DE653346C - Photographischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk - Google Patents

Photographischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk

Info

Publication number
DE653346C
DE653346C DEK139301D DEK0139301D DE653346C DE 653346 C DE653346 C DE 653346C DE K139301 D DEK139301 D DE K139301D DE K0139301 D DEK0139301 D DE K0139301D DE 653346 C DE653346 C DE 653346C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shutter
lever
drive
release
forward drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK139301D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE653346C publication Critical patent/DE653346C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/64Mechanism for delaying opening of shutter

Description

Die Erfindung betrifft einen photographischen Automatverschluß mit Vorlaufwerk, das durch einen besonderen Spannhebel gespannt und durch den zur unmittelbaren Betätigung des Verschlusses dienenden Auslösehebel ausgelöst wird, während bei gespanntem Vorlaufwerk die Auslösung des Verschlusses ohne Vorlauf verhindert ist.
Bei den bekannten Verschlüssen dieser Art wurde beim Spannen des Voriaufwerkes dieses selbst und das Verschlußgestänge zugleich gespannt, worauf dann das Vorlaufwerk durch den auch der unmittelbaren Verschlußbetätigung dienenden Verschlußauslöser betätigt werden konnte, so daß dann beim Ablauf des Vorlaufwerkes lediglich eine Haupthebelsperre ausgelöst zu werden braucht. Diese Verschlußart benötigt eine* verhältnismäßig schwache Antriebsfeder für das Vorlaufwerk im Gegensatz zu einer anderen Anordnung, bei der das ablaufende Vor- · laufwerk den Haupttreibhebel des- Verschlusses spannen und dann freigeben muß, d. h. also die gleichen Funktionen ausführt, die bei unmittelbarer Auslösung dem Verschlußauslöser obliegen. Bei dieser zweiten Anordnung hatte das Vorlaufwerk bisher einen besonderen Auslösehebel, so daß versehentlich nach dem Spannen des Vorlaufwerkes der Verschluß unmittelbar ausgelöst werden konnte.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß diese letztere Anordnung trotzdem vorzuziehen ist, weil hier das Vorlaufwerk leicht als Ganzes in den unverändert gebliebenen Verschluß eingebaut werden kann. Um jedoch auch hier das Vorlaufwerk durch den Auslösehebel des Verschlußwerkes betätigen zu können, ist erfindungsgemäß ein Sperrglied angeordnet, das bei gespanntem Vorlaufwerk mit seinem einen Ende den Spannhebel des Vodaufwerkes festhält und mit seinem anderen Ende in die Bahn des Auslösehebels ragt, so daß dieser bei seiner Betätigung das Sperrglied um ein kurzes Stück zurückdrängt und dadurch das den Haupttreibhebel des Verschlusses unmittelbar spannende und freigebende Vorlaufwerk auslöst, aber infolge des in seinen Weg ragenden Sperrgliedes nicht bis zur unmittelbaren Auslösung des Verschlusses durchgedrückt werden kann.
Bei dieser Anordnung ist ein einfacherer Einbau insofern möglich, als der gemeinsame Auslöser lediglich eine Nase zu erhalten braucht, die in den Bereich der Vorlaufwerksperre hineinragt, und daß an der Vorlaufwerkwelle eine Steuerkurve angebracht ist,
die in den Weg eines Mitnehmers des Verschlußhaupthebels ragt. Infolgedessen kann der Verschluß - lediglich durch Fortlassen einer auf das Verschhißtriebwerk aufgesteckten Montageplatte mit dem Vorlaufwerkteil in einen normalen Automatverschluß verwandelt werden und umgekehrt. Die Kameras können also verkaufsfertig, d. h. mit Verschluß und Optik auf Lager gelegt-werden, ίο derart, daß bei Anforderung einer großen Anzahl von Kameras 'ohne Vorlaufwerk lagermäßige Kameras mit Vorlaufwerk ver-. wendet werden können, aus denen das Vorlaufwerk ohne weitere Demontage einfach durch Herausnehmen der Vorlaufwerkplätte entfernt wird und umgekehrt.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung für einen bestimmten Verschluß dargestellt.
Abb. ι ist die Außenansicht eines Verschlußgehäuses mit dem neuen Vorlaufwerk. Abb. 2 ist eine Ansicht des gleichen Vorlauf werkes nach Entfernung der Abdeckplatte, und zwar zeigt sie das Vorlaufwerk in der Außerbetriebslage, in der der Verschluß in der üblichen Weise durch Drücken des Auslösers betätigt werden kann.
Abb. 3 ist eine entsprechende Ansicht bei gespanntem Vorlaufwerk.
Abb. 4 entspricht der Abb. 3, jedoch ist der Augenblick des Auslesens des Vorlaufwerkes dargestellt.
Abb. 5 zeigt den eigentlichen Verschlußmechanismus nach herausgenommenem Vorlaufwerk.
Abb. 6 ist eine perspektivische Teilansicht des Vorlaufwerkes und des Verschlußhauptelementes.
Die Erfindung ist an Hand eines Verschlusses beschrieben, der nach Abb. 1 aus einem röhrenförmigen Verschlußgehäuse 1 besteht, das das Objektiv 2 umschließt und mit einer Deckplatte 3 abgeschlossen ist. Zur Auslösung dient der übliche Drückers. Die verstellbaren Marken 6 und 7 dienen zur Einstellung der Verschlußgeschwindigkeit auf der Skala 8 bzw. zur Blendeneinstellung auf der Skala 9 in der allgemein bekannten Weise. Als Vorlaufwerk (Selbstauslöser) dient ein Mechanismus gemäß Abb. 2. Dieser Mechanismus ist auf einer ringförmigen Platte 10 montiert, die eine selbständige Einheit bildet und in den Löchern 11 mittels Schraube befestigt ist.
Diese Platte 10 ist mit einer Triebfeder 12 versehen, die mit einem Ende an der Nase 13 und mit dem anderen Ende an dem Ansatz 14 des Zahnsegmentes 15 aufgehängt ist. Das Zahnsegment ist um den Zapfen 16 drehbar, auf dem gleichzeitig noch der Spannhebel 17 montiert ist. In den Abb. 1 und 2 ist der Spannhebel außer 'Betrieb, in Abb. 3 gespannt dargestellt. Die Feder 12 drängt das Zahnsegment 15 in der Pfeilrichtung nach Abb. 3. Das Zahnsegment 15 ist mit einer Nase 18 - versehen, die mit einer Aufbiegung 19 eines Riegels 20 zusammenarbeitet. Dieser Riegel ist gekrümmt, so daß er um den Umfang der Objektivfassung 1 gleitet, und ist mit einem Schlitz 22 versehen, durch den er auf dem Zapfen 21 geführt und in seiner Bewegung begrenzt wird. Zwischen dem .Zapfen 21 und der Nase 24 ist eine Feder 23 aufgehängt, durch die der Riegel in Pfeilrichtung gemäß Abb. 2 und 3 verschoben wird.
Wird nun der Spannhebel 17 in die Stellung nach Abb. 3 gebracht, so faßt der Flansch 19 unter die Nase 18. Gleichzeitig wird der Riegel 20 mit der Fläche 25 teilweise in den Schlitz 26 und damit in den Weg der Nase"27 des Auslösers 5 hineinragen. Dadurch werden zwei Vorgänge bewirkt. Wenn nun nämlich der Auslöser 5 betätigt wird, so legt sich die Nase 27 auf den Ansatz 25 des Riegels und verschiebt diesen dadurch entgegen der Wirkung der Feder 23 in die Stellung gemäß Abb. 4, in der der Spannhebel freigegeben wird und sich unter dem Einfluß der Feder 12 drehen kann. Ferner kann, wie aus Abb. 4 ersichtlich ist, der Auslöser 5 den Riegel 20 nur ein bestimmtes Stück ver- go schieben, das durch die Länge des Schlitzes 22 bestimmt wird. Der Auslöser kann also nicht so weit herabgedrückt werden, daß der Verschluß selbst ausgelöst wird. Die Auslösung des Verschlusses bei Benutzung des Vorlauf werkes muß daher auf andere Weise geschehen, ■
Wie aus Abb. 6 ersichtlich ist, trägt der Zapfen 16 das Zahnsegment 15 und unterhalb der Platte 10 eine Nockenscheibe 28. Diese Nockenscheibe wird beim Spannen des Hebels 17 um etwa 900 gedreht und bewegt sich in Pfeilrichtung. nach Abb. 6, wenn der Zapfen 16 unter dem Einfluß der Feder 12 gedreht wird. Beim Spannen des Vorlauf werkes wird die Nockenscheibe entgegengesetzt gedreht, wobei die abgerundete Kante 29 der Nockenscheibe auf den abgeschrägten Federarm 30 aufgleitet, der einen Teil des Hauptelementes des Verschlusses bildet und durch no 'den der Verschluß ausgelöst wird. Dieser Arm 30 ist federnd, so daß die Nockenscheibe ihn beim Spannen des Vorlauf werkes leicht nach unten drücken kann. Läuft jedoch das Vorlaufwerk ab, so liegt die Nockenfläche an der Kante 32 der' Feder an und schwenkt sich dadurch in Pfeilrichtung gemäß Abb. 6.
Die Bewegung des Nockens 2v8 wird durch ein Zahnradgetriebe und.Ankerhemmung geregelt. Dieses Zahnradgetriebe besteht aus dem Zahnsegment 15 und den Rädern 33 bis
4i. Das Rad 41 ist mit einem Steigrad 42 verbunden, das seinerseits mit einem Anker 43 in Verbindung steht. Die Ablaufzeit des Vorlaufwerkes beträgt üblicherweise 10 bis 15 Sekunden.
Um nun beim Spannen des Vorlaufwerkes zu verhindern, daß der ganze Radsatz und der Anker in umgekehrter Richtung gedreht werden, wird eine Einwegkupplung vorgesehen, die am besten aus Abb. 2 zu erkennen ist. Diese besteht aus einem Paar nach unten gerichteter Federarme 44, die in Öffnungspaare 45 des Zahnrades 34 eingreifen können. Wird nun das Vorlaufwerk gespannt, so gleiten diese Federarme auf der Oberfläche des Zahnrades 34. Wird aber das Zahnrad 15 durch die Feder 12 getrieben, so greifen die Federarme 44 in die Öffnungen 45 ein und treiben das ganze Getriebe an.
Das neue Vorlaufwerk kann an verschiedenen bekannten Verschlüssen angebracht werden. In Abb. 5 ist seine Kupplung mit einem bestimmten Verschluß erläutert. Der Verschlußauslöser 5 dreht sich um den Zapfen 5° und wird normalerweise durch eine Feder 51 in der Stellung der Abb. 5 gehalten. An dem Auslöser ist ein Ansatz 52, der bei Be-. tätigung des Auslösers mit dem nach unten gerichteten Zapfen 53 des Haupthebels 54 in Eingriff kommt. Der Haupthebel 54 ist mit einer Feder 56 versehen, die ihn mit seinem Ansatz 57 gegen den Anschlag 58 anlegt.
Beim Herabdrücken des Auslösers 5 wird der Haupthebel 54 im Uhrzeigersinne um seinen Zapfen 55 gedreht, bis die Teile 52 und 53 außer Eingriff kommen, wodurch der Teil 54 unter dem Einfluß der Feder 56 in die Stellung nach Abb. 5 zurückschwingt. Sein anderes Ende 59 gleitet auf den nach aufwärts gebogenen ■ Ansatz 60 der Verschlußblätterschwinge 61, dreht diese beim Rückgang im Uhrzeigersinne und öffnet damit die Blendenlamellen unter Vermittlung eines Hebels 66, der mit Stift 67 den Lamellenring 68 bewegt.
Nach einer bestimmten Zeit, die durch ein bekanntes Hemmgewicht 63 verlängert werden kann, kommen die Teile 59 und 60 außer Eingriff, wodurch der Hebel 61 unter dem Einfluß der Feder 62 zurückschwingt und damit die Blendenlamellen schließt.
Wenn das Vorlaufwerk gespannt wurde, so wird diese Bewegung des Haupthebels 54 bzw. 31 durch den Nocken 28 auf der unteren Seite der Vorlaufwerkplatte 10 bewirkt; dieser Nocken ist mit dem Zahnsegment 15 (Abb. 4) verbunden und wirkt, wie oben beschrieben, auf den Federarm 30 des Hatipthebels.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Photographischer Automatverschluß mit Vorlaufwerk, das durch einen besonderen Spannhebel gespannt und durch den zur unmittelbaren Betätigung des Ver-Schlusses dienenden Auslösehebel ausgelöst wird, während bei gespanntem Vorlaufwerk die Auslösung des Verschlusses ohne Vorlauf verhindert ist, gekennzeichnet durch ein Sperrglied (20), das bei gespanntem Vorlaufwerk mit seinem einen Ende den Spannhebel (17) des Vorlaufwerkes festhält und mit seinem andern Ende in die Bahn des Auslösehebels (5) ragt, so daß dieser bei seiner Betätigung das Sperrglied um ein kurzes Stück zurückdrängt und dadurch das den Haupttreibhebel des Verschlusses unmittelbar spannende und freigebende Vorlaufwerk auslöst, aber infolge des in seinen Weg ragenden Sperrgliedes nicht bis zur unmittelbaren Auslösung des Verschlusses durchgedrückt werden kann.
2. Photographischer Automatverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Vorlaufwerk auf einer besonderen Montageplatte (10) angebracht ist, die zwischen dem Verschlußmechanismus und die Vorderplatte des Verschlußgehäuses eingesetzt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK139301D 1934-09-14 1935-09-15 Photographischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk Expired DE653346C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US653346XA 1934-09-14 1934-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653346C true DE653346C (de) 1937-11-20

Family

ID=22061991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK139301D Expired DE653346C (de) 1934-09-14 1935-09-15 Photographischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE653346C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE726819C (de) Reflexkamera mit Blendenvorwahl
DE653346C (de) Photographischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk
CH125741A (de) Objektivverschluss.
DE646375C (de) Photographischer Zentralverschluss mit einem eingebauten, die Belichtungs- und die Wartezeit regelnden Laufwerk
DE1049228B (de) Mit elektrischem Belichtungsregler ausgeruesteter photographischer Objektivverschluss
DE362422C (de) Photographischer Lamellenverschluss
AT220939B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE812752C (de) Photographischer Automatverschluss
AT214765B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE589203C (de) Objektivverschluss
AT201988B (de) Mittels eines Einstellers auf verschiedene Belichtungszeiten einstellbarer photographischer Verschluß mit einer wahlweise an- und abschaltbaren Vorrichtung zur automatischen Belichtungsregelung
AT228051B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE973154C (de) Zentralverschlussanordnung in einaeugigen Reflexkameras
DE549375C (de) Automatverschluss mit Vorlaufwerk
DE583517C (de) Photographischer Automatverschluss
DE441080C (de) Reflexkamera
AT222489B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
AT212143B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE1127205B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungseinstellung
DE549374C (de) Objektivverschluss mit eingebautem Vorlaufwerk
DE611427C (de) Objektivverschluss mit Vorlaufwerk
DE563805C (de) Photographischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk
AT230182B (de) Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und einem von Hand betätigbaren Umsteller
AT203363B (de) Photographischer Objektivverschluß
AT216338B (de) Photographische Kamera mit einsetzbarem photoelektrischen Belichtungsmesser