DE1080726B - Verfahren und Vorrichtung zur thermischen oder thermisch-katalytischen Umwandlung organische Schwefelverbindungen enthaltender, fluessiger oder gasfoermiger Kohlenwasserstoffe - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur thermischen oder thermisch-katalytischen Umwandlung organische Schwefelverbindungen enthaltender, fluessiger oder gasfoermiger Kohlenwasserstoffe

Info

Publication number
DE1080726B
DE1080726B DEG22246A DEG0022246A DE1080726B DE 1080726 B DE1080726 B DE 1080726B DE G22246 A DEG22246 A DE G22246A DE G0022246 A DEG0022246 A DE G0022246A DE 1080726 B DE1080726 B DE 1080726B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
hydrocarbons
space
conversion
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG22246A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Techn Max Gerhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX GERHOLD DIPL ING DR TECHN
Original Assignee
MAX GERHOLD DIPL ING DR TECHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX GERHOLD DIPL ING DR TECHN filed Critical MAX GERHOLD DIPL ING DR TECHN
Publication of DE1080726B publication Critical patent/DE1080726B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01BBOILING; BOILING APPARATUS ; EVAPORATION; EVAPORATION APPARATUS
    • B01B1/00Boiling; Boiling apparatus for physical or chemical purposes ; Evaporation in general
    • B01B1/005Evaporation for physical or chemical purposes; Evaporation apparatus therefor, e.g. evaporation of liquids for gas phase reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/386Catalytic partial combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur thermischen oder thermisch-katalytischen Umwandlung organische Schwefelverbindungen enthaltender, flüssiger oder gasförmiger Kohlenwasserstoffe Gasförmige und flüssige Kohlenwasserstoff e, wie Koksofengas, Schwelgas, Raffinationsabgase, Erdöl oder Teer, enthalten im allgemeinen mehr oder minder große Mengen an organischen Schwefelverbindungen.
  • Bei der thermischen oder thermisch-katalytischen Umwandlung dieser Kohlenwasserstoffe mit Wasserdampf, Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen in im wesentlichen aus niedermolekularen Kohlenstoffverbindungen (wie C H4, Co) und Wasserstoff bestehende Gase werden diese organischen Schwefelverbindungen teilweise zu SO, und H. S umgesetzt; zum weitaus größten Teil bleiben sie jedoch als organische Schwefelverbindungen erhalten. S02 und organische Schwefelverbindungen können aber bei der Gasreinigung nur durch besondere Verfahren aus dem erzeugten Gas entfernt werden. Bei der thermischkatalytischen Umwandlung verursachen die organischen Schwefelverbindungen weiter noch Kontaktvergiftungen, wodurch die Wirksamkeit der Katalysatoren bei der Umwandlung beeinträchtigt wird. Das führt bei der Umwandlung zu einer vermehrten Abscheidung von Ruß, Teer usw. und damit zu einer Verminderung der Ausbeute an gewünschten Endprodukten.
  • Die Reinigung des erzeugten Gases von S 02 und organischen Schwefelverhindungen zu erübrigen und Kontaktvergiftungen zu vermeiden, ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden die Ausgangskohlenwasserstoffe vor ihrer Umwandlung gemeinsam mit Wasserstoff oder/und wasserstoffhaltigen Gasen bei Temperaturen von 400 bis 500° C über Katalysatoren aus reinen oder gemischten oxydischen, insbesondere wasserbeständigen Verbindungen der Elemente der II., III. und IV. Gruppe des Periodischen Systems allein oder in Mischung miteinander geleitet und dann die erhaltenen, schwefelwasserstoffhaltigen Kohlenwasserstoffe mit dem Wasserdampf oder/und dem Sauerstoff oder/und den sauerstoffhaltigen Gasen umgesetzt.
  • An diesen Katalysatoren setzen sich bei den genannten Temperaturen die organischen Schwefelverbindungen mit dem Wasserstoff zu H2 S um. Dieser kann in üblicher Weise allein oder gemeinsam mit dem C02, gegebenenfalls auch gemeinsam mit TX H3, aus dem Gas abgeschieden werden. Besondere Vorrichtungen zur Abtrennung von organischen Schwefelverbindungen und von S 02 aus dem Endgas erübrigen sich, da diese Stoffe höchstens noch in Spuren in diesem vorhanden sind.
  • H2 S verursacht bei den zur Umformung von Kohlenwasserstoffen angewandten Reaktionstemperaturen (oberhalb 700° C) keine Kontaktvergiftungen, so daß die Wirksamkeit der Katalysatoren nicht beeinträchtigt wird. Durch Kontaktvergiftungen bedingte, vermehrte Abscheidungen von Ruß, Teer usw. treten nicht auf, die Ausbeute an gewünschten Endprodukten wird erhöht.
  • Weiter wird durch die: vorhergehende Umsetzung des in den Ausgangskohfenwasserstoffen enthaltenen organisch gebundenen Schwefels zu Schwefelwasserstoff die für die Umsetzung der Kohlenwasserstoff e mit Wasserdampf, Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen erforderliche Temperatur erniedrigt, bei einem Öl mit einem C : H-Verhältnis von 6,5, einer Dichte von 0,85 und einem Anteil an organisch gebundenem Schwefel von 1,5 % sinkt °z. B. die für die Umsetzung mit Wasserdampf erforderliche Temperatur von 950 auf 780° C.
  • Auch hydratisieren die verwandten Katalysatoren unter den Reaktionsbedingungen nicht; sie werden weiter in der Gasungsperiode nicht zu Sulfid oder Metall reduziert, können in der Heizperiode also auch nicht oxydiert werden. Erneuerungen des Katalysators wegen Zerfall durch Hydratation oder abwechselnder Reduktion und Oxydation oder wegen verlorengegangener Wirksamkeit infolge Umwandlung zu Sulfid sind also, nicht erforderlich.
  • Zum Entfernen des H2 S aus Heizgasen ist es bekannt, diese bei hohen Temperaturen durch ein Gitterwerk aus basischen Steinen zu leiten. Die basischen Steine bilden dann mit dem H. S Sulfide.
  • Weiter ist es bekannt, schwefelhaltige Gase in Anwesenheit ausreichender Mengen Sauerstoff über Erdalkali-Sauerstoff-Verbindungen zu leiten, die dann Erdaikali-Schwefel -Sauerstoff -Verbindungen bilden.
  • Auch wurde schon vorgeschlagen, zum Entschwefeln von Gasen Lux- oder Lautamasse zu verwenden, die ebenfalls mit Schwefelwasserstoff Sulfide bilden.
  • Sobald durch die Umwandlung in Sulfide bzw. Sulfat die zur Entschwefelung verwandten Stoffe ihre Wirksamkeit verloren haben, müssen sie erneuert werden.
  • Zum Entschwefeln von Gasen und Dämpfen wurde auch schon vorgeschlagen, diese bei Temperaturen von über 300° C über Katalysatoren zu leiten, die Oxyde oder Verbindungen von Oxyden solcher Metalle enthalten, die bei der Entschwefelungstemperatur bei Anwesenheit von Schwefel Sulfide bilden, deren Metallsulfide bei der Entschwefelungstemperatur durch Wasserdampf oder Wasserstoff nicht zersetzt werden und deren Metallsulfide durch Erhitzen in Luft wieder in die Oxyde zurückverwandelt werden. Solche Katalysatoren sind für zyklisch betriebene Anlagen zur Umformung von Kohlenwasserstoffen in Gase, die im wesentlichen aus niedermolekularen Kohlenstoffverbindungen und Wasserstoff bestehen, nur wenig geeignet, da sie in solchen durch die fortlaufend aufeinanderfolgende Reduktion und Oxydation zerpulvert werden und daher in gewissen Zeitabständen zu erneuern sind.
  • Um die in Gasen enthaltenen kohlenstoffhaltigen Schwefelverbindungen in H2 S zu überführen, hat man schon Gase über Katalysatoren geleitet, die aus bei der Reaktionstemperatur fester anorganischer Trägersubstanz bestehen und aus Metallen, die bei der betreffenden Temperatur flüssig sind. Bei solchen Katalysatoren besteht die Gefahr, daß die Metalle verdampfen oder verdunsten und sich dann in nachgeschalteten Apparaturen niederschlagen oder auch, daß die geschmolzenen Metalle in der Katalysatorschicht nach unten wandern. Solche Gefahren bestehen bei den nach der Erfindung verwandten, bei der Reaktionstemperatur festen Katalysatoren nicht.
  • Zur Entschwefelung von flüssigen Kohlenwasserstoffen ist es bekannt, diese zweckmäßig dampfförmig bei höheren Temperaturen in Anwesenheit von Wasserstoff über Katalysatoren zu leiten, die Metalle, Metallsulfide oder Metalloxyde der Schwermetalle enthalten, gegebenenfalls neben Oxyden, Hydroxyden und Sulfiden anderer Metalle. Der beim Überleiten über solche Katalysatoren gebildete Schwefelwasserstoff wird dann in bekannter Weise von den flüssigen Kohlenwasserstoffen abgetrennt, bevor diese weiterverarbeitet werden. Die Abtrennung des gebildeten Schwefelwasserstoffes erfolgt bei dem Verfahren nach der Erfindung erst, nachdem die Ausgangsstoffe in das gewünschte Endprodukt umgewandelt sind.
  • Die Menge an Wasserstoff, die gemeinsam mit den Ausgangskohlenwasserstoffen über die Katalysatoren zu leiten ist, richtet sich nach dem Anteil an organisch gebundenem Schwefel in den Ausgangskohlenwasserstoffen. Sie soll mindestens so groß sein, daß alle organischen Schwefelverbindungen in H2S übergeführt werden. Es ist jedoch vorteilhaft, schon hier größere Mengen an Wasserstoff den Kohlenwasserstoten zuzuführen. Es erübrigt sich dann, zur zweckmäßigen Erhöhung des Wasserstoffpartialdruckes und Erniedrigung des Kohlenwasserstoffpartialdruckes bei der Umsetzung der Kohlenwasserstoffe, diesen vor der Umsetzung erneut Wasserstoff zuzuführen. Die Menge des gemeinsam mit den Ausgangskohlenwasserstoffen über die die Umsetzung von organischen Schwefelverbindungen mit Wasserstoff zu Schwefelwasserstoff beschleunigenden Katalysatoren geleiteten Wasserstoffes wird dann vorteilhaft so bemessen, daß in dem zur Umsetzung in niedermolekulare Kohlenstoffverbindungen und Wasserstoff kommenden Kohlenwasserstoff-Wasserstoff-Gemisch ständig ein gleiches C : H-Verhältnis herrscht. Schwankungen in der Menge der sich bei der Umsetzung der Kohlenwasserstoffe mit Wasserdampf usw. abscheidenden Stoffe an Teer, Ruß usw. werden dadurch stark vermindert.
  • Diese Maßnahme kann mit Vorteil nicht nur bei dem beschriebenen Verfahren angewandt werden, sondern bei allen Verfahren zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen in Gase, wenn das C : H-Verhältnis der umzuformenden Ausgangskohlenwasserstoffe schwankt.
  • Wasserstoff kann als solcher, aber auch in Form wasserstoffhaltiger Gase angewandt werden. Zweckmäßig ist es, ein Teil des erzeugten wasserdampfgesättigten Endgases als Wasserstoffträger zu verwenden.
  • Das erzeugte Endgas enthält aber immer in mehr oder minder großen Mengen festen Kohlenstoff, der sich als Ruß bei der Umformung bildet. Wird ein Teil des Endgases als Wasserstoffträger für die Umsetzung der organischen Schwefelverbindungen mit Wasserstoff zu Schwefelwasserstoff verwandt, schlägt sich der im Endgas enthaltene Kohlenstoff auf den die Umsetzung der Schwefelverbindungen zu H" S beschleunigenden Katalysatoren nieder und vermindert deren Wirksamkeit für die Umsetzung.
  • Um solches zu verhindern, wird das Endgas, bevor es gemeinsam mit den Ausgangskohlenwasserstoffen über die die Umsetzung der organischen Schwefelverbindungen mit Wasserstoff zu Schwefelwasserstoff beschleunigenden Katalysatoren geleitet wird, gemeinsam mit Sauerstoff oder/und sauerstoffhaltigen Gasen oder/und gegebenenfalls Wasserdampf über Verbrennungskatalysatoren geleitet bei Temperaturen von 900 bis 1000° C.
  • An den Verbrennungskatalysatoren wird bei den genannten Temperaturen der in dem erzeugten Gas enthaltene Ruß zu C O umgesetzt. Auf den die Umsetzung von organischen Schwefelverbindungen mit Wasserstoff zu Schwefelwasserstoff beschleunigenden Katalysatoren kann kein aus dem Endgas kommender, bei der Gasumformung gebildeter Ruß niedergeschlagen werden, der die Wirksamkeit dieser Katalysatoren für die Umsetzung vermindert.
  • Als besonders geeignete Verbrennungskatalysatoren haben sich reine oder gemischte oxydische Verbindungen der Metalle der VI., VII. und VIII. Gruppe des Periodischen Systems allein oder in Mischung miteinander erwiesen, insbesondere Cr 2 03.
  • Die Katalysatoren können als Gitterwerk oder als Schüttung aus Steinen oder beliebig geformten, zweckmäßig alle gleiche Größe und Gestalt aufweisenden Körpern verwandt werden. Es müssen jedoch nicht die ganzen Steine bzw. Formkörper aus die Verbrennung beschleunigenden Katalysatoren bestehen, sondern es reicht vielmehr aus, wenn die Steine bzw. Körper in ihrer Oberfläche etwa 5 °/o an Verbrennungskatalysatoren enthalten.
  • Weiter ist es von Vorteil, das gesamte Endgas geineinsam mit Sauerstoff usw. über Verbrennungskatalysatoren zu leiten und den Ruß auf diese Weise aus dem Gas zu entfernen. Zusätzliche Vorrichtungen zur Abschei.dung des Rußes aus dem Gas erübrigen sich dann. Außerdem wird die Ausbeute an gewünschten Endprodukten erhöht.
  • Sind flüssige Kohlenwasserstofe umzuformen, werden diese vorteilhaft, bevor sie gemeinsam mit Wasserstoff über die die Umsetzung von organischen Schwefelverbindungen mit Wasserstoff zu Schwefelwasserstoff beschleunigenden Katalysatoren geleitet werden, verdampft. So können in den Ausgangskohlenwasserstoffen enthaltene unverdampfbare Anteile, wie asphaltartige Stoffe und organisch gebundene, nicht flüchtige Oxyde bildende Elemente, vor allem Vanadium (als Vanadiumpentoxyd), aus den Ausgangskohlenwasserstoffen entfernt werden. Diese können sich dann nicht mehr auf den Katalysatoren niederschlagen und deren Wirksamkeit für die Umsetzung vermindern. Dies gilt insbesondere für die anorganischen Oxyde, vor allem das Vanadiumpentoxyd, die im zyklischen Betrieb nicht mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen während der Heizperiode verbrannt werden können, sondern sich auf den Katalysatoren und an anderen Stellen im Reaktionsraum im Laufe der Zeit anreichern. Die schädigenden Wirkungen dieser anorganischen Oxyde auf das Mauerwerk des Reaktionsraumes und auf die Katalysatoren sind allgemein bekannt.
  • Die Verdampfung der Ausgangskohlenwasserstoffe geschieht zweckmäßig unter vermindertem Druck, da dann die Verdampfungstemperatur geringer ist, wodurch ein unkontrollierbares, vorzeitiges Cracken vermieden wird.
  • Weiter ist es vorteilhaft, die Ausgangskohlenwasserstoffe in Anwesenheit von Wasserstoff zu verdampfen, da dann Polymerisations-undDehydrierungsreaktionen weitgehend verhindert werden.
  • Zweckmäßig wird auch bei der Verdampfung Wasserstoff in Form des Endgases verwandt und als solches vorteilhaft das gemeinsam mit den Ausgangskohlenwasserstoffen über die die Umsetzung der organischen Schwefelverbindungen mit Wasserstoff zu Schwefelwasserstoff beschleunigenden Katalysatoren zu leitende Endgas den Ausgangskohlenwasserstoffen schon bei ,der Verdampfung zugeführt. Gegebenenfalls für die Umsetzung der Ausgangskohlenwasserstoffe in niedermolekulare Kohlenstoffverbindungen und Wasserstoff angewandter Wasserdampf kann ebenfalls mit Vorteil schon bei der Verdampfung der Ausgangskohlenwasserstoffe diesen zugeführt werden.
  • Zur Durchführung des Verfahrens wird vor dem Umformungsraum ein H2S-Bildungsraumeingeschaltet. Dieser H2 S-Bildungsraum ist mit dem Umwandlungsraum durch einen Kanal verbunden. Die Zuführungen für die Ausgangskohlenwasserstoffe sind, in Gasungsrichtung gesehen, im H2 S-Bildungsraum am Eintrittsende angeordnet. Zwischen der Einmündung der Zuführungen für die Ausgangskohlenwasserstoffe und der Abzweigung des Verbindungskanals zum Umsetzungsraum ist ein Gitterwerk bzw. eine Schüttung aus Formkörpern fest angeordnet, die aus reinen oder gemischten, bei Reaktionstemperatur nicht reduzierbaren, wasserbeständigen oxydischen Verbindungen der Elemente der II., III. und IV. Gruppe des Periodischen Systems allein oder in Mischung miteinander bestehen oder solche enthalten. Das Eintrittsende des H2 S-Bildungsraumes kann mit dem Austrittsende des Umwandlungsraumes durch eine Gasrückführungsleitung verbunden sein.
  • Um aus dem hergestellten Gas den Ruß zu entfernen, wird zweckmäßig, in Gasungsrichtung gesehen, hinter dem Umwandlungsraum noch ein Verbrennungsraum angeordnet, der mit dem Umwandlungsraum durch einen Kanal verbunden ist. Dieser Verbrennungsraum besitzt Zuführungen für Wasserdampf, Sauerstoff, Luft oder andere sauerstoffhaltige Gase am Einmündungsende des Kanals vom Umwandlungsraum. Die Abführungen für das fertige Gasgemisch sind am gegenüberliegenden Ende angeordnet. Zwischen dein Eintrittsende und dem Austrittsende dieses Verbrennungsraumes befindet sich ein Gitterwerk bzw. eine Schüttung aus Formkörpern, die Verbrennungskatalysatoren enthalten.
  • Zur Durchführung des Verfahrens dient jedoch zweckmäßig eine Vorrichtung mit einem H2 S-Bildungsraum, einem Umformungsraum und einem Verbrennungsraum. Vor dem H2 S-Bildungsraum kann noch ein Verdampfer angeordnet sein. Im H, S-Bildungsraum ist ein Gitterwerk oder eine Schüttung aus Steinen bzw. kleinen, zweckmäßig alle gleiche Größe und Gestalt aufweisenden Körpern angeordnet, die aus Katalysatoren aus reinen oder gemischten, oxydischen, insbesondere wasserbeständigen Verbindungen der Elemente der II., III. und IV. Gruppe des Periodischen Systems allein oder in Mischung miteinander bestehen oder solche enthalten.
  • Im Umformungsraum befindet sich bei rein thermischen Umformungsverfahren zweckmäßig ein Gitterwerk oder eine Schüttung aus feuerfesten Steinen oder beliebig geformten Körpern, bei thermisch-katalytischen Verfahren ein Gitterwerk oder eine Schüttung aus Steinen bzw. beliebig geformten Körpern, die aus die Umformung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf usw. beschleunigenden Katalysatoren bestehen oder solche enthalten, z. B. Dehydrierungskatalysatoren. Ist bei thermisch-katalytischen Verfahren der Umformungsraum, um Aromatisierungsreaktionen bei der Umsetzung möglichst weitgehend zu verhindern, in einen Spaltraum, in welchem die Ausgangskohlenwasserstoffe nur in kleine Bruchstücke gespalten werden, und einen Umformungsraum, in welchem die Umformung der Bruchstücke aus dem Spaltraum mit Wasserdampf usw. in niedermolekulare Kohlenstoffverbindungen und Wasserstoff erfolgt, unterteilt, wird in dem Spaltraum ein Gitterwerk oder eine Schüttun 'g von aus Spaltkatalysatoren bestehenden bzw. solche enthaltenden Steinen oder Formkörpern angeordnet, in dem Umformungsraum ein Gitterwerk oder eine Sehüttung aus solchen, die aus Dehydrierungskatalysatoren bestehen oder solche enthalten.
  • Als Spaltkatalysatoren für den Spaltraum sollen dabei vornehmlich reine oder gemischte oxydische Verbindungen der Elemente der II., III. und IV. Gruppe des Periodischen Systems allein oder in Mischung miteinander dienen.
  • Das Gitterwerk oder die Schüttung in dem dem Umsetzungsraum nachgeschalteten Verbrennungsraum besteht aus Steinen bzw. Formkörpern, die in ihrer Oberfläche Verbrennungskatalysatoren, vorzugsweise bis etwa 5 °/o enthalten.
  • Das Austrittsende des Verbrennungsraumes ist mit dem Verdampfer oder/un.d mit dem Eintrittsende des H2 S-Bildungsraumes durch einen Gasrückführungskanal verbunden, durch den ein Teil des erzeugten Endgases als Wasserstoffträger in den Verdampfer bzw. in den H2 S-Bildungsraum eingeführt werden kann.
  • In den Fig. 1 und 2 sind Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung schematisch dargestellt.
  • In der Fig. 1 ist 2 der H2 S-Bildungsraum, 3 der Umsetzungsraum und 4 der Verbrennungsraum. Die drei Räume sind in einem Gehäuse 1 zusammengefaßt. Der Umsetzungsraum 3 besteht aus zwei Teilräumen, dem Spaltraum 5 und dem Umformungsraum 6. 7 in dem H2 S-Bildungsraum 2 ist das Gitterwerk oder die Schüttung aus Steinen bzw. Formkörpern, die aus die Umsetzung von organischen Schwefelverbindungen mit Wasserstoff zu Schwefelwasserstoff beschleunigenden Katalysatoren bestehen oder solche enthalten. 8 in dem Spaltraum 5 ist das Gitterwerk bzw. die Schüttung von aus Spaltkatalysatoren bestehenden oder solche enthaltenden Steinen bzw. Formkörpern, 9 in dem Umformungsraum 6 das Gitterwerk bzw. die Schüttung von aus Umformungskatalysatoren bestehenden oder solche enthaltenden Steinen bzw. Formkörpern und 10 in dem Verbrennungsraum 4 das Gitterwerk bzw. die Schüttung von Verbrennungskatalysatoren enthaltenden Steinen bzw. Formkörpern. Vor dem H2S-Bildungsraum 2 befindet sich ein Verdampfer 11. Zwischen dem Verdampfer 11 und dem Eintrittsende des H2 S-Bildungsraumes 2 sowie hinter dem Austrittsende des Verbrennungsraumes 4 befinden sich Wärmeaustauscher 12 bzw. 13.
  • Die Durchführung des Verfahrens gestaltet sich in dieser Vorrichtung etwa wie folgt: Umzusetzende flüssige Kohlenwasserstoffe werden durch die Leitung 14 in den Verdampfer 11 geleitet, in welchem sie zweckmäßig unter vermindertem Druck und in Gegenwart von durch die Leitung 15 zugeführtem Wasserstoff oder/und wasserstoffhaltigem Gas verdampft werden. Das Kohlenwasserstoffdampf-Wasserstoff-Gemisch strömt dann durch die Leitung 16 in die Mischkammer 35 oberhalb des Wärmeaustauschers 12. Durch den Kanal 17 strömt das Kohlenwasserstoffdampf-Wasserstoff-Gemisch zuerst in den H2 S-Bildungsraum 2, in welchem die im Kohlenwasserstoffdampf enthaltenen organischen Schwefelverbindungen an entsprechenden Katalysatoren 7 mit Wasserstoff zu H. S umgesetzt werden und gelangt dann in den Spaltraum 5, wo die Spaltung der Ausgangskohlenwasserstoffe an Spaltkatalysatoren 8 erfolgt. Das aus dem Spaltraum 5 austretende Spaltgas-Wasserstoff-Gemisch strömt dann weiter in den Umformungsraum 6, in welchem sich das Spaltgas aus dem Spaltraum 5 mit über die Leitung 18 zugeführtem Wasserdampf oder/und mit über die Leitung 19 zugeführtem Sauerstoff oder/und sauerstoffhaltigem Gas in niedermolekulare Kohlenstoffverbindungen (wie CH4, CO) und Wasserstoff umsetzt. Das Endgas kommt dann in den Verbrennungsraum 10, in welchem der in dem Endgas enthaltene feste Kohlenstoff mit über die von der Leitung 19 abzweigenden Leitung 20 zugeführtem Sauerstoff oder/und sauerstoffhaltigem Gas oder/und mit über die von der Leitung 18 abzweigenden Leitung 21 zugeführtem Wasserdampf -an Verbrennungskatalysatoren zu C O umgewandelt wird. Das Endgas strömt dann durch den Kanal 22 und den Wärmeaustauscher 13 und verläßt die Vorrichtung durch die Leitung 23.
  • Gegebenenfalls kann dem aus dem H2 S-Bildungsraum 2 kommenden Gasgemisch vor dem Eintritt in den Spaltraum 5 schon der für die Umsetzung benötigte Wasserdampf oder/und Sauerstoff usw. ganz oder teilweise durch die-von-der Wasserdampfleitung 18 abzweigende Stichleitung 36 bzw. durch die von der Sauerstoff- usw. Leitung 19 abzweigende Stichleitung 37 zugeführt werden.
  • Hinter dem Wärmeaustauscher 13 zweigt von der Leitung 23 eine zur Leitung 15 führende Gasrückführungsleitung 39 ab, durch die ein Teil des etwa 400° C heißen Endgases als Wasserstoffträger über die Leitung 15 in den Verdampfer 11 eingeführt werden kann. Von der Leitung 15 zweigt noch die Leitung 24 bzw. 25 ab, durch die gegebenenfalls Wasserstoff oder/und wasserstoffhaltiges Gas (Endgas) in den H2 S-Bildungsraum 2 bzw. in den Spaltraum 5 einzuführen sind. Über die Leitung 18 und 21 zugeführter, für die Umsetzung der Ausgangskohlenwasserstoffe benötigter Wasserdampf kann den Ausgangskohlenwasserstofen auch schon bei der Verdampfung zugegeben werden. Aus diesem Grunde ist der Verdampfer 11 mit der Stichleitung 27 an die Wasserdampfleitung 18 angeschlossen. Zweckmäßig ist es, den für die Umsetzung im H2 S-Bildungsraum 2 benötigten Wasserstoff, vorteilhaft in Form eines Teiles des Endgases, sowie den nicht in den Verdampfer 11 eingeführten Teil des für die Umsetzung benötigten Wasserdampfes schon am Eintrittsende fies Wärmeaustauschers 12 in die Umwandlungsanlage einzuführen, um die in diesem Wärmeaustauscher während der Heizperiode gespeicherte Wärme für die Umsetzung zurückzugewinnen. Das Eintrittsende des Wärmeaustauschers 12 ist daher mit der Wasserdampfleitung 18 durch die Stichleitung 28 und mit - der Wasserstoffleitung 15 durch die Stichleitung 34 verbunden. Durch die von der Verbindungsleitung 16 zwischen Verdampfer 11 und Wärmeaustauscher 12 abzweigende Leitung 29 können noch nicht umgewandelte Kohlenwasserstofe in den Umformungsraum 6 eingeführt werden zur Abstiminung der sich hier bildenden und niederschlagenden Stoffe; wie Teer, Ruß usw., auf eine immer gleichbleibende Menge.
  • Sollen gasförmige Kohlenwasserstofe umgewandelt werden, werden diese durch Leitung 30 direkt am Eintrittsende des Wärmeaustauschers 12 in diesen eingeführt. Wasserstoff wird dann zweckmäßig durch die von der Leitung 15 abzweigende Leitung 34 und Wasserdampf vorteilhaft durch die von der Wasserdampfleitung 18 abzweigende Leitung 28 am Eintrittsende des Wärmeaustauschers 12 in diesen eingeleitet. Die drei Stoffe gelangen dann miteinander vermischt und im Wärmeaustauscher 12 vorgewärmt in den Reaktionsraum 1.
  • Ist durch die bei der Umwandlung sich abscheidenden Stoffe, wie Teer und Ruß, die Wirksamkeit der Katalysatoren in den einzelnen Räumen 2, 3, 4, 5, bis zur unteren Grenze der .erforderlichen abgesunken, wird die Anlage umgeschaltet und Sauerstoff, Luft oder ein anderes sauerstoffhaltiges Gas durch die von der Leitung 19 abzweigenden Stichleitung 31 am kälteren Ende des Wärmeaustauschers 13 in die Anlage eingeleitet, die abgeschiedenen Stoffe abgebrannt und gleichzeitig die Anlage wieder auf die höchstzulässige Temperatur aufgeheizt.
  • Die Abgase verlassen die Anlage durch die Leitung 32 am kälteren Ende des Wärmeaustauschers 12. Reicht die durch das Verbrennen der abgeschiedenen Stoffe freiwerdende Wärme nicht zum Aufheizen des Reaktionsraumes aus, kann durch Verbrennen von über die Leitung 33 am heißesten Ende des Wärmeaustauschers 13 eingeführtem Öl oder Gas der Anlage weitere Wärme zugeführt werden.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind H2 S -Bildungsraum 2, Spaltraum 5, Umformungsraum 6 und Verbrennungsraum 4 alle gemeinsam in einem Gehäuse 1 angeordnet. Vor dem H2 S-Bildungsraum 2 und hinter dem Verbrennungsraum- 4 sind Wärmeaustauscher 12 bzw. 13 jeweils in besonderen Gehäusen vorgesehen. Diese Anordnung ist nicht die einzig mögliche. So können z. B. Wärmeaustauscher 12 und H@S-Bildungsraum 2 in einem Gehäuse, Spaltraum 5 und Umformungsraum 6 in einem zweiten und Verbrennungsraum 4 und Wärmeaustauscher 13 in einem dritten angeordnet sein.
  • In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Wärmeaustauscher 12, der H2 S-Bildungsraum 2 und der Spaltraum 5 in einem Gehäuse angeordnet, während sich der Umsetzungsraum 6 und der Verbrennungsraum 4 in einem zweiten Gehäuse befinden. Zwischen dem Austrittsende des Spaltraumes 5 und dem Eintrittsende des Umsetzungsraumes 6 sind die beiden Gehäuse durch den Kanal 37 miteinander verbunden. Am Eintrittsende des Spaltraumes 5 ist noch ein Wärmeaustauscher 38 vorgesehen, in welchem die aus dem H2 S-Bildungsraum 2 kommenden Gase und Dämpfe mittels der während der Heizperiode in diesem Wärmeaustauscher 38 gespeicherten Wärme auf die erforderliche Spalttemperatur erhitzt werden. In diesem in Fig. 2 ,dargestellten Ausführungsbeispiel sind weiter noch der Umformungsraum 6 -und der Verbrennungsraum 4 zu einem Raum 6/4 zusammengefaßt, in dem ein Gitterwerk oder eine Schüttung angeordnet ist, die sowohl Dehydrierungs- als auch Verbrennungskatalysatoren enthält. Eine Zusammenfassung dieser beiden Räume 6 und 4 ist aber nur dann zweckmäßig; wenn sich bei der Uniformung nur geringe Mengen Ruß bilden, wie z. B. bei der Umformung gesättigter, gasförmiger Kölilenwasserstoffe. Die Durchführung des beschriebenen Verfahrens gestaltet sich in dieser Vorrichtung gleich wie in der Vorrich; tung nach Fig. 1 bei gasförmigen Kohlenwasserstoffeh, nur daß für die Verbrennung benötigter Sauerstoff usw. bereits vor dem Umformungs- und Verbrennungsraum 6/4 eingeführt werden muß. Die Wasserstoffleitung 15 und die Wasserdampfleitung 18 münden in diese Vorrichtung zweckmäßig am Eintrittsende des Wärmeaustauschers 12.

Claims (22)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur thermischen oder thermischkatalytischen Umwandlung organische Schwefelverbindungen enthaltender, flüssiger oder gasförmiger Kohlenwasserstoffe mit Wasserdampf, Sauerstoff, Luft oder anderen sauerstoffhaltigen Gasen in im wesentlichen aus Methan, Kohlenmonoxyd und Wasserstoff bestehende Gase, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangskohlenwasserstoffe, flüssige, vorzugsweise verdampft, gemeinsam mit Wasserstoff oder/und wasserstoffhaltigen Gasen bei Temperaturen von 400 bis 500° C über Katalysatoren aus reinen oder gemischten, bei Reaktionstemperatur nicht reduzierbaren, wasserbeständigen oxydischen Verbindungen der Elemente der II., III. und IV. Gruppe des Periodischen Systems allein oder in Mischung miteinander geleitet, die erhaltenen schwefelwasserstoffhaltigen Kohlenwasserstoffe mit dem Wasserdampf oder/und dem Sauerstoff oder/und den sauerstoffhaltigen Gasen umgewandelt werden und ein Teil des fertigen Endgases, gegebenenfalls nachdem das aus der Umwandlung kommende heiße Gas zwecks Befreiung von Ruß gemeinsam mit Sauerstoff oder/ und sauerstoffhaltigen Gasen oder/und Wasserdampf bei Temperaturen von 900 bis 1000° C über Verbrennungskatalysatoren geleitet wurde, in den Umwandlungsraum zurückgeführt, zweckmäßig den Ausgangskohlenwasserstoffen als wasserstoffhaltiges Gas beigemischt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, <dadurch gekennzeichnet, daß mindestens für die Umformung der organischen Schwefelverbindungen zu H2 S benötigte, zweckmäßig größere Mengen an Wasserstoff als solcher oder in Form wasserstoffhaltiger Gase angewandt werden.
  3. 3. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine zum Aufrechterhalten eines ständig gleichen C : H-Verhältnisses in den zur Umwandlung gelangenden Kohlenwasserstoffeh ausreichende Mengen an Wasserstoff angewandt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren .der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbrennungskatalysatoren reine oder gemischte oxydische Verbindungen der Metalle der VI. oder/ und VII. oder/und VIII. Gruppe des Periodischen Systems allein oder in Mischung miteinander verwandt werden.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbrennungskatalysator Cr203 verwandt wird.
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Endgas durch ein Gitterwerk öder eine Schüttung aus Steinen bzw. beliebig geformten Körpern; die in ihrer Oberfläche- etwa 5 ß/& an Verbrennungskatalysatoren enthalten, geleitet wird. - -7.
  7. Verfahren nach einem öder ntehre@en -der Ansprüche 1 bis 6 für flüssige Ausgärigskohlenwasserstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangskohlenwasserstoffe unter vermindertem Druck verdampft werden. B.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 für flüssige Ausgangskohlenwasserstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangskohlenwasserstoffe in Gegenwart von Wasserdampf oder/und wasserstoffhaltigen Gasen verdampft werden.
  9. 9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 für flüssige Kohlenwasserstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verdampfung der gesamte im Verfahren angewandte Wasserstoff als solcher oder/und in Form von wasserstoffhaltigen Gasen (Endgas) zugeführt wird.
  10. 10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen, in Gasungsrichtung gesehen, vor dem Umwandlungsraum (3) angeordneten H2 S-Bildungsraum (2), mit Zuführungen (16, 30) für die Ausgangskohlenwasserstoffe am Eintrittsende, in dem ein Gitterwerk bzw. eine Schüttung (7) aus Formkörpern angeordnet ist, dessen Eintrittsende mit dem Austrittsende des Umwandlungsraumes (3) durch eine Gasrückführungsleitung (39, 15, 24; 39, 15, 34) verbunden ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch am Eintrittsende des H2 S-Bildungsraumes (2) angeordnete Zuführungen (18, 28) für Wasserdampf.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 und/oder 11, gekennzeichnet durch einen, in Gasungsrichtung gesehen, hinter dem Umwandlungsraum (3) angeordneten Verbrennungsraum (4) mit Zuführungen (18, 21; 19, 20) für Wasserdampf, Sauerstoff, Luft oder andere sauerstoffhaltige Gase am Eintrittsende, in welchem ein Gitterwerk bzw. eine Schüttung (10) aus Formkörpern angeordnet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Gasrückführungsleitung (39,15, 25) zwischen dem Austrittsende des Verbrennungsraumes (4) und dem Eintrittsende des Umwandlungsraumes (3).
  14. 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet,.daß die Reaktionsräume (2, 3, 4) in einem Gehäuse zusammengefaßt sind.
  15. 15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, gekennzeichnet durch einen Umwandlungsraum (3), der, in Gasungsrichtung gesehen, in einen Spaltraum (5) und einem diesen nachgeschalteten Umformungsraum (6) unterteilt ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch am Eintrittsende des Spaltraumes (5) angeordnete Zuführungen (18, 36; 19, 37) für Wasserdampf, Luft oder andere sauerstoffhaltige Gase.
  17. 17. Vorrichtung nach einem oder beiden der Ansprüche 15 und 16, gekennzeichnet durch eine Zuführung (29) für flüssige Kohlenwasserstoffe zum Umformungsraum (6).
  18. 18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17, insbesondere für die Umformung gesättigter, gasförmiger Kohlenwasserstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß Umformungsraum (6) und Verbrennungsraum (4) zusammengefaßt sind zu einem Raum (6 und 4) mit einem Gitterwerk bzw. einer Schüttung (9 und 10) aus Formkörpern.
  19. 19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 18, gekennzeichnet durch einen zwischen dem H2S-Bildungsraum (2) und dem Umwandlungsraum (3) angeordneten Wärmeaustauscher (38).
  20. 20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 19, gekennzeichnet durch einen, in Gasungsrichtung gesehen, vor dem H2 S-Bildungsraum (2) angeordneten Verdampfer (11) für umzuwandelnde flüssige Kohlenwasserstoffe.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine Gasrückführungsleitung (39, 15) zwischen dem Austrittsende des Verbrennungsraumes (4) bzw. Umwandlungsraumes (3) und dem Eintrittsende des Verdampfers (11).
  22. 22. Vorrichtung nach einem oder beiden der Ansprüche 20 und 21, gekennzeichnet durch Zuführungen (18, 27) für Wasserdampf am Eintrittsende des Verdampfers (11). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 730291, 893 389, 930 223; schweizerische Patentschrift Nr. 71808; französische Patentschrift Nr. 779 872; USA.-Patentschriften Nr. 2 560 433, 2 206 921.
DEG22246A 1957-05-27 1957-06-05 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen oder thermisch-katalytischen Umwandlung organische Schwefelverbindungen enthaltender, fluessiger oder gasfoermiger Kohlenwasserstoffe Pending DE1080726B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1080726X 1957-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1080726B true DE1080726B (de) 1960-04-28

Family

ID=3685118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG22246A Pending DE1080726B (de) 1957-05-27 1957-06-05 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen oder thermisch-katalytischen Umwandlung organische Schwefelverbindungen enthaltender, fluessiger oder gasfoermiger Kohlenwasserstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1080726B (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH71808A (de) * 1914-11-21 1916-02-16 Bergius Dr Friedrich Verfahren zur Herstellung von Benzin aus schweren Kohlenwasserstoffen
FR779872A (fr) * 1933-11-24 1935-04-13 Int Hydrogenation Patents Co Procédé pour traiter par des gaz hydrogénants des matières carbonées distillables
US2206921A (en) * 1936-10-06 1940-07-09 Phillips Petroleum Co Process for desulphurization of hydrocarbons
DE730291C (de) * 1938-09-29 1943-01-08 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren, Mineraloelen oder aehnlichen Stoffen
US2560433A (en) * 1948-07-16 1951-07-10 Gulf Research Development Co Desulfurization of hydrocarbon oils
DE893389C (de) * 1951-12-06 1953-10-15 Basf Ag Verfahren zur katalytischen raffinierenden Hydrierung von Kohlenwasserstoffoelen
DE930223C (de) * 1953-05-21 1955-07-11 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von organischen Schwefel- und/oder Stickstoffverbindungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH71808A (de) * 1914-11-21 1916-02-16 Bergius Dr Friedrich Verfahren zur Herstellung von Benzin aus schweren Kohlenwasserstoffen
FR779872A (fr) * 1933-11-24 1935-04-13 Int Hydrogenation Patents Co Procédé pour traiter par des gaz hydrogénants des matières carbonées distillables
US2206921A (en) * 1936-10-06 1940-07-09 Phillips Petroleum Co Process for desulphurization of hydrocarbons
DE730291C (de) * 1938-09-29 1943-01-08 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren, Mineraloelen oder aehnlichen Stoffen
US2560433A (en) * 1948-07-16 1951-07-10 Gulf Research Development Co Desulfurization of hydrocarbon oils
DE893389C (de) * 1951-12-06 1953-10-15 Basf Ag Verfahren zur katalytischen raffinierenden Hydrierung von Kohlenwasserstoffoelen
DE930223C (de) * 1953-05-21 1955-07-11 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abbau von organischen Schwefel- und/oder Stickstoffverbindungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3008218B1 (de) Hochofen und verfahren zum betrieb eines hochofens
DE102013018074B3 (de) Hochofen und verfahren zum betrieb eines hochofens
DD150905A5 (de) Verfahren zum reformieren von kohlenwasserstoffen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2613343C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus SO2 -haltigen Gasen
DE2827872A1 (de) Verfahren zur herstellung von furnaceruss
DE2750006C2 (de)
WO2016066716A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von synthesegas
CH637903A5 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenmonoxid- und wasserstoffreichem spaltgas.
DE2060652B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Metallisierung von Eisenoxidpartikeln
DE1645864B2 (de) Anlage zur erzeugung von olefinen durch thermische spaltung von kohlenwasserstoffen im wirbelfliessverfahren und verfahren zur erzeugung von olefinen unter verwendung dieser anlage
EP0316827B1 (de) Verfahren zum Verringern der Nebenprodukte bei der Erzeugung von Pyrolysegas
AT206101B (de) Verfahren zur thermischen oder thermisch/katalytischen Umwandlung organische Schwefelverbindungen enthaltender, flüssiger oder gasförmiger Kohlenwasserstoffe
DE1080726B (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen oder thermisch-katalytischen Umwandlung organische Schwefelverbindungen enthaltender, fluessiger oder gasfoermiger Kohlenwasserstoffe
DE2149291A1 (de) Verfahren zur Erzeugung und Nutzung von Waerme
DE2604140C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthese- und Reduktionsgas
DE2141875A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reduktionsgases
DE102015015968A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas
DE1005219B (de) Verfahren zur oxydativen Regeneration von einem mit kohlenstoffhaltigen Abscheidungen beladenen Katalysator
DE675399C (de) Aussen beheizter senkrechter Kammerofen
DE581986C (de) Herstellung von Wasserstoff oder Wasserstoff-Stickstoff-Gemischen aus Methan oder methanreichen Gasen
DE2164008B2 (de) Verfahren zur Herstellung von reduzierendem Gas
DE1146845B (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Wirbelschicht-Petrolkoks
DE897610C (de) Verfahren zur Erzeugung von Gasen
DE3739157C1 (en) Method for reducing the by-products in the generation of pyrolysis gas
DE2902845A1 (de) Verfahren zur herstellung von gasen aus schweroelen