CH365736A - Verfahren zur Herstellung von ungesättigten 2-Acyl-4-aminophenol-äthern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ungesättigten 2-Acyl-4-aminophenol-äthern

Info

Publication number
CH365736A
CH365736A CH5301757A CH5301757A CH365736A CH 365736 A CH365736 A CH 365736A CH 5301757 A CH5301757 A CH 5301757A CH 5301757 A CH5301757 A CH 5301757A CH 365736 A CH365736 A CH 365736A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
radical
acyl
carbon atoms
formula
Prior art date
Application number
CH5301757A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dipl-Chem Dr Mueller
August Dipl-Chem Dr Kottler
Original Assignee
Thomae Gmbh Dr K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomae Gmbh Dr K filed Critical Thomae Gmbh Dr K
Publication of CH365736A publication Critical patent/CH365736A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/52Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings
    • C07C47/56Compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von ungesättigten   2-Acyl-4-aniinophenol-äthern   
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von   2-Acyl-4-aminophenoläthern    der Formel
EMI1.1     
 worin
X einen eine Kohlenstoffdoppelbindung oder eine
Kohlenstoffdreifachbindung enthaltenden, gerad kettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 3 bis
10 Kohlenstoffatomen,   Ri    Wasserstoff oder einen aliphatischen Acyl-, z.

   B. einen   2-Oxy-acylrest,    mit 1-4 Kohlenstoff atomen,   R2    Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten
Alkylrest mit 1-11 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, R3 Wasserstoff oder einen beliebigen Substituenten, wie Halogen, eine Alkyl-, vorzugsweise eine
Methylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxy-, vorzugsweise eine Methoxygruppe, eine Nitro gruppe, eine   Amiriogruppe,    eine Acylamino-vor zugsweise eine Acetaminogruppe, oder eine Sul   fonsäuregruppe,      R4    Wasserstoff, Halogen, eine Alkoxygruppe mit
1-4 Kohlenstoffatomen, eine Acyloxy-, vorzugs weise eine Acetoxygruppe, eine Hydroxylgruppe, eine primäre Amino-, eine Alkylamino-oder
Dialkylaminogruppe,

   deren Alkylreste je 1 bis
4 Kohlenstoffatome enthalten und auch zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom aufweisenden Ring bilden konnen, oder einen Rest der Formel
EMI1.2     
   bedeuten.   



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man substituierte 2-Acyl-4-amino-phenole der Formel
EMI1.3     
 mit einer Verbindung der Formel    Y-X-R4    in welcher Y Chlor, Brom, Jod oder den   Tosylrest    bedeutet, in Abwesenheit von Lösungsmitteln oder in wässriger Suspension oder in Anwesenheit von Lösungsmitteln, z. B. Alkoholen, aliphatischen und/oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, gegebenenfalls in Gegenwart von säurebindenden Mitteln, wie z. B.



  Alkaliamiden,   Alkalialkoholaten,    Alkalihydroxyden, Alkalicarbonaten, Alkalibicarbonaten,   Erdalkali-    hydroxyden und Erdalkalicarbonaten, bei Temperaturen zwischen 20 und 200 , vorzugsweise bei der Siedetemperatur des angewandten Lösungsmittels, veräthert. 



   Verwendet man hierbei   a, oo-Dihalogen-alkylen    verbindungen, so entstehen die Mono-und Di- (2-acyl4-aminophenoxy)-alkylene nebeneinander. Man erhält vorwiegend die   Monoverbindungen,    wenn man einen molaren Überschuss der Halogenverbindung einsetzt, und vorwiegend die   Doppeläther,    wenn man die 2-Acyl-4-amino-phenolkomponente mit einem   tuber-    schuss von mindestens 1 Mol in die Reaktion einsetzt.



   Es empfiehlt sich, die Umsetzung in Stickstoffatmosphären auszuführen, um die oxydierende Wirkung des Luftsauerstoffs auszuschalten. Man erhält durch diese Massnahme reinere Produkte.



   Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Umsetzung in höheren, mit Wasser nicht mischbaren Alkoholen, z. B. Butanol, in Gegenwart von Natrium-oder Kaliumcarbonat durchzuführen. Man geniesst dadurch den Vorteil, wegen des guten Lö  sungsvermögens    des Butanols mit einem kleinen Reaktionsvolumen auszukommen, das entstehende Wasser laufend über einen Wasserabscheider entfernen und so den Fortgang der Reaktion beobachten zu können. Die Carbonate wirken als relativ schwache Alkalien weniger stark verharzend als etwa die Alkaliamide,-alkoholate und-hydroxyde.



   Die nach der Erfindung erhältlichen 2-Acyl-4  amino-phenol-äther    können in die entsprechenden   Carbonyl-Derivate,    z. B. Oxime, Hydrazone, substituierte Hydrazone, Semicarbazone, Thiosemicarbazone, offene und cyclische Ketale und Acetale überführt werden.



   Einige Vertreter aus der Klasse der 2-Acyl-4amino-phenole bzw. ihre einfachen, gesättigten Äther sind durch die Arbeiten von Kunckell, Ber. d. deutschen Chemischen Gesellschaft, Band 34,1901, Seite   124ff.,    sowie Mathieson, Chem. Soc. (London), 1949, Seiten   1133-37,    und Marc Julia, Bull. Soc.   Chim.   



  France, 1952, Seiten 639-642 bekanntgeworden. Angaben über die Wirkung dieser Produkte finden sich in der Literatur bisher nicht.



   Es wurde nun festgestellt, dass die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen eine gute antipyretische und antiphlogistische Wirkung besitzen und eine erheblich geringere   Methämoglobinbildung    im Organismus erzeugen, als z. B. das bekannte Phenacetin   (p-2ithoxy-acetanilid).    Die pharmakologische Wirkung der neuen ungesättigten Äther übertrifft ferner die der aus der Literatur bekannten 2-Acyl-4-aminophenolderivate.



   Beispiel 1    2-Acetyl-4-acetamirtophenyl-allyläther   
In einem mit Rührer, Rückflusskühler, Stickstoffeinleitung und Tropftrichter ausgestatteten Dreihalskolben werden unter Stickstoffeinleitung 16,0 g (0,4 Mol) Natriumhydroxyd und 19,3 g (0,1 Mol) 2-Acetyl-4-acetaminophenol in 100   cm3    Wasser gelöst und im Ölbad bis zum Sieden erhitzt. Aus dem Tropftrichter tropft man im Verlauf von 1 Stunde unter kräftigem Rühren 18,1 g (0,15 Mol) Allylbromid zu. Während der Reaktion, die besonders zu Anfang unter deutlicher Wärmeentwicklung abläuft, scheidet sich der gebildete   Allyläther    in kristalliner, leicht schmieriger Form ab. Man erhitzt noch eine halbe Stunde weiter und lässt dann abkühlen.



  Der Niederschlag wird abgesaugt und aus Alkohol mit Aktivkohle umkristallisiert. Man erhält gelblichgrüne   Blättchen    vom F. =   122-123 .   



   Beispiel 2    2-Acetyl-4-acetaminophenyl-propargyläther   
In einen Rührkessel, ausgerüstet mit Rührer, Wasserabscheider und Rückflusskühler, Stickstoffeinleitung und Tropftrichter, füllt man 5000   cm3    n-Butanol, 2000 g (10,4 Mol)   2-Acetyl-4-acetaminophenol    und 2200 g (15,95 Mol) Kaliumcarbonat. Man erhitzt unter Stickstoffeinleiten bis zum Sieden und lässt dann 900 g (12,1 Mol) Propargylchlorid in etwa   11/2    Stunden so schnell zutropfen, dass die entstehende Reaktionswärme bequem an den Rückflusskühler abgeführt werden kann.



   Nach Beginn der Reaktion ist weiteres Stickstoffeinleiten nicht mehr erforderlich, da genügend   Kohlendioxyd    als Schutzgas entsteht. Nachdem alles Propargylchlorid in das Reaktionsgefäss eingetropft ist, kocht man so lange weiter, bis das gebildete Reaktionswasser, insgesamt 94 cm3 (5,2 Mol), abgeschieden ist. Dann filtriert man heiss von dem aus Kaliumcarbonat und Kaliumchlorid bestehenden Rückstand ab und lässt auskristallisieren. Nach Absaugen der ersten Fraktion engt man die Mutterlauge ein und gewinnt eine zweite Fraktion, die man mit der ersten zusammen aus 10 Liter Wasser umkristallisiert. Da die Substanz sich in dieser Menge nur zum Teil löst, verwendet man die Mutterlauge mehrere Male erneut zum Auskochen der Rohsubstanz.

   Man erhält so den 2-Acetyl-4-acetamino-phenyl-propargyl äther in Form von wattigen, faserigen, farblosen Nadeln vom F. = 150-152  in sehr guter Ausbeute.



   Beispiel 3    2-propionyl-4-acetaminophenyl-allyläther   
In einen mit Rührer, Rückflusskühler, Stickstoffeinleitungsrohr und Tropftrichter ausgestatteten Dreihalskolben füllt man 500 cm3 Toluol, 20,7 g (0,1 Mol) 2-Propionyl-4-acetaminophenol sowie 69 g (0,5 Mol)   geglühtes    Kaliumcarbonat und erhitzt unter Einleiten von Stickstoff im   blbad    zum Sieden. Aus dem Tropftrichter lässt man innerhalb 1 Stunde bei kräftigem Rühren 11,5 g (0,15 Mol) Allylchlorid zufliessen und erhitzt noch eine weitere Stunde zum Sieden. Man filtriert heiss und engt das Filtrat bis zur beginnenden Kristallisation ein. Das auskristallisierte Rohprodukt wird aus Alkohol mit Tierkohle nochmals umkristallisiert. Man erhält die Verbindung in Form farbloser Nadeln vom F.   = 79-80 .   



   Beispiel 4    2-Propionyl-4-acetaminophenyl-propargyläther   
In einem Dreihalskolben, der mit Rührer,   Rück-      flusskühler,    Gaseinleitungsrohr und Tropftrichter ver sehen ist, werden unter Durchleiten von Stickstoff 22,4 g (0,4 Mol) Kaliumhydroxyd und 20,7 g (0,1 Mol) 2-Propionyl-4-acetamino-phenol in 100 cm3 Wasser gelöst und zum Sieden erhitzt. Unter kräftigem Rühren werden 11,2 g (0,15 Mol) Propargylchlorid innerhalb 3/4 Stunden zugetropft, wonach noch 1 Stunde weitergekocht wird. Die während der Reaktion einsetzende Abscheidung eines braunen Öls wird durch Kühlen vervollständigt, wobei Kristallisation eintritt. Durch zweimaliges Umkristallisieren aus Benzol mit Kohle wird die Verbindung in Form farbloser Nadeln vom F. = 120-122  erhalten.



   Beispiel 5    1, 4-bis (2-Acetyl-4-acetaminophenoxy)-buten- (2)   
In einem mit Rührer, Rückflusskühler, Gaseinleitungsrohr und Tropftrichter ausgestatteten   Dreihals-    kolben wird ein Gemisch aus 38,6 g (0,2 Mol) 2-Acetyl-4-acetaminophenol, 40 g (0,29 Mol) Pottasche und 300 cm3 Isopropanol zum Sieden erhitzt und 21,4 g (0,1 Mol)   1,    4-Dibrombuten- (2) werden im Verlauf von 20 Minuten eingetropft.

   Nach weiterem 1 stündigem Kochen, Abdestillieren von etwa der Hälfte des Lösungsmittels und Eingiessen in 1 Liter kaltes Wasser wird mit wenig Natronlauge deutlich alkalisch gemacht, um nichtumgesetztes 2-Acetyl-4-acetamino-phenol   herauszulösen.    Der Rückstand wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und aus einem Gemisch von gleichen Volumteilen Methanol und Dimethylformamid umkristallisiert.



  F. =   60 .   



   Die in der nachfolgenden Tabelle angeführten Beispiele entsprechen der Formel
EMI3.1     

Die Verbindungen wurden analog dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren hergestellt 
EMI4.1     

 Beispiel <SEP> Rl <SEP> Ry
<tb> Beispiel <SEP> R <SEP> Rg <SEP> R <SEP> Sehmekpunkt
<tb> 6-COCH3-CH3 <SEP> 6-Br-CH2-CH=CH-H <SEP> 104-105
<tb> 7-COCH3-CH3 <SEP> 6-CH2-CH2-CH3-CHL-CH=CH-H <SEP> Ö1
<tb> 8-COCH3-CH3 <SEP> H-CH2-V=CH-H <SEP> 127-129
<tb> CH3
<tb> 9-COCH3-CH3 <SEP> H-CHL-CH=CH-CH2-H <SEP> 131-132
<tb> 10-COCH3 <SEP> H <SEP> H-CH2-C¯C-H <SEP> 168-171
<tb> 11-COCH3-CH3 <SEP> H-CHL-C¯C-C1 <SEP> 138-140
<tb> 12-COCH3-CH3H-CH2-C--C--O-X-NHCOCH3 <SEP> 252-254
<tb> CO-CH3
<tb> 13-COCHS-CH3 <SEP> H-fH-C2C-fH-C1 <SEP> 118-120
<tb> CuLCHs
<tb> 14-COCH3-CH3 <SEP> H-CH-C-G-CH--O-/-NHCOCH3 <SEP> 235-237 
<tb> CHg <SEP> CHg <SEP> COCHs
<tb> 3
<tb> 15-COCH3 <SEP> H <SEP> H-CH2-CH=CH-H <SEP> 

  138-140
<tb> 16-COCH3-(CH2) <SEP> 3-H <SEP> H-CH2-CH=CH-H <SEP> 88-890
<tb> 17-COCH3-(CH2) <SEP> 4-H <SEP> H-CH2-CH=CH-H <SEP> 93¯950
<tb> 18-COCH3-(CH2) <SEP> 5-H <SEP> H-CHL-CH=CH-H <SEP> 71 <SEP> 77 
<tb> 19-COCH3-(CH2) <SEP> 6-H <SEP> H-CH2-CH=CH-H <SEP> 90-91 
<tb> 20-COCH3-(CH2) <SEP> 7-H <SEP> H-CH2-CH=CH-H <SEP> 85-860
<tb> 21-COCH3-(CH2) <SEP> 8¯H <SEP> H-CH2-CH=CH-H <SEP> 85-860
<tb> 22-COCH3-(CH2) <SEP> l-H <SEP> H-CH2-CH=CH-H <SEP> 66-680
<tb> 23-COCH3-CH2-CH-CH3 <SEP> H-CH2-CH=CH-H <SEP> 71-720
<tb> CH,
<tb> 24-COCH3-CH-CH3 <SEP> H-CH2-CH=CH-H <SEP> 86-880
<tb> CH <SEP> ; <SEP> 
<tb> 25-CO-CH2-CH3 <SEP> ¯CH2-CH3 <SEP> H-CH2-CH=CH-H <SEP> 105-106
<tb> 26 <SEP> H <SEP> H <SEP> H-CH2-t=CH-H <SEP> 92-930
<tb> CH3
<tb> 27 <SEP> I-CO-CH2-CHz-CH3-CH2-CH2-CH3 <SEP> H-CH2-CH <SEP> = <SEP> CH-H <SEP> 103-104 
<tb>

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von 2-Acyl-4-amino- phenoläthern der Formel EMI5.1 worin X einen eine Kohlenstoffdoppelbindung oder eine Kohlenstoffdreifachbindung enthaltenden, gerad kettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ri Wasserstoff oder einen aliphatischen Acylrest mit 1 vI Kohlenstoffatomen, R2 Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1-11 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, R3 Wasserstoff oder einen beliebigen Substituenten, R4 Wasserstoff, Halogen, eine Alkoxygruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, eine Acyloxy-, eine Hydroxylgruppe, eine primäre Amino-,
    eine Alkylamino-oder Dialkylaminogruppe, deren Alkylreste je 1-4 Kohlenstoffatome enthalten und auch zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom aufweisenden Ring bilden können, oder einen Rest der Formel EMI5.2 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man substituierte 2-Acyl-4-aminophenole der Formel EMI5.3 mit einer Verbindung der Formel Y-X-R4 worin Y Chlor, Brom, Jod oder den Tosylrest bedeutet, in An-oder Abwesenheit von Lösungs- mitteln oder in wässriger Suspension bei Temperaturen zwischen 20 und 200 veräthert.
CH5301757A 1956-12-07 1957-11-25 Verfahren zur Herstellung von ungesättigten 2-Acyl-4-aminophenol-äthern CH365736A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET12963D DE1079622B (de) 1956-12-07 1956-12-07 Verfahren zur Herstellung von antipyretisch und antiphlogistisch wirksamen, ungesaettigten 2-Acyl-4-amino-phenolaethern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH365736A true CH365736A (de) 1962-11-30

Family

ID=7547181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5301757A CH365736A (de) 1956-12-07 1957-11-25 Verfahren zur Herstellung von ungesättigten 2-Acyl-4-aminophenol-äthern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2921961A (de)
CH (1) CH365736A (de)
DE (1) DE1079622B (de)
FR (1) FR1326305A (de)
GB (1) GB833826A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076845A (en) * 1956-08-29 1963-02-05 Sterling Drug Inc Ring-tri-substituted-n-(lower-alkanoyl) aniline derivatives and preparation thereof
NL241184A (de) * 1958-07-12
US3079435A (en) * 1961-03-30 1963-02-26 Abbott Lab Catalytic hydrogenation of nitrophenol
NL291531A (de) * 1962-04-20 1900-01-01
US3160656A (en) * 1962-05-28 1964-12-08 Olin Mathieson Benzocycloheptenones and derivatives
US3322813A (en) * 1962-06-30 1967-05-30 Meiji Seika Kaisha Halopropargyl aryl ether compounds
US3261868A (en) * 1963-03-14 1966-07-19 Upjohn Co Aminoalkoxy-hydroxyacetophenones
NL130752C (de) * 1964-05-07
US3201401A (en) * 1964-09-17 1965-08-17 Olin Mathieson Aminoalkoxy and aminoalkylthioanilide compounds
FR2362116A1 (fr) * 1976-08-20 1978-03-17 Oreal Metaphenylenediamines et compositions tinctoriales les contenant
GB9207855D0 (en) * 1992-04-09 1992-05-27 Ici Plc Therapeutic amines

Also Published As

Publication number Publication date
US2921961A (en) 1960-01-19
GB833826A (en) 1960-04-27
DE1079622B (de) 1960-04-14
FR1326305A (fr) 1963-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH365736A (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten 2-Acyl-4-aminophenol-äthern
DE1793767A1 (de) Acetale und ein verfahren zu ihrer herstellung
CH597199A5 (en) 3-Phenyl pyridaz-6-ones prodn.
DE2060614C3 (de) 9a-Methyl-23,9,9a-tetrahydro- oxazolo- [3,2,-a] indole
DE1795344B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminoisothiazolen
DE2737299C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem 3-Phenoxybenzaldehyd
CH523255A (de) Neues Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten 1,3-Diazacyclopentenen-(2)
AT206444B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinderivaten
DE834996C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4, 7-Phenanthrolinen
DE1902841A1 (de) 1-Formyl-3-nitro-azacycloalkan-2-one und Verfahren zu deren Herstellung
AT274806B (de) Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten 1,3-Diazacyclopentenen-(2)
DE1670231C3 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 1,3-Diazacycloalkenen-(2)
AT211814B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, ungesättigten 2-Acyl-4-aminophenol-äthern
AT244344B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinverbindungen
AT201603B (de) Verfahren zur Herstellung der neuer Piperazo[c]pyridazin-Verbindungen
AT215993B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-2-(halogenalkyl)-2,3-dihydro-[benzo-1,3-oxazinen]
AT278818B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-(Cycloalkyloxy-alkyl)-piperazinderivaten, ihren Salzen und quartären Derivaten
AT214922B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1,2,6-substituierter Piperidone-(4), bzw. ihrer Salze
AT349010B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,2,4-triazolverbindungen
DE945237C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinonen
DE2322853B2 (de) Substituierte Phenylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen
AT228207B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Phenylpiperazinverbindungen
AT230863B (de) Verfahren zur Herstellung von Orthoameisensäure-dialkylester-amiden
AT205031B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Derivaten von 4-Aza-phenthiazinen bzw. ihren Salzen
CH521345A (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroisochinolinverbindungen