AT269930B - Verfahren zur Herstellung von Legierungen mit 30 ± 5% Silicium und 60 ± 5% Eisen plus Seltene Erdmetalle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Legierungen mit 30 ± 5% Silicium und 60 ± 5% Eisen plus Seltene Erdmetalle

Info

Publication number
AT269930B
AT269930B AT749066A AT749066A AT269930B AT 269930 B AT269930 B AT 269930B AT 749066 A AT749066 A AT 749066A AT 749066 A AT749066 A AT 749066A AT 269930 B AT269930 B AT 269930B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
silicon
alloys
iron
rare earth
earth metals
Prior art date
Application number
AT749066A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Goldschmidt Ag Th
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldschmidt Ag Th filed Critical Goldschmidt Ag Th
Application granted granted Critical
Publication of AT269930B publication Critical patent/AT269930B/de

Links

Landscapes

  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Klasse : 18 b 23 ÖSTERREICHISCHES PATENTAMT
Int. Cl. : C 21 c 
TH. GOLDSCHMIDT   A.-G.   IN ESSEN (DEUTSCHLAND) Verfahren zur Herstellung von Legierungen mit 30 5% Silicium und 60 5% Eisen plus Seltene Erdmetalle Angemeldet am 4. August 1966 (A   7490/66) ; Priorität   der Anmeldung in Deutschland vom 17. September 1965 beansprucht. 



   Beginn der Patentdauer   : IS. Juli   1968. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Legierungen mit 30 5% Silicium und
60 5% Eisen plus Seltene Erdmetalle, Rest Kalzium und verfahrensbedingte Nebenbestandteile sowie
Verunreinigungen durch metallothermische Reduktion von Oxyden oder Salzen der Seltenen Erden unter
Verwendung von Silicium oder Silicium-Eisen-Legierungen. 



   5 In der deutschen Patentschrift Nr. 1131417 ist ein Verfahren zum Einbringen Seltener Erdmetalle in
Siliciumlegierungen beschrieben. Im Prinzip wird dabei so vorgegangen, dass man die Oxyde der Sel- tenen Erden in   Silicium-oder Ferrosiliciumschmeizen eintragt.   Dabei werden zwei Verfahrensvarianten aufgeführt. Bei der Herstellung von   Silicium- bzw.. Eisenlegierungen   mit sehr geringen Gehalten an
Seltenen Erdmetallen werden die Oxyde oder Erze der Seltenen Erden direkt in Schmelzen von Si-
10 licium bzw. Siliciumeisenlegierungen eingetragen.

   Der angegebene Gehalt an Seltenen Erdmetallen in den so erhaltenen Legierungen liegt zwischen 0, 1 und 1,   23oxo.   Mit   steigendem E1sengehalt   sinkt die
Ausbeute von   66%   bis auf   10%,   bezogen auf Seltene Erdmetalle, ab. 



   Es mag dabei dahingestellt bleiben, ob in den Legierungen die Seltenen Erden tatsächlich   vollstän-   dig in Form der Metalle enthalten sind, oder ob ein mehr oder weniger grosser Anteil in Oxydform dis-
15 pergiert in den Legierungen vorliegt. 



   Werden Legierungen mit höheren Gehalten an Metallen der Seltenen Erden hergestellt, soll man sich einer Verfahrensvariante bedienen, bei der die Reduktion in einem Kohlenstofftiegel mit einer
Kohlenstoffelektrode imLichtbogen in Anwesenheit einer hochbasischen   Kalk-FluBspat-SchIacke   durch- geführt wird. Ganz offensichtlich bedarf es beim Einbringen höherer Mengen Seltener Erdmetalle in 20 solche Legierungen der Anwesenheit von Kalzium, welches mit in den Reduktionsprozess einbezogen wird, wofür der Gehalt von   2ego   Kalzium in der Legierung und die wesentlich höhere Ausbeute von   91%   sprechen. Es dürfte sich somit um einen andern Reaktionsmechanismus handeln als er bei dem an erster
Stelle genannten Verfahren vorliegt. 



   Dieses Verfahren ist technisch jedoch insofern nachteilig, als mit hochagressiven Flussmitteln im 25 Lichtbogen gearbeitet werden muss, was wieder die Verwendung von Kohlenstofftiegeln voraussetzt. 



   Darüber hinaus ist die Dotierung mit gezielten Mengen Kalzium unsicher und mehr oder weniger dem 
 EMI1.1 
 



   Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung besteht also unter anderem darin, Legierun- gen gezielter Zusammensetzung in reproduzierbarer Weise und insbesondere unter Verbesserung der 30 Wirtschaftlichkeit des Verfahrens herzustellen. 



   Überraschenderweise gelingt dies dadurch, dass man den Reaktionspartnern Kalziumcarbid in sol- chen Mengen zusetzt, dass die Gewichtsanteile des Reaktionsgemisches, bezogen auf die drei Kompo- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 -   2 - Nr.   269930 nenten Ceritoxyd, Si bzw. Si-Fe und   Car2, innerhalb   einer durch die Verbindung der Punkte gegebenen Fläche eines entsprechenden   Dreieckkoordinatendiagramms   liegen, und dass man im Falle der Verwendung von Silicium-Eisen-Legierungen solche mit mindestens   305o   Silicium auswählt. 



    5 Dabei ist eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsanteile des Reaktionsgemisches innerhalb einer durch die Verbindung der Punkte   gegebenen Fläche eines entsprechenden   Dreieckkoordinatendiagramms   liegen. 
 EMI2.1 
 10   ordinatendiagramm   eingetragen. 



   Unter Ceritoxyd sollen die Oxyde der Elemente mit den Ordnungszahlen 39. 58 bis 71einzeln oder in Mischung verstanden werden. Geht man bei dem erfindungsgemässen Verfahren von Salzen der Sel- tenen Erden aus, so sind dem Ceritoxyd äquivalente Mengen einzusetzen. 



   Es ist natürlich von   besonderem Vorteil.   die metallothermische Reduktion in Gegenwart eines Fluss- 15 mittels ablaufen zu lassen, das die schlackenförmigen Reaktionsnebenprodukte aufnimmt. Besonders bewährt haben sich hiebei die Fluoride und/oder Chloride der Elemente der zweiten Hauptgruppe des
Periodensystems. Sie werden zweckmässig in Mengen von 5 bis   20go,   bezogen auf das Gewicht des An- satzes, eingesetzt. 



   Erstaunlicherweise werden bei dem erfindungsgemässen Verfahren weitgehend unabhängig von der 20 Menge des eingesetzten Siliciums Legierungen erhalten, welche nahezu einen konstanten Gehalt an Si- 
 EMI2.2 
 rung an Eisen plus Seltenen Erdmetallen ein, der von den eingesetzten Mengen Eisen und Verbindungen der Seltenen Erden abhängig ist. 



   Der nicht in der Legierung enthaltene Anteil an Silicium, bezogen auf die eingesetzte Silicium- 25 menge, findet sich in der sich abtrennenden Schlacke wieder. Er liegt dort überwiegend in Form von
Siliciumcarbid vor, das als wertvolles Nebenprodukt bei der Reaktion auf einfache Weise gewonnen wer- den kann. 



   Der in den erfindungsgemäss erhaltenen Legierungen vorhandene Anteil an Eisen hat keinerlei nachteiligen Einfluss auf die Anwendung der Legierung zur Verbesserung der Eigenschaften von unlegier- 30 ten und legierten Stählen bzw. Grauguss. Durch die Erhöhung des spez. Gewichtes der Legierung infolge der Anwesenheit von Eisen wird die Zugabe dieser Legierungen zu den Schmelzen der vorgenannten
Legierungen erleichtert, der Abbrand verringert und damit die Ausbeute an Seltenen Erdmetallen er- höht. Es ist von besonderem Vorteil, dass der Siliciumgehalt mit etwa   3   o   relativ niedrig ist. 



   In vielen Fällen ist es erwünscht, dass die Trägerlegierung der Seltenen Erdmetalle Anteile an Kal- 35 zium enthält, um vorteilhafte metallurgische Effekte zu erzielen. Die verfahrensgemäss hergestellten
Legierungen enthalten Kalzium in Mengen bis zu etwa 10   Gew. -0/0.   



   Das erfindungsgemässe Verfahren lässt sich mit technischem Kalziumcarbid durchführen. Dabei kann   der Eisengehalt des technischen Kalziumcarbids bei dem Ansatz berücksichtigt werden. Die sonstigen Verunreinigungen des technischen Kalziumcarbids finden sich teils in der Schlacke, teils in der Legie-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 rung, üben jedoch keinen störenden Einfluss bei der Verwendung der Legierung aus. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren sei an Hand folgender Beispiele noch weiter erläutert. 



   Beispiel 1 : Unter Laboratoriumsbedingungen wurde ein metallothermischer Umsatz in Kohle- tiegel bei etwa 16500C mit folgender Ausgangsmischung durchgeführt :
5 85 g handelsübliches Ceritoxyd (mit 99,   91Ceritoxyd),   105 g handelsübliches Silicium mit 98% Si,
Rest vorwiegend Eisen, und 110 g handelsübliches Rohcarbid mit   801o   Kalziumcarbid und 25 g Flussspat als Flussmittel. Nach Abtrennung von der Schlacke wurden 116 g Gesamtmetall vom spez. Gewicht 4, 03 und der chemischen Zusammensetzung 46,   Wo   Mischmetall,   33, 4% Silicium, 8, 8%oKalzium, 2, 8%   Eisen,
Rest Aluminium, Kohlenstoff u. a. Verunreinigungen, erhalten. 



  10 Beispiel 2 : Unter Versuchsbedingungen entsprechend Beispiel 1 wurde ein Umsatz mit folgender
Ausgangsmischung durchgeführt :
90 g handelsübliches Ceritoxyd, 120 g handelsübliches Silicium mit   981o   Silicium, 90 g handels- übliches Rohcarbid mit   80auto   CaC2 und 75 g Flussspat als Flussmittel. Es wurden 110   gGesamtmetall   vom spez. Gewicht 3, 85 und der chemischen Zusammensetzung 44,   Olo   Mischmetall, 37,   7%     Silicium, 6, 9%   15 Kalzium, 5,0% Eisen, Rest Aluminium, Kohlenstoff u.a. Verunreinigungen, erhalten. 



   Beispiel 3: Unter Versuchsbedingungen entsprechend Beispiel 1 wurde ein Umsatz bei etwa
16000C mit folgender Ausgangsmischung durchgeführt :   14, 2   g handelsübliches Ceritoxyd, 34,   2 g handelsübliche Eisen -Silicium -Legierung   mit 50% Sili- 
 EMI3.1 
 
20 spat als Flussmittel.   31, 7   g Gesamtmetall vom spez. Gewicht 5,42 und der chemischen Zusammenset- zung 27,   00/0   Mischmetall, 31,5% Silicium, 3,1% Kalzium, 38,0% Eisen, Rest Aluminium, Kohlenstoff u. a. Verunreinigungen, wurden erhalten. 



   Beispiel 4 : Unter Versuchsbedingungen entsprechend Beispiel 3 wurde ein Umsatz mit folgen- der Ausgangsmischung durchgeführt: 25 9,6 g handelsübliches Ceritoxyd, 40, 2 g handelsübliche Eisen-Silicium-Legierung mit   505o   Silici- um, Rest vorwiegend Eisen,   10, 2   g handelsübliches Rohcarbid mit   800/0   Kalziumcarbid und 15 g Fluss- spat als Flussmittel. 34,4 g Gesamtmetall vom spez. Gewicht 5,22 und der chemischen Zusammenset- zung 18,   00/0   Mischmetall, 34,   00/0   Silicium,   1,6go Kalzium, 43,5%   Eisen, Rest Aluminium, Kohlenstoff u. a. Verunreinigungen, wurden erhalten. 



  30 Beispiel 5 : Unter Versuchsbedingungen entsprechend Beispiel 3 wurde ein Umsatz mit fol- gender Ausgangsmischung durchgeführt :
45 g handelsübliches Ceritoxyd, 201 g handelsübliche Eisen-Silicium-Legierung mit   ze   Silicium,
Rest vorwiegend Eisen, 54 g handelsübliches Rohcarbid mit   800/0   Kalziumcarbid und 75 g handelsübliches technisches Magnesiumfluorid als Flussmittel. 209 g Gesamtmetall vom spez. Gewicht 5, 5 und der che- 35 mischen Zusammensetzung   13, 7% Mischmetall, 34, 8%   Silicium, 1,4% Kalzium, 47,9% Eisen, Rest
Aluminium, Kohlenstoff u. a. Verunreinigungen, wurden erhalten. 



     Beispiel 6 :   Unter Versuchsbedingungen entsprechend Beispiel 3 wurde ein Umsatz mit folgen- der Ausgangsmischung durchgeführt :
10,6 g handelsübliches Ceritoxyd, 41,2 g handelsübliche Eisen-Silicium-Legierung mit   42f1/0   Sill- 40 cium, Rest vorwiegend Eisen,   8, 2   g handelsübliches Rohcarbid mit 80% Kalziumcarbid und 15 g Fluss- spat als Flussmittel. 40, 9 g Gesamtmetall vom   spez. Gewicht 5, 58   und der chemischen Zusammenset- zung 14,   00/0   Mischmetall, 33,5% Silicium, 0,2% Kalzium, 51,0% Eisen, Rest Aluminium, Kohlenstoff u. a. Verunreinigungen, wurden erhalten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Legierungen mit 30 5% Silicium, 60 5% Eisen plus Seltene 45 Erdmetalle, Rest Kalzium und verfahrensbedingte Nebenbestandtelle sowie Verunreinigungen durch me- tallothermische Reduktion von Oxyden, gegebenenfalls in Gegenwart von Flussmitteln, vorzugsweise von Fluoriden und/oder Chloriden der Elemente der zweiten Hauptgruppe des periodischen Systems, oder von Salzen der Seltenen Erden unter Verwendung von Silicium oder Siliciumlegierungen, dadurch gekennzeichnet, dass man den Reaktionspartnem Kalziumcarbid in solchen Mengen zusetzt, dass 50 die Gewichtsanteile des Reaktionsgemisches, bezogen auf Ceritoxyd, Si bzw.
    Si-Fe und CaC2, inner- halb einer durch die Verbindung der Punkte <Desc/Clms Page number 4> gegebenen Fläche eines entsprechenden Dreieckkoordinatendiagramms liegen, und dass man im Falle der Verwendung von Silicium-Eisen-Legierungen solche mit mindestens 30% Silicium auswählt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsanteile des Re- 5 aktionsgemisches innerhalb einer durch die Verbindung der Punkte
AT749066A 1965-09-17 1966-08-04 Verfahren zur Herstellung von Legierungen mit 30 ± 5% Silicium und 60 ± 5% Eisen plus Seltene Erdmetalle AT269930B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE269930X 1965-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT269930B true AT269930B (de) 1969-04-10

Family

ID=5998021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT749066A AT269930B (de) 1965-09-17 1966-08-04 Verfahren zur Herstellung von Legierungen mit 30 ± 5% Silicium und 60 ± 5% Eisen plus Seltene Erdmetalle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT269930B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD253436A5 (de) Graphitierend wirkendes impfmittel fuer die erzeugung von eisen-kohlenstoff-werkstoffen als grauguss
DD201700A5 (de) Verfahren zur beimengung von magnesium zu geschmolzenem eisen als grundmetall
DE1242986B (de) Zusatzlegierung zur Verwendung beim Schweissen und Stahlherstellen
DE1583305A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sphaerischem Gusseisen
US3295963A (en) Alloys containing rare earth metals
AT269930B (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen mit 30 ± 5% Silicium und 60 ± 5% Eisen plus Seltene Erdmetalle
DE2529230A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciden reaktiver metalle
DE938189C (de) Die Verwendung einer Magnesium-Cer-Legierung zur Erzeugung von kugelartigem Graphit in grauem Gusseisen
DE1289322B (de) Vorlegierung zur Behandlung von Eisen- und Stahlschmelzen
DE1483143C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mehr als 40% seltene Erdmetalle sowie Silicium enthaltende Legierungen
DE1274801B (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen mit 30í‚ 5% Silicium und 60í‚ 5% Eisen einschliesslich Seltene Erden
DE2948883B2 (de) Manganzusatz zu Magnesiumschmelzen
DE1433107B2 (de) Nitridhaltiger unlegierter stahl
DE1191583B (de) Verfahren zur Herstellung eines nahezu phosphorfreien, hauptsaechlich aus Silicium und Seltenen Erdmetallen bestehenden Legierungsgranulates
DE2250165C3 (de) Nodularisierungszusammensetzung zur Verwendung bei der Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit
AT263392B (de) Verfahren zur Herstellung von mehr als 40 Gew. % Seltene Erdmetalle sowie Silicium enthaltenden Legierungen
DE1533474C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumenthaltendem Ferrosilizium
DE1284433B (de) Vorlegierung auf der Basis von Fe-Si-Ca zur Erzeugung von Gusseisen mit Kugelgraphit
DE851887C (de) Verguetung von aluminogenetischem Eisen fuer Schweisszwecke
DE1139656B (de) Verfahren zur Kornfeinung des primaeren Siliziums in uebereutektischen Aluminium-Silizium-Legierungen
DE1123116B (de) Borhaltige Titan-Eisenvorlegierung
AT204063B (de) Verfahren zum Erzeugen von Gußeisen mit kugelförmiger Graphitstruktur
AT224672B (de) Verfahren zur Herstellung legierter oder unlegierter, einschlußarmer Feinkornstähle
DE1433542A1 (de) Herstellung von magnesiumfreiem Gusseisen mit Kugelgraphit
DE939689C (de) Verfahren zur Beigabe von Magnesium zu Eisenschmelzen