DE1089517B - Einrichtung zur Ausrichtung (Verstiftung) des Formoberkastens gegenueber dem Formunterkasten - Google Patents

Einrichtung zur Ausrichtung (Verstiftung) des Formoberkastens gegenueber dem Formunterkasten

Info

Publication number
DE1089517B
DE1089517B DET13243A DET0013243A DE1089517B DE 1089517 B DE1089517 B DE 1089517B DE T13243 A DET13243 A DE T13243A DE T0013243 A DET0013243 A DE T0013243A DE 1089517 B DE1089517 B DE 1089517B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold box
box
cylinder
pin
pinning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET13243A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Georg Haensel
Friedrich Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Badische Maschinenfabrik A G
Original Assignee
Badische Maschinenfabrik A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Maschinenfabrik A G filed Critical Badische Maschinenfabrik A G
Publication of DE1089517B publication Critical patent/DE1089517B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C21/00Flasks; Accessories therefor
    • B22C21/10Guiding equipment

Description

DEUTSCHES
Es sind Gießer.eianlagen bekannt, in welchen das Einfonnen, das Zusammensetzen der Formkasten, das Gießen und das Entleeren der Formkasten automatisch und fortlaufend erfolgt. In solchen Gießereianlagen werden die Formkasten auf einem Fördermittel, beispielsweise auf einer Standbahn, an den verschiedenen Arbeitsplätzen vorbeigeführt, anwelchen die verschiedenen Arbeitsvorgänge der Reihe nach kontinuierlich durchgeführt werden. Die Bewegung des Fördermittels bzw. der Standbahn erfolgt dabei derart, daß an jeden Arbeitsplatz eine Anzahl· von Sekunden, im Durchschnitt V2 Minute, für die Durchführung der betreffenden Arbeit zur Verfügung steht. Für das Einformen sind automatische Formmaschinen vorgesehen. Die leeren Formkasten werden durch Hebezeuge erfaßt, zur Formmaschine gebracht und darauf durch Hebezeuge wieder in die präzise Stellung auf das Fördermittel bzw. auf die Standbahnwagen gestellt. Das Gießen erfolgt durch einen Mann, welcher die Gießpfanne führt. Nach dem Abkühlen, das auch im Zuge der Bewegung auf der Standbahn erfolgt, werden die Formkasten automatisch von den Standbahnwagen entfernt, worauf durch einen Stempel der Formsand mit den Gußstücken ausgepreßt wird und die Formen wieder auf die S tandbahn wagen zurückgebracht werden, von wo aus sie im weiteren Verlauf den Formmaschinen erneut zugeführt werden. Hierbei äst es nun erforderlich, den Formoberkasten gegenüber dem Formunterkasten präzise auszurichten, was durch das sogenannte Verstiften erfolgt. Bei den bekannten, kontinuierlich arbeitenden Gießereimaschinen wird das Verstiften entweder von Hand durchgeführt oder gemäß einem anderen Vorschlag in der Weise, daß die Fixierungs- bzw. Verklammerungselemente von in senkrechter Richtung vorzugsweise maschinell betätigten Bolzen gebildet werden, die durch die Augen oder dergleichen Öffnungen an den Formkasten hindurchgreifen.
Trotz dieser maschinell in lotrechter, d. h. senkrecht zur Formkastenfläche vorgesehener Betätigung der Bolzen bleibt aber noch ein praktisch sehr gewichtiger Nachteil bestehen. Es muß nämlich beim Aufsetzen der schweren Formunterkasten auf die Unterlage bei aller Präzision des Zubringemechanismus mit einer gewissen Toleranz in der Stellung der Kasten gerechnet werden. Dies führt dazu, daß die in lotrechter Richtung beweglichen Bolzen ,sich sehr häufig an den Führungsösen der Kasten scheuern, was zu einem hohen Verschleiß sowohl der Bolzen als auch der Ösen führt. Es kann manchmal auch vorkommen, daß der lotrecht nach oben sich bewegende Bolzen nicht mehr in der Lage ist, den schweren Unterkasten so weit seitlich in die richtige Lage zu rücken, daß das Durchgleiten des Bolzens dμrch die Führungs-Einrichtung zur Ausrichtung (Verstiftung)
des Formoberkastens
gegenüber dem Formunterkasten
Anmelder:
ίο Badische Maschinenfabrik A. G.,
Seboldwerk,
Karlsruhe-Durlach
Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 7. Mai 1956
ao Dipl.-Ing. Georg Haensel, Innsbruck,
und Friedrich Langer, Rum bei Innsbruck (Österreich), sind als Erfinder genannt worden
ösen möglich wird; in diesem Falle gibt es eine unerwünschte Stockung des Fließbetriebes, die nur durch ein ordnendes Eingreifen von Hand aus behoben werden kann.
Durch die vorliegende Erfindung wird dieser Übelstand behoben. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise lotrecht beweglichen Führungsstifte nun zusätzlich auch achsparallel seitlich verlägerbar ausgebildet werden. Der Unterkasten wird zwar auf dem Fördermittel bzw. auf dem Standbahnwagen in eine präzise Stellung gebracht, jedoch besteht eine gewisse Toleranz. Die achsparallele Verlagerbarkeit des Stiftes ermöglicht nun der Toleranz, mit der der Unterkasten auf dem Fördermittel bzw. dem S tandbahn wagen aufgelegt wird, Rechnung zu tragen, so daß es nicht notwendig ist, daß der Stift bei seiner Hubbewegung den schweren Formunterkasten in die vollständige präzise Lage rückt. Es wird dadurch der Verschleiß des Stiftes und der Führungselemente bzw. Ösen des Unterkastens wesentlich verringert. In der Stellung, in welcher der Stift durch die Ösen od. dgl. des Formunterkastens hindurchragt, ist er nun durch diese ösen selbst gegen seitliche Verlagerung gesichert und bildet daher eine starre Führung für das Aufsetzen des Formoberkastens. Da dieser jedoch noch nicht fest aufliegt, sondern durch das Hebezeug aufgesetzt wird, kann der Oberkasten durch den Stift leicht in die richtige Lage
€09 608/284
geführt werden, ohne daß ein übermäßiger Verschleiß des Stiftes und der Ösen des Formoberkastens auftritt. Zweckmäßig ist hierbei die Anordnung so getroffen, daß der Stift durch Rückstellkräfte, insbesondere Federn, in eine mittlere Ausgangsstellung gedrückt ist. Dies hat den Vorteil, daß der Stift nach dem Zurückziehen bzw. Absenken nicht in derjenigen Lage verbleibt, in welche er durch die Stellung des Formunterkastens, mit welchem er soeben zusammengewirkt hat, gebracht wurde, sondern stets vor seinem neuen Arbeitshub in die theoretisch richtige Lage gebracht wird, von welcher aus er nur im Rahmen der zulässigen Toleranzen, welche bei einer Standbahn od. dgl. maßgeblich sind, verschoben wird. Die achsparallele Verlagerung des Stiftes muß somit nicht von einer extremen Lage des Stiftes zur anderen extremen Lage, sondern nur von einer Mittellage aus erfolgen.
Gemäß der Erfindung ist der Stift an verwindungssteifen Lenkern gelagert, welche eine achsparallele Verlagerung nach allen Richtungen gestatten. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß ein pneumatischer oder hydraulischer Zylinder an diesen Lenkern gelagert ist, wobei der Stift den Kolben bildet ader mit dem Kolben verbunden ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch die Standbahn mit dem auf dem Standbahnwagen stehenden Formunterkasten und Formoberkasten;
Fig. 2 und 3 zeigen die Lagerung des den Stift führenden hydraulischen Zylinders im Hüttenboden, wobei Fig. 2 einen Aufriß und Fig. 3 einen Grundriß, teilweise im Schnitt, darstellt.
Fig. 1 zeigt den auf der Standbahn laufenden Standbahnwagen 1, auf welchem der Formunterkasten 2 und der Formoberkasten 3 stehen. Die Laufbahnen bzw. Schienen der Standbahn, auf welchen die Laufrollen 32 des Standbahnwagens laufen, sind mit 33 bezeichnet. Im Hüttenboden ist nun zu beiden Seiten der Standbahnschienen 33 ein pneumatischer, hydraulischer Zylinder 4 gelagert, dessen Kolben einen Stift 5 trägt. In der gesenkten Stellung, welche mit 5' bezeichnet und strichpunktiert dargestellt ist, sind die Stifte 5 unter Vermittlung der Kolben der Zylinder 4 so weit abgesenkt, daß sie die Fortbewegung der Standbahnwagen 1 nicht hindern. Sobald nun der Standbahnwagen in der richtigen Stellung steht, werden die Stifte 5 gehoben. Um dies ζαι ermöglichen, weisen die Standbahnwagen 1 Bohrungen 6 auf, durch welche die Stifte 5 mit großem Spiel durchtreten können. Beim Anheben treten nun die Stifte 5 durch Ösen 6' des Unterkastens 2 hindurch, welche Ösen mit verschleißfesten Ringen ausgekleidet sind. Wenn sich die Stifte 5 in völlig angehobener Stellung befinden, wird der Formoberkasten 3 aufgesetzt, wobei die in die Ösen 6" des Formoberkastens 3 eintretenden Stifte die genaue Führung des Oberkastens und somit das präzise Aufsetzen desselben bewirken.
Wenn nun die Stifte 5 beim Anheben nicht genau in die Ösen 6' des Formunterkastens 2 treffen, so wird durch die Stifte 5 der Formunterkasten 2 auf dem Standbahnwagen entsprechend verschoben. Dies ist dadurch ermöglicht, daß die Innenfläche der Ösen 6' bombiert ist und andererseits die Stifte angespitzt sind. In Anbetracht des großen Gewichtes des bereits mit Sand gefüllten Unterkastens ist aber für die Verschiebung desselben ein erheblicher Kraftaufwand erforderlich, und es tritt dadurch ein Verschleiß der Stifte 5 und der Ösen 6' auf. Um dies zu vermeiden, sind gemäß der Erfindung die Stifte 5 achsparallel verlagerbar, so daß sie sich entsprechend der Stellung des Formunterkastens 2 bei ihrer Hubbewegung einstellen können. In den Fig. 2 und 3 ist eine solche achsparallele verlagerbare Anordnung des Stiftes 5 dargestellt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen die Zylinder 4 an Lenkern 7, 7', 8, 8' verwindungssteif gelagert. Die Lenker 7, 7' sind um eine ortsfeste Achse 9 schwenkbar angeordnet. Diese beiden Lenker 7, 7' sind zu diesem Zweck mit einer um die Achse 9 schwenkbar gelagerten Welle 10 starr verbunden. Mit den Enden der Lenker 7, T sind nun wieder um die Achse 11 schwenkbar die Lenker 8, 8' verbunden. Auch hier ist wieder die Anordnung so getroffen, daß die Lenker mit einer Welle 12 starr verbunden sind, welche in seitlich an den Zylinder 4 angeflanschten Teilen 13 gelagert sind, die ihrerseits die Lenker 8 bzw. 8' darstellen. Auf diese Weise wird eine verwindungssteife Lagerung für den Zylinder 4 geschaffen, welche eine achsparallele seitliche Verlagerung desselben nach allen Richtungen gestattet.
Um den Zylinder 4 in eine vorbestimmte Mittellage einzustellen, sind Rückzugfedereinrichtungen 14 und 15 vorgesehen.
Die Rückzugfedereinrichtung 14 besteht aus einem um eine ortsfeste Achse 16 schwenkbar angelenkten Zylinder 17, in welchem eine Stange 18 geführt ist, die bei 19 schwenkbar an den Zylinder 4 angelenkt ist. Die Stange 18 trägt in der Mitte einen Bund 20, auf welchen zu beiden Seiten Federn 21 und 22 wirken, die unter Vermittlung von Büchsen 23 und 24 gegen den Bund 20 abgestützt sind. Die äußeren Enden der Federn 21 und 22 sind gegen den Zylinder 17 abgestützt. In dem Zylinder 17 sind nun auf beiden Seiten Hülsen 25 und 26 so weit eingeschraubt, daß sie durch Anschlag an die Büchsen 23 und 24 die Mittelstellung der Stange 18 präzise bestimmen. Durch eine Öffnung 27 im Zylinder 17, durch welche der Bund 20 sichtbar ist, kann die Mittelstellung kontrolliert werden. Durch das Verschrauben der Hülsen 25 und 26 kann somit die Stellung, in welche die Rückstellfederung 14 den Zylinder 4 bringen soll, genau eingestellt werden, wobei die Federspannungen durch Verschraubungen 28 und 29 eingestellt werden können.
Die Rückstellfedereinrichtung 15 ist in gleicher Weise wie die Rückstellfedereinrichtung 14 ausgebildet. Hier ist die Stange 18' an eine ortsfeste Achse30 angelenkt, während der Zylinder 17' bei 31 bzw. an die Welle 12 angelenkt ist.
Durch diese beiden Rückstellfederungen kann die Ausgangslage, in welcher sich der Zylinder 4 vor jedem Arbeitshub befindet und von welcher aus er sich bei seinem Arbeitshub achsparallel verlagern kann, genau eingestellt werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Ausrichtung (Verstiftung) des Formoberkastens gegenüber dem Formunterkasten bei kontinuierlichen Gießereianlagen, insbesondere Standbahn-Gießereianlagen, mit durch wenigstens einen am Hüttenboden gelagerten heb- und senkbaren, lotrechten Stift, dessen Hubbewegung zweckmäßig durch einen pneumatischen oder hydraulischen Zylinder erfolgt und welcher durch Führungselemente bzw. Ösen des Unterkastens hindurchgreift und eine Führung für Führungselemente bzw. ösen des Oberkastens bildet, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stift seitlich ver-
lagerbar, jedoch in achsparalleler Stellung gesichert geführt ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift durch Rückstellkräfte, insbesondere Federn, in eine mittlere Ausgangsstellung gedrückt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen den Stift führenden, an verwindungssteifen Lenkern gelagerten, pneumatischen oder hydraulischen Zylinder.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfederung von einer in einem Zylinder geführten Kolbenstange gebildet ist, auf welche in beiden Richtungen gegen den Zylinder vorgespannte Federn wirken, deren Hub durch einstellbare Anschläge am Zylinder begrenzt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 874 363, 892 500.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET13243A 1956-05-07 1957-02-18 Einrichtung zur Ausrichtung (Verstiftung) des Formoberkastens gegenueber dem Formunterkasten Pending DE1089517B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1089517X 1956-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1089517B true DE1089517B (de) 1960-09-22

Family

ID=3685283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET13243A Pending DE1089517B (de) 1956-05-07 1957-02-18 Einrichtung zur Ausrichtung (Verstiftung) des Formoberkastens gegenueber dem Formunterkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1089517B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874363C (de) * 1951-09-25 1953-04-23 Buderus Eisenwerk Einrichtung zum Zulegen von Formkaesten
DE892500C (de) * 1949-11-25 1953-10-08 Eduard Mezger Vorrichtung zum Abheben der Formkastenteile von der Formmaschine und Zulegen der Form

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892500C (de) * 1949-11-25 1953-10-08 Eduard Mezger Vorrichtung zum Abheben der Formkastenteile von der Formmaschine und Zulegen der Form
DE874363C (de) * 1951-09-25 1953-04-23 Buderus Eisenwerk Einrichtung zum Zulegen von Formkaesten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3220911C2 (de) Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgießmaschinen
EP0556363A1 (de) Vertikalpresse und verfahren zu deren betrieb.
DE1256361B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Giessereikernen
DE3123651C2 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Abtrennen des Gießsystems von Gußstücken
DE951797C (de) Steinformmaschine mit hoehenverstellbarem Aufgabetisch
DE2228196C3 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Gleisjochen
DE1089517B (de) Einrichtung zur Ausrichtung (Verstiftung) des Formoberkastens gegenueber dem Formunterkasten
DE2361820A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum weitertransportieren eines aus horizontal geteilten kastenlosen giessformen gebildeten formstranges laengs einer giess- und kuehlstrecke
DE3000176A1 (de) Kran, insbesondere fuer den einsatz in giessereien
DE2156680A1 (de) Vorrichtung zum Entformen von Gußstücken
DE602062C (de) Giessanlage zur Herstellung von Heizkoerpern
DE1210139B (de) Vorrichtung zur Zufuehrung des Anfahrstranges in die Kokille von Stranggiessanlagen
DE3201447C1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Modellplatten in Formmaschinen
CH350427A (de) Giessereianlage mit Vorrichtung zum Verstiften des Formoberkastens und des Formunterkastens jedes Giessformkastens
DE1236140B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umsetzen von Formhaelften von einer Foerdervorrichtung auf eine andere oder zum Schliessen von Formen
DE1174944B (de) Einrichtung zum maschinellen Verklammern und Entklammern von Ober- und Unterform-kaesten bei Giessereitransportbahnen
DE3237182C2 (de)
DE1065992B (de)
CH637313A5 (de) Vorrichtung zur handhabung von modelleinrichtungen.
DE615484C (de) Schleudergussmaschine zum gleichzeitigen Abgiessen mehrerer Formen
DE583804C (de) Stampfvorrichtung fuer Schleudergussformen
DE943316C (de) Druckluftbetaetigte Schwenkbuehne an Foerderschaechten
DE892847C (de) Waagerechtschmiede- und Stauchmaschine mit waagerecht geteilten Klemmbacken
DE1092503B (de) Fahrzeug zum insbesondere schienengebundenen Transport schwerer Wandertransformatoren od. dgl.
DE308364C (de)