DE1091341B - Verfahren zur Herstellung von Mangan und Zirkonium enthaltenden Magnesiumlegierungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mangan und Zirkonium enthaltenden Magnesiumlegierungen

Info

Publication number
DE1091341B
DE1091341B DEM36444A DEM0036444A DE1091341B DE 1091341 B DE1091341 B DE 1091341B DE M36444 A DEM36444 A DE M36444A DE M0036444 A DEM0036444 A DE M0036444A DE 1091341 B DE1091341 B DE 1091341B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manganese
zirconium
magnesium
chloride
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM36444A
Other languages
English (en)
Inventor
Derek James Whitehead
Edward Frederick Emley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magnesium Elektron Ltd
Original Assignee
Magnesium Elektron Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magnesium Elektron Ltd filed Critical Magnesium Elektron Ltd
Publication of DE1091341B publication Critical patent/DE1091341B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Mangan und Zirkonium enthaltenden Magnesiumlegierungen Es ist bekannt, Mangan und Zirkonium enthaltende Magnesiumlegierungen mit Hilfe von Salzgemischen aus Manganchlorid oderManganfluorid, Zirkoniumtetrachlorid und inerten Verdünnungsmitteln aus Alkali- und Erdalkalimetallhalogeniden herzustellen.
  • Hierbei wird dem Magnesium zunächst eine größere Menge Mangan, als in dem Endprodukt vorhanden sein soll, einverleibt, und anschließend wird Zirkonium zugegeben, bis die gewünschte Menge der beiden Elemente erreicht ist. Alternativ kann man die Legierung mit Zirkonium sättigen und anschließend eine genügende Menge Mangan (z. B. in Form einer 20/, Mangan enthaltenden Magnesiumlegierung) beigeben, um den Zirkoniumgehalt auf das gewünschte Maß herabzusetzen.
  • Keine dieser bekannten Verfahrensarten hat sich in der Praxis bewährt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß dem Magnesium gleichzeitig Salzgemische aus mindestens 5 % Manganchlorid und/oder Manganfluorid und mindestens 5 0/0 Zirkoniumtetrachlorid zusammen mit mindestens einem der Chloride der Alkali- und Erdalkalimetalle zugegeben werden, wobei das Verhältnis ZrC14 zu MnC12 zwischen 1,0 und 4,0 liegt.
  • Wenn das Gemisch Mangan- und/oder Zirkoniumfluorid enthält, ist es erwünscht, daß genügend Magnesiumchlorid im stöchiometrischen Äquivalent zu den Fluoriden vorhanden ist.
  • Inerte Verdünnungsmittel können mit eingeschlossen werden. Das Salzgemisch hat beispielsweise folgende Zusammensetzung:
    Zirkoniumtetrachlorid von 33 bis 45 0/0
    Manganchlorid von 33 bis 12 0/0
    Kaliumchlorid von 33 bis 45 0/0
    Bariumchlorid von 0 bis 20 0/0
    Das Gemisch kann zur Herstellung von Vorlegierungen verwendet werden, wobei die Abwesenheit von Fluoriden im allgemeinen erwünscht ist. Die Vorlegierung soll zur gleichzeitigen Einführung dieser Elemente in den richtigen Verhältnissen geeignet sein. Diese Vorlegierung kann auch für Schmelzen verwendet werden, in denen die Metallcharge veränderliche Mengen an Original-Hüttenmetall und Legierungsschrott enthält. So wurde z. B. eine Zirkonium-Mangan-Vorlegierung durch gleichzeitige Reduktion von ZrC14 und MnC12 enthaltenden Salzgemischen mit Magnesium hergestellt.
  • Die optimalen Verhältnisse der verwendeten Salze für die Herstellung der Vorlegierung hängen von den gewünschten Anteilen an Mangan und Zirkonium in der endgültigen Legierung ab.
  • Die Vorlegierung ist aus folgenden drei Phasen zusammengesetzt: a) einer Grundphase von 30 bis 70 Gewichtsprozent Magnesium oder mit einem oder mehreren Elementen legiertem Magnesium; b) 20 bis 60 Gewichtsprozent metallischen, in die Grundphase eingebetteten, aus Mangan und Zirkonium bestehenden Partikeln; c) einer Salzphase von 1 bis 20 Gewichtsprozent, die hauptsächlich aus Magnesiumchlorid besteht und mindestens ein Alkalimetallchlorid enthält.
  • Dabei sind mindestens 100/, Zirkonium . und 50/, Mangan in dieser Vorlegierung vorhanden, und das Verhältnis von Zirkonium und Mangan liegt zwischen 1,0 und 4,0. Zur Herstellung einer Vorlegierung kann das Salzgemisch mit einer begrenzten Menge Magnesium zur Reaktion gebracht werden. Ein Beispiel der erfindungsgemäßen Vorlegierung ist folgendes:
    Analyse der Vorlegierung
    Mg ................................ 44,50/0
    Zr ................................. 26,2%
    Mn ................................ 11,8%
    5 % dieser Vorlegierung werden folgenden Legierungen unter gleichzeitigem Rühren bei 780°C beigegeben: Legierung A : Mg-3% 0/0 Th-21/4 0/0 Zn Legierung B : Mg-31/L % Th-21/4 % Zn-0,2 % Zr-0,1% Mn Legierung C : Mg-31/2 0/0 Th-21/4 % Zn-0,5 % Zr-0,2 % Mn Der Zirkoniumgehalt und der Mangangehalt (in °/o) waren dann:
    2r Mn
    Legierung A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,47 0,17
    Legierung B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,51 0,18
    Legierung C .... .. . ..... .. ... . .. 0,63 0,16
    Die Vorlegierung gemäß vorliegender Erfindung kann auch verwendet werden zur Herstellung von Legierungen der Typen Mg-Mn, Mg-Th-Mn, Mg-SE-Mn (SE = Metall seltener Erden), wobei ein feines Korn erhalten wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Mangan und Zirkonium enthaltenden Magnesiumlegierungen mit Hilfe von Salzgemischen aus Manganchlorid oder Manganfluorid, Zirkoniumtetrachlorid und inerten Verdünnungsmitteln aus Alkali- und Erdalkalimetallhalogeniden, dadurch gekennzeichnet, daß dem Magnesium gleichzeitig Salzgemische aus mindestens 50/, Manganchlorid und/oder Manganfluorid und mindestens 5 °/o Zirkoniumtetrachlorid zusammen mit mindestens einem der Chloride der Alkali- und Erdalkalimetalle zugegeben werden, wobei das Verhältnis ZrC14 zu MnC12 zwischen 1,0 und 4,0 liegt.
  2. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB die Mischung Manganfluorid und Zirkoniumtetrafluorid enthält und daß dem Gemisch eine Menge Magnesiumchlorid, mindestens im stöchiometrischen Äquivalent zu den Fluoriden, zugesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Salzgemisch folgender Zusammensetzung verwendet wird: Zirkoniumtetrachlorid von 33 bis 450/0 Manganchlorid von 33 bis 12 °/o Kaliumchlorid von 33 bis 45 °/o Bariumchlorid von 0 bis 20 °/o
  4. 4. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung einer Vorlegierung, bestehend aus 5 bis 25 °/o Mangan, 10 bis 50 °/o Zirkonium, Rest Magnesium.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Salzgemisch zur Herstellung einer Vorlegierung mit einer begrenzten Menge Magnesium zur Reaktion gebracht wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 817 528, 846 308; französische Patentschrift Nr. 1086 672; USA.-Patentschrift Nr. 2 261906.
DEM36444A 1957-02-06 1958-01-18 Verfahren zur Herstellung von Mangan und Zirkonium enthaltenden Magnesiumlegierungen Pending DE1091341B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1091341X 1957-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091341B true DE1091341B (de) 1960-10-20

Family

ID=10873395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM36444A Pending DE1091341B (de) 1957-02-06 1958-01-18 Verfahren zur Herstellung von Mangan und Zirkonium enthaltenden Magnesiumlegierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1091341B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2261906A (en) * 1941-04-25 1941-11-04 Dow Chemical Co Method of alloying magnesium with manganese
DE817528C (de) * 1948-12-30 1951-10-18 Magnesium Elektron Ltd Verfahren zum Einbringen von Zirkon in Magnesium und Magnesium-Legierungen
DE846308C (de) * 1950-02-21 1952-08-11 High Duty Alloys Ltd Salzgemisch zur Einfuehrung von Zirkon in Magnesiumlegierungen
FR1086672A (fr) * 1953-11-06 1955-02-15 Dow Chemical Co Procédé perfectionné d'obtention d'alliages de magnésium contenant du zirconium

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2261906A (en) * 1941-04-25 1941-11-04 Dow Chemical Co Method of alloying magnesium with manganese
DE817528C (de) * 1948-12-30 1951-10-18 Magnesium Elektron Ltd Verfahren zum Einbringen von Zirkon in Magnesium und Magnesium-Legierungen
DE846308C (de) * 1950-02-21 1952-08-11 High Duty Alloys Ltd Salzgemisch zur Einfuehrung von Zirkon in Magnesiumlegierungen
FR1086672A (fr) * 1953-11-06 1955-02-15 Dow Chemical Co Procédé perfectionné d'obtention d'alliages de magnésium contenant du zirconium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614341C2 (de) Verfahren zur Laugung von Arsen und Antimon enthaltenden Erzen, metallurgischen Nebenprodukten oder Speisen
DE2615346C3 (de) Dental-Amalgam
DE126492C (de)
DE1091341B (de) Verfahren zur Herstellung von Mangan und Zirkonium enthaltenden Magnesiumlegierungen
DE628572C (de) Verwendung von zinnhaltigen Silber-Palladium-Legierungen fuer zahnaerztliche Zwecke
DE1483143C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mehr als 40% seltene Erdmetalle sowie Silicium enthaltende Legierungen
AT137310B (de) Verfahren zur Darstellung von regulinischem Ferrobor durch aluminothermische Reduktion.
DE2658120C2 (de) Dentallegierung
DE910864C (de) Verwendung von Zinklegierungen als Lot, insbesonderr zum Loeten von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE575926C (de) Verwendung von Legierungen fuer zahnaerztliche Zwecke
DE463876C (de) Erhoehung der mechanischen und chemischen Widerstandsfaehigkeit von Silber
DE709361C (de) Verfahren zum Modifizieren von siliciumhaltigen Aluminiumlegierungen
DE421153C (de) Verfahren zur Herstellung von Ferrowolfram oder Ferromolybdaen
DE337078C (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch aluminiumfreien Metallen und Legierungen aus aluminiumhaltigen Legierungen
DE436876C (de) Verfahren zur Herstellung homogener Blei- bzw. Zinklegierungen mit Wolfram
DE192015C (de)
DE870187C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Silizium-Legierungen
DE630867C (de) Kupferlegierungen
AT128346B (de) Verfahren zur Modifizierung von siliziumhaltigen Aluminiumlegierungen.
DE490490C (de) Verfahren zur Gewinnung von im fluessigen Zustande benutzbaren Titaneisenlegierungen
AT269930B (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen mit 30 ± 5% Silicium und 60 ± 5% Eisen plus Seltene Erdmetalle
DE646605C (de) Verfahren zur Herstellung von Berylliumlegierungen
AT255344B (de) Verfahren zur Verbesserung der Backfähigkeit und wässerige Emulsion zur Durchführung des Verfahrens
AT89993B (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch aluminiumfreien Metallen und Legierungen aus aluminiumhaltigen Legierungen.
DE534376C (de) Verwendung von Aluminium-Chrom-Legierungen