sein Eigengewicht von selbst vom Wickeldorn ab, oder das neue eingeschobene Drahtstück schiebt das vollkommen lose auf dem Dorn sitzende gewundene Drahtstück ab.
In der Zeichnung Fig. 1 bis 3 ist eine Maschine zur Herstellung von Schnurbandklemmen gezeigt, an welcher die Erfindung angewendet worden ist.
Die Fig. 4 bis 9 zeigen Einzelheiten.
Das Biegewerkzeug G (Fig. 1 und 2) besitzt bei der beispielsweise gezeigten Maschine an jedem Ende einen Wickeldorn J (Fig. 6 und 7), welcher zwischen einem vorragenden Theil U und einem cylindrischen Theil V das Ende des durch die Platte q zugeführten Drahtes aufzunehmen und bei seiner in geeigneter Weise erzeugten Drehung die Klemme herzustellen vermag (Fig. 3). Die Drehung erfolgt vermittelst eines bei M am Gestell drehbar gelagerten Zahnsegmentes K, dessen Zähne mit denen des Triebes. H in Eingriff stehen, welcher mit dem Biegewerkzeug G verbunden ist. Das Zahnsegment K, welches unter der Einwirkung einer Gegenkraft, beispielsweise einer Feder O, steht, wird durch eine Curvenscheibe N in schwingende Bewegung versetzt, welche ihre beständige Drehung durch eine auf der Welle B der Curvenscheibe N sitzenden Riemscheibe C oder sonstwie erhält.
Die Curvenscheibe N ist derart gestaltet, dafs das Werkzeug G eine oder mehrere Umdrehungen, oder auch eine Umdrehung und einen Bruchtheil einer Umdrehung je nach Wunsch erhält, wobei jedoch die Umdrehung nur ein Geringes über dasjenige Mafs hinausgeht, welches der fertigen Drahtklemme entspricht. Um diese geringe Ueberdrehung, beispielsweise eine Viertelumdrehung, wird das Biegewerkzeug schnell zurückgedreht, so dafs der Durchmesser der Drahtwindung um so viel vergröfsert wird, als genügt, um eine vollkommene Lockerung der Drahtklemme herbeizuführen. Die kleine Sonderdrehung kann durch einen geeigneten Theil der Hubscheibe N erzeugt werden, oder dadurch, dafs dieselbe einen besonderen Vorsprung oder Zahn R (Fig. 2) erhält.
Das fertig gewundene Drahtstück wird vom
Draht T durch geeignete Hülfsmittel, bei der gezeigten Maschine durch das Messer 30 und Gegenmesser 28 (Fig. 1), abgeschnitten, wobei das Gegenmesser 28 noch dazu benutzt werden kann; das hintere Ende des gewundenen Drahtstückes, wie dies für Schnurbandklemmen erforderlich ist, rechtwinklig abzubiegen. Beim darauf folgenden Vordringen des Drahtes T, was durch die Walzen 63 und 64 herbeigeführt wird, dringt dessen freies Ende zwischen die letztgeformte Drahtwindung und die Endwandung oder gerade Fläche des Domes J ein, wodurch das gewundene Drahtstück bei Seite gedrückt und vom Dorn abgeworfen wird. Das Eindringen des Drahtes erfolgt insbesondere da mit grofser Sicherheit, wo das Ende des Drahtes abgeschrägt ist.
Die Drehung der Walzen oder Rollen 63 und 64 wird durch ein auf der Welle 61 der Rolle 63 sitzendes Schaltrad 66 vermittelt, in dessen Zähne eine Klinke 67 eingreift, welche durch eine auf der Antriebswelle B sitzende und gegen den die Klinke 67 tragenden Arm 68 einwirkende Hubscheibe 6g (in Fig. 2 punkirt gezeichnet) absatzweise vorgeschoben wird. Die Rückwärtsbewegung erfolgt durch eine den Arm 68 gegen die Umfläche der Scheibe 69 drückende Feder 80. Die die Rollen 63 und 64 tragenden Wellen 61 und 62 stehen durch ein Zahngetriebe 73 und 74 "in Verbindung, so dafs die Rollen 63 und 64 in entgegengesetzter Drehrichtung gleichartig angetrieben werden.
Damit die Schnurbandklemme fest auf dem Wickeltheil des Domes gehalten wird, und damit verhindert wird, dafs die Klemme von ihrem Träger abgedreht wird oder aus der Form geräth, während das Schneidwerkzeug und die Biegewerkzeuge arbeiten, kommt ein Hebel.37 zur Anwendung, dessen freies Ende sich flach gegen das Ende V des Domes bewegt, wodurch die Klemme am Platze gehalten wird. Der Hebel 37 kann durch einen Stab 40 bethätigt werden, der von dem das Schneidzeug 28 aufnehmenden Hebel 25 (Fig. 1 rechts) getragen wird und unter der Einwirkung der Feder 43 steht. Das Ende des Hebels 37, welches das Ende des Wickeltheiles V am Dorn J umfafst, kann mit einem Ausschnitt 41 (Fig. 1) ausgerüstet sein, welcher derart geformt ist, dafs er über die Windungen der Klemme zu greifen und diese festzuhalten vermag während der Zeit, in welcher die Enden abgebogen werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Maschine zur Herstellung von Drahtwindungen auf einem drehbaren Wickeldorn, dadurch gekennzeichnet, dafs der Wickeldorn aufser der zur Herstellung der Drahtwindung erforderlichen Drehung eine kurze Weiterdrehung erhält, um welche der Dorn sofort wieder zurückgedreht wird, zum Zweck, die Drahtspulen auf dem Dorn zu lockern und ihr Abstreifen von letzterem zu erleichtern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT109227D Active DE109227C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE109227C true DE109227C (de)

Family

ID=379141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT109227D Active DE109227C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE109227C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143930B (de) * 1959-01-14 1963-02-21 Westinghouse Electric Corp UEberdrehvorrichtung fuer eine Drahtbiegemaschine zur Herstellung von Gluehlampenwendeln od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1143930B (de) * 1959-01-14 1963-02-21 Westinghouse Electric Corp UEberdrehvorrichtung fuer eine Drahtbiegemaschine zur Herstellung von Gluehlampenwendeln od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950120A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden einer drahtwendel und zum umbiegen des wendelendes um die letzte wendelwindung herum
DE109227C (de)
DE226328C (de)
DE312466C (de)
DE53865C (de) Verfahren und Maschine zum Vermindern der Durchmesser von Bolzen durch Ziehen der letzteren im kalten Zustande
DE180446C (de)
DE125294C (de)
DE254183C (de)
DE102261C (de)
DE403914C (de) Maschine zum Spannen und Schliessen von Drahtumschnuerungen fuer Kisten
DE215755C (de)
DE293077C (de)
DE148941C (de)
DE11075C (de) Korkenschneidemaschine mit biegsamem Messer
DE39976C (de) Draht - Greifer und Festhalter für Drahtnägel - Maschinen
DE98993C (de)
DE228447C (de)
DE135545C (de)
DE25952C (de) Maschine zur Herstellung von angesetzten Stiften
DE1752313C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schraubenfedern mit ösen o.dgl. an ihren Enden
AT77312B (de) Maschine zum selbsttätigen Zubinden des Kopfendes von Strohhülsen.
DE207844C (de)
DE84171C (de)
DE968219C (de) Drahtbindevorrichtung fuer eine Ballenformmaschine fuer Heu u. dgl.
DE11657C (de) Maschine zur Anfertigung von Hufnägeln