DE1090954B - Abschaltbares Vorlaufwerk fuer photographische Kameras - Google Patents

Abschaltbares Vorlaufwerk fuer photographische Kameras

Info

Publication number
DE1090954B
DE1090954B DEC11440A DEC0011440A DE1090954B DE 1090954 B DE1090954 B DE 1090954B DE C11440 A DEC11440 A DE C11440A DE C0011440 A DEC0011440 A DE C0011440A DE 1090954 B DE1090954 B DE 1090954B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
spring
drive
lock
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC11440A
Other languages
English (en)
Inventor
Tatuo Nojiri
Hiroshi Suzukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Camera Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Camera Co Inc filed Critical Canon Camera Co Inc
Publication of DE1090954B publication Critical patent/DE1090954B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/58Means for varying duration of "open" period of shutter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft abschaltbare Vorlaufwerke für photographische Kameras mit eigenem Federantrieb.
Es ist bereits ein solches Vorlaufwerk bekannt geworden, bei dem beim Eindrücken des Auslöseknopfes ein mit diesem Knopf wirkungsmäßig verbundenes Übertragungsglied in seiner Bewegung vor Auslösung des Verschlusses gesperrt wird, unter Freigabe des Ablaufs des Vorlaufwerk^, und bei dem nach seinem Ablauf zuerst die Sperre des Übertragungsgliedes aufgehoben und danach seine weitere Bewegung zur Auslösung des Verschlusses bewirkt wird. Bei diesem bekannten Vorlaufwerk wurde beim Eindrücken des Auslöseknopfes der Verschluß in üblicher Weise freigegeben, so daß dieser anfing, in normaler Weise abzulaufen, an diesem Ablauf jedoch durch eine Sperre gehindert wurde. Diese Behinderung des normalen Ablaufes des. Verschlusses verursacht eine erhöhte mechanische Beanspruchung der entsprechenden Teile.
Die Erfindung will diese Nachteile vermeiden und empfiehlt dazu, daß zur Einstellung unterschiedlicher Vorlaufzeiten der Spannhebel für das Vorlaufwerk während des Aufzuges in jeder Stellung durch Hemmung seines Ankers sperrbar ist und daß für die Sperre und Freigabe des Übertragungsgliedes und des Vorlaufwerks getrennte, mittels Nocken des Vorlauffederwerkes gesteuerte Hebelsysteme vorgesehen sind und daß das Hebelsystem des Vorlaufwerks schwenkbar gelagert und so angeordnet ist, daß es in Ruhestellung vom Übertragungsglied abgerückt ist, jedoch bereits in der ersten Phase der Aufzugsbewegung in dessen Bewegungsbahn gelangt. Dadurch ist es ermöglicht, daß das Eindrücken des Auslöseknopfes bei gespanntem Vorlaufwerk allein das Ablaufen des Vorlaufwerkes bewirkt, daß dann seinerseits den Verschluß in Gang setzt.
Zur näheren Erläuterung des Gegenstandes der Erfindung wird auf die folgende Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles Bezug genommen.
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Ansicht einer Ausführungsform gemäß der Erfindung vor dem Spannen der Feder des Vorlaufwerkes,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht nach vollständigem Spannen der Feder,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht nach nur teilweisem Spannen der Feder,
Fig. 4 Teildarstellungen zur Erläuterung der Sperreinrichtung für den Bremshebel des Ankers.
Bei der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform ist ein Übertragungsglied 39 mit dem Auslöseknopf der Kamera bewegungsschlüssig verbunden. Es handelt sich dabei um eine auf und ab bewegbare Abschaltbares Vorlaufwerk
für photographische Kameras
Anmelder:
Canon Camera Company, Incorporated,
Tokio
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Fecht, Patentanwalt,
Wiesbaden, Hohenlohestr. 21
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 1. Juli 1954
Tatuo Nojiri, Todoroki-Machi, Setagaya-Ku, Tokio,
und Hiroshi Suzukawa, Meguro-Ku, Tokio (Japan),
sind als Erfinder genannt worden
Stange, wenn die Erfindung bei einem Schlitzverschluß Anwendung findet. Im Falle eines Zentralverschlusses kann das Übertragungsglied eine andere passende Gestalt haben.
Eine Antriebsachse 40 der Selbstauslöseeinrichtung ist an einen Federkraftspeicher angeschlossen. Die Achse 40 steht über ein Zahnradgetriebe 42 bis 49 und ein Hemmrad 50 mit einem Anker 41 in Verbindung. An dem Anker 41 ist ein Anschlag 51 angebracht, mit welchem ein bei 53 gelagerter Bremshebel 52 zusammenwirkt, der ständig unter dem Einfluß einer Feder 54 steht und daher in die durch den Anschlag 51 begrenzte Sperrlage gedrängt wird. Das Zusammenwirken des Teiles 39 und des Bremshebels 52 wird durch einen Winkelhebel 55 vermittelt. Mit 56 ist ein bei 69 gelagerter, sichelförmiger Hebel bezeichnet, welcher an seinem oberen Ende den Winkelhebel 55 mittels des Zapfens 57 trägt, und welcher diesen Hebel 55 entweder in eine Stellung bringt, in welcher er mit dem Teil 39 zusammenwirkt, oder in eine andere Stellung, in der er sich außerhalb der Bewegungsbahn des Teiles 39 befindet. Zwischen den beiden He-
009 627/141
bein 55 und 56 ist eine Feder 58 vorgesehen, welche schwächer ist als die Feder 54. Mit 59 ist ein bei 78 gelagerter Sperrhebel für den Teil 39 und mit 60 ein bei 77 gelagerter Winkelhebel bezeichnet, mittels dessen das Übertragungsglied 39 zur Verschlußauslösung bewegbar ist. Für die Betätigung des sichelförmigen Hebels 56 ist auf der Achse 40 ein Nocken 61 befestigt. In ähnlicher Weise wirkt ein Nocken 62 auf den Sperrhebel 59. Für die Betätigung des Winkelhebels 60 ist auf der Federwerksachse 40 ein Nocken 63 vorgesehen. Der Bremshebel 52 arbeitet, wie Fig. 4 zeigt, mit einem Sicherungsnocken 64 auf einer Federplatte
65 zusammen, der den Hebel 52 in seiner Sperrstellung gegen unbeabsichtigtes Verstellen sichert und ihn in seiner Freigabestellung festhält. Die Federplatte 65 ist so angeordnet, daß sie vom Nocken 61 in Richtung senkrecht zur Zeichenebene (Fig. 1 bis 3) bewegt werden kann.
Fig. 1 veranschaulicht die Stellung, in der die Feder nicht gespannt ist und somit das Vorlaufwerk nicht tätig wird. Dabei befindet sich der Steuernocken 62 in einer gegenüber dem Sperrhebel 59 unwirksamen Lage. Wenn der sichelförmige Hebel 56 sich in der Ausschwenkstellung befindet, wobei der Nocken 61 gegen die Nockenfläche 66 drückt, so befindet sich der Winkelhebel 55 ebenfalls in seiner Ausrückstellung. Wenn daher der Teil 39 mit Hilfe des Auslöseknopfes nach unten gedrückt wird, so kann er sich bis zur Auslösung des Verschlusses ungehindert nach unten bewegen.
Beim Schwenken des Aufzughebels 67 aus seiner Lage gemäß Fig. 1 gegen den Uhrzeigersinn, dreht sich die Antriebsachse in der Pfeilrichtung α und spannt die Feder. Bereits in der ersten Phase dieser Aufzugsbewegung gibt der Nocken 61 die Nockenfläche 66 frei, und infolgedessen wird der sichelförmige Hebel 56 um die Achse 69 näher an Teil 39 herangeschwenkt. Dies geschieht unter dem Einfluß der Feder 68, und zwar so weit, bis die Nockenfläche
66 an der Umfangsfläche des Nockens 70 anstößt. Der Winkelhebel 55 nimmt an dieser Bewegung teil. Dabei legt sich sein rechter Arm mit seinem Eingreifteil 71 an den Bremshebel 52 an. Da die Feder 58 schwächer ist als die Feder 54, so wird der Winkelhebel 55 an den Teil 39 herangeführt, während er gleichzeitig eine Drehung im Uhrzeigersinn ausführt. Infolgedessen nähert er sich mit seinem linken Ende der Unterseite eines an den Teil 39 befestigten Flansches 72. Während dieses Vorganges bleibt der Bremshebel 52 an dem Anschlag 51 des Ankers 41 liegen, und zwar unter dem Einfluß der Feder 54. Seine Einwirkung auf den Anker 41 bleibt demgemäß bestehen, so daß das Vorlaufwerk vorerst nicht ablaufen kann, gleichgültig in welcher Zwischenlage die Aufzugsbewegung des Spannhebels beendet wird. Damit ergibt sich die Möglichkeit, unterschiedliche Ablaufzeiten des Vorlaufwerkes zu erhalten. Beim Spannen des Vorlauffederwerkes kommt der Nocken 62 mit der Innenfläche 73 des Sperrhebels 59 in Berührung und verhindert dadurch eine Drehung des Sperrhebels 59 entgegen dem Uhrzeigersinn.
Wenn die Feder bis zur Erreichung der Stellung gemäß Fig. 2 oder auch nur bis zur Stellung gemäß Fig. 3 gespannt wird und der Teil 39 mit Hilfe des Auslöseknopfes niedergedrückt wird, so wird der Hebel 55 durch den Flansch 72 verschwenkt und nimmt die in Fig. 2 strichpunktiert dargestellte Lage ein. Gleichzeitig wird der Bremshebel 52 verschwenkt, so daß er den Anker 41 freigibt und sein unteres Ende durch den Sicherungsnocken 64, wie in Fig. 4 dargestellt, festgehalten wird. Die Antriebswelle kann sich demgemäß im Sinne der Pfeilrichtung b zu drehen. Außerdem trifft der Flansch 72 danach auf den Sperrhebel 59j der durch den Nocken 62 festgehalten wird und infolgedessen eine weitere Abwärtsbewegung des Teiles 39 und damit die Auslösung des Verschlusses verhindert. Bei der weiteren Drehung der Antriebswelle 40 bewegt sich der Steuernocken 62 von der Innenfläche 73 des Sperrhebels 59 weg und gelangt in
ίο den ausgesparten Bereich 74. Damit ist das Übertragungsglied 39 wieder freigegeben. Nun kommt der Nocken 63 mit dem Winkelhebel 60 in Eingriff, welcher gegen den Einfluß der Feder 75 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird. Diese Bewegung wird mittels des Zapfens 76 auf den Teil 39 übertragen, der dabei den Weg zurücklegt, der für die Auslösung des Verschlusses noch erforderlich ist. Nach Beendigung dieses Vorgangs drückt der Nocken 61 die Federplatte 65 mit dem Sicherungsnocken 64 zur Seite, so daß
ao der Bremshebel 52 freigegeben wird. Gleichzeitig drängt der Nocken 61 den sichelförmigen Hebel 56 zurück. Daher kann der Bremshebel 52 durch die Feder 54 wieder in die Ausgangsstellung zurückgeführt werden, in welcher er den Anker 51 festhält.
Unter dem Einfluß der Feder 58 wird auch der Winkelhebel 55 in die Ausgangslage gebracht. Somit nehmen alle Teile wieder die in Fig. 1 dargestellte Lage ein. Aus der Wirkungsweise des Ausführungsbeispiels ist zti erkennen, daß bei der Erfindung der Anker 51 des Vorlaufwerks durch den Bremshebel 56 gesperrt ist, solange der Auslöseknopf nicht gedrückt wird. Daher kann der Spannvorgang in jeder Zwischenstellung des Spannhebels beendet werden. Das bedeutet aber, daß durch unterschiedliches Spannen des Federwerks, wie es beispielsweise in Fig. 2 und 3 veranschaulicht ist, der Abstand zwischen den Nocken 63 und dem Winkelhebel 60 geändert wird, so daß sich unterschiedliche Vorlaufzeiten ergeben.
Um das Vorlaufwerk auszulösen, ist kein besonderer Knopf erforderlich; es wird vielmehr der Verschluß-Auslöseknopf der Kamera benutzt. Eine fehlerhafte Betätigung ist nicht möglich.
Die erfindungsgemäße Einbau-Selbstauslöseeinrichtung ermöglicht also mit neuartigen Mitteln die Wahl der Vorlaufzeit, wobei die erforderliche Verbindung mit dem Auslöseknopf durch leicht herstellbare und einfach zu betätigende Mittel bewerkstelligt werden kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Abschaltbares Vorlaufwerk mit eigenem Federantrieb zum Einbau in photographische Kameras, bei dem beim Eindrücken des Auslöseknopfes ein mit diesem Knopf wirkungsmäßig verbundenes Übertragungsglied in seiner Bewegung vor Auslösung des Verschlusses gesperrt wird unter Freigabe des Ablaufs des Vorlaufwerks und bei dem nach seinem Ablauf zuerst die Sperre des Übertragungsgliedes aufgehoben und danach seine weitere Bewegung zur Auslösung des Verschlusses bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung unterschiedlicher Vorlaufzeiten der Spannhebel (67) für das Vorlaufwerk während des Aufzugs in jeder Stellung durch Hemmung seines Ankers (51) sperrbar ist und daß für die Sperre und Freigabe des Übertragungsgliedes (39) und des Vorlaufwerks getrennte, mittels Nocken des Vorlauffederwerkes gesteuerte Hebelsysteme vorgesehen sind und daß das Hebelsystem des Vor-
    ι uyu
    laufwerks schwenkbar gelagert und so angeordnet ist. daß es in Ruhestellung vom Übertragungsglied (39) abgerückt ist, jedoch bereits in der ersten Phase der Aufzugsbewegung in dessen Bewegungsbahn gelangt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 695 261; schweizerische Patentschrift Nr. 216 699; USA.-Patentschrift Nr. 2 245 248.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC11440A 1954-07-01 1955-06-24 Abschaltbares Vorlaufwerk fuer photographische Kameras Pending DE1090954B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1090954X 1954-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1090954B true DE1090954B (de) 1960-10-13

Family

ID=14501445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC11440A Pending DE1090954B (de) 1954-07-01 1955-06-24 Abschaltbares Vorlaufwerk fuer photographische Kameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1090954B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE695261C (de) * 1937-03-10 1940-08-21 Deckel Friedrich Lichtbildaufnahmegeraet mit Objektivverschluss und einem davon getrennten Vorlaufwerk
US2245248A (en) * 1940-06-12 1941-06-10 Eastman Kodak Co Pretimer for shutters
CH216699A (de) * 1939-11-29 1941-09-15 Zeiss Ikon Ag Schlitzverschluss mit Vorlaufwerk.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE695261C (de) * 1937-03-10 1940-08-21 Deckel Friedrich Lichtbildaufnahmegeraet mit Objektivverschluss und einem davon getrennten Vorlaufwerk
CH216699A (de) * 1939-11-29 1941-09-15 Zeiss Ikon Ag Schlitzverschluss mit Vorlaufwerk.
US2245248A (en) * 1940-06-12 1941-06-10 Eastman Kodak Co Pretimer for shutters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218140B2 (de) Filmtransportmechanismus für eine Kamera mit einem von Hand betätigbaren Zahnstangenschieber
DE1090954B (de) Abschaltbares Vorlaufwerk fuer photographische Kameras
DE606419C (de) Photographischer Objektivverschluss
DE733826C (de) Rollfilmkamera
DE2621860C2 (de) Verschlußmechanismus für eine Kamera
DE653346C (de) Photographischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE1934211C3 (de)
AT221934B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Schlitzverschluß
DE877988C (de) Verschlusseinrichtung fuer photographische Kameras
DE2823627B2 (de) Mehrfachbelichtungseinrichtung für eine fotografische Kamera
AT262754B (de) Vorlaufwerk, insbesondere für Spiegelreflexkameras mit Druckblendsteuerung
AT240689B (de) Auslösevorrichtung für photographische Spiegelreflexkameras
AT200439B (de) Auslösevorrichtung für photographische Verschlüsse
DE877860C (de) Photographische Kleinbildkamera
AT232373B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera mit Zentralverschluß
DE2164355B2 (de) Fotografische Kamera für Mehrfachbelichtung
DE2036549C (de) In eine photographische Kamera eingebaute Selbstauslösereinri chtung
DE711706C (de) Rollfilmkamera
DE2103321C3 (de) Vorrichtung zur Mehrfachbelichtung in einer fotografischen Kamera
AT233375B (de) An eine photographische Kamera ansetzbares Gerät zur selbsttätigen Steuerung besonders langer Belichtungszeiten
DE1147473B (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluss und eingebautem Elektromotor fuer Verschlussaufzug und Filmtransport
DE2340152B2 (de) Kameraverschluss
DE1125757B (de) Ausloese- und Sperreinrichtung fuer einaeugige Spiegelreflexkameras
DE1057444B (de) Rollfilmkamera fuer mehrere Formate
DE1186321B (de) Fotografische Kamera mit automatischer Belichtungsregelvorrichtung