DE126492C - - Google Patents

Info

Publication number
DE126492C
DE126492C DENDAT126492D DE126492DA DE126492C DE 126492 C DE126492 C DE 126492C DE NDAT126492 D DENDAT126492 D DE NDAT126492D DE 126492D A DE126492D A DE 126492DA DE 126492 C DE126492 C DE 126492C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boron
iron
metal
calcium
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT126492D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE126492C publication Critical patent/DE126492C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C28/00Alloys based on a metal not provided for in groups C22C5/00 - C22C27/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/16Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/16Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
    • B21B37/165Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions responsive mainly to the measured thickness of the product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bormetallen (Boreisen, Nickelbor, Chrombor, Wolframbor u. s. w.) unter gleichzeitiger Gewinnung von Calciumcarbid. '
Die Neuerung gegenüber älteren Verfahren besteht darin, dafs nicht die Borverbindung allein erzeugt, sondern gleichzeitig Calciumcarbid, beides in gewerblich verwerthbaren Mengen, gewonnen wird, und zwar unter Benutzung von borsaurem Calcium als Ausgangsmaterial.
Wohl ist schon vorgeschlagen worden, Boreisen durch Redaction von Eisenoxyd in Anwesenheit von Borsäure und Holzkohle herzustellen. Dieses schon bekannte Verfahren eignet sich aber nur für Laboratoriumsversuche und nicht für die fabrikmäfsige Erzeugung von Metallborverbindungen unter Gewinnung eines werthvollen Nebenproductes. Auch ist es bekannt, Legirungen des Eisens im elektrischen Ofen aus den Erzen unter Verwendung von Aetzkalk und Flufsspath herzustellen. Es dient jedoch ersterer Körper nur als Flufsmittel, und man erhält eine Schlacke, die aufser Calciumcarbid noch Siliciumcarbid enthält. Es handelt sich also nicht wie bei dem Erfindungsgegenstand um die Gewinnung von unmittelbar verwerthbarem Calciumcarbid als Nebenproduct aufser der Bormetallverbindung.
Die der Herstellung derartiger Metallboride innewohnenden Schwierigkeiten werden durch das vorliegende Verfahren vermieden, welches gleichzeitig eine wirtschaftlichere und zweckmäfsigere Erzeugung der genannten Körper ermöglicht, als dies bei der' gesonderten Darstellung dieser Producte der Fall ist.
Im Folgenden soll nun dieses Verfahren an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden.
Angenommen, es sei die Erzeugung von Boreisen beabsichtigt. Als Ausgangsproduct dient vortheilhaft das unter dem Namen Pandermit bekannte Mineral, welches als wesentlichen Bestandtheil die Verbindung 4 Ca O, 5 A2 O3 enthält. Dieses Mineral wird in Gegenwart von Eisen und Kohle stark erhitzt. Hierbei zersetzt sich das Calciumborat: das'Calcium verbindet sich mit der Kohle zu Calciumcarbid, und das Bor geht mit dem Eisen eine Legirung ein, deren Zusammensetzung je nach der Menge des verwendeten Eisens schwankt. So kann beispielsweise Einfach-Boreisen, Anderthalbfach-Boreisen und Doppel-Boreisen hergestellt werden.
Die Erzeugung von Doppel-Boreisen vollzieht sich nach nachstehender chemischer Gleichung:
4 Ca O, 5 B2 O3 + 5 Fe + 27 C =
4CaC2 + 5 FeB.2 + 19 C O.
Da das Kohlenoxyd bei der angewendeten hohen Temperatur sofort entweicht, so bleibt demnach nur das Doppel-Boreisen und das Calciumcarbid im Ofen zurück, welch letzteres als weniger dichte Masse auf ersterem schwimmt.
Soll Anderthalbfach-Boreisen erzeugt werden, so ist der Verlauf folgender:
12 Ca O, 15 B., O3 -f 20 Fe + 81 C =.
12 CaC2 + 10 Fe2 B3 + 57 C O.
Einfach-Boreisen erhält man nach der Formel: 4 Ca O, 5B2 O8 + 10 Fe + 27 C = " .
4 Ca C2.+ io-Fe-B + 19 C O.
Es mufs hier jedoch bemerkt werden, dafs das •erzielte Product in seiner Zusammensetzung je nach der Reinheit des verwendeten Pandermits sowie ,.der Höhe der Temperatur schwankt, bei welcher die Umsetzung stattfand. Auch entsteht sehr häufig ein Gemenge mehrerer .■■den.angeführten Verbindungen an Stelle einer einfach zusammengesetzten Boreisenverbindung.
Bei der praktischen Durchführung des Ver-
. fahrens wird Calciumborat (Pandermit) in Gegenwart von Eisen oder des Metalles, dessen Borid erzeugt werden soll, und von Kohle oder in Gegenwart von geeigneten Verbindungen des betreffenden Metalles und Kohle reducirt, indem man die genannten Bestandteile in einem elektrischen oder sonstigen geeigneten Ofen auf eine genügend hohe. Temperatur erhitzt, um dadurch die Reduction des Calciumborats zu erzielen und die Bildung des gewünschten Metallborids zu ermöglichen. Das geschmolzene Borid kann aus dem Ofen in Ingotformen abgelassen werden, so dafs das Carbid im Ofen zurückbleibt und nachträglich aus demselben entfernt werden kann; es können aber auch beide Producte gleichzeitig abgestochen werden, da sie sich leicht von einander sondern lassen. Es soll hier noch bemerkt werden, dafs die obigen Formeln nur als Beispiel für die mögliche Bildung einfacher Boride anzusehen sind, da', wie schon erwähnt, bei der praktischen Ausführung des Verfahrens häufig Doppelverbindungen der verschiedenen Borstufen desselben Metalles erhalten werden, für deren Bildung der chemische Vorgang naturgemäfs ein verwickelter ist und daher nicht durch die gegebenen Gleichungen zum Ausdruck gebracht wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Bormetallen unter gleichzeitiger Gewinnung von Calciumcarbid als Nebenproduct, dadurch gekennzeichnet, dafs man borsaures Calcium, ζ. Β. in der Form von Pandermit, in Gegenwart von Kohle und des Metalles (Eisens, Nickels, Chroms, Wolframs oder dergl.), dessen Borid gebildet werden soll, oder in Gegenwart von Verbindungen des betreffenden Metalles und von Kohle auf eine hohe Temperatur erhitzt.
DENDAT126492D 1958-02-12 Active DE126492C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US714782A US3111046A (en) 1958-02-12 1958-02-12 Automatic control system for continuous strip mill

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE126492C true DE126492C (de)

Family

ID=24871434

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT126492D Active DE126492C (de) 1958-02-12
DEU5969A Pending DE1126492B (de) 1958-02-12 1959-02-09 Einrichtung zur Regelung der Banddicke in kontinuierlichen Warmwalzwerken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU5969A Pending DE1126492B (de) 1958-02-12 1959-02-09 Einrichtung zur Regelung der Banddicke in kontinuierlichen Warmwalzwerken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3111046A (de)
DE (2) DE1126492B (de)
FR (1) FR1222878A (de)
GB (1) GB898613A (de)
LU (1) LU36874A1 (de)
NL (1) NL103664C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750610C (de) * 1935-05-31 1945-01-23 Westinghouse Electric & Mfg Co Gesinterte Hartmetallegierung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186201A (en) * 1961-06-21 1965-06-01 Steelworks Automation Ltd Production of metal strip
US3186200A (en) * 1961-10-31 1965-06-01 Gen Electric Automatic thickness regulator for strip rolling mills
BE638961A (de) * 1962-10-25
US3237071A (en) * 1963-04-05 1966-02-22 Allis Chalmers Mfg Co Motor load distributing system for metal rolling mill
US3332263A (en) * 1963-12-10 1967-07-25 Gen Electric Computer control system for metals rolling mill
US3328987A (en) * 1964-05-14 1967-07-04 Crucible Steel Co America Gage-control apparatus
US3357217A (en) * 1965-05-12 1967-12-12 Westinghouse Electric Corp Slave gauge control system for a rolling mill
US3416339A (en) * 1966-12-30 1968-12-17 Bethlehem Steel Corp Automatic control system for rolling mills
US3448600A (en) * 1967-02-01 1969-06-10 Gen Dynamics Corp Thickness reduction control system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1969536A (en) * 1932-02-18 1934-08-07 Gen Electric Apparatus for controlling the thickness of strip material
DE721298C (de) * 1935-02-28 1942-06-01 Siemens Ag Einrichtung zum Spannen von faden- oder bandfoermigem Gut, insbesondere von Walzgut, zwischen zwei Walzgeruesten
DE692332C (de) * 1936-12-18 1940-06-18 Aeg Steuerung fuer ein elektromotorisch angetriebenes Walzwerk, insbesondere Bandkaltwalzwerk
US2264095A (en) * 1936-12-18 1941-11-25 Gen Electric Control system
US2268217A (en) * 1937-07-01 1941-12-30 Westinghouse Electric & Mfg Co Tensiometer for tandem mills
US2281083A (en) * 1938-04-28 1942-04-28 Westinghouse Electric & Mfg Co Control system for rolling mills
DE733411C (de) * 1938-04-28 1943-03-26 Siemens Ag Regeleinrichtung fuer Bandwalzwerke
US2343392A (en) * 1939-01-18 1944-03-07 Brown Instr Co Strip mill control
US2295399A (en) * 1940-10-30 1942-09-08 Westinghouse Electric & Mfg Co Sheet thickness regulator for continuous mills
US2342374A (en) * 1941-03-19 1944-02-22 Sperry Prod Inc Strain gauge for rolling mills and the like
US2544467A (en) * 1947-01-31 1951-03-06 Aluminum Co Of America Tension control system
LU30848A1 (de) * 1950-07-05
US2767604A (en) * 1953-01-19 1956-10-23 Jr Mark E Whalen Apparatus for monitoring the operation of rolling mills

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750610C (de) * 1935-05-31 1945-01-23 Westinghouse Electric & Mfg Co Gesinterte Hartmetallegierung

Also Published As

Publication number Publication date
NL103664C (de) 1962-12-18
FR1222878A (fr) 1960-06-14
LU36874A1 (de)
DE1126492B (de) 1962-03-29
US3111046A (en) 1963-11-19
GB898613A (en) 1962-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE126492C (de)
DE2061514A1 (de) Verfahren zur Reinigung von feuer festen Metallnitriden
DE1229505B (de) Verfahren zur Herstellung von Erdalkalimetallboriden und -carbiden
DE1758799B1 (de) Verfahren zur schmeltmetallurgischen herstellung von vanadium legierungen
DE422772C (de) Verfahren zur Gewinnung von titanfreiem Eisen und eisenfreiem Titan aus Titanerzen
DE879545C (de) Herstellung von Tantal- und Niobcarbiden
DE1806881C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zinn aus Zinnerzen und anderen zinnhaltigen Materialien
DE206785C (de)
DE1483143C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mehr als 40% seltene Erdmetalle sowie Silicium enthaltende Legierungen
DE908861C (de) Verfahren zur Herstellung von als Bodenverbesserungsmittel geeigneten Kalksilikatschlacken mit geringem P O-Gehalt
DE246386C (de)
DE1039752B (de) Verringerung der Gehalte an Aluminium und Calcium in Silizium oder Silizium enthaltenden Legierungen
DE175096C (de)
DE247993C (de)
DE597582C (de) Verfahren zur Herstellung einer leicht schmelzenden, fuer die Glasfabrikation besonders geeigneten Pottasche
DE744644C (de) Verfahren zur thermischen Herstellung von Calcium-Aluminium-Legierungen
DE669558C (de) Herstellung von freien Kohlenstoff nicht aufweisendem Borcarbid mit hoeherem Gehalt an Bor, als der Formel B C entspricht
DE1022806B (de) Verfahren zur Herstellung von Silizium erhoehter Reinheit oder dessen Legierungen mit Schwermetallen
DE637030C (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen der Erdalkalimetalle mit Blei oder Cadmium
DE600772C (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffarmen Metallen
DE846015C (de) Verfahren zur Herstellung von metallischem Kalium
DE962751C (de) Verfahren zur Gewinnung von Niob aus niobhaltigem Kalkstien
DE646605C (de) Verfahren zur Herstellung von Berylliumlegierungen
DE747409C (de) Verfahren zum Sintern von Eisenerzen oder anderen der Eisenverhuettung dienenden Stoffen
DE1144930B (de) Verfahren zur carbothermischen Gewinnung von Aluminium