DE1074593B - Verfahren zur Herstellung von Alkylhydroxy diphenylmethan-car bonsauren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkylhydroxy diphenylmethan-car bonsauren

Info

Publication number
DE1074593B
DE1074593B DENDAT1074593D DE1074593DA DE1074593B DE 1074593 B DE1074593 B DE 1074593B DE NDAT1074593 D DENDAT1074593 D DE NDAT1074593D DE 1074593D A DE1074593D A DE 1074593DA DE 1074593 B DE1074593 B DE 1074593B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
weight
parts
alkylhydroxy
diphenylmethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1074593D
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Gerber Buderich bei Dussel dorf und Dr Rudolf Stroh Leverkusen Bayerwerk Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Farbenfabriken Bayer AG
Publication date
Publication of DE1074593B publication Critical patent/DE1074593B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/42Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/52Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups a hydroxy or O-metal group being bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/66Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety
    • C07C69/73Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids
    • C07C69/732Esters of carboxylic acids having esterified carboxylic groups bound to acyclic carbon atoms and having any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, acyloxy, groups, groups, or in the acid moiety of unsaturated acids of unsaturated hydroxy carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bereits bekannt, Chlormethylbenzoesäure mit ein- oder mehrwertigen Phenolen gegebenenfalls in Gegenwart eines Kondensationsmittels umzusetzen. Dabei erhält man Polyoxydiphenyhnethancarbonsäuren (vgl. deutsche Patentschrift 752 832). Weiterhin ist auch die Umsetzung von p-substituierten Phenolen mit Di-(a-chloralkylbenzolen) bekannt. Diese Umsetzungen führen zu Bis-(2-hydroxy-5-chlor-a-methylbenzol)-benzolen (vgl. USA.-Patentschrift 2 634297).
Es wurde nun gefunden, daß man in einfacher Weise Alkylhydroxydiphenyhnethan-carbonsäuren erhält, wenn man in 2,6-SteÜung durch tert. Alkylgruppen substituierte Phenole in Gegenwart von Alkali in alkoholischer Lösung mit Dichloressigsäure bei erhöhter Temperatur umsetzt. Die Phenole können auch in Form ihrer Alkalisalze eingesetzt werden.
Das folgende Formelschema diene zur Erläuterung dieser Reaktion:
Verfahren zur Herstellung
von Alkylhydroxy-diphenylmethan-
carbonsäuren
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, ίο Leverkusen-Bayerwerk
Dr. Hanns Gerber, Büderich. bei Düsseldorf,
und Dr. Rudolf Stroh, Leverkusen-Bayerwerk,
sind als Erfinder genannt worden
ONe
OH
+ HC-COOH ->- HC-COOH + 2MeCl
(H) I
-R
R-
OMe
OH
Me = Na, K.
R = tert. Butyl oder tert. Amyl.
Setzt man, wie oben beschrieben, z. B. das 2,6-Di-tert.-butylphenol mit Dichloressigsäure um, so erhält man in guter Ausbeute die 4,4'-Hydroxy-3,5-3',5'-tetrabutyldiphenyl-methan-carbonsäure.
Die erfindungsgemäß erhältlichen neuen Produkte sind wertvolle Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Kautschukhilfsmitteln, Mineralöladditiven, Stabilisatoren für Kunststoffe und für Pharmaceutica.
Beispiel 1
In einem mit Rückflußkühler versehenen Rührgefäß werden 410 Gewichtsteile 2,6-Di-tert.-butylphenol in 2000 Gewichtsteilen Äthylalkohol und 250 Gewichtsteilen Kaliumhydroxyd in 250 Gewichtsteilen Wasser gelöst und auf 800C erwärmt. Innerhalb einer Stunde werden 350 Gewichtsteile Dichloressigsäure zulaufen gelassen. Das Reaktionsgemisch wird während 12 Stunden auf 8O0C gehalten. Anschließend wird der Hauptteil des Alkohols im Vakuum bei 40 bis 60 Torr abdestilliert. Der Rückstand wird mit Wasser aufgenommen, wobei das Kaliumchlorid in Lösung geht und das Reaktionsprodukt kristallin ausfällt. Nach dem Trocknen kann die rohe Säure durch Umkristallisieren aus Ligroin oder Cyclohexan leicht gereinigt werden. Man erhält 350 Gewichtsteile der 4,4' - Hydroxy - 3,5,3',5' - tetrabutyl - diphenyl methan-carbonsäure. F. = 2110C (Ausbeute: 74°/0 der Theorie).
Beispiel 2
488 Gewichtsteile 2,6-Di-tert.-butylphenol-kalium werden in 2000 Gewichtsteilen Alkohol und 135 Gewichtsteilen Kaliumhydroxyd gelöst und im übrigen, wie im Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet. Man erhält 360 Gewichtsteile der 4,4' - Hydroxy - 3,5,3',5' - tetrabutyl - diphenyl-methan-carbonsäure = 76 °/0 der Theorie.
Beispiel 3
515 Gewichtsteile 2,6-Di-tert.-butylphenol werden in 1000 Gewichtsteilen Methanol und 735 Gewichtsteilen Kahumhydroxyd bei 85 0C unter teilweisem Lösen durch intensives Rühren aufgeschlämmt und 3 Stunden bei der angegebenen Temperatur gehalten. Anschließend werden innerhalb von 2 Stunden 645 Gewichtsteile Dichloressigsäure, in 200 Gewichtsteilen Methanol gelöst, zulaufen gelassen, wobei die Temperatur auf 75° C zurückgeht. Das Reaktionsgemisch wird weitere 20 Stunden bei 8O0C am Rückflußkühler unter Rühren erwärmt. Nach dem Erkalten werde:! 400 Gewichtsteile 30°/0iger Salzsäure zugesetzt und mit 100 Gewichtsteilen Wasser verdünnt, wobei die 4,4'-Hydroxy-3,5,3',5'-tetra-tert.-butyl-diphenylmethincarbonsäure kristallin ausfällt. Nach dem Abnutschen wird das Produkt auf dem Filter gut ausgewaschen und nach dem Trocknen aus Ligroin um-
9OS 728/513

Claims (1)

  1. 3 4
    kristallisiert. Man erhält 625 Gewichtsteile 4,4'-Hy- net,' daß man in 2,6-Stellung durch tert. Alkyl-
    droxy-S.S.S^S'-tetra-tert.-butyl-diphenyl-methincarbon- gruppen substituierte Phenole in Gegenwart von Al-
    säure (95% der Theorie). kali (oder die entsprechenden Alkaliphenolate selbst)
    Die Umsetzung läßt sich in gleicher Weise mit 2,6-Di- in alkoholischer Lösung mit Dichloressigsäure bei
    tert.-amylphenol durchführen. 5 erhöhter Temperatur umsetzt.
    Patentanspruch: In Betracht gezogene Druckschriften:
    Verfahren zur Herstellung von Alkylhydroxy-di- Deutsche Patentschrift Nr. 752 832;
    phenyl-methan-carbonsäuren, dadurch gekennzeich- USA.-Patentschrift Nr. 2 634 297.
    ©ι 909 728/513 1.60
DENDAT1074593D Verfahren zur Herstellung von Alkylhydroxy diphenylmethan-car bonsauren Pending DE1074593B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1074593B true DE1074593B (de) 1960-02-04

Family

ID=598619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1074593D Pending DE1074593B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhydroxy diphenylmethan-car bonsauren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1074593B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752832C (de) * 1942-03-03 1952-08-28 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Oxydiphenylmethancarbonsaeuren
US2634297A (en) * 1952-02-18 1953-04-07 Dow Chemical Co Bis (2-hydroxy-alpha-methylbenzyl) benzenes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE752832C (de) * 1942-03-03 1952-08-28 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung von Oxydiphenylmethancarbonsaeuren
US2634297A (en) * 1952-02-18 1953-04-07 Dow Chemical Co Bis (2-hydroxy-alpha-methylbenzyl) benzenes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962757C3 (de) Evomonosid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1227914B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(1, 2-Dithia-cyclopentyl)-5-pentansaeure
DE1205976B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Phenolkerne enthaltenden Antioxydationsmitteln
DE2241680C2 (de) 17-Hydroxy-7-alkoxycarbonyl-3-oxo-17α-pregn-4-en-21-carbonsäure-γ-Lactone und Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
DE1074593B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhydroxy diphenylmethan-car bonsauren
DE946538C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Halogen-17ª‡-oxy-3-ketopregnanen
AT326638B (de) Verfahren zur herstellung von n(beta-diäthylaminoäthyl) -4-amino-5-chlor-2-methoxybenzamid
DE1301999B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 4, 16-Pregnadien-20-ol-3-on
DE1138765B (de) Verfahren zur Herstellung der Kaffeesaeureester der Chinasaeure
DE907414C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Methyl-5-halogen-phenyl-1-mercapto)-benzoesaeuren
DE931226C (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 3-Di-(chlormethyl)-cyclooxabutan
DE1153378B (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidinoalkyl-iminodibenzylen und deren Salzen
AT210870B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen halogenierten 5,6-Dimethylen-bicyclo-[2,2,1]-heptenen-(2)
DE1568314A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Hydrozimtsaeuren
AT226220B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenyläthanolaminderivaten
DE644486C (de) Verfahren zur Darstellung von aromatischen Verbindungen
AT235830B (de) Verfahren zur Herstellung von Methylterephthalsäuredimethylester und Trimellithsäuretrimethylester
DE883436C (de) Verfahren zur Herstellung eines 3, 22-Diacyloxy-bisnor-5, 7, 9 (11), 20 (22)-cholatetraenadditionsproduktes
DE864254C (de) Verfahren zur Herstellung von Reduktinsaeure
DE947370C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Thionylamino-2-oxy-benzoylchlorid
DE2233489C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Octachlordipropyläther
DE1092927B (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Diacyl-1,3-dioxybenzolen
DE1932417A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Di-neocarbonsaeuren
DE1092928B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern von Oxydiarylketonen
DE1198342B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Monochlor-hydrin-monoestern gesaettigter Carbonsaen