DE817813C - Verfahren zum Brikettieren siliziumhaltiger Rohstoffe fuer die Gewinnung von Silizium und Siliziumlegierungen - Google Patents

Verfahren zum Brikettieren siliziumhaltiger Rohstoffe fuer die Gewinnung von Silizium und Siliziumlegierungen

Info

Publication number
DE817813C
DE817813C DEP53232A DEP0053232A DE817813C DE 817813 C DE817813 C DE 817813C DE P53232 A DEP53232 A DE P53232A DE P0053232 A DEP0053232 A DE P0053232A DE 817813 C DE817813 C DE 817813C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
briquetting
peat
alloys
raw materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP53232A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Dr-Ing Reschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Aluminium Werke AG
Original Assignee
Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Aluminium Werke AG filed Critical Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority to DEP53232A priority Critical patent/DE817813C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE817813C publication Critical patent/DE817813C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating

Description

  • Verfahren zum Brikettieren siliziumhaltiger Rohstoffe für die Gewinnung von Silizium und Siliziumlegierungen Siliziummetall oder Legierungen des Siliziums mit einem oder mehreren der Metalle Eisen, Aluminium, Calcium, Mangan, Chrom werden gewonnen, indem man die Oxyde bzw. geeignete oxydische Verbindungen der genannten Metalle mittels Kohle oder mit Hilfe eines geeigneten Karbids im elektrischen Lichtbogenofen reduziert. Zur Erzielung einer guten Ausbeute müssen die Beschickungsbestandteile in geeigneten Korngrößen vorliegen, die auch in einem bestimmten optimalen Verhältnis zueinander stehen müssen. Für die Herstellung von Ferrosilizium wird beispielsweise eine Mischung von faustgroßen Stücken Quarzit und Koks in einer Körnung von 2o bis 30 mm verwendet. Bei schwerer reduzierbaren Oxyden, wie z. B. Tonerde oder Kaolin, müssen die Rohstoffe fein gemahlen und in guter Mischung zur Reaktion gebracht werden. Um nun aber dem bei der Reaktion entstehenden Kohlenoxydgas einwandfreien Abzug aus dem Ofen zu ermöglichen, darf der Möller nicht in Pulver- oder Staubform dem Ofen zugeführt werden, sondern in Form von Briketten (Ei- oder Semmelform oder Pastillen). Unter der Voraussetzung, daß diese Brikette im Ofen nicht zerfallen, gewährleisten sie nicht nur einen glatten Verlauf des Reduktionsvorganges, sondern bieten auch den heraufsteigenden Gasen kein größeres Hindernis als ein stückiger Möller.
  • Als Bindemittel für die Brikette dient im allgemeinen Pech oder Teer. Bei der Herstellung von Aluminium-Silizium-Legierungen kommt außerdem Kaolin unter Zusatz von Wasser als Bindemittel in Betracht.
  • Das letztgenannte Bindemittel hat den Nachteil, daß die daraus hergestellten Brikette nur eine verhältnismäßig geringe Festigkeit aufweisen, so daß sie keinen weiten Transport vertragen. Mit Hilfe von Teer und Pech kann man zwar Brikette von genügender Festigkeit erhalten, der niedrige Schmelzpunkt dieser Stoffe läßt jedoch nur verhältnismäßig kleine Mengen in der Gesamtmischung zu, obwohl Pech sowohl wie Teer den Vorteil haben, daß sie Kohlenstoff nur in aschearmer Bindung enthalten. Dieser Umstand ist besonders bei der Herstellung von hochprozentigem Silizium oder Siliziumlegierurigen hoher Reinheit von Bedeutung. Es wäre also naheliegend, den zur Reduktion der Oxyde erforderlichen Kohlenstoff möglichst weitgehend in Form solcher aschearmer Bindemittel einzusetzen, wenn nicht wegen des niedrigen Schmelzpunktes dieser Stoffe einer Erhöhung des Bindemittelanteiles sehr bald Grenzen gesetzt würden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Briketten aus Oxyden oder oxydischen Verbindungen des Siliziums, gegebenenfalls unter Einbeziehung von Verbindungen des Eisens, Aluminiums, Calciums, Mangans und Chroms unter Verwendung von Torf als Bindemittel, der nach bekannten Verfahren seiner kolloidalen Natur beraubt und bis zur Erzielung des für eine genügende Brikettierfähigkeit notwendigen Wassergehalts von vorzugsweise 12 bis 18% getrocknet worden ist. Die Brikettierung der Masse geschieht in üblichen Hochdruckpressen, wie z. B. Stempel- oder Ringwalzenpressen. Der Torf hat ebenso wie Teer und Pech den Vorteil, daß er ein aschearmes, kohlenstoffhaltiges Reduktionsmittel von hervorragender Reaktionsfähigkeit darstellt. Er kann darüber hinaus durch bekannte einfache chemische Verfahren noch weiter entascht werden, ohne dabei seine ausgeprägte Reaktions- und Bindefähigkeit einzubüßen. Der entscheidende Vorzug des Torfs gegenüber Pech und Teer liegt darin, daß er nicht schmilzt und eine ausgezeichnete Brikettierfähigkeit besitzt, die eine weitgehende Magerung, z. B. mit Oxyden, gestattet. Es ist auch ohne weiteres möglich, zusätzlich Koks als Reduktionskohlenstoff zu verwenden, ohne daß dabei die Festigkeit der Brikette leidet. Werden die so erhaltenen Brikette vor der Verarbeitung beispielsweise im Elektroofen einer Verkokung oder Verschwelung unterworfen, so können wertvolle Destillationsprodukte des Torfs gewonnen werden, und man erhält Brikette, die sich infolge ihrer Härte und wegen ihres Mangels an flüchtigen Bestandteilen in ausgezeichneter Weise im Elektroofen verarbeiten lassen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zuin Brikettieren von Gemischen aus Oxyden oder oxydischen Verbindungen des Siliziums und gegebenenfalls des Aluminiums, Eisens, Calciums, Mangans und Chroms mit kohlenstoffhaltigen Binde- und Reduktionsmitteln für die Herstellung von Silizium oder Siliziumlegierungen iin Elektroofen, dadurch gekennzeichnet, daß als Binde- und Reduktionsmittel Torf verwendet wird, der nach Zerstörung seiner kolloidalen Natur 1>1s auf einen Wassergehalt von vorzugsweise 12 11S 18% getrocknet worden ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß neben Torf auch noch andere kohlenstoffhaltige Reduktionsmittel verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brikette einer Verschwelung oder Verkokung unterworfen werden. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß weitgehend entaschter Torf verwendet wird.
DEP53232A 1949-08-28 1949-08-28 Verfahren zum Brikettieren siliziumhaltiger Rohstoffe fuer die Gewinnung von Silizium und Siliziumlegierungen Expired DE817813C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53232A DE817813C (de) 1949-08-28 1949-08-28 Verfahren zum Brikettieren siliziumhaltiger Rohstoffe fuer die Gewinnung von Silizium und Siliziumlegierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53232A DE817813C (de) 1949-08-28 1949-08-28 Verfahren zum Brikettieren siliziumhaltiger Rohstoffe fuer die Gewinnung von Silizium und Siliziumlegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE817813C true DE817813C (de) 1951-10-22

Family

ID=7386283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP53232A Expired DE817813C (de) 1949-08-28 1949-08-28 Verfahren zum Brikettieren siliziumhaltiger Rohstoffe fuer die Gewinnung von Silizium und Siliziumlegierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE817813C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051507B (de) * 1951-04-10 1959-02-26 Eduard Johannes Verfahren zur Verhuettung von Feinerzen
DE1182847B (de) * 1961-08-14 1964-12-03 Elektrokemisk As Verfahren zur elektrothermischen Herstellung von Ferrosilicium und anderen Legierungen, die Silicium und/oder Aluminium enthalten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051507B (de) * 1951-04-10 1959-02-26 Eduard Johannes Verfahren zur Verhuettung von Feinerzen
DE1182847B (de) * 1961-08-14 1964-12-03 Elektrokemisk As Verfahren zur elektrothermischen Herstellung von Ferrosilicium und anderen Legierungen, die Silicium und/oder Aluminium enthalten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE817813C (de) Verfahren zum Brikettieren siliziumhaltiger Rohstoffe fuer die Gewinnung von Silizium und Siliziumlegierungen
DE2243194B2 (de) Verfahren zum Abscheiden von Metallen
DE126492C (de)
DE1471012A1 (de) Mit Pech gebundene feuerfeste Massen
DE1583942C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines stückigen Erzes
AT136013B (de) Verfahren zur Unterbindung und Herabsetzung des Zerfalls kohlenstoffhaltiger Gase in Berührung mit eisenoxydhaltigen feuerfesten Steinen bei höheren Temperaturen.
DE1045988B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern mit erhoehtem Abriebwiderstand aus feinteiligen Stoffen
DE197394C (de)
DE396941C (de) Herstellung von Gas und Carbidrohmaterial
DE3939018C1 (en) Method of making furnace briquettes - has raw sand and carbon carrying material mixes before heating
DE468728C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die Bindung von Luftstickstoff geeigneten Alkalikokses
DE676063C (de) Verfahren zur elektrothermischen Herstellung von gediegenem metallischem Magnesium durch Reduktion oxydischer Magnesiumverbindungen
DE1816604A1 (de) Gemisch zum Einsatz in einen Sauerstoffstahlkonverter,beispielsweise bei der Herstellung von Stahl nach dem L-D-Verfahren
DE910060C (de) Verfahren zur Erzeugung von fuer Huettenprozesse geeigneten festen Erzkoksbriketten
AT233845B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischem Kalium aus Kalziumkarbid und Kaliumhalogenid
DE152501C (de)
AT227234B (de) Verfahren zur Herstellung mechanisch fester, kleiner Koksteilchen
DE973312C (de) Verfahren zur Herstellung oder Wiederbelebung von Aktivkohle
DE659722C (de) Verfahren zur Unterbindung oder Herabsetzung des bei hoeheren Temperaturen in Beruehrung mit insbesondere eisenoxydhaltigen kohlenstoffreien feuerfesten Steinen eintretenden Zerfalls von kohlenoxydhaltigen Gasen
DD249141A1 (de) Verfahren zur herstellung von silizium und siliziumlegierungen
DE941816C (de) Elektro-Verhuettung
DE1058080B (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffarmem Eisen im Drehofen
DE1018347B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohle- und Graphitformkoerpern, wie Elektroden
DE699314C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln
DE19833419C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von aluminiumhaltigen Reststoffen