DE1083871B - Gegensprechanlage mit veraenderbarer Verstaerkung fuer den Sprechbetrieb in Raeumen mit hohem Stoerpegel - Google Patents

Gegensprechanlage mit veraenderbarer Verstaerkung fuer den Sprechbetrieb in Raeumen mit hohem Stoerpegel

Info

Publication number
DE1083871B
DE1083871B DET16689A DET0016689A DE1083871B DE 1083871 B DE1083871 B DE 1083871B DE T16689 A DET16689 A DE T16689A DE T0016689 A DET0016689 A DE T0016689A DE 1083871 B DE1083871 B DE 1083871B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microphone
switch
gain
branch
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET16689A
Other languages
English (en)
Inventor
Igor Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET16689A priority Critical patent/DE1083871B/de
Publication of DE1083871B publication Critical patent/DE1083871B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M9/00Arrangements for interconnection not involving centralised switching
    • H04M9/001Two-way communication systems between a limited number of parties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Description

  • Gegensprechanlage mit veränderbarer Verstärkung für den Sprechbetrieb in Räumen mit hohem Störpegel Zusatz zum Patent 1034 696 Die Erfindung betrifft eine Gegensprechanlage nach dem Hauptpatent 1034 696, deren Sprechstellen einen Mikrophon- und einen- Lautsprecherzweig mit veränderbarer Verstärkung aufweisen. Diese Sprechstellen erhalten bei Bedarf im Lautsprecherzweig eine um einen bestimmten Betrag erhöhte Verstärkung und im Mikrophonzweig eine vorzugsweise um den gleichen oder um einen größeren Betrag verminderte Verstärkung.
  • Die bekannte Einrichtung nach dem Hauptpatent ist so ausgebildet, daß im Mikrophon- und im Lautsprecherzweig je ein Dämpfungsglied angeordnet ist. Im Normalbetrieb der Anlage ist das Dämpfungsglied des Mikrophonzweiges kurzgeschlossen, während das Dämpfungsglied des Lautsprecherzweiges eingeschaltet bleibt. Bei Bedarf, z. B. bei auftretendem Lärm, betätigt der Teilnehmer eine Taste, durch welche die Wirkung der beiden Dämpfungsglieder vertauscht wird, d. h., das Dämpfungsglied des Lautsprecherzweiges wird kurzgeschlossen und das Dämpfungsglied des Mikrophonzweiges eingeschaltet.
  • Durch diese Maßnahme wird die Pfeifstabilität der Sprechverbindung nicht geändert, da die gesamte Verstärkung eines Rückkopplungskreises nicht geändert wird. Die am Lautsprecher ankommenden Signale sind jedoch über das normale Maß hinaus verstärkt. Andererseits werden die vom Mikrophon aufgenommenen Nutz- und Störsignale mit verringerter Verstärkung weitergegeben. Da der Sprecher bei Lärm aber lauter spricht, wird sich der Sprachsignalpegel auf der Leitung und damit die Wiedergabelautstärke der Gegenstation nicht wesentlich ändern.
  • Für den Betrieb mit veränderter Verstärkung hat der Teilnehmer einer solchen Anlage die Aufgabe, eine Taste zu bedienen. Ferner soll er seine Sprachlautstärke erhöhen, was bei lärmerfüllter Umgebung ganz automatisch erfolgt.
  • Diese Bedienungsart kann vereinfacht werden, indem erfindungsgemäß das Mikrophon der Sprechstelle als selbständige Baueinheit ausgeführt und ein Schalter vorgesehen ist, durch den bei der Aufnahme des Mikrophons aus einer gegebenen Ruhelage im Mikrophon- und im Lautsprecherzweig die Verstärkung geändert wird.
  • Durch diese Maßnahme kann das Mikrophon unmittelbar in Mundnähe besprochen «-erden, wodurch eine Erhöhung der Sprachlautstärke nicht erforderlich ist. Eine besondere Bedienung der Taste entfällt, da diese gleichzeitig mit der Aufnahme des Mikrophons betätigt wird.
  • Es ist bekannt, die Steuerung eines Tonbandgerätes auf die verschiedenen Betriebszustände durch einen am dazugehörigen Mikrophon angebrachten lageabhängigen Schalter vorzunehmen. Hierdurch wird die Bedienung des Tonbandgerätes erleichtert. Eine Heraufsetzung des Verhältnisses von Nutzpegel zu StÜrpegel ist hiermit jedoch nicht verbunden.
  • Die Änderung der Verstärkung erfolgt durch einen Schalter, der entweder am Tischgerät oder am Mikrophon angeordnet ist.
  • Die Anordnung des Schalters wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß seine Betätigung bei Aufnahme des Mikrophons selbsttätig erfolgt. Der am Mikrophon angeordnete.Schalter kann z. B. als lagenabhängiger Quecksilberschalter ausgebildet sein. Die Verstärkungsänderung erfolgt dabei durch ein mechanisches oder elektronisches Zwischenrelais, das durch den Schalter gesteuert wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gegensprechanlage für den Sprechbetrieb in Räumen mit hohem Störpegel, bei der jede Sprechstelle einen Mikrophon- und einen Lautsprecherzweig mit veränderbarer Verstärkung aufweist und bei Bedarf, etwa bei auftretendem Lärm, im Lautsprecherzweig eine um einen bestimmten Betrag erhöhte Verstärkung und im Mikrophonzweig eine vorzugsweise um den gleichen oder um einen größeren Betrag verminderte Verstärkung erhält, nach Patent 1034 696, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrophon der Sprechstelle als selbständige Baueinheit ausgeführt ist und daß ein Schalter vorgesehen ist, durch den bei der Aufnahme des Mikrophons aus einer gegebenen Ruhestellung im Mikrophon- und im Lautsprecherzweig die Verstärkung geändert wird,-2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter am Tischgerät angeordnet ist. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter am Mikrophon angeordnet ist. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter als lagerabhängiger Schalter, z. B. als Quecksilberschalter, ausgebildet ist. 5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter ein mechanisches oder elektronisches Relais steuert, das die Veränderung der Verstärkungen herbeiführt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1788 450.
DET16689A 1959-05-15 1959-05-15 Gegensprechanlage mit veraenderbarer Verstaerkung fuer den Sprechbetrieb in Raeumen mit hohem Stoerpegel Pending DE1083871B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET16689A DE1083871B (de) 1959-05-15 1959-05-15 Gegensprechanlage mit veraenderbarer Verstaerkung fuer den Sprechbetrieb in Raeumen mit hohem Stoerpegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET16689A DE1083871B (de) 1959-05-15 1959-05-15 Gegensprechanlage mit veraenderbarer Verstaerkung fuer den Sprechbetrieb in Raeumen mit hohem Stoerpegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1083871B true DE1083871B (de) 1960-06-23

Family

ID=7548330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET16689A Pending DE1083871B (de) 1959-05-15 1959-05-15 Gegensprechanlage mit veraenderbarer Verstaerkung fuer den Sprechbetrieb in Raeumen mit hohem Stoerpegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1083871B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298572B (de) * 1967-03-17 1969-07-03 Siemens Ag Gegen- oder Wechselsprechanlage
US5235089A (en) * 1992-02-27 1993-08-10 Hampshire Chemical Corp. Process for the preparation of 3-cyano-3,5,5-trimethylcyclohexanone

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1788450U (de) * 1958-07-25 1959-05-14 Akg Akustische Kino Geraete Schallwandler mit an- bzw. eingebauten, zur steuerung der betriebsarten von tonaufzeichnungs- und wiedergabegeraeten dienenden schalteinrichtungen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1788450U (de) * 1958-07-25 1959-05-14 Akg Akustische Kino Geraete Schallwandler mit an- bzw. eingebauten, zur steuerung der betriebsarten von tonaufzeichnungs- und wiedergabegeraeten dienenden schalteinrichtungen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298572B (de) * 1967-03-17 1969-07-03 Siemens Ag Gegen- oder Wechselsprechanlage
US5235089A (en) * 1992-02-27 1993-08-10 Hampshire Chemical Corp. Process for the preparation of 3-cyano-3,5,5-trimethylcyclohexanone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522915A1 (de) Freisprechapparat
DE2659028B2 (de) Schaltungsanordnung zum Verhindern von Rückkopplungen
DE1083871B (de) Gegensprechanlage mit veraenderbarer Verstaerkung fuer den Sprechbetrieb in Raeumen mit hohem Stoerpegel
DE2163126C3 (de) Verstärkeranordnung für einen Telefonapparat
DE905145C (de) Gegensprechanlage mit Lautsprechbetrieb
DE956693C (de) Schaltungsanordnung fuer Gegensprechanlagen
DE583771C (de) Verstaerkeranordnung fuer Fernsprechanlagen
DE1034696B (de) Gegensprechanlage fuer den Sprechbetrieb in Raeumen mit hohem Stoerpegel
DE2210835C3 (de) Schaltungsanordnung für Türsprechanlagen mit selbsttätigem, sprachgesteuertem Gegensprech- oder Semi-Duplex-Verstärker
DE821510C (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselsprech-Lautsprechanlagen
DE974193C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Gegensprechbetrieb und wahlweiser Umschaltung auf Wechselsprechbetrieb
CH220872A (de) Sprechanlage mit Verstärker.
DE2333826C3 (de) Tonverstärkeranlage
DE920370C (de) Schaltungsanordnung fuer Wechselsprech-Lautsprechanlagen mit Konferenzbetrieb
AT315246B (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Störspannungen bei Schaltvorgängen in Verstärkeranlagen, insbesondere elektroakustischen Anlagen
DE1816146B2 (de) Schaltungsanordnung fuer lautfernsprechstationen
DE1175750B (de) Schaltung zur Unterdrueckung von Echos in Zweiweg-Signaluebertragungssystemen
DE1019706B (de) Wechselsprechanlage mit wahlweise durch die Sprechstroeme oder von Hand gesteuerter Umschaltung der UEbertragungsrichtung
DE2007172B2 (de) Kombinierte klingel tuersprech und oeffneranlage
DE3103271A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur pfeifunterdrueckung bei fernsprechapparaten mit lauthoerverstaerker
DE2935144A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine leitungsgespeiste lauthoerfernsprechstation
DE1171019B (de) Wechselsprechanlage
DE2019899A1 (de) Kombinierte Ruf-,Tuersprech- und -oeffneranlage
DE2505811A1 (de) Automatische durchsprech-schaltanordnung
DE1188145B (de) Schaltungsanordnung fuer sprachgesteuerte Gegen- oder Wechselsprechanlagen