DE1074988B - Aufhangungs und Ausgleichssvstem fur Kraftfahrzeuge - Google Patents
Aufhangungs und Ausgleichssvstem fur KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE1074988B DE1074988B DENDAT1074988D DE1074988DA DE1074988B DE 1074988 B DE1074988 B DE 1074988B DE NDAT1074988 D DENDAT1074988 D DE NDAT1074988D DE 1074988D A DE1074988D A DE 1074988DA DE 1074988 B DE1074988 B DE 1074988B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- lever rods
- rods
- suspension
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
- B60G11/006—Centrally located spring units, e.g. all wheels being connected to a common spring unit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Aufhängungsund Ausgleichssystem für Kraftfahrzeuge, bei dem
alle Punkte der Aufhängung zu einem geschlossenen Kreis verbunden sind.
Das System gemäß der Erfindung weist die besonderen Merkmale auf, daß dieser Kreis durch bei Ausgleichssystemen
an sich bekannte zwei Sätze von seitlichen, in Fahrzeuglängsnchtung schwingenden Hebelstangen
gebildet wird, deren jeder entlang den beiden Seitenteilen des Fahrzeuggestelles angebracht ist, daß
die Hebelstangen jedes seitlichen Satzes in Zapfen des entsprechenden Seitenteiles des Gestelles gelagert sind,
die als Drehachsen für die Hebelstangen dienen, daß jeder der seitlichen Sätze starr durch einen oder verschiedene
Querträger oder durch ein anderes gleichwertiges Mittel mit der anderen seitlichen Gruppe verbunden
ist, daß sich die beiden Enden jedes seitlichen Satzes auf den Achsen der Räder des Fahrzeuges abstützen
und daß die inneren Enden der Hebelstangen eines jeden seitlichen Satzes in der Weise unter sich
verbunden sind, daß die Drehung jeder einzelnen der Hebelstangen ohne Verzögerung auf die andere oder
anderen Hebelstange(n) übertragen wird, wobei die Verbindung in sich genügend Spielraum für ein Längsgleiten
aufweist, damit die Hebelstangen eines jeden Satzes, die in der Ruhestellung miteinander einen bestimmten
Winkel bilden und die an ihren Verbindungsstellen untereinander gegenüber dem Fahrzeugrahmen
federnd abgestützt sind, bei einer Beanspruchung die öffnung des Winkels vergrößern, bis die Hebelstangen
miteinander eine gerade Linie oder darüber hinaus einen Winkel in entgegengesetztem Sinne zum
Anfangswinkel bilden.
Durch das erfindungsgemäß ausgebildete System wird erreicht, daß Schwankungen der Wagenbelastung,
Bremswirkungen sowie die beim Durchfahren von Kurven auftretenden Zentrifugalkräfte
selbsttätig und gleichzeitig in vollkommener und gleichmäßiger Weise auf die ganze Fläche und über
alle Punkte der Aufhängung des Fahrzeuges verteilt werden.
Zur besseren Verständlichkeit der erfindungsgemäßen Lösung wird nachstehend an Hand der
Fig. 1 bis 3 ein Ausführungsbeispiel beschrieben, auf das die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der geschlossene Kreis durch vier Hebelstangen gebildet, 1, 2, 3
und 4, von denen je zwei hintereinander und jeweils entlang der beiden Seitenteile des Fahrgestelles angebracht
sind. Die äußeren Enden 6, 7, 8 und 9 von je zwei Hebelstangen sind durch kräftige Querträger
oder Querbrücken 5 und 10 miteinander vereinigt. Außerdem ist jedes Paar der seitlichen Hebelstangen
1, 3 und 2, 4 unter sich an den inneren Enden der Aufhängungs- und Ausgleichssystem
für Kraftfahrzeuge
für Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Gonzalo Pumares Asunsolo,
Oviedo (Spanien)
Oviedo (Spanien)
Vertreter: Dr.-Ing. B. Johannesson, Patentanwalt,
Hannover, Göttinger Chaussee 76
Hannover, Göttinger Chaussee 76
Beanspruchte Priorität:
Spanien vom 8. September 1956
Spanien vom 8. September 1956
Gonzalo Pumares Asunsolo, Oviedo (Spanien),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Hebelstangen in der Weise, wie sie nachstehend beschrieben
ist, gekuppelt.
Eine der Hebelstangen 1 und 2 jedes Seitenpaares trägt an seinem inneren Ende eine U-förmige Gabelung
oder Aussparung 11, und die andere Hebelstange 3 und 4 jedes Paares trägt an ihrem entsprechenden
inneren Ende einen Querzapfen 12, welcher in die entsprechende Aussparung 11 eingeführt wird.
Die Lagerung des Zapfens 12 in der Aussparung 11 hat genügenden Spielraum für die Längsbewegung,
damit der Zapfen, ohne aus der Aussparung herauszutreten, seine Lage wieder schnell nach rechts oder
links gemäß der Bewegung der, Hebelstangen Verändern kann. Die besagten Hebelstangen 1, 2, 3 und 4
sind an den Seitenteilen 13 und 14 des Fahrzeuggestelies durch kräftige Zapfen 15, 16, 17 und 18 befestigt,
von denen jeder mit den erwähnten Seitenteilen 13 und 14 verbunden ist. Die Zapfen sind je zu
zweit an den beiden Seitenteilen an geeigneten Stellen angebracht, damit eine einwandfreie Wirkungsweise
der Hebelstangen 1, 2, 3 und 4 in Übereinstimmung mit den bekannten Gesetzen der Hebelwirkung gewährleistet
ist. In dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich die Zapfen 15,
16, 17 und 18 je zu zweit an jeder Längsseite des Fahrgestelles, und zwar an gleich weit von der Mitte
des entsprechenden Seitenteiles entfernten Punkten.
Die Zapfen 15, 16, 17 und 18 sind die Stütz- und
Drehachsen der entsprechenden Hebelstangen 1, 2, 3 und 4.
909 728/326
Außerdem sind die äußeren Enden 6, 7, 8 und 9 untereinander verbunden und ruhen auf den Achsen
21 und 22 der vier Räder des Wagens.
Wie man hieraus ersieht, bilden die vier Hebelstangen 1, 2,3 und 4, die unter sich durch die Mittel 11
und 12 und außerdem je zu zweit durch die Querträger
oder Querbrücken 5 und 10 miteinander verbunden sind, einen geschlossenen Kreis.
. Es ist klar, daß durch die Bildung dieses geschlossenen Kreises irgendwelche Wirkung einer Belastung oder eines Stoßes oder einer Kraft, die auf Grund des Bremsens oder der Zentrifugalkraft auf irgendeinen Punkt jenes Kreises einwirkt, ohne Verzögerung auf den gesamten Kreis übertragen wird.
. Es ist klar, daß durch die Bildung dieses geschlossenen Kreises irgendwelche Wirkung einer Belastung oder eines Stoßes oder einer Kraft, die auf Grund des Bremsens oder der Zentrifugalkraft auf irgendeinen Punkt jenes Kreises einwirkt, ohne Verzögerung auf den gesamten Kreis übertragen wird.
Diese Anordnung wird durch ein System von elastischen Widerständen vervollständigt, die einer Lageveränderung
der Aufhängung entgegenwirken in der Weise, daß diese Widerstände in der Normal- oder
Ruhestellung des Fahrzeuges die Hebelstangen 1, 2, 3 und 4 in ihrer äußeren Anfangsstellung in bezug auf
das Fahrzeuggestell halten. Das Fahrzeuggestell ruht auf den vier Endpunkten der Hebelstangen, während
diese auf den Achsen der Räder aufliegen. In dieser Stellung bildet jedes seitliche Hebelstangenpaar einen
Winkel, dessen Scheitel nach oben zum Verbindungspunkt 11, 12 gerichtet ist. Dieser Winkel öffnet sich
durch die Ausgleichungsfunktionen der Aufhängung bei jeder Beanspruchung (Belastung, Kurve, Bremsen
usw.) mehr oder weniger bis zu 180° oder je nachdem, wie man die Hebelstangen anfänglich angebracht hat,
bis zur Bildung eines neuen kleineren Scheitel winkeis.
Das System der elastischen Widerstände kann irgendeine der bekannten Arten sein: mechanisch,
teleskopisch, hydraulisch oder pneumatisch. In dem Ausführungsbeispiel, welches in den Figuren dargestellt
ist, hat man das mechanische System der sich ausdehnenden Schraubenfedern angenommen. Es sind
dies die beiden Federn 23 und 24, durch die die Zapfen 12 für die Verbindung der Hebelstangen 1, 3 und 2, 4
an einem Querträger, oder einer zentralen Brücke 25 des Gestelles aufgehängt werden, wobei man darauf
achten muß, daß die Federn 23 und 24 die gleiche Spannkraft besitzen.
Dieses System wirkt folgendermaßen: Wenn z.B. ein Gewicht in irgendeinem Teil des Wagens untergebracht
wird, würde seine Schwerkraft im Prinzip versuchen, an diesem Punkt eine bestimmte örtliche
Neigung hervorzurufen, wodurch sich die betroffene Stelle mehr dem Boden nähert. Im erfindungsgemäß
gestalteten System senkt sich aber, beim Herabsinken des betreffenden Teiles des Gestelles mit diesem der
Stütz- oder Drehpunkt 15, 16, 17 oder 18 der direkt betroffenen Hebelstange 1, 2, 3 oder 4 und infolgedessen
auch das innere Ende derselben und somit auch die Verbindung mit der anderen Hebelstange des seitlichen
Paares, wodurch diese gleichzeitig gezwungen wird, niederzugehen. Damit senkt sich auch der entsprechende
Dreh- oder Stützpunkt des Gestelles und also auch die betreffende Seite des Gestelles. Zur
gleichen Zeit überträgt sich durch die starre Verbindung der, beiden Hebelstangen der einen Seite mit den
beiden Hebelstangen der anderen Seite mittels Brükken oder Querträger 5 und 10 diese Senkung in
gleicher Weise auf die andere Längsseite des Gestelles und damit auf das ganze Gestell. Es wird also eine
entsprechende Senkung der gesamten Flache des Wagens hervorgerufen. Das geschieht in der Weise, daß
sich jenes willkürlich an irgendeinem Punkt des Fahrzeuges
untergebrachte Gewicht in gleichmäßiger Weise über die ganze Fläche verteilt, und zwar in
vollkommener Unabhängigkeit der Lage, in der sich das Gewicht gerade befindet.
Zusammengefaßt ist zu sagen, daß jedes in irgendeinem Teil des Fahrzeuges untergebrachte Gewicht,
sofern es nicht die Grenze der Elastizität des Systems übersteigt, mitbestimmend ist für eine Senkung des
ganzen Gestelles auf die untere Fläche, die streng parallel zur oberen oder. Ruhefläche verläuft, ein Parallelismus,
der mit der gleichen Genauigkeit bei Erlangung der Anfangsstellung infolge des Verschwindens
der Belastung aufrechterhalten wird.
Genau dasselbe würde geschehen hinsichtlich der Wirkungen bei einem gewaltsamen Bremsen oder infolge
der Wirkung der Zentrifugalkraft beim schnellen Durchfahren einer Kurve; denn die Senkung nach
vorn, die sich im ersten Falle, und die seitliche Senkung nach außen, die sich im zweiten Falle im Prinzip
einstellen würde, werden gleichzeitig auf den ganzen Kreis übertragen unter gleichzeitigem Absinken
auf den ganzen Umfang und infolgedessen ohne irgendwelche
vordere noch seitliche Abweichung des Fahrzeuges.
Varianten, die das Wesen der Erfindung nicht ändern, werden von der; Erfindung mit umfaßt. Solche
Varianten sind z.B.: Die Hebelstangen jeder Seite des Kreises brauchen nicht gleicher Ordnung wie im
Ausführungsbeispiel zu sein, sondern es können z. B. drei Hebelstangen verwendet werden, von denen die
mittlere an ihr,en Enden mit zwei seitlichen verbunden ist. Die mittlere Hebelstange der einen Seite kann
mit der entsprechenden mittleren Hebelstange der anderen Seite starr verbunden werden, in welchem
Falle die starre Verbindung der beiden mittleren Hebelstangen bereits die Schließung des Kreises bestimmen
würde, ohne daß es notwendig wäre, ihn mittels der Querträger oder der Querbrücken 5 und 10
des Ausführungsbeispiels zu schließen. Es kann auch statt der beiden Querbrücken des Ausführungsbeispiels
nur eine vorgesehen werden, zweckmäßig nur die am hinteren Teil des Fahrzeuges angeordnete, die
gleichzeitig auch zum Tragen des Differentials mittels geeigneter Verlängerungen 19 und 20 dienen könnte.
Der Kreis kann auch durch irgendeine andere Art der eine Gleitbewegung zulassenden Hebelstangenverbindüngen
der einen Seite mit denen der anderen Seite geschlossen werden, z. B. durch eine im Gestell gelagerte
horizontale Welle, an die die Hebelstangen mittels rechtwinklig angeordneter Zapfen oder mittels
Verkettung oder mittels Fingern angekuppelt sind, so daß der gleiche Effekt erzielt wird. Hierbei werden
die ausdehnbaren mittleren Federn 23 und 24 ersetzt durch vier Druckfedern, von denen jede unter einem
der Enden 6, 7, 8 und 9 der vier Hebelstangen und auf einer Achse der vier Räder untergebracht ist.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Aufhängungs- und Ausgleichssystem für Kraftfahrzeuge, bei dem alle Punkte der Aufhängung zu einem geschlossenen Kreis verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Kreis durch bei Ausgleichssystemen an sich bekannte zwei Sätze von seitlichen, in Fahr^euglängsrichtung schwingenden Hebelstangen (1, 3 und 2, 4) gebildet wird, deren jeder entlang den beiden Seitenteilen (13 und 14) des Fahrzeuggestelles angebracht ist, daß die Hebelstangen jedes seitlichen Satzes in Zapfen (15, 16, 17 und 18) des entsprechenden Seitenteiles des Gestelles gelagert sind, die als Drehachsen für die Hebelstangen dienen, daß jeder der seitlichen Sätze (1, 3 und 2, 4) starr durch einenoder durch verschiedene Querträger (5 und 10) oder durch ein anderes gleichwertiges Mittel mit ■der anderen seitlichen Gruppe verbunden ist, daß sich die beiden Enden jedes seitlichen Satzes auf den Achsen (21 und 22) der Räder, des Fahrzeuges .abstüzen und daß die inneren Enden der Hebelstangen eines jeden seitlichen Satzes in der Weise unter sich verbunden sind, daß die Drehung jeder •einzelnen der Hebelstangen ohne Verzögerung auf die andere oder anderen Hebelstange (n) übertragen wird, wobei die Verbindung (11 und 12) in sich genügend Spielraum für ein Längsgleiten aufweist, damit die Hebelstangen eines jeden Satzes,die in der Ruhestellung miteinander einen bestimmten Winkel bilden und die an ihren Verbindungsstellen (11,12) untereinander gegenüber dem Fahrzeugrahmen federnd (bei 23., 24) abgestützt sind, bei einer Beanspruchung die öffnung des Winkels vergrößern, bis die Hebelstangen miteinander eine gerade Linie oder darüber hinaus einen Winkel in entgegengesetztem Sinne zum Anfangswinkel bilden.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 209 994, 493 537,
654731, 808044.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 909 728/326 1.60
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES1182183X | 1956-09-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1074988B true DE1074988B (de) | 1960-02-04 |
Family
ID=8312125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1074988D Pending DE1074988B (de) | 1956-09-08 | Aufhangungs und Ausgleichssvstem fur Kraftfahrzeuge |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1074988B (de) |
FR (1) | FR1182183A (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE209994C (de) * | ||||
DE493537C (de) * | 1926-10-29 | 1930-03-08 | Heinrich Schieferstein | Ausgleichvorrichtung fuer die Federung der Radachsen oder Raeder, insbesondere von Kraftfahrzeugen |
DE654731C (de) * | 1937-12-29 | Louis Eugene Widolt Montrose O | Aufhaengung des Rahmens, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE808044C (de) * | 1949-10-01 | 1951-07-09 | Max Schweninger | Nachverdampfer fuer Kompressionskaeltemaschinen |
-
0
- DE DENDAT1074988D patent/DE1074988B/de active Pending
-
1957
- 1957-09-09 FR FR1182183D patent/FR1182183A/fr not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE209994C (de) * | ||||
DE654731C (de) * | 1937-12-29 | Louis Eugene Widolt Montrose O | Aufhaengung des Rahmens, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE493537C (de) * | 1926-10-29 | 1930-03-08 | Heinrich Schieferstein | Ausgleichvorrichtung fuer die Federung der Radachsen oder Raeder, insbesondere von Kraftfahrzeugen |
DE808044C (de) * | 1949-10-01 | 1951-07-09 | Max Schweninger | Nachverdampfer fuer Kompressionskaeltemaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1182183A (fr) | 1959-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1605826A1 (de) | Eisenbahnwagen mit Drehgestell | |
DE2459549A1 (de) | Fahrzeugaufhaengungssystem | |
DE2351404C3 (de) | Skischlitten | |
DE582188C (de) | Ausgleichsfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1274453B (de) | Radaufhaengung fuer Landfahrzeuge | |
DE1780130C3 (de) | Tandem-Fahrgestell | |
DE1000698B (de) | Mehrachsfahrzeug | |
DE447228C (de) | Federnde Abstuetzung des Wagenrahmens auf unabhaengigen Raedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
CH225097A (de) | Mehrachsiges Gelenkfahrgestell für Schienenfahrzeuge. | |
DE1074988B (de) | Aufhangungs und Ausgleichssvstem fur Kraftfahrzeuge | |
DE209994C (de) | ||
DE1088365B (de) | Radaufhaengung mit Pendelhalbachsen | |
DE1243031B (de) | Mehrachsanordnung | |
DE969695C (de) | Aufhaengung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2616923A1 (de) | Torsionsstabfederungssystem | |
DE595936C (de) | Abfederung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE102005019345A1 (de) | Mechanisches Stabilisierungssystem für Tandemachsen, Drillings- und/oder Vierlingsachsen | |
DE1084585B (de) | Federnde Aufhaengung von Fahrzeugen | |
DE895107C (de) | Gelaendegaengiges Fahrzeug | |
DE2001141C3 (de) | Achsaufhängung fur ein Flurforderfahrzeug | |
DE1133638B (de) | Ausgleichsvorrichtung fuer die Rad-Hubbewegungen eines Fahr-zeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs | |
DE273246C (de) | ||
DE588121C (de) | Antriebsvorrichtung fuer Stossdaempfer an Kraftfahrzeugen | |
DE935172C (de) | Stabilisiervorrichtung fuer unabhaengig aufgehaengte Raeder, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE339164C (de) | Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge |