DE2017010C3 - Fluormalondialdehyd und seine Salze sowie Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Fluormalondialdehyd und seine Salze sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE2017010C3
DE2017010C3 DE19702017010 DE2017010A DE2017010C3 DE 2017010 C3 DE2017010 C3 DE 2017010C3 DE 19702017010 DE19702017010 DE 19702017010 DE 2017010 A DE2017010 A DE 2017010A DE 2017010 C3 DE2017010 C3 DE 2017010C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluoromalondialdehyde
salts
ecm
preparation
cti
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702017010
Other languages
English (en)
Other versions
DE2017010A1 (en
DE2017010B2 (de
Inventor
Klaus 5600 Wuppertal Halbritter
Christian Dr. 3550 Marbach Reichardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19702017010 priority Critical patent/DE2017010C3/de
Publication of DE2017010A1 publication Critical patent/DE2017010A1/de
Publication of DE2017010B2 publication Critical patent/DE2017010B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2017010C3 publication Critical patent/DE2017010C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/26Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups
    • C07C47/273Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/511Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition involving transformation of singly bound oxygen functional groups to >C = O groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/02Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen
    • C07C47/14Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen containing halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

und seiner Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-FIuor-3-dimethylamino-acroIein der Formel II
ICH1I2N- CII C CTI O
mit Alkali- bzw. Erdalkalihydroxid hydrolysiert und ;>o gegebenenfalls anschließend das gebildete Salz der allgemeinen Formel III
O CTI
C CTI
(worin Me = Alkali bzw. Erdalkali ist) durch Behandlung mit Säuren in Äthern oder Kohlenwasserstoffen, in den Fluormalondialdehyd überführt. jo
Die Erfindung betrifft die neue Verbindung Fluormalondialdehyd und seine Salze sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben.
Das Fluormalondialdehyd und seine Salze sind wertvolle Produkte zur Herstellung neuer Fluor-substituierter stickstoffhaltiger heterocyclischer 5-, 6- oder 7-Ringe, die wertvolle pharmakologische Eigenschaften besitzen, wie z. B. cancerostatische, antineoplastische und anlibakterielle Eigenschaften.
Das Verfahren zur Herstellung von Fluormalondialdehyd der Formel I
CTI O
/
F CTI
CTI C)
und seiner Salze ist dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Fluor-3-dimethylamino-acroIein der Formel II
4-.
(CTI1I2N CTI
CTI O
mit Alkali- bzw. Erdalkalihydroxid hydrolysiert und gegebenenfalls anschließend das gebildete Salz der allgemeinen Formel III
CH-C=CH-O
(worin Me = Alkali bzw, Erdalkali ist) durch Behandlung mit Säuren in Äthern oder Kohlenwasser' stoffen, in den Fluormalondialdehyd überführt.
65 Es war äußerst überraschend, daß die in den Beispielen näher beschriebene Reaktion so außerordentlich glatt und mit so exzellenter Ausbeute verläuft.
Das zur Herstellung des Fluormalondialdehyds und seiner Salze verwendete 2-Fluor-3-dimethylaminoacrolein wurde folgendermaßen hergestellt:
Zu einer Lösung von 50 g (0,5 Mol) Natriumfluoracetat (Reinheitsgrad >98%) in 350 ecm Dimethylformamid werden unter Rühren und Kühlen mit einer Eis/Kochsalz-Mischung 140g(l,l Mol) Oxalylchlorid so zugetropft, daß die Temperatur 100C nicht übersteigt (starke Gasentwicklung durch entstehendes CO und COj). Nach 30 Minuten Rühren bei Raumtemperatur wird 30 Minuten auf 600C erwärmt. Nach Abkühlen auf O0C tropft man langsam 138 ecm (1,0 Mol) Triäthylamin mit solcher Geschwindigkeit zu, daß die Temperatur 100C nicht übersteigt. Danach wird je 30 Minuten bei 00C und bei 50—55°C weitergerührt. Nach Zutropfen von 100 ecm Eiswasser und nachfolgend 650 ecm gesättigter wäßriger Kaliumcarbonatlösung bei 0°C wird das Reaktionsgemisch unter Rühren 30 Minuten auf 80°C erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird von ausgefallenem Salz abfiitriert und dieses zweimal mit je 180 ecm Benzol gewaschen. Da: Filtrat wird ca. 20 Stunden mit 650 ecm Benzol in einem Flüssig-Flüssig-Exiraktor (für spezifisch leichtere Extraktionsmittel) extrahiert und die vereinigten Benzolextrakte am Rotationsverdampfer von Benzol, Triäthylamin und Dimethylformamid befreit. Durch Feinvakuumdestillation des Rückstandes erhält ma.i nach einem Vorlauf von Dimethylformamid und ca. 1 ecm eines unbekannten Produktes 21,5 g (37%) 2-Fluor-3-dimethylamino-acrolein vom Sdp.o.i 76 — 77° (u" = 1,5772), das durch geringe Mengen an Zersetzungsprodukten rötlichgelb gefärbt ist. Da sich 2-Fluor-3-dimethylamino-acrolein bei Raumtemperatur unter Luftzutritt innerhalb weniger Tage tiefdunkelrot färbt, erfolgt Aufbewahrung unter Stickstoff im Kühlschrank, wobei Kristallisation eintritt (Schmelzpunkt 20°C).
IR-Spektrum (Film): ca. 3460 breit (w), 2929 (m), 2829 (w), 1681 (s), 1600(s). 1487 (m), 1446 (m), 1407 (s), 1356 (s), 1290 (s), 1186 (s), 1120 (s). 1059 (m), 882 (s), 851 (w), 826 (w) und 777 cm ' (s).
'H-NMR-Spektrum (CDCl)): 3,17 (s), 3,18 (s), 6,40 (d, Jfh = 27 Hz), 8,55 ppm (d. Im = 20,5 Hz) im Verhältnis 3:3:1:1.
C5H8FHO(117.1)
Ber.:C51.28 H 6.88 F 16.23 H 11,96;
gef.: C 51,01 H 7.49 F 16.03 HI1/-2.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Fluormalondialdehyd-Natriumsalz
5.85 g (50 mMol) 2-Fluor-3-dimethylamino-acroIein werden mit einer Lösung von 2,1 g (53 mMol) Natriumhydroxid in 8 ecm Wasser unter Rühren so lange auf 700C erwärmt, bis die zunächst zweiphasige Mischung homogen wird (ca. 30 Minuten). Nach Eindampfen am Rotationsverdampfer bis fast zur Trockne wird der Niederschlag mit einer Mischung aus 2 ecm abs. Äthanol und 13 ecm Aceton gut digeriert, abfiitriert und zweimal mit je 5 ecm Aceton und einer Mischung aus 5 ecm Aceton und 2 ecm abs, Äthanol gewaschen. Nach weiterem zweimaligen Waschen mit Aceton und Trocknen über P4Oi0 bei 10-J Torr erhält man 5,05 g (90%) leicht rosafarbenes Natriumsalz. Ein
farbloses Produkt erhält man durch Lösen in Wasser und Ausfällen mit Aceton; Schmelzpunkt >300°C (Braunfärbung).
IR-Spektrum (KBr): 3503 (s), 3415 (s), 2997 (w), 2892 (W), 2841 (w), 1797 (w), 1659 (s), 1581 (s), 1477 (w), 1386 (s), 1350 (s), 1266 (s), 980 (w), 870 (s), 860 (s), 775 (m) und 761 cm-'(s).
■H-NMR-Spektrum(D2O):8,1 ppm(d,fFii = 23 Hz).
UV-Spektrum (0,1 η NaOH): Am4I(logs) = 276 nm (4,35).
NaCH3FO2(HlO)
Ben: F 16,96 Gef. F 16,61
Beispiel 2
Fluormalondialdehyd
4,48 g (40 mMol) Fluormalondialdehyd-Natriumsalz werden in 200 ecm trockenem Äther suspendiert und bei O0C trockener Chlorwasserstoff eingeleitet (40 Minuten, ca. 4 Blasen/Sek.). Nach Abfiltrieren vom ausgeschiede- in nen Natriumchlorid ί/nd Abziehen des Äthers am Rotationsverdampfer (Badtemperatur 25°C) erhält man
in
15 3,23 g (90%) gelbliches Rohprodukt, das durch Sublimation im Feinvakuum gereinigt wird (5,10-' Torr, Badtemperatur 65—70°C, Kühlfingertemperatur -35°C): 2,14g farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 99—lore im geschlossenen Rohr (auf 90°C vorgeheiztes Bad, Temperaturanstieg ca. 6°/Min.). Dar Schmelzpunkt des Fluormalondialdehyds ist — vermutlich infolge Polymerisation — stark von der Aufheizgeschwindigkeit abhängig.
IR-Spektrum (KBr): 3030 (s), 2924 (s), 1655 (s), 1429 (m), 1380 (m), 1230 (s), 1190 (s), 1000 (w), 965 (w), 872 (s), 765 (m) und 750 cm-'(s).
■H-NMR-Spektrum (26proz. Lösung in d6-DMSO, TMS als externer Standard): 8,22 (d, Jfh = 22 Hz) und 10,64 pnm (s) im Intensitätsverhältnis 2:1.
Massenspektrum (We): M+ (90), (M-H)* (89), (M - CO) * (62) und CHO + (29, Basispeak).
Löslichkeit: löslich in Wasser, Äthanol und Äther.
CjHjFO2(90,1)
Ber.: C 40.01 H3,35 F21.10;
gef.: C 39,60 H 3,74 F 21,23.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Fluormalondialdehyd und seine Salze.
2. Verfahren zur Herstellung von Fluormalondialdehyd der Formel I
CH O
F CH
in
cn ο
DE19702017010 1970-04-06 1970-04-06 Fluormalondialdehyd und seine Salze sowie Verfahren zur Herstellung derselben Expired DE2017010C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702017010 DE2017010C3 (de) 1970-04-06 1970-04-06 Fluormalondialdehyd und seine Salze sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702017010 DE2017010C3 (de) 1970-04-06 1970-04-06 Fluormalondialdehyd und seine Salze sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2017010A1 DE2017010A1 (en) 1971-10-28
DE2017010B2 DE2017010B2 (de) 1978-10-12
DE2017010C3 true DE2017010C3 (de) 1979-06-07

Family

ID=5767589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702017010 Expired DE2017010C3 (de) 1970-04-06 1970-04-06 Fluormalondialdehyd und seine Salze sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2017010C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2017010A1 (en) 1971-10-28
DE2017010B2 (de) 1978-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE819093C (de) Verfahren zur Herstellung von Thyroxin und seinen Derivaten
DE1079622B (de) Verfahren zur Herstellung von antipyretisch und antiphlogistisch wirksamen, ungesaettigten 2-Acyl-4-amino-phenolaethern
DE2017010C3 (de) Fluormalondialdehyd und seine Salze sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE1795821B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyisoxazolen
DE3538747C2 (de)
AT206444B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinderivaten
AT271723B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 6-Aminopenicillansäure
DE1493619C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin
AT337173B (de) Verfahren zur herstellung von neuen isoindolinderivaten und ihren salzen
DE2116314A1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Dopa
DE1470208C (de) Verfahren zur Herstellung von Imid azolderivaten und ihren Saureadditions salzen
DE945237C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolinonen
AT270647B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Aminopyridine, von deren Salzen und optisch aktiven Isomeren
DE1770848A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methansulfonylphenthiazinen
DE1901291A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 3-Amino-benzthiophenen
AT202991B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern der untersalpetrigen Säure
AT234703B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Uracilderivaten
AT228793B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
AT218493B (de) Verfahren zur Herstellung von ß-Aminocarbonsäurelactamen
AT249048B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolonderivaten
DE3206886A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(4-chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3- indolacetoxyessigsaeure
DE1493619B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-methylalanin
DE1028111B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Diarylaldehyden
DE2063503A1 (de) 2-(l-Butin-3-yl-oxy)-anilin
DE2706119B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,6- und/

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee