DE108621C - - Google Patents

Info

Publication number
DE108621C
DE108621C DENDAT108621D DE108621DA DE108621C DE 108621 C DE108621 C DE 108621C DE NDAT108621 D DENDAT108621 D DE NDAT108621D DE 108621D A DE108621D A DE 108621DA DE 108621 C DE108621 C DE 108621C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
bolt
plates
lock
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT108621D
Other languages
English (en)
Publication of DE108621C publication Critical patent/DE108621C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • E05B29/0006Other locks than cylinder locks with plate tumblers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das vorliegende Schlofs gehört zu derjenigen Art von Sicherheitsschlössern, bei denen der Riegel oder die Falle durch Stifte, Klauen oder dergl. gesichert wird, welche den Riegel etc. quer zu seiner Bewegungsrichtung ganz oder theilweise durchdringen und ihn erst nach Zurücklegung einer ganz bestimmten, durch den zugehörigen Schlüssel ertheilten Bewegung freigeben.
Von den bekannten Schlössern dieser Art unterscheidet sich das vorliegende dadurch, dafs mehrere Gruppen solcher Sperrstifte angeordnet sind, deren jede für sich beweglich ' bezw. einstellbar ist, so dafs durch die verschiedenen von einander unabhängigen Gruppen die Sicherheit des Schlosses in der Weise erzielt wird, dafs nur bei einer ganz bestimmten Bewegungsgröfse jeder einzelnen Gruppe die Freigabe des Riegels erfolgt.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist in Fig. 1 die Einrichtung des Schlosses schematisch dargestellt. α bedeutet eine hebende oder auch schliefsende Falle. Die in . die Falle eintretenden Stifte c sind an Platten oder ähnlichen Körpern d angebracht, die parallel hinter einander liegen und in Richtung der Schlüsseleinführung parallel zu sich selbst auf geeigneten Führungen f verschiebbar sind.
Um das Schlofs öffnen zu können, mufs man jede der Platten d so weit zurückdrücken, dafs die Stifte c aus dem Riegel heraustreten. Damit aber auch bei einem zu weiten Zurückdrücken der Platten d das Oeffnen des Riegels verhindert wird, sind, wie von anderen Schlofsanordnungen her bekannt ist, auch auf der anderen Seite des Riegels Stifte e angeordnet, die sich während der Schlüsseleinführung dem Riegel nähern und in seine Durchbohrungen eintreten, sobald die Platten, an denen sie befestigt sind, zu weit in das Schlofs hineingedrückt werden. Fig. 2 veranschaulicht dies durch eine Einzeldarstellung.
Zur Erreichung dieser Einstellung ' der einzelnen Zuhaltungen bezw. Platten ist der Schlüssel (Fig. 3) mit so vielen Abstufungen versehen, als Platten vorhanden sind. Letztere sind bei g durchbrochen, um die Durchführung der die folgenden Platten bewegenden SchlUsseltheile zu ermöglichen. Jede der Platten d wird beim Einführen des Schlüssels von der zu ihr gehörigen Schlüsselabstufung so weit zurückgedrückt, dafs alle Zuhaltungen die in Fig. 2 angegebene Lage einnehmen. Durch Drehung des Schlüssels, der an seinem in dem hohlen Zapfen b des Riegels liegenden Theile so geformt ist, dafs er den Zapfen mitnimmt, kann die Falle α gehoben werden.
Die Abstufungen des Schlüssels sowie die Durchbrechungen der Platten d können ohne ; Schwierigkeit so ausgestaltet werden, dafs nicht nur die Entfernung der einzelnen Abstufungen von einander, sondern auch ihre besondere Form das Oeffnen des Schlosses bedingt. Auch kann der Fallenriegel α zur Erhöhung der Sicherheit aufser durch die geschilderte Einrichtung auch noch durch eine Chubb-
schlofseinrichtung gesperrt werden, derart, dafs der Schlüssel statt des schliefsenden Vielkantes einen Bart erhält.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Sicherheitsschlofs mit quer zur Bewegungsrichtung des Riegels oder der Falle beweglichen, an Platten sitzenden Zuhaltungsstiften, dadurch gekennzeichnet, dafs die Zuhaltungen, von denen jede aus einem geraden Stifte c und einem hakenförmig gebogenen Gegenstifte e besteht, auf mehreren in ihrer Bewegung von einander unabhängigen, hinter einander angeordneten Platten angebracht sind, deren jede für sich zwecks Freigabe des Riegels um ein bestimmtes Mafs verschoben werden mufs.
    2. Ausführungsform des Schlosses nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs die Platte d mit je einer die verschieden langen und verschieden geformten Theile des stabartigen Schlüssels aufnehmenden Durchbrechung versehen sind und durch die Abstufungen dieses Schlüssels bis in die Freigabelage zurückgedrückt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT108621D Active DE108621C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE108621C true DE108621C (de)

Family

ID=378585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT108621D Active DE108621C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE108621C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111946153A (zh) * 2020-08-31 2020-11-17 宁波大拇指锁具有限公司 一种防盗锁

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111946153A (zh) * 2020-08-31 2020-11-17 宁波大拇指锁具有限公司 一种防盗锁

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002029185A1 (de) Werkzeug zum entsperren eines schliesszylinders
DE108621C (de)
DE948392C (de) Sicherheitsschloss mit drehbarem Zylinder und Geheimschluessel
DE32287C (de) Sperrvorrichtung
DE1904449C2 (de) Schubriegelschloß
DE77787C (de) Stechschlofs mit zweireihig angeordneten Zuhaltungen und zweitheiligem Schlüssel
DE112061C (de)
DE41732C (de) Vorrichtung zum Schliefsen mehrerer Schlösser mittelst eines Hauptschlüssels
DE812232C (de) Sicherheitsschloss
DE125692C (de)
DE529773C (de) Sicherheitsschloss
DE7121C (de) Neuerungen in der Konstruktion von Sicherheitsschlössern
DE38598C (de) Neuerung am HANSEN'scben Sicherheitsschlofs
CH668285A5 (de) Schloss fuer justizvollzugsanstalten.
DE825065C (de) Kombinationsschloss
DE606329C (de) Tuerschloss mit Zuhaltungen verschiedener Ordnung
DE1553303C3 (de) Sperrvorrichtung für Schlösser mit Zunaltungs-Sicherungsschiebern
DE338080C (de) Riegel- und Sicherungsvorrichtung fuer Tueren, Deckel u. dgl.
DE115986C (de)
DE264349C (de)
DE84876C (de)
DE2841845C2 (de)
DE831959C (de) Sicherheitsschloss mit Einpraegungen
DE401187C (de) Durch einen Hauptschluessel zu oeffnendes Stechschluesselschloss
DE432190C (de) Tuerschloss