DE1076078B - Verfahren zum Faerben und Bedrucken von im wesentlichen aus Polyacrylnitril bestehenden Fasern - Google Patents

Verfahren zum Faerben und Bedrucken von im wesentlichen aus Polyacrylnitril bestehenden Fasern

Info

Publication number
DE1076078B
DE1076078B DEC18345A DEC0018345A DE1076078B DE 1076078 B DE1076078 B DE 1076078B DE C18345 A DEC18345 A DE C18345A DE C0018345 A DEC0018345 A DE C0018345A DE 1076078 B DE1076078 B DE 1076078B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyeing
polyacrylonitrile
consisting essentially
azo
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC18345A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Rueegg
Dr Hans Wilhelm Liechti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1076078B publication Critical patent/DE1076078B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/04Azo compounds in general

Description

  • Verfahren zum Färben und Bedrucken von im wesentlichen aus Polyacrylnitril bestehenden Fasern Es wurde gefunden, daß im wesentlichen aus Polyacrylnitril bestehende Fasern in einfacher Weise gefärbt und bedruckt werden können, wenn man hierzu Metallkomplexe von Metallen mit den Ordnungszahlen 24 bis 29 mit Azofarbstoffen der allgemeinen Formel verwendet, worin A1 und A2 von sauren, wasserlöslich machenden Gruppen freie Alkyl- oder Benzolreste, R den Rest einer von sauren, wasserlöslich machenden Gruppen freien Azokomponente, die in o-Stellung zur Azogruppe eine Oxygruppe aufweist, und Alk eine Alkylgrtuppe bedeuten. Als geeignete Metallkomplexe seien insbesondere die Kupferkomplexe genannt.
  • Die dem vorliegenden Verfahren als Ausgangsstoffe dienenden Fasern können beispielsweise aus Polyacrylnitril allein aufgebaut sein oder auch aus Mischpölymerisäten, die einen erheblichen Anteil an Acrylnitril aufweisen, bzw. aus Mischungen von Einzelpolyinerisaten mit einem Anteil von mindestens 85"/o an Polyacrylnitril.
  • Die beim vorliegenden Verfahren zu verwendenden Metallverbindungen können aus den metallfreien Farbstoffen nach bekanntem Verfahren durch Behandeln mit metallabgebenden Mitteln, insbesondere chrom-, kobalt-, nickel- oder -kupferabgebenden Mitteln, mit Vorteil in der Wärme, erhalten werden. Die metallfreien Farbstoffe ihrerseits können durch Kuppeln der Diazoverbindungen von Aminen der Formel worin Al, A2 und Alk die angegebene Bedeutung haben, mit Azokomponenten, die in o-Stellung zu einer Oxygruppe zu kuppeln vermögen, erhalten werden. Als Beispiele geeigneter Azokomponenten seien genannt: Oxybenzole wie p-Kresol, 4-Acetylamino-1-oxybenzol, ,B-Ketocarbonsäureester oder -amide, wie das Acetessigsäureanilid und das 1-Acetoacetylamino-2-, -3- oder -4-chlorbenzol, Pyrazolone, wie 1-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon, 1-Athyl - 3 - methyl-5-pyrazolon, Oxychinoline, wie z. B. 8-Oxychinolin, 5-Chlor-8-oxychinolin, 2,4-Dichlor-8-oxychinolin, Barbitursäure, Naphthylamine, wie 2-Aminonaphthalin, 6-Brom-, 6-Methoxy- oder 6-Methyl-2-aminonaphthalin, 2-Phenylaminonaphthalin, vor allem aber Naphthole, wie 2-Oxynaphtalin, 6-Brom- oder 6-Methoxy-2-oxynaphthalin, 4,8-oder 5,8-Dichlor-2-oxynaphthalin, 1-Acetylamino-7-oxynaphthälin, 1-n-Butyrylamino - 7 - oxynaphthalin, 1- Carbäthoxyamino - 7 - oxynaphthalin, 1-Oxynaphthalin, 5- oder 8-Chlor-l-oxynaphthalin, 5,8-Dichlor-l-oxynaphthalin.
  • Je nach Konstitution und Molekülgröße können die gemäß vorliegendem Verfahren zu verwendenden Metallkomplexe in Wasser mehr oder weniger gut löslich sein. Ohne Rücksicht auf die Wasserlöslichkeit färbt man jedoch in wäßrigem Medium. Für die in Wasser schwerlöslichen Produkte, insbesondere diejenigen, welche auch bei den in Färbebädern üblichen Konzentrationen zum größten Teil ungelöst bleiben, kann das für Acetatseide und Polyamidfasern übliche Dispersionsfärbeverfahren Anwendung finden, gemäß welchem die Farbstoffe mit Hilfe eines Dispergiermittels, z: B. mit Hilfe von Seifen, Benzimidazolsulfonsäuren mit einem höheren Alkylrest in R-Stellung des Imidazolrestes oder Polyglykoläthern von höhermolekularen Fettalkoholen dispergiert und in dieser Form verwendet werden.
  • Man verwendet jedoch mit Vorteil Metallkomplexe, die in Wasser gut löslich sind. Es empfiehlt sich im allgemeinen, in schwach saurem, z. B: essigsaurem Bade und bei erhöhter Temperatur zu färben, eventuell in Gegenwart der den Komplexen entsprechenden Metallsalze. Beispielsweise beginnt man den Färbeprozeß bei mäßig erhöhter Temperatur, etwa zwischen 40 und 70° C, und beendet ihn bei Siedetemperatur des Färbebades. Oft werden auch beim Färben unter Druck, d. h. in geschlossenem Gefäß, bei Temperaturen von 100 bis etwa 130° C besonders wertvolle Ergebnisse erzielt.
  • Die obigen Angaben über die verschiedenen Ausführungsformen des vorliegenden Verfahrens beim Färben gelten sinngemäß auch für das Bedrucken von Poly acrylnitrilfasern.
  • Die nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen Färbungen zeichnen sich im allgemeinen durch .sehr gute Echtheitseigenschaften. aus. So werden z. B. Färbungen von sehr guter Lichtechtheit erhalten, und auch die Widerstandsfähigkeit dieser Färbungen gegenüber Behandlungen mit Alkalien, z. B. Waschen in alkalischem Mittel während längerer Zeit, ist überraschend gut. Ebenso besitzen die Färbungen eine gute Schweißechtheit.
  • Die nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen Färbungen können gewünschtenfalls noch verschiedenen Nachbehandlungen unterworfen werden. So kann man beispielsweise eine solche Färbung mit oder ohne Zwischentrocknung nachträglich bei - 100 bis 110° C dämpfen. Beispiel Ein Teil des gemäß untenstehenden Angaben erhaltenen Chromkomplexes wird durch Erhitzen mit 3 Teilen 80%iger Essigsäure und Verdünnen mit 500 Teilen Wasser in Lösung gebracht. Man geht mit 100 Teilen abgekochtem Garn aus Polyacrylnitrilstapelfaser in dieses Färbebad ein, erhöht die Temperatur innerhalb i/4 Stunde zum Kochen und kocht 1 Stunde. Die Färbung wird nun gespült und getrocknet. Man erhält eine blaustichigrote Färbung von sehr guten Echtheiten.
  • --Der Farbstoff wurde wie folgt erhalten: 2;3 Teile Chromacetat, mit einem Chrom(3)-oxydgehalt von etwa 340/a.; werden- in 50 Teilen 800/öiger Essigsäure bei- 90 bis 95° C- gelöst. In diese Lösung trägt man allmählich 4 Teile des nach bekanntem Verfahren hergestellten Farbstoffes aus diazotiertem Aminoantipyrin und ß-Naphthol ein und kocht die Farbstoff= suspension, die nach einigen Stunden. in .eine tiefrote Lösung übergeht, etwa 20 Stunden unter Rückfluß. Nach dem .Eindampfen zur Trockne erhält man rote Farbstoffkrusten mit grünem Oberflächenglanz.
  • Verwendet man die Farbstoffe, die erhalten werden, wenn man gemäß Angaben dieses Beispiels Aminoantipyrin diazotiert, mit der in Kolonne I der untenstehenden Tabelle angegebenen Azokomponente kuppelt und den erhaltenen Monoazofarbstoff in den Komplex des in Kolonne II angegebenen Metalls überführt, so erhält man auf Polyacrylnitrilstapelfasern Färbungen des in Kolonne III angegebenen Farbtons.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Färben und Bedrucken von im wesentlichen aus - Polyacrylnitril bestehenden Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß man als Farbstoffe Metallkomplexe von Metallen mit der Ordnungszahl 24 bis 29 mit Azofarbstoffen der allgemeinen Formel - verwendet, worin A1 und A2 von sauren, wasserlöslich machenden Gruppen freie Alkyl- oder Benzölreste, Alk einen Alkylrest und. R den Rest einer von sauren, wasserlöslich machenden Gruppen freien Azokomponente bedeuten, die in o-Stel= lung zur Azogruppe eine Oxygruppe aufweist.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, däß man, Kupferkomplexe verwendet.
  3. 3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch --gekennzeichnet, daß man in schwach saurem wäßrigem Mittel färbt.
DEC18345A 1958-02-06 1959-02-05 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von im wesentlichen aus Polyacrylnitril bestehenden Fasern Pending DE1076078B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1076078X 1958-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1076078B true DE1076078B (de) 1960-02-25

Family

ID=4556070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC18345A Pending DE1076078B (de) 1958-02-06 1959-02-05 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von im wesentlichen aus Polyacrylnitril bestehenden Fasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1076078B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006013214A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Clariant International Ltd Antipyrine based azo metal complex dyes and their use in optical layers for optical data recording
WO2006136493A1 (en) * 2005-06-22 2006-12-28 Clariant Finance (Bvi) Limited Antipyrine-indandione based azo metal complex dyes and their use in optical layers for optical data recording
WO2007020191A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-22 Clariant International Ltd Thiobarbituric acid based azo metal complex dyes and their use in optical layers for optical data recording
WO2007042409A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-19 Clariant International Ltd Barbituric acid based azo metal complex dyes and their use in optical layers for optical data recording
US7625621B2 (en) 2004-07-29 2009-12-01 Clariant Finance (Bvi) Limited Amino antipyrine based azo ligands and their metal complexes for use as optical recording media

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7625621B2 (en) 2004-07-29 2009-12-01 Clariant Finance (Bvi) Limited Amino antipyrine based azo ligands and their metal complexes for use as optical recording media
WO2006013214A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Clariant International Ltd Antipyrine based azo metal complex dyes and their use in optical layers for optical data recording
WO2006136493A1 (en) * 2005-06-22 2006-12-28 Clariant Finance (Bvi) Limited Antipyrine-indandione based azo metal complex dyes and their use in optical layers for optical data recording
WO2007020191A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-22 Clariant International Ltd Thiobarbituric acid based azo metal complex dyes and their use in optical layers for optical data recording
WO2007042409A1 (en) * 2005-10-12 2007-04-19 Clariant International Ltd Barbituric acid based azo metal complex dyes and their use in optical layers for optical data recording

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH402811A (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polypropylenfasern mit metallhaltigen Monoazofarbstoffen
DE1076078B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von im wesentlichen aus Polyacrylnitril bestehenden Fasern
DE949649C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitril
DE1444240A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polypropylenfasern
DE1271857B (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe
CH559664A5 (de)
DE1298663B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Disazofarbstoffe
DE937944C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitril
DE956575C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitrilen
DE1296600B (de) Farbstoffmischung und Verfahren zum Faerben von Nylonfasern
DE953965C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitrilen und Faerbepraeparate hierfuer
DE652869C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE1240033B (de) Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von Textilmaterialien aus Polypropylen
DE1644320C3 (de) Basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1229212B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE845190C (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen
AT159419B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Farbstoffe.
DE1008254B (de) Verfahren zum Faerben stickstoffhaltiger Fasern
DE1030302B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Polymerisaten bzw. Mischpolymerisaten des Acrylnitrils bzw. Dicyanaethylens
DE1253667B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken
DE850136C (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen
DE2002916A1 (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilmaterial aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
DE638831C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE969581C (de) Verfahren zum Faerben von geformten Gebilden aus aromatischen Polyestern, insbesondere Polyaethylenterephthalaten
DE1004748B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydrazonfarbstoffe