DE1077163B - Schwimmer fuer ein Dauer- oder Nachtlicht - Google Patents

Schwimmer fuer ein Dauer- oder Nachtlicht

Info

Publication number
DE1077163B
DE1077163B DEG24049A DEG0024049A DE1077163B DE 1077163 B DE1077163 B DE 1077163B DE G24049 A DEG24049 A DE G24049A DE G0024049 A DEG0024049 A DE G0024049A DE 1077163 B DE1077163 B DE 1077163B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
wick
permanent
fuel liquid
night light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG24049A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G A GLAFEY FA
Original Assignee
G A GLAFEY FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G A GLAFEY FA filed Critical G A GLAFEY FA
Priority to DEG24049A priority Critical patent/DE1077163B/de
Publication of DE1077163B publication Critical patent/DE1077163B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V37/00Details of lighting devices employing combustion as light source, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

  • Schwimmer für ein Dauer- oder Nachtlicht Bei den bekannten Schwimmern für mit einer Brennflüssigkeit gespeiste Dauer- oder Nachtlichter besteht der eigentliche Schwimmerkörper aus Kork. Um den Kork gegen die Hitzeeinwirkung der Flamme zu schützen, wird dieser mit einer Metallauflage versehen. Die bekannten, aus Kork bestehenden Schwimmerkörper werden durch entsprechendes Zuschneiden einer Korkscheibe erhalten. Dabei kann der Schwimmerkörper auch aus einzelnen Teilen zusammengesetzt sein, die dann durch die Metallauflage untereinander verbunden sind. Hierdurch erhält der Schwimmer beispielsweise einstern- oder, flügelartiges Aussehen. Im Hinblick auf die verhältnismäßig umständliche Verarbeitung _bzw. Bearbeitung des Korks sind jedoch die Gestaltungsmöglichkeiten des Schwimmers sehr beschränkt. Im übrigen weisen diese Schwimmer kein besonders ansprechendes Aussehen auf.
  • Die Erfindung geht nun von der Überlegung aus, daß sich durch die Wahl von Kunststoffen als Werkstoff für den Schwimmer eine Vielfalt von Gestaltungsmöglichkeiten für den Schwimmerkörper bietet; denn einmal kann hier die Formgebung in verhältnismäßig einfacher Weise, beispielsweise im Spritzguß-oder im Preßverfahren, erfolgen, und zum anderen lassen sieh diese Schwimmerkörper auch in den verschiedensten Farben anfertigen. Um jedoch von der Metallabdeckung des Schwimmerkörpers abzukommen, die den Kunststoffschwimmerkörper fürs Auge nicht richtig zur Geltung kommen lassen würde, ergab ;sich das Problem, wie der Kunststoff gegen die Dochtflamme geschützt werden könnte. Hierzu schlägt nun die Erfindung vor, daß die dem Docht benachbarten und zur Abstützung des Dochthasters dienenden Teile des aus Kunststoff bestehenden Schwimmers gegenüber dem diese umgebenden Schwimmerkörper soweit versenkt sind, daß sie beim Betrieb des Dauer- oder Nachtlichtes von der Brennflüssigkeit überspült sind. Da nun die um den Docht bzw. die Dochtflamme herumliegenden Kunststoffpartien durch die Brennflüssigkeit abgedeckt sind, wird die schädliche Hitzeeinwirkung auf den Kunststoff abgeschirmt. Die höherliegenden Teile des eigentlichen Schwimmerkörpers, die teilweise aus der Brennflüssigkeit herausragen, sind von der Flamme so weit entfernt, daß ein Angriff auf den Kunststoff nicht mehr zu befürchten ist.
  • Die Erfindung bietet die Möglichkeit, Schwimmer für Dauer- öder Nachtlichter, die mit einer Brennflüssigkeit gespeist werden, in den vielfältigsten Formen und Farben herzustellen. Neben einstückiger Ausbildung des Schwimmerkörpers können auch einzelne Teile zu dem Schwimmerkörper zusammengefügt und beispielsweise durch Verkleben miteinander verbunden werden. Zweckmäßigerweisekommen bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Schwimmers Kunststoffe zur Verarbeitung, die einen hohen Erweichungspunkt besitzen bzw. gegenüber Hitzeeinwirkung beständig sind, bespielsweise Polystyrol und die Duroplaste.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des nach der Erfindung ausgebildeten Dauer- oder Nachtlichtschwimmers dargestellt, die auch die Funktion des erfindungsgemäßen Schwimmers erkennen lassen. Es zeigt Fig.1 eine Ansieht auf den erfindungsgemäßen Schwimmer, Fig. 2 einen für den Schwimmer bestimmten Dochthalter mit Docht, Fig. 3 den in Fig. 1 dargestellten Schwimmer mit in diesen eingesetzten Dochthalter, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3, Fig.5 eine andere Ausführungsform des Schwimmers und Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5.
  • Die dargestellten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schwimmers bestehen aus einem Mittelteil 1, von dem sternförmig Flügel 2 ausgehen, die den eigentlichen Schwimmerkörper bilden und dem Schwimmer die gewünschten Schwimmeigenschaften verleihen. Die Flügel 2 sind nach unten, wie aus den Fig. 4 und 6 erkennbar, offen. Es sei jedoch ausdrücklich bemerkt, daß der Erfindungsgedanke auch auf andere Gestaltungsformen eines Schwimmers Anwendung finden kann.
  • Die Figuren zeigen, daß das Mittelteil 1, das nach unten durch das Bodenplättchen 3 abgeschlossen ist, gegenüber den Flügeln 2 so weit versenkt ist, daß es von der Brennflüssigkeit 4 überspült wird (vgl. Fig. 4 und 6). Das gleiche gilt auch für die in das Mittelteil 1 hineinragenden Stege 5, 11 und den auf diesen aufliegenden Dochthalter 6.
  • Der aus einem Plättchen aus hitzebeständigem Material bestehende Dochthalter 6 weist mittig ein Loch 7 auf, durch das und durch die Öffnung 8 des Bodenplättchens 3 des Schwimmers der Docht 12 hindurchgesteckt ist.
  • Während, wie bereits erwähnt, das Mittelteil 1 des Schwimmers und die zur Abstützung des Dochthalters 6 dienenden Stege 5, 11 sowie der Dochthalter 6 selbst, von der Brennflüssigkeit 4 überspült sind, ragt ein Teil der Flügel 2, insbesondere deren Oberseite 9, aus der Brennflüssigkeit 4 heraus.
  • Um dem Mittelteil 1 des Schwimmers die Brennflüssigkeit 4 zuzuführen, sind bei dem in Fig. 1 dargestellten Schwimmer am Umfange des Mittelteils in den zu diesem hin gelegenen Wandungen der Flügel 2 Öffnungen 10 vorgesehen.
  • Eine andere Möglichkeit, um dem Mittelteil l die Brennflüssigkeit 4 zuzuführen, besteht darin, daß, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, vom Umfange des Mittelteils 1 durch Stege 11 begrenzte Kanäle 13 ausgehen. Die Stege 11 dienen dabei gleichzeitig als Auflage für den Dochthalter 6.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schwimmer für ein mit einer Brennflüssigkeit gespeistes Dauer- oder Nachtlicht mit einem den zentralen Docht mit Abstand umgebenden Schwimmerkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Docht benachbarten und zur Abstützung des Dochthalters dienenden Teile des aus Kunststoff bestehenden Schwimmers gegenüber dem diese umgebenden Schwimmerkörper soweit versenkt sind, daß sie bei Betrieb des Dauer- oder Nachtlichtes von der Brennflüssigkeit überspült sind.
  2. 2. Schwimmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Umfange des Mittelteils des Schwimmers Öffnungen vorgesehen sind, durch die die Brennflüssigkeit in den versenkt angeordneten Schwimmerteil eintreten kann.
  3. 3. Schwimmer nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch von den Öffnungen zur Mitte des Schwimmers führende Kanäle.
  4. 4. Schwimmer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch der Abstützung des Dochthalters (6) dienende Stege (5, 11).
  5. 5. Schwimmer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die versenkt angeordneten Schwimmerteile sternförmig von Flügeln (2) umgehen sind, die den eigentlichen Schwimmerkörper bilden..
  6. 6. Schwimmer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände der Flügel (2) einen Hohlraum einschließen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 34 832; britische Patentschrift Nr. 542 948; USA.-Patentschrift Nr. 2 246 346.
DEG24049A 1958-03-06 1958-03-06 Schwimmer fuer ein Dauer- oder Nachtlicht Pending DE1077163B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG24049A DE1077163B (de) 1958-03-06 1958-03-06 Schwimmer fuer ein Dauer- oder Nachtlicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG24049A DE1077163B (de) 1958-03-06 1958-03-06 Schwimmer fuer ein Dauer- oder Nachtlicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1077163B true DE1077163B (de) 1960-03-10

Family

ID=7122341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG24049A Pending DE1077163B (de) 1958-03-06 1958-03-06 Schwimmer fuer ein Dauer- oder Nachtlicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1077163B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245882B (de) * 1965-04-08 1967-08-03 Milton Sobelson Schalenfoermiger, duennwandiger Leuchtschwimmkoerper
US4102634A (en) 1973-02-26 1978-07-25 Rizla Limited Floating wick holder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE34832C (de) * W. SIMON in Nürnberg Dochthalter ohne Papierkranz an Nachtlichtschwimmern
US2246346A (en) * 1940-05-14 1941-06-17 Columbia Wax Products Co Illuminating device
GB542948A (en) * 1940-11-02 1942-02-03 Harry William Kilby Pears Improvements in night-lights or the like

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE34832C (de) * W. SIMON in Nürnberg Dochthalter ohne Papierkranz an Nachtlichtschwimmern
US2246346A (en) * 1940-05-14 1941-06-17 Columbia Wax Products Co Illuminating device
GB542948A (en) * 1940-11-02 1942-02-03 Harry William Kilby Pears Improvements in night-lights or the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245882B (de) * 1965-04-08 1967-08-03 Milton Sobelson Schalenfoermiger, duennwandiger Leuchtschwimmkoerper
US4102634A (en) 1973-02-26 1978-07-25 Rizla Limited Floating wick holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1960919U (de) Schraube mit rautenfoermig ausgenommenem kopf.
DE1551578A1 (de) Gefaess zum mehrmaligen Nachfuellen eines unter Druck stehenden verfluessigten Gases
DE2537801A1 (de) Puppenkopf und verfahren zu dessen herstellung
DE1077163B (de) Schwimmer fuer ein Dauer- oder Nachtlicht
DE1045835B (de) Kapselverschluss fuer Behaelter, wie Flaschen u. dgl.
DE1825110U (de) Schwimmer fuer dauerlichter.
DE1938565A1 (de) Spielzeug
AT81638B (de) Kappe für Panzergranaten. Kappe für Panzergranaten.
AT270438B (de) Scharnier mit verstellbaren Teilen
DE640562C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierkoerpern aus Hartpapier oder Hartgewebe
DE2651035A1 (de) Schwimmfaehige kerze
AT217743B (de) Zier- oder Schmuckkugelpaar zur Herstellung von Halsketten, Armbändern u. dgl. und Kugel hiefür
DE1115147B (de) Expansionsstoepsel
DE1090606B (de) Schwimmer fuer ein mit einer Brennfluessigkeit gespeistes Dauer- oder Nachtlicht
DE1209972B (de) Sparkerze
DE1529392C (de) Blumenhalter
CH357749A (de) Tastenknopf für schreibende Büromaschinen
DE1068597B (de)
DE1048210B (de) Schleuderhuetchen fuer Huetchenspiele
DE1912582U (de) Gusskoerper, insbesondere von badewannen, mit einer der befestigung eines fusses od. dgl. dienenden, mit dem gusskoerper ein stueck bildenden haltenocke.
DE2343881A1 (de) Badehaube
DE7201232U (de) Möbeluntersetzer-Verkaufseinheit
DE6934744U (de) Gefaess aus kunststoff
DE6949760U (de) Kacheln oder dergleichen verkleidungsmittel.
DE7537539U (de) Spardose