DE2164355B2 - Fotografische Kamera für Mehrfachbelichtung - Google Patents

Fotografische Kamera für Mehrfachbelichtung

Info

Publication number
DE2164355B2
DE2164355B2 DE19712164355 DE2164355A DE2164355B2 DE 2164355 B2 DE2164355 B2 DE 2164355B2 DE 19712164355 DE19712164355 DE 19712164355 DE 2164355 A DE2164355 A DE 2164355A DE 2164355 B2 DE2164355 B2 DE 2164355B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport roller
camera
transport
clutch
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712164355
Other languages
English (en)
Other versions
DE2164355C3 (de
DE2164355A1 (de
Inventor
Yoshimasa Kawasaki Fukazawa
Masayoshi Sagamihara Yamamichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2164355A1 publication Critical patent/DE2164355A1/de
Publication of DE2164355B2 publication Critical patent/DE2164355B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2164355C3 publication Critical patent/DE2164355C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film
    • G03B17/425Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film motor drive cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine photographische Kamera für Mehrfachbelichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs.
Aus der DE-AS 21 03 321 ist eine Vorrichtung zur Mehrfachbelichtung in einer photogi aphischen Kamera bekanntgeworden, bei der das Freigabeelement für den Rückspulvorgang und der Betätigungsmechanismus für die Mehrfachbelichtung miteinander gekoppelt sind. Mit dem Betätigungsknopf für die Mehrfachbelichtung kann der Kupplungsmechanismus zwischen dem Filmtransport und der Spannvorrichtung des Verschlusses aufgehoben weiden. Allerdings ergibt sich bei diesem System der Nachteil, daß während des Spannens des Verschlusses der Betätigungsknopf für die Mehrfachbelichtung ständig eingedrückt werden muß, was für die Handhabung der Kamera unbequem ist.
Dieser Nachteil wird bei der im Oberbegriff des Anspruchs gewürdigten DE-OS 19 51940 vermieden, indem ein mit dem Aufwickelhebel verbundenes Zahnrad mit Nocken versehen ist, welche beim Spannen des Verschlusses in einen Arm eines Hebels eingreifen, welcher bei eingedrücktem Betätigungsknopf für die Mehrfachbelichtung den Entkupplungszustand ,nit einem anderen Arm aufrechterhält. Durch diese Nockenbetätigung wird der genannte Hebel verschwenkt, so daß der Betätigungsknopf für die Mehrfachbelichtung wieder in die Ausgangsstellung zurückkehrt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine im Oberbegriff des Patentanspruches genannte Kamera für eine Mehrfachbelichtung so zu entwickeln, daß sich bei möglichst einfacher Handhabung der Kamera mit einfachen Mitteln der Normalzustand der Kamera nach Einstellung für eine Mehrfachbelichtung automatisch sicher wieder einstellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs ergebenden Merkmale in Verbindung mit den übrigen Merkmalen des Patentanspruchs gelöst
Unter Vermeidung der dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile ist es mit dieser Lösung gelungen, die Mehrfachbelichtungseinstellung automatisch dadurch in den Zustand für die Normalbelichtung
ίο bringen zu können, daß, was ohnehin bei der Mehrfachbelichtung notwendig ist, lediglich der Auslöser gedrückt wird. Dabei hat es sich gezeigt, daß ein ungestörter Auslösevorgang erfolgen kann, indem nämlich der Auslösevorgang des Auslösers und der
!■> Kupplung zeitlich hintereinander erfolgen kann. Der Mechanismus für den Rückspulvorgang wird bei dieser Lösung nicht beeinträchtigt, so daß der hierfür vorgesehene Betätigungsknopf ebenso wenig während des Rückspulens eingedrückt gehalten werden muß, wie der Betätigungsknopf für die Mehrfachbelichtung bei der Betätigung des Spannhebels.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung des Aufbaus einer Kamera mit einer Mehrfachbelichtungseinheit entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2 eine Teilbodenansicht der in F i g. 1 gezeigten Kamera,
F i g. 3 eine Querschnittsansicht zur Darstellung der wesentlichen Teile des Umschaltmechanismus der in F i g. 1 gezeigten Kamera und
F i g. 4 eine Querschnittsansicht zur Darstellung des, Betriebs der in F i g. 3 gezeigten wesentlichen Teile.
Entsprechend F i g. 1 umfaßt die Kamera einen Filmtransporthebel 1, ein antreibendes Zahnrad 2, welches durch den Filmtransporthebel gedreht wird, ein in einer Zwischenstellung angeordnetes Zahnrad 3 in kämmendem Eingriff mit dem Zahnrad 2 und ein Transportzahnrad 4 in kämmendem Eingriff mit dem Zahnrad 3 und mit einem nicht gezeigten sperrenden Zahnrad zum Aufziehen eines nicht gezeigten Verschlußspannmechanismus. Es versteht sich, daß zwisehen dem Filmtransporthebel 1 und dem antreibenden Zahnrad 2 ein Einwegantriebsmechanismus oder dgl. vorgesehen ist. Wie er üblicherweise für Filmtransportmechanismen in bekannten Kameras verwendet wird, obwohl in der Zeichnung der Einfachheit halber der Zusammenhang des Antriebs nur durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist. Eine Transportwelle 5 verläuft vertikal und weist einen in ihrem unteren Teil eingesetzten Stift 5a auf, welcher von einer in dem Transportzahnrad 4 integral ausgebildeten Kupplungsnut 4a aufgenommen wird, um einen auf der Transportwelle lose aufgesetzten Einwegkupplungsmechanismus zu bilden. Die Kupplungsnut 4a ist mit schrägen Teilen Ab auf gegenüberliegenden Seiten ausgebildet. Die Transportwelle 5 weist einen weiteren eingesetzten Stift 5b auf, und an ihrem oberen Ende ist ein verbindendes Zahnrad 5c befestigt. Eine Transportrolle 6 ist lose auf den mittleren Teil der Transportwelle 5 aufgepaßt und mit einem Schlitz 6' zur Aufnahme des eingesetzten Stiftes 5n der Transportwelle 5 ausgebildet. Die Transportrolle 6 hat ein Paar gezahnter Teile 6a und 6/> an ihrem oberen und unteren Ende. Eine Schraubenfeder 7 ist benachbart dem oberen Ende der Transportwelle 5 um dieses gewickelt, um die
21 6^355
Transportwelle 5 nach unten vorzuspannen. Ein Steuerglied 8 für die Position mit einem an die obere Stirnfläche der Transportrolle 6 anschließenden zylindrischen Teil ist vorgesehen, um die Transportrolle in einer vorbestimmten vertikalen Position zu halten.
Parallel zu der Transportwelle 5 ist eine Auslösestange 9 für den Verschluß angeordnet, welche am unteren Ende eine gebogene Klaue 10 mit einer Steuerfläche 10a aufweist Ein L-förmiger haltender Hebel 11 ist in seinem Knickpunkt schwenkbar befestigt und durch die Kraft einer Feder 12 normalerweise gegen die Uhrzeigerrichtung vorgespannt, so daß ein Schenkel des Hebels 11 in Berührung mit dem unteren Umfangsteil der Transportwelle 5 gedrückt wird und in eine Nut 5d am Umfang der Transportwelle eintreten kann. Die Auslösestange 9 wird normalerweise durch eine nicht gezeigte Feder nach oben gedrückt, um in Eingriff mit einem nicht gezeigten Verschlußauslöseglied zu kommen.
Unter dem Filmtransporthebel 1 ist ein angetriebenes Zahnrad 13 zu sehen, welches mit dem Zahnrad 5c zusammenwirkt. Eine Aufwickelspule 14 ist auf der Welle des Zahnrades 13 in Reibungseingriff mit dieser angebracht und weist eine Klaue 14a für den Eingriff mit der Filmperforation auf. Die Bezugsziffer 15 bezeichnet einen Umschaltknopf, der auf einer Welle 15b befestigt ist, welche ihrerseits in dem hinteren Deckel 16 der Kamera gelagert ist, siehe F i g. 3. Der Umschaltk nopf 15 ist mit einer Einstellmarke 15a ausgebildet. An dem von dem Umschaltknopf 15 entfernten Ende der Welle 15i> ist ein Betätigungsglied 17 mit einem am vorderen Ende ausgebildeten Vorsprung 17a angebracht.
Ein Druckglied 18 für die Transportrolle ist schwenkbar auf einer in der Kamera eingesetzten Schwenkachse 19 angebracht und durch die Kraft einer Feder 20 normalerweise entgegen der Uhrzeigerrichtung vorgespannt. Das Druckglied 18 hat einen sich nach unten erstreckenden gebogenen Teil 18a und ein Reibglied 18i> aus Gummi oder ähnlichem Material, welches auf der Seite des Druckglieds 18 gegenüber der Transportrolle 6 angebracht ist.
Der Betrieb der oben beschriebenen Anordnung soll nun beschrieben werden.
Für die normale Durchführung einer Aufnahme wird der Umschaltknopf 15 erst so eingestellt, daß seine Einstellmarke 15a mit einer festen Markierung »Mc ausgerichtet ist, um hierdurch das Druckglied 18 mit Abstand zu der unteren Kante der Transportrolle 6 zu halten. In dieser Position ist der Vorsprung 17a auf dem Betätigungsglied 17 in Eingriff mit der Seite des Druckglieds 18, weiche der mit dem Reibglied 186 versehenen Seite gegenüber liegt.
■; Für die Durchführung einer Mehrfachbelichtung wird zunächst eine erste Belichtung durchgeführt und dann der Umschaltknopf 15 von Hand in Richtung des Pfeiles in F i g. 1 gedreht, bis die Einstellmarke 15a mit einer Markierung »M« ausgerichtet ist Dies bewirkt daß die
ίο Spitze des Betätigungsglieds 17 in Eingriff mit dem gebogenen Teil des Druckglieds 18 abgesenkt wird, um das Druckglied 18 gegen die Kraft der Feder 20 zu schwenken, bis das Reibglied 18f> auf dem Druckglied 18 einen Film F in Berührung mit der Umfangsfläche der Transportrolle 6 drückt und so den Film auf der Transportrolle festlegt. Hierauf wird die Transportwelle 5 zum Lösen der Kupplung in Richtung des Pfeiles in F i g. 1 bewegt Damit wird das Zahnrad 5c am oberen Ende der Transportwelle 5 außer Eingriff mit dem Getriebe, welches das Zahnrad 13 für den Antrieb der Aufwickelspule 14 umfaßt, gebracht und auch die Transportrolle 6 völlig von dem Filmtransportbetrieb getrennt Folglich findet, wenn der Filmtransporthebel t betätigt wird, kein Filmtransport statt, sondern nur der
2s Verschluß wird gespannt Der Verschlußknopf wird gedrückt, um den Verschluß für eine zweite Belichtung auszulösen. Wer>:i eine weitere Belichtung gewünscht ist, wird die Transportwelle 5 wieder betätigt, um den gleichen Vorgang wie oben beschrieben zu wiederholen und hierdurch nach Wunsch eine Mehrfachbelichtung zu erreichen.
Mit der Auslösung kehrt die Kupplung in ihre ursprüngliche Lage zurück, so daß eine Position für normale Aufnahme durch Drehen des Umschaltknopfes
j5 15 zurück zu der Markierung »N« wieder eingestellt werden kann. Um z.u verhindern, daß der Benutzer eine normale Aufnahme durchführt, ohne den Umschaltknopf 15 in seine ursprüngliche Lage zurückzudrehen, ist es möglich, im Sucher der Kamera eine Warnlampe vorzusehen oder den Filmtransportmechanismus zwangsweise anzuhalten.
Weiter ermöglicht εε die vorliegende Erfindung, daß das Druckglied 18 und der Umschaltknopf 15 in den hinteren Deckel einer Kamera eingebaut werden, wodurch es möglich wird, die Einrichtung als gegen den hinteren Deckel einer Kamera austauschbaren Adapter für Mehrfachbelichtung aufzubauen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    21111355
    Photographische Kamera für Mehrfachbelichtung, mit einem Filmaufwickelmechanismus, der eine Transportrolle und einen Spannmechanismus für den Auslöser aufweist, die durch einen Kupplungsmechanismus betriebsmäßig miteinander verbunden sind, und mit einem eine Transportrollenachse lose umgebenden, und eine axiale Kupplungsnut aufweisenden Transportzahnrad, in dessen Kupplungsnut ein auf der Transportrollenachse sitzender Kupplungsstift eingreift, wobei dieser Kupplungsmechanismus zur Verhinderung des Aufwickeins des Films lösbar und diese gelöste Stellung durch eine Halteeinrichtung haltbar ist, die an der Transportrollenachse unter Federwirkung anliegt und bei Längsverschiebung der Transportrollenachse in eine auf dieser befindlichen Nut einrastbar ist, wobei Mittel vorgesehen sind, durch die die Halteeinrichtung von der Transportrollenachse lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verlängerungsstange (9) des Auslösers mit einem Betätigungsglied (10) verbunden ist, welches beim Betätigen der Auslöserstange (9) mit der Halteeinrichtung (11) in Berührung bringbar und diese dadurch von der Transportrollenachse (5) lösbar ist, wodurch diese in die Ausgangsstellung zurückbringbar ist, und daß auf gegenüberliegenden Seiten der Kupplungsnut (Aa) Schrägflächen (Ab) ausgebildet sind.
DE19712164355 1970-12-28 1971-12-23 Fotografische Kamera für Mehrfachbelichtung Expired DE2164355C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12843970A JPS5414492B1 (de) 1970-12-28 1970-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2164355A1 DE2164355A1 (de) 1972-07-20
DE2164355B2 true DE2164355B2 (de) 1981-01-29
DE2164355C3 DE2164355C3 (de) 1981-10-08

Family

ID=14984749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712164355 Expired DE2164355C3 (de) 1970-12-28 1971-12-23 Fotografische Kamera für Mehrfachbelichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5414492B1 (de)
DE (1) DE2164355C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5126530A (de) * 1974-08-29 1976-03-04 Canon Kk
JPS53149320A (en) * 1977-06-01 1978-12-26 Asahi Optical Co Ltd Film rewinding relief lock
CN100462832C (zh) * 2006-08-11 2009-02-18 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 一种用于胶片型相机的输片机构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221897B (de) * 1964-05-26 1966-07-28 Leitz Ernst Gmbh Fotografische Kamera mit gekuppeltem Filmtransport und Verschlussaufzug
US3645182A (en) * 1968-10-18 1972-02-29 Nippon Kogaku Kk Film windup device for cameras

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5414492B1 (de) 1979-06-07
DE2164355C3 (de) 1981-10-08
DE2164355A1 (de) 1972-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365081C3 (de) Vorrichtung, die Mehrfachbelichtung bei einer photographischen Kamera ermöglicht
DE2553501C3 (de)
DE2164355C3 (de) Fotografische Kamera für Mehrfachbelichtung
DE2433001A1 (de) Vereinfachte kamera
DE2048550B2 (de) Automatische filmrueckspuleinrichtung fuer einen filmprojektor, insbesondere kleinformat-filmprojektor
DE2823627C3 (de) Mehrfachbelichtungseinrichtung für eine fotografische Kamera
DE2711089C3 (de) Kamera mit einer Einrichtung zur Verhinderung eines unbeabsichtigten Verschlußauslösens
DE2151817A1 (de) Klinkenspanngeraet,insbesondere zum Spannen von Gewebe-,Papierbahnen usw.
DE2453770C3 (de) Mehrfachbelichtungseinrichtung für eine photographische Kamera
DE2244824C3 (de) Fotografische Kamera für Film, der je Bild ein Perforationsloch aufweist
DE1935571A1 (de) Photographische Kamera mit einem Filmtransportgetriebe
DE2549662C3 (de)
DE2202778C3 (de) Schalteinrichtung für Projektoren
DE2103321C3 (de) Vorrichtung zur Mehrfachbelichtung in einer fotografischen Kamera
DE1949685C3 (de) Einrichtung zum Ausspulen eines Films
DE621419C (de) Filmschalteinrichtung an Rollfilmkameras
DE1936484C (de) Umschalteinrichtung an einem Kassetten laufbildprojektor
DE19736205A1 (de) Aufzugsvorrichtung für eine Kamera
DE965467C (de) Photographische Kamera
DE2825675A1 (de) Filmtransportmechanismus fuer eine kamera
DE1622165C (de) Kassettenprojektor
DE2614527C3 (de) Vorrichtung zur Abtastung einer Filmkassette in einer fotografischen Kamera
DE2062051B2 (de) Steuereinrichtung zum Abschalten des Filmeinfädelvorganges eines Laufbildprojektors
DE2636867A1 (de) Filmtransportvorrichtung fuer eine kamera
DE3038029A1 (de) Einrichtung zum sicheren rueckspulen, fuer eine motorbetriebene kamera

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)