CH637903A5 - Verfahren zur herstellung von kohlenmonoxid- und wasserstoffreichem spaltgas. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von kohlenmonoxid- und wasserstoffreichem spaltgas. Download PDF

Info

Publication number
CH637903A5
CH637903A5 CH1488777A CH1488777A CH637903A5 CH 637903 A5 CH637903 A5 CH 637903A5 CH 1488777 A CH1488777 A CH 1488777A CH 1488777 A CH1488777 A CH 1488777A CH 637903 A5 CH637903 A5 CH 637903A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
coke oven
cracked
hot
coal
Prior art date
Application number
CH1488777A
Other languages
English (en)
Inventor
Claus Dr Flockenhaus
Joachim F Meckel
Dietrich Prof Dr Wagener
Original Assignee
Didier Eng
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Eng filed Critical Didier Eng
Publication of CH637903A5 publication Critical patent/CH637903A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von kohlenmonoxid- und wasserstoffreichem Spaltgas durch katalytische Spaltung in Gegenwart von CCh-haltigen Gasen und gegebenenfalls Wasserdampf.
Die in einer Koksofenbatterie anfallenden heissen Koksofengase werden bisher in einer nachgeschalteten Kondensationsstufe gekühlt. Sowohl die gasförmigen als auch die flüssigen Bestandteile werden in einer Nebengewinnungsanlage weiterbehandelt. Dabei werden insbesondere Teer, Ammoniak, Schwefel, Benzol und Naphthalin abgetrennt. Etwa die Hälfte des gereinigten Koksofengases wird wieder zur Unterfeuerung der Koksofenbatterie verwendet. Zur Unterfeuerung der Koksofenbatterie benutzt man daneben auch Gichtgas. Letzteres setzt voraus, dass die Kokerei integrierter Bestandteil eines Stahlwerkes ist oder, das Gichtgas von einem in der Nähe der Kokerei liegenden Stahlwerk bezogen werden kann. Da der auf dem Markt erzielbare Erlös für die bei der Nebengewinnung erzeugten Produkte immer niedriger und damit die Wirtschaftlichkeit der Nebengewinnung überhaupt in Frage gestellt wurde, hat man in der letzten Zeit die Nebengewinnung praktisch nur zum Zwecke der Gasreinigung betrieben. Die Produkte der Nebengewinnung wurden dabei z.T. sogar vernichtet (z.B. Ammoniak-Verbren-nung).
Es wäre von grossem Vorteil, die fühlbare Wärme des Koksofengases, welches eine Temperatur von etwa 700 bis 750°C hat, wenn es die Koksofenbatterie verlässt, bei anderen Wärme verbrauchenden Verfahren auszunutzen, wodurch gleichzeitig eine geringere Umweltbelastung durch nicht mehr abzuführende Wärme erreicht würde. Solche Verwendungen sind jedoch nicht ohne weiteres möglich.
Aus der DT-OS 22 32 650 ist ein Verfahren zur Herstellung eines reduzierenden Gases an sich bekannt, bei welchem das Abgas von der Oberseite eines Reduktionsofens, beispielsweise eines Gebläseofens oder eines Hochofens, und ein Gas, das Methan enthält, beispielsweise Koksofengas, Naturgas und dergleichen, erhitzt wird. Dabei leitet man in einen Reformierungsofen ein Gemisch von Methan oder eines Methan enthaltenden Kohlenwasserstoffgases, beispielsweise gekühltes und gereinigtes Koksofengas, welches nachfolgend auf eine Temperatur unterhalb 1000°C erhitzt wurde, und eines Gases, das CCh, H2O usw. enthält, beispielsweise das Abgas eines Gebläses bzw. Hochofens, und das auf eine
Temperatur oberhalb 1250°C erhitzt wurde, ein und reformiert das Gemisch in ein reduzierendes Gas, indem man das Gemisch in dem Reformierungsofen auf eine Temperatur oberhalb 1200°C erhitzt. Dabei entsteht aber ein Gasgemisch mit relativ hohem Ballastanteil, insbesondere Stickstoff.
In der deutschen Patentanmeldung P 26 38 348.2 wurde bereits ein Verfahren zur Weiterverarbeitung von Koksofengas vorgeschlagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei welchem auf wirtschaftliche Weise ein kohlenmonoxid- und wasserstoffreiches Spaltgas hergestellt wird, wobei gleichzeitig die fühlbare Wärme des Koksofengases genutzt wird und die bisher aufwendige Reinigung des Koksofengases weitgehend entfallen kann. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
Die katalytische Spaltung erfolgt dabei an geeigneten, üblichen Dampf-Reforming-Katalysatoren, vorzugsweise an einem im wesentlichen SiCh-freien AI2O3- und Erdalkalioxid-haltigen Katalysator (z.B. den Katalysatoren T12 oder T13 nach T. Tomita und M. Kitagawa: « A new steam reforming ' process of heavy hydrocarbons», Vortrag für «European Meeting of Chemical Engineering», 23. Juni 1976, ACHEMA1976, Frankfurt a.M. und Zeitschrift «Erdöl und Kohle, Erdgas, Petrochemie», Nr. 9 [September 1976]) mit Wasserstoff und/oder CCh-haltigen Gasen unter indirekter Wärmezufuhr aufgrund des endothermen Verlaufs der Spaltreaktionen.
Bei diesem Verfahren wird die eingebrachte fühlbare Wärme des Koksofengases bei der katalytischen Spaltung selbst ausgenutzt. Die Verunreinigungen des Koksofengases werden bei der Spaltung zum grossen Teil gespalten und damit unschädlich gemacht. Gleichzeitig entsteht ein Synthesegas, Heizgas oder Reduktionsgas mit sehr hohem Reduktionsgrad. Auf die Nebengewinnung kann verzichtet werden, wodurch hohe Investitions- und Betriebskosten eingespart werden können.
Ein Reduktionsgas mit erhöhtem Reduktionsgrad erhält man dann, wenn man heisses Koksofengas verwendet, welches beim Verkoken vorerhitzter Kohle entsteht. Der Einsatz der Kohlevorerhitzung ist besonders dann von erheblicher Bedeutung, wenn Reduktionsgas mit Hilfe von CO2-reichem Gas als Reaktionsmedium hergestellt wird.
Das Verfahren kann noch wirtschaftlicher gestaltet werden, wenn die Reaktionsmedien (Wasserdampf und/oder CCh-haltiges Gas) mit Hilfe des prozesseigenen heissen Spaltgases erzeugt (Wasserdampf) und/oder vorgewärmt (Wasserdampf/CCh-haltiges Gas) werden.
Man kann auch das zur Verkokung erforderliche Heizgas und/oder die in einem Hüttenwerk benötigten Heizgase mit Hilfe des heissen Spaltgases vorwärmen.
Wegen des guten Reduktionsgrades des Spaltgases lässt sich dieses insbesondere in einem Schachtofen zur direkten Reduktion von Eisenerz verwenden, wie aus der Zeitschrift «Stahl und Eisen» 82, Nr. 13 (1962), Seiten 869 bis 883 an sich bekannt.
Im Falle der Reduktionsgaserzeugung und Verwendung des Spaltgases in einem Schachtofen, kann man das rückgeführte CCh-reiche Gichtgas des Schachtofens als Reaktionsmedium im Spaltreaktor und/oder als Unterfeuerungsgas des Spaltreaktors verwenden.
Bei einer speziellen Verfahrensführung kühlt man das Spaltgas mit Hilfe eines Kühlmittels ab, komprimiert das kalte Spaltgas, endreinigt das komprimierte Spaltgas und verwendet das so gereinigte Spaltgas z.B. als Reduktionsgas in einem Schachtofen oder als Synthesegas oder als Heizgas. Die genannte Kühlung kann insbesondere dann zweckmässig
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
sein, wenn im Falle der Vergasung nach dem Dampf-Refor-ming-Verfahren (vgl. T. Tomita und M. Kitagawa, a.a.O.) der im Spaltgas verbliebene Wasserdampf zur Erreichung eines technisch erforderlichen Oxidationsgrades oder Reduktionsgrades bei Verwendung des Spaltgases als Reduktionsgas auskondensiert werden soll.
Man kann das kalte, endgereinigte Spaltgas vor seiner Weiterverwendung als Reduktionsgas, Synthesegas oder Heizgas mit Hilfe des prozesseigenen heissen Spaltgases auf wirtschaftliche Weise vorwärmen.
Insbesondere im Falle der Reduktionsgaserzeugung und der direkten Überleitung des Spaltgases in einen Schachtofen kann es auch vorteilhaft sein, das heisse Koksofengas vor der Spaltung oder das heisse Spaltgas vorher zu komprimieren.
Wird das beschriebene Verfahren an einer Koskofenbat-terie, welche in einem Hüttenwerk integriert ist, ausgeführt, so kann das im Falle der Reduktionsgaserzeugung den Schachtofen verlassende Gichtgas jeweils ganz oder teilweise auch als Unterfeuerungsgas in der Koksofenbatterie, als Vorerhitzungsgas in der Kohlevorerhitzungsanlage oder als Reingas, Mischgas oder Karburationsmedium für andere Verbraucher verwendet werden.
Als Unterfeuerungsgas für die Koksofenbatterie, als Vorerhitzungsgas für die Vorerhitzungsanlage oder als Reingas, Mischgas oder Karburationsmedium für andere Verbraucher' kann man auch das gegebenenfalls gekühlte und endgereinigte Spaltgas selbst verwenden.
Die Spaltung und die Gasbehandlung (Komprimierung und Endreinigung) führt man insbesondere in einem Druckbereich von 0-30 bar, vorzugsweise 0-5 bar, durch.
Die Vergasung wird insbesondere bei einer Reaktionstemperatur von 600 bis 1200°C, vorzugsweise bei 900°C, durchgeführt.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des Verfahrens ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Durchführungsbeispieles anhand der beiliegenden Zeichnung.
Die einzige Figur veranschaulicht schematisch eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens. Dieses Verfahren ist insbesondere dann von erheblicher Bedeutung, wenn Reduktionsgas mit Hifle von C02-reichem Gas als Reaktionsmedium hergestellt wird.
Die für die Verkokung verwendete Kohle wird in der Kohlevorerhitzungsanlage O getrocknet und auf etwa 20°C vorerhitzt. Das Wärmeträgergas, das seine Wärme an die Kohle abgibt, wird z.B. aus Koksofengas, Gichtgas oder auch anderen Brennstoffen durch Verbrennung in einer Brennkammer erzeugt. Dadurch, dass sowohl das Wasser der Kohle bereits in dieser vorgeschalteten Anlage verdampft und ausgetrieben als auch die Kohle auf 200°C vorgewärmt wird, kann der nachgeschaltete Vërkokungsprozess erheblich abgekürzt werden. Je nach Wahl des Vorerhitzungsverfahrens ist mit diesem Prozess eine mehr oder weniger hohe Schüttdichtesteigerung der Kohle im Ofen verbunden, die sich sehr günstig auf die Kokseigenschaften auswirkt. So wird die Kokskohlenpalette, die sich für die Verkokung eignet, mit Hilfe dieser Vorerhitzung verbreitert. Der gleichmässigere Besatz im Koksofen bei vorerhitzter Kohle gegenüber Feuchtkohle trägt zu einer gleichmässigeren Erwärmung des Besatzes bei. Dadurch wird gegenüber dem Feuchtkohlebetrieb ein gleichmässigeres Ausgaren des Besatzes erreicht, womit wiederum eine Verkürzung der Verkokungszeit verbunden ist.
Besonders für die Erzeugung von Reduktionsgas aus Koksofengas hat die Kombination der Vorerhitzungsanlage O mit der Koksofenbatterie 1 einen sehr bedeutenden Einfluss auf die Qualität des Reduktionsgases, wie bereits in der früheren deutschen Patentanmeldung P 26 38 348.2 erwähnt. Das in
637 903
der Koksofenbatterie 1 anfallende heisse Koksofengas a wird direkt, d.h. ohne Kühlung und ohne Reinigung, einem Spaltreaktor 2 zugeführt. Dort wird das heisse, ungereinigte Koksofengas a katalytisch mit C02-reichem Gas gespalten. Das in dem Spaltreaktor 2 bei der katalytischen Spaltung entstehende Spaltgas b, welches zu Synthesegasen, Heizgasen und anderen Gasen, im vorliegenden Fall insbesondere zu Reduktionsgasen, weiterverarbeitet werden kann, verlässt den Spaltreaktor 2 mit etwa 600 bis 1200°C. Das'heisse Spaltgas b wird in einem Wärmetauscher 3 abgekühlt. Die dabei freiwerdende Wärme kann benutzt werden, um für die Spaltung erforderlichen Reaktionsmedien und das gereinigte Spaltgas e auf etwa 800 bis 900°C vorzuwärmen. Besondere Kühlung ist möglich und durch die Kühlmittelströmung m-n angedeutet. Das ungereinigte, kalte Spaltgas c wird in einer Kompressionsstufe 4 nachfolgend auf den vom Verbraucher geforderten Druck komprimiert. Die Kompression kann auch, wie bei 4a und 4b gestrichelt angedeutet, als Kompression des Koksofengases vor der Spaltung oder als Kompression des Spaltgases unmittelbar nach der Spaltung, also vor der Abkühlung, erfolgen, und zwar insbesondere dann, wenn das Spaltgas b ganz oder teilweise, wie bei r angedeutet,
direkt einem Verbraucher, vorzugsweise einem Schachtofen, 6 zugeführt wird. Das ungereinigte, kalte und komprimierte Spaltgas d wird durch eine Endreinigungsstufe 5 geführt.
Eine Teilreinigung, z.B. Entschwefelung, kann bei Bedarf auch unmittelbar nach der Spaltung, d.h. vor der Kühlung, erfolgen, wie bei 5b gestrichelt angedeutet. Auch diese Alternative ist bedeutsam, wenn das Spaltgas ganz oder teilweise bereits vor der Kühlung direkt dem Verbraucher, vorzugsweise Schachtofen, 6 zugeleitet wird. Es ist nämlich möglich, das heisse Spaltgas heiss zu entschwefeln. Das gereinigte Spaltgas e wird in dem Wärmetauscher 3, wie zuvor angegeben, vorgewärmt und als vorgewärmtes Spaltgas (Reduktionsgas) f dem Verbraucher, vorzugsweise Schachtofen, 6 zugeführt. Das im Verbraucher 6 entstehende Teilgas (Gichtgas) h kann zu einem Teil (j) zur Unterfeuerung der Koksofenbatterie 1, zu einem Teil (o) zur Unterfeuerung der Vorerhitzungsanlage (O) und zu einem Teil (k) als Überschussgas für andere Heizwecke verwendet werden. Im Falle der dargestellten Reduktionsgaserzeugung kann das Gichtgas h aus der Eisenerzreduktion oder auch ein anderes COî-reiches Gas als Reaktionsmedium v dem heissen Koksofengas a zugegeben werden. Ein Teil des Gichtgases h kann auch als Unterfeuerungsgas w für den Spaltreaktor 2 ganz oder teilweise verwendet werden. Es kann aber auch mindestens ein Teil des kalten, gereinigten Spaltgases t sowohl für die Unterfeuerung des Reaktors 2 als auch für die Koksofenbatterie 1 oder die Kohlevorerhitzungsanlage O herangezogen werden. Es ist aber beispielsweise auch möglich, das zur Verkokung erforderliche Heizgas g und/oder die in einem Hüttenwerk benötigten Heizgase mit Hilfe des heissen Spaltgases b in dem Wärmetauscher 3 vorzuwärmen. Das heisse Spaltgas b kann auch in dem Wärmetauscher 3 dazu ausgenutzt werden, um Speisewasser 1 in Dampf umzuwandeln. Ein Teil des Dampfes p wird dann im Falle des Dampf-Reforming-Verfahrens als Reaktionsmedium zu dem Spaltreaktor 2 zurückgeführt und der Rest als Überschussdampf s abgegeben. Wird die katalytische Spaltung mit C02-reichem Gas als Reaktionsmedium durchgeführt, so wird sämtlicher Dampf als Überschuss abgeführt.
Bei dem vorbeschriebenen Verfahren unter Verwendung von heissem Koksofengas aus vorerhitzter Kohle werden gegenüber dem Feuchtkohlebetrieb einige Vorteile erreicht, wenn die katalytische Spaltung mit Hilfe von C02-haltigen Gasen zum Zwecke der Reduktionsgaserzeugung durchgeführt wird: Das heisse Koksofengas a enthält lediglich noch das Bildungswasser bei Eintritt in den Spaltreaktor 2. Damit
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
637903
wird der Gasdurchsatz um den bei der Vorerhitzung beseitigten Wassergehalt verringert. Bei gleichzeitiger Verbesserung der Reduktionsgasqualität veringert sich der Gasdurchsatz des Spaltreaktors 2 bis einschliesslich zur Kühlung um den Wassergehalt der Kohle. Dadurch können die entsprechenden Anlagenteile kleiner ausgelegt werden, wodurch sich die Investitionskosten verringern. Der Wassergehalt im Reduktionsgas verringert um seinen Absolutwert den Anteil der oxidierenden Bestandteile. Im Verhältnis dazu wird der Oxidationsgrad niedriger bzw. der Reduktionsgrad höher.
Der verringerte Wassergehalt im heissen Koksofengas b verringert entsprechend bei der Spaltung (Gleichgewichtsreaktion) den Anteil oxidierender Bestandteile. Der verringerte Wassergehalt des heissen Koksofengases b bewirkt bei der s Spaltung eine Verschiebung des Vergasungsgleichgewichtes in Richtung reduzierender Gasbestandteile. Ganz besondere Vorteile erbringt die Vorschaltung einer Kokskohlevorerhitzunganlage O dann, wenn das heisse Spaltgas b als Reduktionsgas r direkt ohne Zwischenkühlung in den Schachtofen 6 io geleitet wird.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

637903
1. Verfahren zur Herstellung von kohlenmonoxid- und vvasserstoffreichem Spaltgas durch katalytische Spaltung in Gegenwart von CCh-haltigen Gasen, dadurch gekennzeichnet, dass man das aus einer Koksofenbatterie (1) kommende heisse Koksofengas (a) direkt ohne Kühlung und Reinigung spaltet.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Koksofengas (a) verwendet, welches beim Verkoken vorerhitzter Kohle entsteht.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verfahren nach Patentansprüchen 1 und 2, mit direkter Überleitung des Spaltgases (r) in einen Schachtofen (6), dadurch gekennzeichnet, dass man das heisse Koksofengas (a) vor der Spaltung (2) komprimiert (4a, 4b).
4. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Spaltung (2) in einem Druckbereich von 0-30 bar, vorzugsweise 0-5 bar, durchführt.
5. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Spaltung (2) bei einer Reaktionstemperatur von 600 bis 1200°C, vorzugsweise bei 900°C, durchführt.
CH1488777A 1976-12-31 1977-12-06 Verfahren zur herstellung von kohlenmonoxid- und wasserstoffreichem spaltgas. CH637903A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2659782A DE2659782B2 (de) 1976-12-31 1976-12-31 Verfahren zur Weiterverarbeitung von Koksofengas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH637903A5 true CH637903A5 (de) 1983-08-31

Family

ID=5997176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1488777A CH637903A5 (de) 1976-12-31 1977-12-06 Verfahren zur herstellung von kohlenmonoxid- und wasserstoffreichem spaltgas.

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4235604A (de)
JP (1) JPS5385808A (de)
AT (1) AT373907B (de)
AU (1) AU514428B2 (de)
BR (1) BR7708700A (de)
CA (1) CA1128314A (de)
CH (1) CH637903A5 (de)
DD (1) DD133316A5 (de)
DE (1) DE2659782B2 (de)
ES (1) ES465092A1 (de)
FR (1) FR2376065A1 (de)
GB (1) GB1585650A (de)
NL (1) NL7714448A (de)
PL (1) PL110995B1 (de)
SE (1) SE7714274L (de)
ZA (1) ZA777394B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911669A1 (de) * 1979-03-24 1980-10-02 Linde Ag Verfahren zur erzeugung von wasserstoff
DE3430870A1 (de) * 1984-08-22 1986-02-27 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur abgasreinigung
DE3430887C2 (de) * 1984-08-22 1987-02-05 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur Reaktivierung eines Katalysators
DE3430886A1 (de) * 1984-08-22 1986-02-27 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Katalysator zum abscheiden von stickoxiden aus verbrennungsabgasen
DE3501460A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren zur erzeugung von h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)/co-synthesegas
DE3516359C1 (de) * 1985-05-07 1986-12-04 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum Entfernen von Stickoxiden und Russ aus Abgasen von Schweroelmaschinen oder Schweroelfeuerungen
DE3532207A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-19 Didier Eng Verfahren zur herstellung von katalysatorformlingen
US5529599A (en) * 1995-01-20 1996-06-25 Calderon; Albert Method for co-producing fuel and iron
DE102009042520A1 (de) * 2009-09-22 2011-03-24 Uhde Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Koksofenanordnung
CN101891150B (zh) * 2010-07-09 2011-12-07 太原重工股份有限公司 焦炉气重整转化炉
JP5748562B2 (ja) * 2011-05-25 2015-07-15 新日鐵住金株式会社 水素富化コークス炉ガス製造システム
CN104498107B (zh) * 2014-12-23 2016-11-16 东北大学 一种处理焦炉荒煤气中焦油的装置和方法
FI3412780T3 (fi) * 2016-02-05 2024-07-11 Nippon Steel Corp Menetelmä vetypitoisen pelkistyskaasun syöttämiseksi masuunin kuiluosaan
CN114774611A (zh) * 2022-03-31 2022-07-22 中晋冶金科技有限公司 富氢气体co2氧化转化及氢基竖炉直接还原铁生产方法
CN114807486A (zh) * 2022-03-31 2022-07-29 中晋冶金科技有限公司 一种co2氧化耦合ch4转化制氢基竖炉还原气的方法及装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB573925A (en) * 1940-05-10 1945-12-13 Michael Steinschlaeger A process for the production of gas mixtures containing carbon monoxide and hydrogen
US2547685A (en) * 1947-11-25 1951-04-03 Brassert & Co Reduction of metallic oxides
US2740706A (en) * 1951-10-10 1956-04-03 Texaco Development Corp Method of reducing metal oxides
US2924556A (en) * 1954-10-14 1960-02-09 Jaeppelt Alfred Heat processing of fine-granular coal products
US2928730A (en) * 1957-01-15 1960-03-15 Inland Steel Co Iron ore reduction process
US3136624A (en) * 1961-05-24 1964-06-09 Pullman Inc Method for reducing metal oxides
DE1433469A1 (de) * 1964-01-03 1968-11-14 Chemical Construction Corp Verfahren und Vorrichtung zum Rueckgewinnen von Gas aus Stahloefen
US3475160A (en) * 1967-02-15 1969-10-28 Exxon Research Engineering Co Method of producing reducing gases for the fluidized bed reduction of ores
US3957681A (en) * 1970-09-04 1976-05-18 Toyo Engineering Corporation Process for manufacturing gaseous mixtures rich in hydrogen
JPS523359B1 (de) * 1971-07-08 1977-01-27
US3909446A (en) * 1972-03-31 1975-09-30 Nippon Kokan Kk Method of manufacturing high quality reducing gas by two stage reforming processes
US3849087A (en) * 1973-02-15 1974-11-19 Mitsubishi Chem Ind Process for producing gases by the conversion of hydrocarbons
DE2457468A1 (de) * 1973-12-07 1975-07-17 Rio Tinto Rhodesia Ltd Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoff-heizoel aus kohle
US4046557A (en) * 1975-09-08 1977-09-06 Midrex Corporation Method for producing metallic iron particles

Also Published As

Publication number Publication date
AU3173377A (en) 1979-06-28
PL203483A1 (pl) 1978-08-14
DE2659782B2 (de) 1979-06-21
ZA777394B (en) 1978-10-25
NL7714448A (nl) 1978-07-04
PL110995B1 (en) 1980-08-30
US4235604A (en) 1980-11-25
FR2376065B1 (de) 1980-06-06
DD133316A5 (de) 1978-12-27
ATA917277A (de) 1983-07-15
JPS5385808A (en) 1978-07-28
GB1585650A (en) 1981-03-11
CA1128314A (en) 1982-07-27
ES465092A1 (es) 1978-10-01
BR7708700A (pt) 1978-08-22
DE2659782A1 (de) 1978-07-13
AU514428B2 (en) 1981-02-12
AT373907B (de) 1984-03-12
FR2376065A1 (fr) 1978-07-28
SE7714274L (sv) 1978-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10334590B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff aus einem methanhaltigen Gas, insbesondere Erdgas und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
CH637903A5 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenmonoxid- und wasserstoffreichem spaltgas.
DE4437679C3 (de) Verfahren und Anlage zur Verarbeitung von eisenhaltigen Metalloxiden
DE69104461T2 (de) Verfahren zur Erzeugung von hochreinem Wasserstoff.
DE102019217631B4 (de) Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerz
DE1542648B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Mischung aus Wasserstoff und Wasserdampf nach dem Wasserdampf-Eisen-Prozeß
DE102011112093A1 (de) Verfahren und Anlage zur kohlendioxidarmen, vorzugsweise kohlendioxidfreien, Erzeugung eines flüssigen kohlenwasserstoffhaltigen Energieträgers und/oder zur Direktreduktion von Metalloxiden
DE202011105262U1 (de) Anlage zur kohlendioxidarmen, vorzugsweise kohlendioxidfreien Erzeugung eines flüssigen kohlenwasserstoffhaltigen Energieträgers und/oder zur Direktreduktion von Metalloxiden
DE2520938B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines im wesentlichen aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff bestehenden Reduktionsgases
DE2638348A1 (de) Verfahren zur weiterverarbeitung von koksofengas
EP2714942B1 (de) Reduktion von metalloxiden unter verwendung eines sowohl kohlenwasserstoff als auch wasserstoff enthaltenden gasstromes
EP3202922A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von eisenschwamm
DE2065892C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von zwei getrennt anfallenden Synthese-Gasströmen
DE2263343C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Reduktionsgases
DE3636024A1 (de) Kraftwerksprozess mit einer gasturbine
EP3736347A1 (de) Nutzung von sauerstoff aus wasserelektrolyse bei der eisen- und/oder stahlerzeugung
EP0159611A1 (de) Kraftwerk mit einem Hochtemperaturreaktor und einer Anlage zur Herstellung von Chemierohstoffen
DE69204188T2 (de) Gewinnung elektrischer Energie.
EP3075706A1 (de) Verfahren und eine anlage zur erzeugung von synthesegas
DE2603204A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol
AT206101B (de) Verfahren zur thermischen oder thermisch/katalytischen Umwandlung organische Schwefelverbindungen enthaltender, flüssiger oder gasförmiger Kohlenwasserstoffe
CH215629A (de) Verfahren zur Erzeugung eines ungiftigen Stadtgases.
DE102021112208A1 (de) Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerz
DE3101067A1 (de) "verfahren zur erzeugung von ammoniak-synthesegas nach dem steam-reforming-prozess"
DE102021112922A1 (de) Verfahren zur Direktreduktion von Eisenerz

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased