DE1079622B - Verfahren zur Herstellung von antipyretisch und antiphlogistisch wirksamen, ungesaettigten 2-Acyl-4-amino-phenolaethern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von antipyretisch und antiphlogistisch wirksamen, ungesaettigten 2-Acyl-4-amino-phenolaethern

Info

Publication number
DE1079622B
DE1079622B DET12963D DET0012963D DE1079622B DE 1079622 B DE1079622 B DE 1079622B DE T12963 D DET12963 D DE T12963D DE T0012963 D DET0012963 D DE T0012963D DE 1079622 B DE1079622 B DE 1079622B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
general formula
meaning given
acyl
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET12963D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Erich Mueller
Dipl-Chem Dr August Kottler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DET12963D priority Critical patent/DE1079622B/de
Priority to CH5301757A priority patent/CH365736A/de
Priority to FR753163A priority patent/FR1326305A/fr
Priority to US700966A priority patent/US2921961A/en
Priority to GB38219/57A priority patent/GB833826A/en
Publication of DE1079622B publication Critical patent/DE1079622B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • C07C47/56Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung von 2-Acyl· 4-amino-phenoläthern der allgemeinen Formel
NHR1
COR5,
0-X-R4
In dieser Formel bedeutet X einen eine Kohlenstoffdoppelbindung oder eine Kohlenstoffdreifachbindung enthaltenden Alkylenrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, R1 Wasserstoff oder einen aliphatischen Acyl- oder 2-0xyacylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, R3 Wasserstoff, Halogen, eine Alkyl-, vorzugsweise die Methylgruppe, die Hydroxylgruppe, eine Alkoxy-, vorzugsweise die Methoxygruppe, die Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine Acylamino-, vorzugsweise die Acetaminogruppe oder die Sulfonsäuregruppe, R4 Wasserstoff, Halogen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Acyloxy-, vorzugsweise die Acetoxygruppe, die Hydroxylgruppe, eine Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe, deren Alkylreste je 1 bis 4 Kohlenstoff atome enthalten oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom aufweisenden Ring bilden, oder worin R4 einen Rest der allgemeinen Formel
Verfahren
zur Herstellung von antipyretisch
und antiphlogistisch wirksamen,
ungesättigten 2-Acyl-4-amino-
phenoläthern
Anmelder:
Dr. Karl Thomae
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Biberach/Riß
Dipl.-Chem. Dr. Erich Müller
und Dipl.-Chem. Dr. August Kottier, Biberach/Riß,
sind als Erfinder genannt worden
— O
NHR1
COR,
in der R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, darstellt.
Diese Verbindungen können erfindungsgemäß auf folgenden Wegen erhalten werden:
a) Durch Umsetzung von substituierten 2-Acyl-4-amino-phenolen der allgemeinen Formel
NHR1
COR,,
OH
in welcher R1, R8 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, oder ihren Alkalisalzen nach an sich bekannten Methoden mit Verbindungen der allgemeinen Formel
Y-X-R4
in welcher Y Chlor, Brom, Jod oder den Tosylrest bedeutet und X und R4 die oben angegebene Bedeutung haben, in Abwesenheit von Lösungsmitteln oder in wäßriger Suspension oder in Anwesenheit von Lösungsmitteln,
z. B. Alkoholen, aliphatischen und bzw. oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, in Abwesenheit oder in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, z. B. Alkaliamiden, Alkalialkoholaten, Alkalihydroxyden, Alkalicarbonaten, Alkalibicarbonaten, Erdalkahhydroxyden und Erdalkalicarbonaten, bei Temperaturen zwischen 20 und 200° C, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des angewandten Lösungsmittels.
Verwendet man hierbei cc, ω-Dihalogen-alkylenverbindungen, so entstehen die Mono- und Di-(2-acyl-4-aminophenoxy)-alkylene nebeneinander. Man erhält vorwiegend die Monöverbindungen, wenn man einen molaren Überschuß der Halogenverbindung einsetzt, und vorwiegend die Doppeläther, wenn man die 2-Acyl-4-amino-phenolkomponente mit einem Überschuß von mindestens 1 Mol in die Reaktion einsetzt.
■ Es empfiehlt sich, die Umsetzung in Stickstoffatmosphäre auszuführen, um die oxydierende Wirkung des Luftsauerstoffs auszuschalten; Man erhält durch diese Maßnahme reinere Produkte.
909 770/450
3 4
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die e) Durch Oxydation von Alkoholen der allgemeinen
Umsetzung in höheren, mit Wasser nicht mischbaren Formel
Alkoholen, z.B. Butanol, in Gegenwart von Natrium- NHR
oder Kaliumcarbonat durchzuführen. Man genießt da- x
durch den Vorteil, wegen des" guten LÖsungsvermögens 5 des Butanols mit einem kleinen Reaktionsvolumen auszukommen, das entstehende Wasser laufend über einen
Wasserabscheider entfernen und so den Fortgang der " Ix J—CHOH — R2
Reaktion beobachten zu können. Die Carbonate wirken als relativ schwache Alkalien weniger stark verharzend io als etwa die Alkah" amide, -alkoholate und -hydroxyde.
b) Durch Umsetzung vqij Verbindungen der allgemeinen Formel R4-H, jn der R4 die angegebene worin R1, R2, R3 und X die angegebene Bedeutung haben, Bedeutung hat, nach an sich bekannten Verfahren mit nach an sich bekannten Verfahren,
solchen der gemäß a) erhältlichen Halogenalkylen-ather 15 " f) Durch Einführung des Substituenten R3 oder eines der allgemeinen Formel ... in R3 überführbaren Substituenten in Verbindungen der
allgemeinen Formel
NHR1 '. -
NHR1
Ο—X—Y 25
in der R1, R2, R3, X und Y die oben angegebene Bedeutung haben. Hierbei werden die gleichen Bedingungen, wobei R1, R2, R3, R4 und X die oben angegebene Bewie unter a) beschrieben, angewandt. 30 deutung haben.
c) Durch Reduktion von Nitroverbindungen der all- Die nach der Erfindung erhältlichen 2-Acyl-4-amino-
gemeinen Formel phenoläther können in hier nicht beanspruchter Weise
in die entsprechenden Carbonylderivate, z. B. Oxime, Hydrazone, substituierte Hydrazone, Semicarbazone, 35 Thiosemicarbazone, offene und cyclische Ketale und Acetale, übergeführt werden.
Einige Vertreter aus der Klasse der 2-Acyl-4-aminophenole bzw. ihre einfachen, gesättigten Äther sind durch dieArbeitenvonKunckell,Ber.d. Deutschen Chemischen 40 Gesellschaft, Bd. 34, 1901, S. 124 bis 129, sowie Mathieson, Chem. Soc. (London), 1949, S. 1133 bis 1137, und Marc Julia, Bull. Soc. Chim. France, 1952, S. 639 bis 642, bekanntgeworden. Angaben über die Wirkung worin R2, R3, R4 und X die angegebene Bedeutung haben, dieser Produkte finden sich in der Literatur bisher nicht, nach an sich bekannten Verfahren zu den entsprechenden 45 Es wurde nun festgestellt, daß die erfindungsgemäß Aminoverbindungen und gegebenenfalls Acylierung der- hergestellten Verbindungen eine gute antipyretische und selben mit Derivaten von aliphatischen Carbonsäuren antiphlogistische Wirkung besitzen und eine erheblich oder 2-Oxycarbonsäuren mit. 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. geringere Methämoglobinbildung im Organismus er-. d) Durch Abspaltung von Halogenwasserstoff aus zeugen als z. B. das bekannte Phenacetin (p-Äthoxy-2-Acyl-4-amino-pnenol-halogenalkyläthern der allgemei- 50 acetanilid). Die antipyretische und antiphlogistische Wirnen Formel kung der neuen ungesättigten Äther übertrifft ferner
die der aus der Literatur bekannten 2-Acyl-4-amino-1 phenolderivate.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
55
COR2 Beispiel 1
2-Acetyl-4-acetamino-phenyl-allyläther
60 In einem mit Rührer, Rückfmßkühler, Stickstoff-, einleitung und Tropf trichter ausgestatteten Dreihalskolben werden unter Stickstoffeinleitung 16,0 g (0,4 Mol) Natriumhydroxyd und 19,3 g (0,1 Mol) 2-Acetyl-4-acetamino-phenol in 100 ecm Wasser gelöst und im Ölbad in der R1, R2, R3 und R4 die oben angegebene Bedeutung 65 bis zum Sieden erhitzt. Aus dem Tropftrichter tropft man haben und M einen gesättigten oder ungesättigten Alkylen- im Verlauf von 1 Stunde unter kräftigem Rühren 18,1 g rest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Z Wasserstoff, (0,15 Mol) Allylbrornid zu. Während der Reaktion, die Chlor, Brom oder Jod und Hai Chlor, Brom oder Jod be- besonders zu Anfang unter deutlicher Wärmeentwicklung deutet, durch Halogenwasserstoffabspaltung mittels Al- abläuft, scheidet sich der gebildete Allyläther in kristalkalien oder Aminen nach an sich bekannten Verfahren. 70 liner, leicht..-schmieriger Form ab. Man erhitzt noch eine
5 6
halbe Stunde weiter und läßt dann abkühlen. Der Nieder- Beispiel 5
schlag wird_ abgesaugt und aus Alkohol rmt Aktivkohle l^-BisCa-acetyl^acetain
umkristalhsiert. Man erhalt gelblich grüne Blattchen vom J
F. = 122 bis 123° C. . . ■ . In einem mit Rührer, Rückflußkühler, Gaseinleitungs-
;5 rohr und Tropftrichter ausgestatteten Dreihalskölbert
Beispiel 2 wird ein Gemisch aus 38,6 g (0,2MoI) 2rAcetyl-4-acet-
2-Acetyl-4-acetamino-phenyl-propargyläther amino-phenol, 40 g (0 29 Mol) . Pottasche und 300 ecm
j f j f f öj Isopropanol. zum Sieden erhitzt und 21,4 g (0,1 Mol)
In einen Rührkessel, ausgerüstet mit Rührer, Wasser- lJ4-Dibrombuten-(2) werden im Verlauf von 20 Minuten abscheider und Rückflußkühler, Stickstoffeinleitung und io eingetropft. Nach weiterem lstiindigem Kochen, Ab* Tropftrichter, füllt man 5000 ecm n-Butanol, 2000 g destillieren von etwa der Hälfte des Lösungsmittels und (10,4 Mol) 2-Acetyl-4-acetamino-phenol und 2200 g (15,95 Eingießen in 11 kaltes Wasser wird mit wenig Natron-Mol) Kaliumcarbonat. Man erhitzt unter Stickstoff- lauge deutlich alkalisch gemacht, um nicht umgesetztes einleiten bis zum Sieden und läßt dann 900 g (12,1 Mol) 2-Acetyl-4-acetamino~phenol herauszulösen. Der Rück-Propargylchlorid in etwa I1Z2 Stunden so schnell zu- 15 stand wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und aus tropfen, daß die entsprechende Reaktionswärme bequem einem Gemisch von gleichen Volumteilen Methanol und an den Rückflußkühler abgeführt werden kann. _ Dimethylformamid umkristallisiert. F. =60°C.
Nach Beginn der Reaktion ist weiteres Stickstoffeinleiten nicht mehr erforderlich, da genügend Kohlen- . .
dioxyd als Schutzgas entsteht. Nachdem alles Propargyl- 20 .Beispiel ο
Chlorid in das Reaktionsgefäß eingetropft ist, kocht man 2-Acetyl-4-acetamino-phenyl-l-(4-N-morphoHnoso lange weiter, bis das gebildete Reaktionswasser, ins- butin-2-yl)-äther
gesamt 94 ecm (5,2 Mol), abgeschieden ist. Dann filtriert .-■:■■
man heiß von dem aus Kaliumcarbonat und Kalium- 3,0 g 2-Acetyl-4-acetamino-phenyl-l-(4-chlorbutin-2-yl)-chlorid bestehenden Rückstand ab und läßt auskristaUi- 25 äther werden mit 3 ecm Morpholin Übergossen, wobei sieren. Nach Absaugen der ersten Fraktion engt man die ein rührbarer Brei entsteht, welcher sich bald unter ErMutterlauge ein und gewinnt eine zweite Fraktion, die wärmung in einen klaren Sirup umwandelt. Man säuert man mit der ersten zusammen aus 101 Wasser um- mit verdünnter Salzsäure an, filtriert mit Kohle, fällt das kristallisiert. Da die Substanz sich in dieser Menge nur Reaktionsprodukt durch Zusatz von Natronlauge wieder zum Teil löst, verwendet man die Mutterlauge mehrere 30 aus und saugt ab. Aus wenig Wasser umkristaUisiert, Male erneut zum Auskochen der Rohsubstanz. Man erhält man weiße, filzige Nadeln, welche in Wasser mäßig, erhält so den 2-Acetyl-4-acetamino-phenylpropargyl- in Salzsäure leicht löslich sind, vom Schmelzpunkt äther in Form von wattigen, faserigen, farblosen Nadeln 126 bis 128° C. Ausbeute: 2,5 g.
vom F. =150 bis 1520C in sehr guter Ausbeute.
35 Beispiel 7
Beispiel 3 2-Acetyl-4-acetammo-5-methoxy-phenyl-alryläther
2-Propionyl-4-acetamino-phenyl-allyläther 10,0 g 2-Acetyl-4-nitro-5-methoxy-phenyl-allyläther
werden in 100 ecm Methanol mit 5 ecm konzentrierter
In einen mit Rührer, Rückflußkühler, Stickstoff- -40 Salzsäure zum Sieden erhitzt und. unter Umrühren 6,0 g einleitungsrohr und Tropftrichter ausgestatteten Drei- Eisenfeilspäne zugefügt. Nach Abidingen der starken halskolben füllt man 500 ecm Toluol, 20,7 g (0,1 Mol) Wasserstoff entwicklung kocht man noch 4 Stunden am 2-Propionyl-4-acetamino-phenol sowie 69 g (0,5 Mol) Rückfluß, neutralisiert mit alkoholischer Natronlauge, geglühtes Kaliumcarbonat und erhitzt unter Einleiten filtriert heiß von dem Hydroxydschlamm ab und digeriert von Stickstoff im Ölbad zum Sieden. Aus dem Tropf- 45 den Filtrierrückstand noch dreimal mit siedendem trichter läßt man innerhalb 1 Stunde bei kräftigem Methanol. Das Filtrat und die Nachwaschungen Rühren 11,5 g (0,15 Mol) Allylchlorid zufließen und erhitzt werden vereinigt und eingeengt. Nach Wasserzusatz noch eine weitere Stunde zum Sieden. Man filtriert heiß erhält man einen braunen Niederschlag, der aus Wasser und engt das Filtrat bis zur beginnenden Kristallisation umkristallisiert wird. Es fallen Kristalle vom Schmelzein. Das auskristallisierte Rohprodukt wird aus Alkohol 50 punkt 93° C an.
mit Tierkohle nochmals umkristaUisiert. Man erhält die Nach dem Trocknen werden die Kristalle in Essig-
Verbindung in Form farbloser Nadeln vom F. = 79 bis säureanhydrid zusammen mit etwas Natriumacetat 8O0C. 15 Minuten am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen
Beispiel 4 gießt man in Wasser ein, saugt ab und kristallisiert aus
2-Propionyl-4-acetamino-phenyl-propargyläther 55 verdünntem Isopropanol um Weiße Kristalle vom
F y y p F 5^ Schmelzpunkt 113 bis 115° C, Ausbeute: 3,0 g.
In einem Dreihalskolben, der mit Rührer, Rückflußkühler, Gaseinleitungsrohr und Tropftrichter versehen . .
ist, .werden unter Durchleiten von Stickstoff 22,4g - Beispiel 8
(0,4 Mol) Kaliumhydroxyd und 20,7 g (0,1 Mol) 2-Pro- 60 2-Acetyl-4-(2'-oxy-propionylamino)-phenyl-aUyläther
pionyl-4-acetamino-phenol in 100 ecm Wasser gelöst und
zum Sieden erhitzt. Unter kräftigem Rühren werden 5,0 g. 2-Acetyl-4-amino-phenyl-allyläther werden mit
11,2 g (0,15 Mol) Propargylchlorid innerhalb 3/4 Stunden 24,0 g sirupöser wasserfreier Milchsäure 48 Stunden lang zugetropft, wonach noch 1 Stunde weitergekocht wird. bei 50° C im Trockenschrank stehengelassen. Dabei gehen Die während der Reaktion einsetzende Abscheidung 65 die anfänglich ungelösten Kristalle in Lösung. Man nimmt eines braunen Öls wird durch Kühlen vervollständigt, in verdünnter Natronlauge auf, saugt ab und wäscht den wobei Kristallisation eintritt". Durch zweimaliges Um- Niederschlag neutral. Nach dem Trocknen kristallisiert kristallisieren aus Benzol mit Kohle wird die Verbindung man dreimal aus Benzol um. Man erhält gelbliche, in verin Form farbloser Nadeln vom F. = 120 bis 122° C er- dünnten Säuren und Laugen unlösliche Kristalle vom halten..... .. ;;; —;." 70 Schmelzpunkt 122 bis423p .C-Ausbeute:. 2,8 g*;.
Beispiel 9
2-acetyM-acetamino-phenyl-allyläther-
6-sulfonsaures Calcium
In einem Rundkolben werden 40,0 g 30%iges Oleum auf 0° C abgekühlt und unter Umrühren in kleinen Anteilen 10,0 g 2-Acetyl-4-acetamino-phenyl-allyläther so eingetragen, daß bei fortwährender Kühlung die Temperatur des Reaktionsgemisches nicht ansteigt, dann rührt man noch 1 Stunde bei 5 bis 10" C weiter. Nun gießt man das Reaktionsgemisch langsam auf wenig Eis und neutralisiert mit festem Calciumcarbonat. Den erhaltenen weißen Schlamm erhitzt man bis fast zum Sieden, filtriert ab und extrahiert den Rückstand noch zweimal mit kochendem Wasser. Aus dem mit den Waschwässern vereinigten Filtrat erhält man das Calciumsalz durch Einengen im Vakuum als eine gelblichweiße, lockere
Substanz, welche Kaliumpermanganat und Brom in wäßriger Lösung entfärbt.
Die in der nachfolgenden Tabelle angeführten Beispiele entsprechen der allgemeinen Formel NHR1
COR,
0-X-R4
worin R1, R2, R3, R4 und X die angegebene Bedeutung haben. Die Verbindungen wurden analog dem im Beispiel 2 beschriebenen Verfahren hergestellt.
Bei
spiel
Ri R2 6- R3 -CH3 χ CH- -0- R4 Schmelzpunkt
10 -COCH3 -CH3 6—Br -CH2-CH=CH- H 104 bis 1050C
11 -COCH3 -CH3 —C Ή.2—(-> -tig -CH2-CH=CH- H Öl
12 -COCH3 -CH3 H -CH2-C=CH-
ι
H 127 bis 129° C
CH3 -0-
13 -COCH3 -CH8 H -CH2-CH = CH- -CH3 131 bis 1320C
14 -COCH3 H H prr ρ—ρ H 168 bis 1710C
15 -COCH3 -CH3 H -CH2-Cs=C-CH2- Cl 138bisl40°C
16 -COCH3 -CH3 H -CH2-Cs=C-CH2- <^>-NHC0CHg 252 bis 254° C
I
CO-CH3
17 -COCH3 -CH3 H -CH-C=C-CH- Cl 118 bis 12O0C
CH3 CH3
18 -COCH3 -CH3 H -CH-C=C-CH- <^>-NHC0CH3 235 bis 237° C
CH3 CH3 COCH3
19 -COCH3 H H -CH2-CH = H 138 bis 14O0C
Bei
spiel
Ri R2 R3 X R4 Schmelzpunkt
20 -COCH3 —(CH2)S—H H -CH2-CH=CH- H 88 bis 890C
21 -COCH3 -(CH2)4-H H -CH2-CH=CH- H 93 bis 950C
22 —COCH3 -(CH2)5-H H -CH2-CH=CH- H 74 bis 77°C
23 —COCH3 -(CH2J6-H H -CH2-CH=CH- H 90 bis 910C
24 —COCH3 -(CH2J7-H H -CH2-CH=CH- H 85 bis 860C
25 . -COCH3 -(CHa)8-H H -CH2-CH=CH- H 85 bis 860C.
26 -COCH3 -(CH2J11-H H -CH2-CH=CH- H 66 bis 680C
27 -COCH3 —CJnL2—Cxi—CHg
I
H -CH2-CH=CH- H 71 bis 720C
CH3
28 -COCH3 -CH-CH3
1
H -CH2-CH=CH- H 86 bis 880C
CH3
29 -CO-CH2-CH3 —C H2—C Hg H -CH2-CH=CH- H 105 bis 1060C
30 -CO-CH2-CH3 -CH2-CH8 H -CH2-C=CH
1
H 92 bis 930C
CHg.
31 -CO-CH2-CH2-CH3 -CH2-CH2-CH3 H -CH2-CH=CH- H 103 bis.lO4°C:

Claims (1)

1:0-79522
Patentanspruch:
Verfahren zur Herstellung von antipyretisch und antiphlogistisch wirksamen, ungesättigten 2-Acyl-4-amino-phenoläthern der allgemeinen Formel
NHR1
10
COR2
0-X-R1
worin X einen eine Kohlenstoffdoppelbindung oder eine Kohlenstoff dreif achbindung enthaltenden Alkylenrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, R1 Wasserstoff oder einen aliphatischen Acyl- oder 2-Oxyacylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R2 Wasserstoff, einen Alkylrest mit 1 bis 11 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, R3 Wasserstoff, Halogen, eine Alkyl-, vorzugsweise die Methylgruppe, die Hydroxylgruppe, eine Alkoxy-, vorzugsweise die Methoxygruppe, die Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine Acylamino-, vorzugsweise die Acetaminogruppe, oder eine Sulfonsäuregruppe, R4 Wasserstoff, Halogen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Acyloxy-, vorzugsweise die Acetoxygruppe, die Hydroxylgruppe, eine Amino-, Alkylamino- oder Dialkylaminogruppe bedeutet, deren Alkylreste je 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom aufweisenden Ring bilden, oder worin R4 einen Rest der allgemeinen Formel
-NHR1
COR,
40
45
in der R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man a) substituierte 2-Acyl-4-amino-phenole der allgemeinen Formel
NHR1
COR,
OH
55
60
worin R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung besitzen, oder ihre Alkalisalze in an sich bekannter Weise mit Verbindungen der allgemeinen Formel
Y-X-R4,
worin X und R4 die angegebene Bedeutung besitzen und Y Chlor, Brom, Jod oder den Tosylrest darstellt,
gegebenenfalls in Anwesenheit von Lösungsmitteln oder in wäßriger Suspension sowie gegebenenfalls in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, bei Temperaturen zwischen 20 und 2000C, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des angewandten Lösungsmittels, veräthert oder
b) 2-Acyl-4-amino-phenoläther der allgememenFormel
NHR1
COR2
0—X—Y
worin R1, R2, R3 und X die angegebene Bedeutung besitzen und Y den Tosylrest, Chlor, Brom, Jod darstellt, in an sich bekannter Weise mit Verbindungen der allgemeinen Formel R4 — H, in welcher R4 die angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Anwesenheit von Lösungsmitteln sowie gegebenenfalls in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, bei Temperaturen zwischen 20 und 2000C, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des angewandten Lösungsmittels, kondensiert oder
c) Nitroverbindungen der allgemeinen Formel
NO2
COR5,
O —X —
worin R2, R3, R4 und X die angegebene Bedeutung besitzen, nach an sich bekannten Verfahren zu den entsprechenden Aminoverbindungen reduziert und diese gegebenenfalls mit Derivaten von aliphatischen Carbonsäuren oder a-Oxycarbonsäuren mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen acyliert oder
d) aus 2-Acyl-4-amino-phenol-halogenalkyläthern der allgemeinen Formel
NHR1
1-CO-R2
0-M-R4
Hai
worin R1, R2, R3 und R4 die angegebene Bedeutung haben und M einen gesättigten oder ungesättigten Alkylenrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Z Wasserstoff, Chlor, Brom oder Jod und Hai Chlor, Brom oder Jod bedeutet, nach an sich bekannten Verfahren durch Umsetzung mit Alkalien oder Aminen Halogenwasserstoff abspaltet oder
909 770/45»
e) Alkohole der allgemeinen Formel NHR1
CHOH-R2
0-X-R4
worin R1, R2, R3, R4 und X die angegebene Bedeutung
haben, nach an sich bekannten Verfahren oxydiert
f) 2-Acyl-4-acylamino-phenoläther der allgemeinen
Formel
COR,
0-X-R4
worin R1, R2, R4 und X die angegebene Bedeutung besitzen, nach an sich bekannten Verfahren mit solchen Verbindungen umsetzt, welche die direkte Einführung der Gruppe R3 oder einer in die Gruppe R3 überführbaren Gruppe in den Benzolkern ermöglichen, wobei R3 die obige Bedeutung zukommt.
©909 770/450 4.60
DET12963D 1956-12-07 1956-12-07 Verfahren zur Herstellung von antipyretisch und antiphlogistisch wirksamen, ungesaettigten 2-Acyl-4-amino-phenolaethern Pending DE1079622B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET12963D DE1079622B (de) 1956-12-07 1956-12-07 Verfahren zur Herstellung von antipyretisch und antiphlogistisch wirksamen, ungesaettigten 2-Acyl-4-amino-phenolaethern
CH5301757A CH365736A (de) 1956-12-07 1957-11-25 Verfahren zur Herstellung von ungesättigten 2-Acyl-4-aminophenol-äthern
FR753163A FR1326305A (fr) 1956-12-07 1957-12-05 Procédé pour la préparation d'éthers 2-acyl-4-amino-phénoliques non saturés
US700966A US2921961A (en) 1956-12-07 1957-12-06 Unsaturated ethers of 2-acyl-4-aminophenols
GB38219/57A GB833826A (en) 1956-12-07 1957-12-09 New 2-acyl-4-amino-phenol ethers and processes for the production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET12963D DE1079622B (de) 1956-12-07 1956-12-07 Verfahren zur Herstellung von antipyretisch und antiphlogistisch wirksamen, ungesaettigten 2-Acyl-4-amino-phenolaethern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1079622B true DE1079622B (de) 1960-04-14

Family

ID=7547181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET12963D Pending DE1079622B (de) 1956-12-07 1956-12-07 Verfahren zur Herstellung von antipyretisch und antiphlogistisch wirksamen, ungesaettigten 2-Acyl-4-amino-phenolaethern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2921961A (de)
CH (1) CH365736A (de)
DE (1) DE1079622B (de)
FR (1) FR1326305A (de)
GB (1) GB833826A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5866611A (en) * 1992-04-09 1999-02-02 Zeneca Limited Therapeutic amines

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076845A (en) * 1956-08-29 1963-02-05 Sterling Drug Inc Ring-tri-substituted-n-(lower-alkanoyl) aniline derivatives and preparation thereof
NL241184A (de) * 1958-07-12
US3079435A (en) * 1961-03-30 1963-02-26 Abbott Lab Catalytic hydrogenation of nitrophenol
NL291531A (de) * 1962-04-20 1900-01-01
US3160656A (en) * 1962-05-28 1964-12-08 Olin Mathieson Benzocycloheptenones and derivatives
US3322813A (en) * 1962-06-30 1967-05-30 Meiji Seika Kaisha Halopropargyl aryl ether compounds
US3261868A (en) * 1963-03-14 1966-07-19 Upjohn Co Aminoalkoxy-hydroxyacetophenones
NL130752C (de) * 1964-05-07
US3201401A (en) * 1964-09-17 1965-08-17 Olin Mathieson Aminoalkoxy and aminoalkylthioanilide compounds
FR2362116A1 (fr) * 1976-08-20 1978-03-17 Oreal Metaphenylenediamines et compositions tinctoriales les contenant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5866611A (en) * 1992-04-09 1999-02-02 Zeneca Limited Therapeutic amines

Also Published As

Publication number Publication date
GB833826A (en) 1960-04-27
CH365736A (de) 1962-11-30
US2921961A (en) 1960-01-19
FR1326305A (fr) 1963-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1079622B (de) Verfahren zur Herstellung von antipyretisch und antiphlogistisch wirksamen, ungesaettigten 2-Acyl-4-amino-phenolaethern
DE2619090A1 (de) 1.2.6-thiadiazinone, ihre herstellung und ihre verwendung
DE1035153B (de) Verfahren zur Herstellung von insektizidwirksamen Thiophosphorsaeureestern
AT206444B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinderivaten
AT266814B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Organosulffinyl- bzw. -sulfonylacylphenoxyalkansäuren und ihren Salzen
DE1135008B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, pharmakologisch, insbesondere antipyretisch, antiphlogistisch und analgetisch wirksamen 2-Acyl-4-amino-phenolaethern
AT225197B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen N-[p-3,3-disubstituierten-1-Azetidinyläthoxy)-benzyl]-3,4,5-trimethoxybenzamide
AT226719B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinabkömmlingen
AT259557B (de) Verfahren zur Herstellung von 3- Aminoisoxazolen
CH523255A (de) Neues Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten 1,3-Diazacyclopentenen-(2)
AT251565B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbonsäuren
DE2017010C3 (de) Fluormalondialdehyd und seine Salze sowie Verfahren zur Herstellung derselben
AT211814B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, ungesättigten 2-Acyl-4-aminophenol-äthern
DE2011024C (de) 3 Carbalkoxy 6,7 dimethoxy 1 thia isochroman 1,1 dioxide
AT364836B (de) Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten derivaten des (+)-cyanidan-3-ols und deren salzen
AT257610B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern substituierter 8-Hydroxychinoline
AT206899B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten 3,5-Dioxo-tetrahydro-1,2,6-thiadiazin-1,1-dioxyden
AT158647B (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Alkyl- bzw. 2-Phenylalkyl-4-amino-5-aminoalkylpyrimidinen.
AT216000B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Chlor-7-sulfonamido-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyden
AT222112B (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- und Bis-glyoxalen
DE1099544B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinderivaten
CH284943A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen 4,7-Phenanthrolins.
DE1049384B (de) Verfahren zur Herstellung eines therapeutisch wirksamen Aminobenzolsulfonamids und seiner Salze
DE1168896B (de) Verfahren zur Herstellung von N, N-disubstituierten Amidinen
CH529755A (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 4-Benzoyl-4-hydroxy-3-phenylpiperidins