DE1081669B - Verfahren zur Herstellung neuartiger Polymerer - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuartiger Polymerer

Info

Publication number
DE1081669B
DE1081669B DER20193A DER0020193A DE1081669B DE 1081669 B DE1081669 B DE 1081669B DE R20193 A DER20193 A DE R20193A DE R0020193 A DER0020193 A DE R0020193A DE 1081669 B DE1081669 B DE 1081669B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
polymers
groups
parts
segmented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER20193A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Kenneth Graham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE1081669B publication Critical patent/DE1081669B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G81/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
    • C08G81/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers at least one of the polymers being obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08G81/021Block or graft polymers containing only sequences of polymers of C08C or C08F

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung neuartiger Polymerer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuartiger Polymerer die als lineare Polymere, mit seitenständig am Kettenmolekül angeordneten hochmolekularen Resten zu bezeichnen sind. Es handelt sich um noch lösliche oder schmelzbare Additionsprodukte aus mindestens zwei polymeren Verbindungen, die dadurch hergestellt werden, daß man ein lösliches thermoplastisches Polymeres mit einer größeren Zahl am Molekül seitenständiger Isocyanatgruppen auf Grundlage monoolefinisch ungesättigter Verbindungen mit einem löslichen, endständig Aminogruppen an einem Ende des Moleküls enthaltenden Styrolpolymeren in einem gemeinsamen inerten Lösungsmittel bei Temperaturen von etwa -20 bis etwa 1500 C umsetzt. Vorzugsweise werden die beiden Reaktionsteilnehmer dabei in einem solchen Verhältnis angewandt, daß die Isocyanatgruppen in äquivalenten oder etwas überwiegenden Mengen zu den Aminogruppen anwesend sind.
  • - Beispielsweise können Mischpolymerisate aus Methylmethacrylat und Isocyanatoalkylmethacrylat oder Mischpolymerisate aus einer monoolefinisch ungesättigten Verbindung und einem Isocyanatoisobutylvinyläther mit dem endständig Aminogruppen besitzenden Styrolpolymeren umgesetzt werden.
  • Das aminierte Styrolpolymere kuppelt das die Isocyanatgruppen tragende Polymere an den funktionellen Gruppen. Hierdurch werden neuartige Polymere mit ungewöhnlichen und günstigen Eigenschaften gebildet.
  • Als Kurzausdruck für die neuen Polymeren der Erfindung wird nachstehend die Bezeichnung »segmentierte Polymere« benutzt, um eine stichwortartige Unterscheidung gegenüber den bekannten Block- oderPfropfpolymerisaten herzustellen.
  • Die beiden zur Reaktion zu bringenden Polymeren a und b werden in ein wasserfreies inertes flüchtiges organisches Lösungsmittel eingetragen, das beide zu lösen vermag. Geeignet sind beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol, Aceton, Methyläthylketon, Chloroform, Gemische derselben, aber auch andere Lösungsmittel, die nach den jeweils zu verarbeitenden Polymeren gewählt werden.
  • Üblicherweise werden Konzentrationen der Polymeren von etwa 5 bis 20 Gewichtsprozent gewählt, brauchbar sind aber auch höhere und niedrigere Konzentrationen.
  • Zu hohe Konzentrationen können zu Phasentrennung oder Gelierung führen. Man kann die beiden Polymeren getrennt lösen und ihre Lösungen mischen oder aber beide gleichzeitig im gleichen Medium lösen.
  • Die Temperaturen der Lösungen können sich von -20"C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels, der bis zu 150"C liegen kann, bewegen. Vorzuziehen ist der Bereich von 0 bis 60"C. Die Reaktionsgeschwindigkeit der beiden Typen von Polymeren miteinander wird durch Temperaturänderungen nur wenig beeinflußt, da die Aktivierungsenergie verhältnismäßig niedrig ist.
  • Katalysatoren zur Herbeiführung der Reaktion sind nicht erforderlich. In manchen Fällen scheint jedoch eine inerte Base förderlich zu sein, z. B. ein tertiäres Amin, wie Triäthylamin, Benzyldimethylamin oder Dimethylanilin.
  • Gegebenenfalls kann die Reaktion zum Vermeiden einer möglichen Verfärbung unter einem Schutzgas, z. B.
  • Stickstoff, ausgeführt werden. Theoretisch kann durch Druck die Reaktionsgeschwindigkeit gesteigert werden.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, Polyisocyanate auf Stoffe, wie Cellulose, Alkydharze oder Wolle, einwirken zu lassen, d. h. mit Verbindungen, die eine Mehrzahl von bewegliche Wasserstoffatome tragende Gruppen besitzen. Dabei entstehen unlösliche und unschmelzbare vernetzte Produkte. Diese Verfahren können nicht zu den neuen »segmentierten Polymeren« des vorliegenden Verfahrens führen, die zähe, schmelzbare, thermoplastische, lösliche Polymere mit durchaus neuen und bemerkenswerten Eigenschaften darstellen.
  • Als die Isocyanatgruppen beisteuerndes Mischpolymeres (Reaktionskomponente a) eignet sich jedes Additionspolymerisat, das eine Anzahl von Isocyanatgruppen entlang der Kette des Polymeren besitzt. Diese Kette kann man als ein Rückgrat, dem entlang Isocyanatgruppen als seitliche Fortsätze anliegen, betrachten.
  • Dieses Rückgrat wird durch Additionspolymerisation polymerisationsfähiger, monoolefinisch ungesättigter Verbindungen, insbesondere mit Vinylidengruppierungen, hergestellt, von denen mindestens eine Isocyanatgruppen enthält. Mischpolymere dieser Art sind bekannt.
  • Die geeignetsten Additionspolymeren werden aus Vinyläthern oder Acrylestern erhalten, die eine Isocyanatoalkylgruppe besitzen. Beispielsweise behandelt die USA.-Patentschrift 2 727 020 Isocyanatoalkylvinyläther und Mischpolymere aus einem oder mehreren dieser Äther oder mindestens einer anderen, keine beweglichen Wasserstoffatome besitzenden polymerisierbaren Acrylverbindung, wie Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- und verwandte Ester der Acryl- oder Methacrylsäure, Vinylester gesättigter einwertiger Carbonsäuren, Acryl- oder Methacrylnitril, N-substituierte Acryl- und Methacrylamide, wobei beispielsweise Kohlenwasserstoffreste oder andere, keine beweglichen Wasserstoffatome besitzende Substituenten in Frage kommen, ferner Styrol und substituierte Styrole, wie p-Methylstyrol, p-Chlorstyrol, a-Methylstyrol oder andere Vinyläther.
  • In der USA.-Patentschrift 2 718 516 sind Isocyanatoalkylacrylate und -methacrylate und deren Polymere einschließlich mit andere Vinylidengruppierungen aufweisenden Verbindungen gebildete Mischpolymere beschrieben.
  • Während die Verwendung von die Isocyanatgruppen in einer aliphatischen Seitenkette des Polymerenstranges tragenden Mischpolymeren am günstigsten ist, sind mit etwas geringerer Wirksamkeit auch Polymere geeignet, bei denen die Isocyanatgruppen von aromatischen Ringen getragen werden, wie z. B. Mischpolymere von Isocyanatostyrol und einer anderen polymerisierbare Vinylidengruppierungen aufweisenden Verbindung. Sie ähneln etwas den vorher envähnten Polymeren mit Isocyanatgruppen, unterscheiden sich aber bezüglich der Leichtigkeit des Reaktionsablaufs.
  • Die Mischpolymeren mit seitlichen Isocyanatgruppen können ein Molekulargewicht von etwa 103 bis 5 106, vorteilhaft zwischen 104 und 106, haben, da im letzteren Bereich die wertvollen Eigenschaften der damit hergestellten »segmentierten Polymeren« besonders stark hervortreten. Eine bestimmte Molekulargröße ist nicht von besonderer Wichtigkeit, nur müssen die Mischpolymeren löslich sein. Die hier angegebenen Molekulargewichte sind Durchschnittszahlenwerte.
  • In den Mischpolymeren mit seitlichen Isocyanatgruppen sind letztere vom Polymerengerüst um mindestens 2 Atome entfernt. Diese Stellung der Gruppen macht sie leichter erreichbar und reaktionsfähiger als unmittelbar am Polymerengerüst gebundene Isocyanatgruppen, wie dies z. B. der Fall ist, wenn Vinylisocyanat mit als Monomeres benutzt wird. Aus dem gleichen Grund ist anzunehmen, daß die im Alkoholrest eines Acrylesters oder im Isocyanatoalkylrest eines Vinyläthers stehenden Isocyanatgruppen am günstigsten und wirksamsten sind.
  • Man stellt eine Lösung eines oder mehrerer Mischpolymerer mit seitlichen Isocyanatgruppen her. Nach der Erfahrung sind Lösungen vorzuziehen, die im Liter 10-4 bis 10-1 Grammmol funktionelle Isocyanatgruppen enthalten, am günstigsten ist eine Konzentration von etwa 10-2. Zweckmäßig stellt man in diesen Grenzen den Isocyanatgruppengehalt des Mischpolymeren bei einem Gesamtgehalt der Lösungen an etwa 5 bis 5001o Feststoff eln.
  • Die Styrolpolymeren mit endständiger Aminogruppe werden durch Polymerisation in flüssigem Ammoniak enthalten. Higginson und Wooding (J. Chem. Soc., 1952, S. 760, 774, 1178) haben gezeigt, daß die Polymerisation von Styrol in flüssigem Ammoniak mit Alkali- metallamiden als Initiator zu linearen Polymeren führt, deren Kettenende jeweils eine endständige primäre Aminogruppe trägt, während das andere Ende mit einem inerten Substituenten, wahrscheinlich Wasserstoffatom, besetzt ist. Auch Natrium eignet sich als Initiator in flüssigem Ammoniak und führt zu Polymeren, die vorwiegend eine endständige Aminogruppe haben.
  • Herstellung des als Ausgangsstoff dienenden, Aminogruppen aufweisenden Polymeren Man destilliert 100 Volumteile wasserfreies, über Natrium getrocknetes flüssiges Ammoniak in ein Polymerisationsgefäß, das mit einer N H3-Zuleitung, einer Zuleitung für Sauerstoff oder Stickstoff, einer Vorrichtung zum Einleiten des Monomeren, einem mit C O2-Schnee gekühlten Rückflußkühler, einer Vorrichtung zur Zugabe von metallischem Natrium und einem Rührer ausgestattet ist. Man hält das Gefäß bei -70"C, setzt, sobald das Ammoniak hineindestilliert ist, 0,27 Gewichtsteile frisch geschnittenes Na zu, rührt 30 Minuten lang, führt abgemessene kleine Mengen Sauerstoff zur Reaktion mit dem Natrium ein, erhöht nach Verschwinden der blauen Färbung die Temperatur des Ammoniaks bis zum Rückfluß (-33" C) und setzt langsam insgesamt 41,5 Gewichtsteile Styrol zu. Dabei tritt lebhafter Rückfluß ein. Man rührt 3 Stunden weiter, setzt dann zur Zerstörung des Katalysators N H4 Cl zu. Anschließend fügt man 400 Teile trockenes Methanol bei und verdampft das Ammoniak.
  • Es entsteht ein pulveriges Polymeres, das abfiltriert, mit Methanol gewaschen, in Toluol gelöst, filtriert, mit Methanol wieder ausgefällt und im Ofen bei 500 C getrocknet wird. Ein so hergestelltes Polymeres weist eine Grundviskosität von 0,20 [100 cm3/g] und, nach Viskosität bestimmt, ein Molekulargewicht 29 600 auf. Das durch Titration der Aminogruppen bestimmte zahlenmäßige Durchschnittsmolekulargewicht beträgt 15200. Im allgemeinen kann das Molekulargewicht der Styrolpolymeren im Zahlendurchschnitt zwischen 103 und 2 10, vorzugsweise 104 bis 5 104, liegen.
  • An Stelle der Polystyrole mit endständigen Aminogruppen sind auch andere Polymere mit nur einer endständigen Aminogruppe geeignet. Es lassen sich beispielsweise solche vorwiegend auf Grundlage von Methylmethacrylat, aber auch andere Mischpolymere mit solchen endständigen Gruppen darstellen. Um die Bildung der endständigen Aminogruppen sicherzustellen, bedarf es im allgemeinen besonderer Maßnahmen. Mit Methylmethacrylat und ähnlichen Acrylestern werden leicht lineare Polymere erhalten, deren Kette mit einer OH-Gruppe abgeschlossen ist, z. B. wenn Mercaptoäthanol als Kettenüberträger benutzt wird. Die OH-Gruppe reagiert mit einem Diisocyanat, wie Toluylendiisocyanat, unter Bildung einer freien Isocyanatgruppe, die ihrerseits mit einem Alkylendiamin, z. B. Äthylendiamin, in Überschuß umgesetzt wird. So erhält jede Kette für die ursprüngliche OH-Gruppe eine Ahninogruppe. Etwa anwesendes freies Diisocyanat ist zu einem Harnstoffderivat umgesetzt. Das Polymere und überschüssiges Diamin werden in einem organischen Lösungsmittel aufgenommen, in dem das Harnstoffderivat leicht löslich ist. Das Polymere mit der endständigen Aminogruppe läßt sich dann mittels einer dieses nicht lösenden organischen Flüssigkeit ausfällen. Andere Polymere werden in der gleichen Weise behandelt.
  • Bei der Darstellung von Polystryrol mit endständiger Aminogruppe kann als Kettenüberträger ein Mercaptoamin, wie p-Mercaptoäthylamin oder o-Aminobenzolthiol, dienen, wenn dasselbe sorgfältig und frisch gereinigt ist und das System gründlich entgast wird.
  • Unter diesen Bedingungen lassen sich Polystyrol und auch Polyvinyltolnol mit endständiger Aminogruppe darstellen, die für sich oder gemeinsam zur Herstellung »segmentierter Polymerer« nach der Erfindung verwendbar sind. Aber auch andere ringsubstituierte Styrole lassen sich ebenso zu mit einer Aminogruppe abgeschlossenen Ketten polymerisieren.
  • Nach dem Verfahren der Erfindung wird mindestens ein seitliche Isocyanatgruppen tragendes Mischpolymeres mit einem Polystyrol mit endständiger Aminogruppe in Lösung in einem getrockneten inerten organischen Lösungsmittel gemischt. Man kann das Gemisch rühren und läßt die Reaktion zwischen den beiden Arten von funktionellen Gruppen während Z bis etwa 100 Stunden vor sich gehen. Gegebenenfalls kann man das Fortschreiten der Reaktion durch Titration auf freie Aminogruppen verfolgen. Sind diese verschwunden oder erheblich verringert, so wird das gebildete »segmentierte Polymere« aufgearbeitet.
  • Es ist zweckmäßig, wenn auch nicht unerläßlich, die Lösung des Polymerengemisches auf einen kleinen Überschuß der Isocyanatgruppen gegenüber den Aminogruppen einzustellen. Nach Umsetzung des Polymeren mit den endständigen Aminogruppen, z. B. des Polystyrols, mit dem die Isocyanatgruppen tragenden Mischpolymeren läßt sich jeder Überschuß an Isocyanatgruppen durch Behandlung des Gemisches mit einem primären oder sekundären Amin, wie Methylamin, Dimethylamin, Äthylamin, Diäthylamin, Butylamin, tert. Butylamin, tert. Octylamin, Cyclohexylamin, Benzylamin, Anilin, N-Methylanilin, Pyrrolidin, Piperidin oder Morpholin, zerstören. Ein solches Amin reagiert mit den verbliebenen Isocyanatgruppen und inaktiviert sie. Ein Überschuß eines solchen primären oder sekundären Amins kann im »segmentierten Polymeren« belassen oder daraus z. B. durch Extraktion entfernt werden.
  • Das erhaltene »segmentierte Polymere« kann durch Verdampfen des Lösungsmittels isoliert werden, oder man kann es durch ein Nichtlösungsmittel aus der Lösung, in der es gebildet wurde, ausfällen. Gegebenenfalls wird restliches Polystyrol und/oder restliches Mischpolymeres, das ursprünglich die Isocyanatgruppen trug, extrahiert.
  • Cyclohexan oder Äthyläther eignen sich gut als differenzierendes Lösungsmittel für Polystyrol in vielen Kombinationen. Zur Entfernung des überschüssigen Ausgangsmischpolymeren muß ein geeignetes Lösungsmittel nach dem jeweiligen Mischpolymeren gewählt werden. Beispielsweise ist Acetonitril zum Ausziehen eines Mischpolymeren auf Basis Methylmethacrylat und Isocyanatoalkylacrylat oder -methacrylat bzw. Vinylisocyanatoalkyläther geeignet.
  • Die Extraktion ist jedoch nicht unbedingt erforderlich.
  • Einerseits kann man nahezu äquivalente Mengen der beiden Reaktionsteilnehmer anwenden und die Reaktion praktisch vollständig ablaufen lassen. Bei hoher Umsetzung verbleibt nur noch wenig Ausgangsmaterial, das zu extrahieren wäre. Andererseits stört ein kleiner Anteil eines oder beider Ausgangsstoffe im >+segmentierten Polymeren« für viele Zwecke nicht und beeinträchtigt nicht die praktische Anwendung der Verfahrensprodukte. Nur wenn ein besonders reines »segmentiertes Polymeres« benötigt wird, müssen Extraktionsoperationen vorgenommen werden.
  • Wird das »segmentierte Polymere« in Lösung auf eine Oberfläche aufgebracht, so lassen sich zähe und dauerhafte Auftragsschichten herstellen. Eine Anwendungsform der Verfahrensprodukte besteht also in der Erzeugung von Überzügen, gegebenenfalls direkt aus den Lösungen, in denen sie hergestellt wurden. Die Produkte lassen sich aber auch in der Form von Folien oder von Flocken isolieren, die weiter zu Formpulvern zerkleinert werden.
  • Zur Verformung kann man die Verfahrensprodukte auch durch Ausfällen aus der Reaktionslösung mittels eines Nichtlösungsmittels als Körner gewinnen. Die Wahl des Nichtlösers richtet sich nach dem jeweiligen ursprünglichen Mischpolymeren und nach der Natur des daraus hergestellten »segmentierten Polymeren«. Letzteres läßt sich durch Zusatz eines niederen Alkanols, wie Methanol, Äthanol, Isopropylalkohol, Gemischen derselben, auch mit Wasser, manchmal sogar auch mit Wasser allein, ausfällen.
  • Eine andere Methode zur Isloierung der Verfahrensprodukte ist das Trocknen durch Ausfrieren. Man schreckt die Lösung des »segmentierten Polymeren« bis unter ihren Gefrierpunkt ab, verdampft das Lösungsmittel bei niedrigem Druck und erhält ein flockiges Pulver. Dies empfiehlt sich besonders, wenn das Produkt wieder gelöst werden soll.
  • Das nach der Erfindung gebildete Polymere besitzt ein Gerüst, das im wesentlichen von dem lineare Isocyanatgruppen tragenden Mischpolymeren herrührt. Isocyanatgruppen sind durch den Zusatz des Polymeren mit den endständigen Aminogruppen in Ureidogruppen umgewandelt. So liegen abzweigende Polymerketten vor, die durch Ureidogruppen mit der linearen Hauptkette verbunden sind. Üblicherweise besteht das Molekül des »segmentierten Polymeren« aus einem linearen Additionspolymeren von Vinylidengruppierungen aufweisenden Verbindungen, von denen Polystyrolketten abzweigen, die mit der Hauptkette durch Ureidophenyl- oder vorzugsweise Ureidoalkylgruppen verbunden sind. Die Ureidogruppe ist mit ihrem einen Stickstoffatom an die Alkylgruppe, mit dem anderen an die Polystyrolkette gebunden.
  • In den folgenden Beispielen verstehen sich die Teile als Gewichtsteile, wenn nicht anders angegeben. Die Werte für die Grundviskosität [rl] verstehen sich als 100 cm3jg in Benzol bei 300 C (vgl. auch »Handbuch der BASF-Kunststoffe 1953, S. 235 unten).
  • Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten »segmentierten Polymeren« zeichnen sich durch eine Kombination von Eigenschaften aus. Sie besitzen hohe Stoßfestigkeit, wenn man eine Kombination eines gummiartigen Ausgangspolymeren und eines glasigen Polymeren anwendet. Über einen beachtlichen Temperaturbereich zeigen die Produkte die gute Formbeständigkeit der glasigen Komponente zusammen mit der guten Stoßfestigkeit der gummiartigen Komponente. Ein Mischpolymeres der bisher bekannten Art würde bei der gleichen Zusammensetzung entweder die eine oder die andere Eigenschaft, aber niemals beide gleichzeitig besitzen. Es hätte eine hohe Stoßfestigkeit oder eine gute Formbeständigkeit mit einem scharfen Übergang bei einer zwischen den beiden Tg-Werten liegenden Temperatur.
  • Die »segruentierten Polymeren« besitzen eine gesteigerte Biegsamkeit ohne Abnahme des Erweichungspunktes.
  • Die Zugfestigkeiten sind gut. Bei aus Lösungen aufgetragenen Filmen oder Überzügen tritt keine Abscheidung grober Teilchen ein. Die »segmentierten Polymeren« besitzen eine beachtliche Fähigkeit zum Suspendieren oder Lösen der Polymeren oder Mischpolymeren niedrigen Molekulargewichts, die bei ihrer Herstellung benutzt worden sind. Selbst in einer Lösung von Petroleumprodukten weisen die »segmentierten Polymeren« einzigartige Eigenschaften auch hinsichtlich des Molekulargewichts und Viskosität auf.
  • Die »segmentierten Polymeren« eignen sich zum Verformen und Gießen, wo Biegsamkeit und Zähigkeit erforderlich sind. Sie eignen sich auch als nicht flüchtige und nicht wandernde Weichmacher für Polymere aus monoolefinisch ungesättigten Verbindungen.
  • Beispiele 1. In ein mit Stickstoff ausgespültes Reaktionsgefäß trägt man 10 Teile eines Mischpolymeren (durchschnittliches Molekulargewicht 244000; [ 0,7) von Methylmethacrylat und ,B-Isocyanatoäthylmethacrylat im Verhältnis 195: 5 mit 143 Milliäquivalenten Isocyanatgruppen, 11,6 Teile Polystyrol (Molekulargewicht 17500 im Zahlendurchschnitt; [ri} 0,197) mit 0,67 Milliäquivalenten endständigen Aminogruppen und 220 Teile trockenes Benzin ein, rührt bis zur vollständigen Lösung und läßt 80 Stunden lang bei 25 bis 30° C stehen. Eine Analyse des Reaktionsgemisches zeigt an, daß 91 01o der Aminogruppen reagiert haben. In diesem Zeitpunkt setzt man etwa 0,1 Teil tert. Butylamin zu, rührt 30 Minuten und gießt das Gemisch in die zehnfache Menge Methanol ein. Es fällt ein Polymeres als grobes Pulver aus, wird abgeschieden und abgetrennt. Das erhaltene Produkt besteht im wesentlichen aus dem gewünschten »segmentierten Polymeren«.
  • Zieht man das Produkt mit Äthyläther aus, so gewinnt man im Äther 0,7 Teile Polystyrol; das so gereinigte »segmentierte Polymere« zeigt in der Ultraviolettanalyse die berechnete Anzahl von Polystyroleinheiten.
  • Es hat eine Grundviskosität von 1,31, die höher ist als die Grundviskosität der Ausgangspolymeren.
  • Nach dem gleichen Verfahren werden 5,9 Teile eines Mischpolymeren aus 98,5 01o Methylmethacrylat und 1,5 01o p-Isocyanatoäthylmethacrylat (durchschnittliches Molekulargewicht 204000; [yj] 0,6) und 4,1 Teile endständig Aminogruppen tragendes Polystyrol (durchschnittlichesMolekulargewicht22 600, Zahlendurchschnitt-Molekulargewicht 12 300; [e1] 0,169) in Benzol behandelt.
  • Nach 21 Stunden bei 25° C ist die Reaktion zu 81 01o abgelaufen. Das Polymere wird ausgefällt und, wie oben beschrieben, extrahiert. Man erhält ein »seginentiertes Polymeres» mit einer Grundviskosität [ von 0,743.
  • 2. Man trägt in ein Reaktionsgefäß 4,7 Teile eines Mischpolymeren (Molekulargervicht 744 000; Viskositätsdurchschnitt rl 1,3) von Butylmethacrylat und Isocyanatoisobutylmethacrylat in einem Verhältnis, das in den angewandten Teilen 0,49 Milliäquivalente Isocyanatgruppen liefert, 4,7 Teile Polystyrol (Molekulargewicht 28 700; Viskositätsdurchschnitt [s7] 0,2) mit 0,31 Milliäquivalenten endständigen Aminogruppen und 44 Teile trockenes Benzin ein, rührt 83 Stunden lang bei 30 bis 35° C, bringt die übrigbleibenden Isocyanatgruppen mit 0,4 Teilen tert.Octylamin zur Reaktion, fällt das »segmentierte Polymere« durch Zusatz von Methanol aus, wäscht mit Äthanol und trocknet im Ofen bei 600 C unter vermindertem Druck. Man erhält ein Produkt aus dem »segmentierten Polymeren« mit einem Gehalt von 1,1 Teilen nicht gebundenem Polystyrol. Der Tg-Wert (auch Übergangstemperatur zweiten Grades genannt) wird dilatometrisch bestimmt. Während Polystyrol einen Tg-Wert von 1000 C und Polybutylmethacrylat einen Tg-Wert von +160C hat, weist das »segmentierte Polymere« zwei verschiedene Tg-Werte, einen bei t 64" C und den anderen bei - 2" C, auf. Ein Mischpolymeres von Styrol und Butymethacrylat im Verhältnis 1:1 hat einen einzigen Tg-Wert von + 550 C. Dieses »segmentierte Polymere« besitzt hohe Stoßfestigkeit, gute Zugfestigkeit, einen relativ konstanten und mäßig hohen Elastizitätsmodul, wodurch sich diese neue Klasse von Polymeren überraschend von gewöhnlichen glasigen oder kautschukartigen Polymeren oder Mischpolymeren unterscheidet; außerdem besitzt das Produkt eine Stabilität unter Belastung bis zu den Höhen der beiden Tg-Werte und eine gesteigerte Biegsamkeit ohne merkliche Abnahme im Erweichungspunkt. Diese Vorteile gelten allgemein für die nach der Erfindung hergestellten neuen segmentierten Polymeren.
  • 3. Nach - der vorgeschriebenen Arbeitsweise werden 2 Teile eines Mischpolymeren (Molekulargewicht nach Viskositätsdurchschnitt 13 000) von Acrylnitril und B-Isocyanatoäthylmethacrylat, wobei letzteres 3,3 °/0 des Mischpolymeren ausmacht, 4 Teile Polystyrol (Molekulargewicht nach Viskositätsdurchschnitt 28 700) mit 0,18 Milliäquivalenten endständiger Aminogruppen und 100 Teile frisch destilliertes Dimethyliormamidverarbeitet Man läßt das Gemisch 50 Stunden stehen und behandelt mit 0,1 Teil einer Fraktion von tert.Alkylaminen mit 8 bis 12 C-Atomen. Man fällt das Polymere durch Zusatz von Methanol aus, filtriert ab, wäscht, trocknet im Ofen bei 600 C und extrahiert mit Cyclohexan. Dabei werden 1,6 Teile Polystyrol gewonnen. Die Prüfung und die analytische Untersuchung des Reaktionsproduktes erweist es als echtes »segmentiertes Polymeres«.
  • 4. Nach der gleichen Arbeitsweise werden 2,1 Teile eines Mischpolymeren (Molekulargewicht nach Viskositätsdurchschnitt 140000; [r] 0,4) aus Dodecylmethacrylat und Isocyanatoisobutylmethacrylat und 4,0 Teile eines Polystyrols mit endständigen Aminogruppen (Molekulargewicht nach Viskositätsdurchschnitt 29600, Zahlendurchschnitt 15 200; [X1] 0,2) in 43 Teilen Toluol verarbeitet. Das Mischpolymere besitzt 0,18 Milliäquivalente Isocyanatgruppen, das Polystyrol 0,15 endständige Aminogruppen. Man läßt 27 Stunden lang bei 25 bis 300 C stehen. Nach dieser Zeit ergibt die Titration eines aliquoten Teils 0,024Milliäquivalente noch verbleibender Aminogruppen. Man behandelt mit 0,1 Teil tert.Octylamin, fällt mit Methanol aus und trennt das »segmentierte Polymere« ab. Die deutliche Erhöhung der Grundviskosität (1,13) und die Änderung in Aminogruppen beweist, daß ein »segmentiertes Polymeres« gebildet ist.
  • 5. Man trägt in ein sorgfältig getrocknetes und mit trockenem Stickstoff gespültes Reaktionsgefäß 3,0 Teile eines Mischpolymeren (Molekulargewicht nach Viskositätsdurchschnitt 170000; [ 0,49) aus Butylacrylat und jB-Isocyanatoäthylmethacrylat der Formel OCN CH2OOC C(CH3) = CH2 mit 0,31 Milliäquivalenten Isocyanatgruppen, 3,3 Teile Polystyrol ([11] 0,2) mit 0,17Milliäquivalenten endständiger Aminogruppen und 75 Teile destilliertes Chloroform ein, läßt 82 Stunden im Schrank bei etwa 0° C stehen, worauf eine Titration nur noch 0,056 Milliäquivalente verbleibendes Amin ausweist. Man behandelt das Gemisch mit 0,2 Teilen tert.Octylamin, fällt mit Methanol aus, trennt das Polymere ab und trocknet das erhaltene zähe Polymere. Das Produkt besteht vorwiegend aus einem »segmentierten Polymeren«, dessen Lösungen eine Zunahme in der Grundviskosität (0,88) zeigen.
  • In vergleichbarer Weise kann ein Mischpolymeres aus 89°/o 2 Äthylhexylacrylat und 11 01o ß-Isocyanatoisobutylvinyläther (Molekulargewicht nach Viskositätsdurchschnitt 165 000) in Toluol mit einem endständig aminierten Polystyrol ([?] 0,2) gemischt werden. Man hält das Gemisch etwa 16 Stunden noch bei 600 C, fällt mit Äthanol aus, extrahiert mit einem Isopropyläther und erhält ein zähes »segmentiertes Polymeres«.
  • An Stelle des obengenannten Vinyläthers kann jeder andere bekannte Isocyanatoalkylvinyläther benutzt werden. In jedem Fall erhält man ein »segmentiertes Polymeres« mit den bereits beschriebenen typischen Eigenschaften.
  • 6. In der gleichen Weise verarbeitet man 0,5 Teile eines Mischpolymeren von Styrol und 1 0/» S-Isocyanatoäthylmethacrylat (Molekulargewicht nach Viskositätsdurchschnitt 7600), das 0,18Milliäquivalente Isocyanatgruppen liefert, und 1,5 Teile endständig aminiertes Polymethylmethacrylat, das 0,18 Milliäguivalente Aminogruppen liefert. Man löst beides in 25 Teilen trockenem Benzin und läßt etwa 72 Stunden stehen, wonach 230/, der Aminogruppen reagiert haben. Man setzt 0,2 Teile n-Hexylamin zu, fällt mit Äthanol das Polymere aus, trocknet und extrahiert zur Entfernung des Methylmethacrylatmischpolymeren. Man erhält 0,67 Teile Extrakt und behält 1,3 Teile eines harten, aber zähen «seginentierten Polymeren« zurück.
  • An Stelle des obengenannten endständig aminierten Methylmethacrylatpolymeren kann auch ein Polystyrol oder ein Polyvinyltoluol angewandt werden, deren Ketten mit - NH,Gruppen geschlossen sind. Es entstehen harte und zähe »segmentierte Polymere«.
  • 7. In gleicher Weise bringt man in Äthylendichlorid 25 Teile eines Mischpolymeren zur Reaktion (Molekulargewicht nach Viskositätsdurchschnitt 88400) aus Vinyltoluol und 9,10/, Isocyanatoäthylmethacrylat und 15 Teile Aminogruppen tragendes Polystyrol (Molekulargewicht nach Viskositätsdurchschnitt 29 600; zu 0,2). Das Verhältnis beider Komponenten wird so gewählt, daß 76 Milliäquivalente NCO-Gruppen 50 Milliäquivalenten NH2-Gruppen entsprechen. Man erhitzt 5 Stunden lang auf 84"C. Obwohl nach dieser Zeit die Reaktion nur zu 250/, abgelaufen ist, fällt man das entstandene Produkt aus und extrahiert. Man erhält ein »segmentiertes Polymeres« mit einer Grundviskosität von 0,62. In diesem Fall wie auch sonst bei Anwendung von chlorierten Kohlenwasserstoffen als Lösungsmittel verläuft die zur Bildung der »segmentierten Polymeren« führende Reaktion langsamer als in anderen Typen von Lösungsmitteln.
  • 8. Man stellt in bekannter Weise ein Polyvinyltoluol mit endständiger Aminogruppe her durch Behandlung von 23 Teilen Vinyltoluol mit 0,03 Teilen p-Mercaptoäthylamin und 0,01 Azodiisobutyronitril, die man in einem entgasten Reaktionsgefäß umsetzt. Man hält das Gemisch 12 Stunden lang bei 60° C, fällt das Polymere mit Methanol und trocknet. Auf Grund der endständigen Aminogruppen hat das Polymere ein Molekulargewicht im Zahlendurchschnitt 37 000; [??j 0,76.
  • Man mischt 6 Teile dieses Polyvinyltoluols und 8,5 Teile eines Mischpolymeren aus Acrylnitril und 3,30/0 p2-Isocyanatoäthylmethacrylat (Molekulargewicht nach Durchschnittsviskosität 13 000) in 200 Teilen destilliertem Dimethylformamid, rührt 22 Stunden bei 25 bis 300 C, fällt das Polymere mit Methanol aus, trocknet und extrahiert mit Cyclohexan. Man erhält ein zähes und hartes »segmentiertes Polymeres«.
  • 9. Man beschickt eine mit Stickstoff gespülte trockene Flasche mit 1,0 Teilen eines Mischpolymeren (Molekulargewicht 57 600; [r] 0,32) aus Styrol und jB-Isocyanatoäthylmethacrylat, 0,8 Teilen eines endständig aminierten Polystyrols ([rl0,2) und 40Teilen trockenem Benzol.
  • Dabei stehen 0,05 Milliäquivalente Isocyanatgruppen aus dem p-Isocyanatoäthylmethacrylat 0,039 Milliäquivalenten Aminogruppen aus dem endständig aminierten Polystyrol gegenüber. Man läßt 24 Stunden bei 300 C stehen; danach sind 840/» der Aminogruppen verbraucht.
  • Man behandelt mit 0,1 Teilen Hexylamin, fällt durch Eingießen in Methanol das Polymere aus, scheidet es ab und trocknet.
  • Die Grundviskosität des gebildeten verzweigten Polystyrols ist 0,36. Ein lineares Polystyrol von gleichem Molekulargewicht (Zahlendurchschnitt 66 800) müßte eine Grundviskosität von 0,48 besitzen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜcHE: 1. Verfahren zur Herstellung von noch löslichen oder schmelzbaren Additionsprodukten aus wenigstens zwei polymeren Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein lösliches thermoplastisches Polymeres mit einer größeren Zahl am Molekül seitenständiger Isocyanatgruppen auf Grundlage monoolefinisch ungesättigter Verbindungen mit einem löslichen, endständig NH2-Gruppen an einem Ende des Moleküls enthaltenden Styrolpolymeren in einem gemeinsamen inerten Lösungsmittel bei Temperaturen von - 20 bis etwa 150"C umgesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymeren in einem solchen Verhältnis umgesetzt werden, daß die Isocyanatgruppen in äquivalenten oder etwas überwiegenden Anteilen zu den Aminogruppen vorliegen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mischpolymerisat aus Methylmethacrylat und Isocyanatoalkylmethacrylat oder ein Mischpolymerisat aus einer monoolefinisch ungesättigten Verbindung und einem Isocyanatoisobutylvinyläther mit dem endständig Aminogruppen aufweisenden Polymeren umgesetzt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 895 648, 827 553, 888 769; USA.-Patentschriften Nr. 2 718 516, 2 727 020.
DER20193A 1955-12-27 1956-12-14 Verfahren zur Herstellung neuartiger Polymerer Pending DE1081669B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1081669XA 1955-12-27 1955-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1081669B true DE1081669B (de) 1960-05-12

Family

ID=22320674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER20193A Pending DE1081669B (de) 1955-12-27 1956-12-14 Verfahren zur Herstellung neuartiger Polymerer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1081669B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE827553C (de) * 1944-10-19 1952-01-10 Bemberg Ag Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE888769C (de) * 1944-07-20 1953-09-03 Roehm & Haas G M B H Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE895648C (de) * 1944-03-30 1953-11-05 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Produkten
US2718516A (en) * 1952-11-08 1955-09-20 Rohm & Haas Isocyanato esters of acrylic, methacrylic, and crotonic acids
US2727020A (en) * 1953-04-10 1955-12-13 Rohm & Haas Isocyanatoalkyl vinyl ethers and polymers

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895648C (de) * 1944-03-30 1953-11-05 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Produkten
DE888769C (de) * 1944-07-20 1953-09-03 Roehm & Haas G M B H Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
DE827553C (de) * 1944-10-19 1952-01-10 Bemberg Ag Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
US2718516A (en) * 1952-11-08 1955-09-20 Rohm & Haas Isocyanato esters of acrylic, methacrylic, and crotonic acids
US2727020A (en) * 1953-04-10 1955-12-13 Rohm & Haas Isocyanatoalkyl vinyl ethers and polymers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026916B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen linearer Dreiblockcopolymerisate sowie Formteile aus diesen
DE1169674B (de) Verfahren zur Herstellung von Umsetzungs-produkten aus hochmolekularen alkalimetall-organischen Verbindungen
DE1263002B (de) Verfahren zur Herstellung von Lithiumaddukten konjugierter Diene
DE1245132B (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Blockmischpolymerisats
EP0237792A1 (de) Telechele Polymere
DE1595343C3 (de) Verfahren zum Herstellen scMagfester Styrol-Acrylnitrilmischpolymerisate
DE2262239A1 (de) Verfahren zur herstellung schlagfester polymerer massen
DE2755490A1 (de) Filmbildende und waermehaertbare vinylalkohol-substituierte acrylamidcopolymerisate und verfahren zu deren herstellung
DE1184079B (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Zellkoerper auf der Grundlage von Polyvinychlorid
DE2658118C2 (de) Wäßrige Harzdispersionen
AT283545B (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen von Acrylpolymeren in einem organischen Lösungsmittel
DE2348923C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymeren
DE1081669B (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Polymerer
EP0058929A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Polycarbonaten und Styrol enthaltender Polymerisate, Verwendung der Mischung und Formteile aus dieser
DE69216545T2 (de) Polymere mit Xanthatdisulfid-Gruppen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1150205B (de) Verfahren zur Herstellung von endgruppenmodifizierten Butadienpolymerisaten
DE1770734C3 (de)
DE68916074T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymers einer vinylaromatischen Verbindung und einer Vinylcyanid-Verbindung.
DE1047427B (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehaertbaren Polymerisaten unter Verwendung von Maleinimidderivaten
CH359631A (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen aus oxydierten, polymeren, trocknenden Ölen mit verbesserter Härte
DE3942668A1 (de) Polymerzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2061157A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Polymeren
DE2038972C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten auf Basis konjugierter Diene
DE1595215A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pfropfinterpolymerer
DE1645152C3 (de) Vulkanisierbare flüssige Butadienpolymerisate