DE646605C - Verfahren zur Herstellung von Berylliumlegierungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von BerylliumlegierungenInfo
- Publication number
- DE646605C DE646605C DEH135281D DEH0135281D DE646605C DE 646605 C DE646605 C DE 646605C DE H135281 D DEH135281 D DE H135281D DE H0135281 D DEH0135281 D DE H0135281D DE 646605 C DE646605 C DE 646605C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- beryllium
- carbon
- metal bath
- alloy
- alloys
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C1/00—Making non-ferrous alloys
- C22C1/02—Making non-ferrous alloys by melting
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Berylliumlegierungen In den letzten Jahren sind verschiedentlich die außerordentlich günstigen Eigenschaften von Beryiliumlegierungen, insbesondere Berylliumschwermetallegierungen, beschrieben worden, und es besteht ein Bedürfnis, diese Berylliumlegierungen in weiter steigendem Umfang einzuführen. Bis jetzt war aber der Preis des Berylliums so hoch, daß Berylliumlegierungen nur für ganz besondere Fälle Verwendung finden konnten, in denen sich ein ungewöhnlicher Preis der Legierungen rechtfertigte. Die Erfindluig betrifft ein Verfahren, um Berylliumlegierungen zu -einem viel geringeren Preis als bisher herzustellen.
- Bekannt war, Beryllium oder Berylliumlegierungen einer Behandlung im luftverdünnten Raum zu unterwerfen, zum Zwecke, ein besonders reines Metall herzustellen.
- Ein Vorschlag zur Gewinnung von Berylliumlegierungen ging dahin, an Luft eine Sauerstoffverbindung von Beryllium mit Kohlenstoff in Gegenwart eines Metalls zu reduzieren, dessen Beryllumlegierung hergestellt werden sollte. Dabei wurde das Reaktionsgemisch bis zur Weißglut erhitzt. Bei diesem Verfahren trat eine Entwicklung von Kohlenoxyd auf und gleichzeitig bildete sich Berylliumca.rbid. Die Erfahrung hat gezeigt, daß Beryllium Kohlenoxyd unter Bildung von Berylliumoxyd und Berylliumcarbid zersetzt. Bei dem bekannten Verfahren verschwindet also das gebildete Beryllium sofort wieder, mindestens zum Teil, weil sich Kohlenoxyd entwickelt, und Berylliumlegierungen können nach dem bekannten Verfahren mit einigermaßen wirtschaftlicher Ausbeute nicht hergestellt werden.
- Ein Schluß von bekannten Verfahren zur Reduktion von Chromoxyd auf die Reduktion von Berylliumoxyd ist _ nicht möglich, weil die chemische Verwandtschaft des Berylliums zum Sauerstoff viel größer ist als diejenige des Chroms zum Sauerstoff und infolgedessen die meisten Stoffe, die auf Chromoxyd reduzierend wirken, Berylliumoxyd urangegriffen lassen.
- Erfindungsgemäß geht man zur Herstellung von Berylliumlegierungen von einem mit dem Beryllium zu legierenden Metallbad aus, das beispielsweise aus Metallen der Eisengruppe (Eisen, Nickel, Kobalt, Mangan) oder aus Metallen der Chromgruppe (Chrom, Molybdän, Wolfram, Uran) bestehen kann. In diesem Metallbad löst man Kohlenstoff auf und bringt das kohlenstoffhaltige Bad dann zur Reaktion mit Berylliumoxyd. Die Reaktion läßt man im Vakuum stattfinden. Es ist beispielsweise möglich, in einem Nickelbad Kohlenstoff aufzulösen und dann auf dieses kohlenstoffhaltige Nickelbad in einem Vakuumofen Berylliumoxyd aufzubringen. Dabei zeigt sich, daß der Kohlenstoff in dem Nickelbad durch Beryllium ersetzt wird, so daß das Endprodukt ein praktisch kohlenstofffreies Beryllium-Nickel ist. Naturgemäß kann man, wenn es erwünscht ist; die Reaktion auch so ablaufen lassen, daß noch ein gewisser Kohlenstoffgehalt in der Schmelze verbleibt. Ebenso ist es auch möglich, von eine zunächst kohlenstofffreien Nickelschmelze aast zugehen und diese mit einem festen Germ von Berylliumoxyd und Kohlenstoff im Vä kuum zur Reaktion zu bringen. Dabei nimmt die Nickelschmelze sowohl Kohlenstoff wie Beryllium auf. In die Schmelze gelangter überschüssiger Kohlenstoff kann dann nachträglich durch weitere Reaktion mit Berylliumoxyd entfernt werden. Anstatt auf das Schmelzbad eine aus Berylliumoxyd als Hauptbestandteil bestehende Schlacke aufzubringen, kann man auch das Ofenfutter direkt aus Berylliumoxyd herstellen und darin kohlenstoffhaltiges Nickel schmelzen.
- In den vorstehenden Erläuterungen ist Nickel lediglich als Beispiel genannt. An die Stelle des Nickels kann eines oder mehrere Metalle der Eisengruppe treten oder Metalle der Chromgruppe Moder Legierungen aus den Metallen der Eisen- und Chromgruppe untereinander. Schließlich kann das Ausgangsbad auch Kupfer oder Kupferlegierungen oder andere Schwermetalle enthalten.
- Statt im Vakuum kann man die Reaktion auch in Wasserstoff vornehmen. Durch das Arbeiten im Vakuum oder im Wasserstoff wird erreicht, daß keine nachträgliche Umsetzung des gebildeten Berylliums mit Kohlenoxyd eintritt, wie dies beim Arbeiten an Luft der Fall ist.
- Da das Beryllium in Form von Berylliumoxyd verhältnismäßig billig und auch das Verfahren mit Aufwendung mäßiger Kosten durchführbar ist, gelingt es, Berylliumlegierungen auf diesem Wege herzustellen zu einem Preis, der ganz wesentlich unter demjenigen liegt, der bei Verwendung von reinem '#eryllium sich ergibt.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Berylliumlegierungen, dadurch gekennzeichnet, daß man in einem den Grundbestandteil der herzustellenden Legierung bildenden Metallbad Kohlenstoff auflöst und dieses kohlenstoffhaltige Metallbad im Vakuum oder im Wasserstoff zur Reaktion mit Berylliumoxyd bringt.
- 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein festes Gemisch aus Berylliumoxyd und Kohlenstoff mit einem den Grundbestandteil der herzustellenden Legierung bildenden Metallbad im Vakuum oder in Wasserstoff zur Reaktion gebracht und etwaiger Kohlenstoffüberschuß aus dem Bad durch weitere Reaktion mit Beryllium,oxyd wieder entfernt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Grundbestandteil der Legierung bildende Metallbad eines oder mehrere Metalle der Eisengruppe enthält. q..
- Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Grundbestandteil der Legierung bildende Metallbad eines oder mehrere Metalle der Chromgruppe enthält.
- 5. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Grundbestandteil der Legierung bildende Metallbad Kupfer enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH135281D DE646605C (de) | 1933-02-18 | 1933-02-18 | Verfahren zur Herstellung von Berylliumlegierungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH135281D DE646605C (de) | 1933-02-18 | 1933-02-18 | Verfahren zur Herstellung von Berylliumlegierungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE646605C true DE646605C (de) | 1937-07-08 |
Family
ID=7177257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH135281D Expired DE646605C (de) | 1933-02-18 | 1933-02-18 | Verfahren zur Herstellung von Berylliumlegierungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE646605C (de) |
-
1933
- 1933-02-18 DE DEH135281D patent/DE646605C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2521440B2 (de) | Verfahren zur herstellung von mit magnesium behandeltem, kugelgraphit enthaltendem gusseisen und nachbehandlungsmittel hierfuer | |
DE126492C (de) | ||
DE646605C (de) | Verfahren zur Herstellung von Berylliumlegierungen | |
DE821719C (de) | Verfahren zum Enteisenen von Chromerzen und seine Anwendung zur Herstellung von Chrom und Chrom-Legierungen | |
DE941490C (de) | Untereutektisches, graues Gusseisen | |
DE670980C (de) | Verfahren zur gemeinsamen Gewinnung von Tantal und Niob | |
DE490490C (de) | Verfahren zur Gewinnung von im fluessigen Zustande benutzbaren Titaneisenlegierungen | |
DE2809807C2 (de) | Verfahren zur Modifizierung von Gußeisen | |
AT224672B (de) | Verfahren zur Herstellung legierter oder unlegierter, einschlußarmer Feinkornstähle | |
DE1950260A1 (de) | Gesinterte Molybdaen-Bor-Legierung | |
DE2140022B2 (de) | Verfahren zum herstellen von rohren aus gusseisen in metallischen schleudergusskokillen | |
DE663273C (de) | Verfahren zur Herstellung von Berylliumlegierungen | |
DE682973C (de) | Verfahren zur Herstellung von wolframhaltigen Stahllegierungen durch Zusatz von Wolframerz zu einer Stahlschmelze | |
DE685275C (de) | Verfahren zum Herstellen von Dauermagnetlegierungen | |
DE636610C (de) | Verfahren zur Entfernung von Zinn aus Nioblegierungen | |
DE657218C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zirkonlegierungen | |
DE971795C (de) | Verfahren zur Herstellung von Sinterhartmetallen | |
DE1279335B (de) | Vorlegierung zur Behandlung von Eisen- und Stahlschmelzen | |
DE950032C (de) | Verfahren zur Reduktion von Zirkonverbindungen und seine Anwendung | |
DE519066C (de) | Eisen-Silicium-Legierungen | |
AT44011B (de) | Verfahren zur Herstellung von Eisen oder Stahl unmittelbar aus fein zerkleinerten Erzen. | |
DE900615C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartmetallegierungen fuer Werkzeuge und Arbeitsgeraete | |
DE595749C (de) | Verfahren zur Herstellung von sauerstoffarmem Kupfer | |
DE646769C (de) | Herstellung von Alkali- und Erdalkalisulfiden aus den entsprechenden Sulfaten | |
DE1667867C (de) | Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Eisenoxydpulver und sehr reinem Eisen |