DE1074123B - Vorrichtung zur Verlängerung von Drehschalterwellen an elektrischen Kochherden u dgl - Google Patents

Vorrichtung zur Verlängerung von Drehschalterwellen an elektrischen Kochherden u dgl

Info

Publication number
DE1074123B
DE1074123B DE1958B0050782 DEB0050782A DE1074123B DE 1074123 B DE1074123 B DE 1074123B DE 1958B0050782 DE1958B0050782 DE 1958B0050782 DE B0050782 A DEB0050782 A DE B0050782A DE 1074123 B DE1074123 B DE 1074123B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
shaft
sleeve
thermostat
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1958B0050782
Other languages
English (en)
Inventor
Stumpf und Klaus Imer Luden scheid Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEB21898A external-priority patent/DE1012354B/de
Priority claimed from DEB22138A external-priority patent/DE1015093B/de
Priority to FR1093085D priority Critical patent/FR1093085A/fr
Priority to FR65819D priority patent/FR65819E/fr
Application filed by Busch Jaeger Durener Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Durener Metallwerke AG
Priority to DE1958B0050782 priority patent/DE1074123B/de
Priority to CH7948759A priority patent/CH376979A/de
Publication of DE1074123B publication Critical patent/DE1074123B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H3/10Means for securing to shaft of driving mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • H01H3/10Means for securing to shaft of driving mechanism
    • H01H2003/105Means for securing to shaft of driving mechanism with compensation of misalignment in the link between the operating part, the driving mechanism and the switch, e.g. misalignment between two axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Verlängerung von Drehschalterwellen an elektrischen Kochherden u. dgl. In dem Zusatzpatent wurde eine Vorrichtung zur Verlängerung von Drehschalterwellen an elektrischen Kochherden u. dgl. unter Schutz gestellt, bei der die Verlängerungsachse aus Runddraht besteht und an den Enden je einen abgebogenen Haken aufweist, die je ein Loch in der Wandung je einer Hülse durchtreten, von denen die eine auf dem Achsstumpf der Schalterwelle, die andere in der Bohrung des Griffes befestigt ist, und wobei die Hülse an dem inneren Ende zur Sicherung der Hakenverbindung annähend kreisförmig umgestaltet ist. Eine solche Einrichtung dient lediglich zur starren Verbindung einer Schalterwelle und dessen Drehgriffes mit einer Verlängerungsachse.
  • Bei Verwendung von Thermostatschaltern, die zusätzlich zu den Stufenschaltern z. B. an einem Elektroherd angeordnet sind, kann zwar jede einzelne Verbindung zwischen Herdschalter und seinem zugehörigen Griff und zwischen Thermostatschalter und seinem zugehörigen Griff durch eine oben geschützte Einrichtung verbunden werden, doch treten Schwierigkeiten dann auf, wenn die Bedienungsgriffe von Stufenschalter und Thermostatschalter an einer Stelle des Herdes zusammengefaßt sind und sogar beide Schalter durch einen einzigen Griff betätigt werden. Von dem einen Griff oder von der einen Griffstelle aus führen dann zwei getrennte Wellen zu den beiden Schaltern, die entweder neben- oder untereinander im Herd angeordnet sind, so daß dann die beiden Wellen in einem bestimmten Winkel zueinander verlaufen. Während die eine Welle mit der zugehörigen Verlängerungsachse gemäß dem Zusatzpatent starr verbunden sein kann, so muß jedoch die andere Welle, es ist meist die Thermostatwelle, eine gelenkige Verbindung mit der Verlängerungsachse erhalten. Bisher hatte man als Verbindungsstücke Drehstücke benutzt, an deren Ende eine Kugel angedreht war, die in einer Bohrung eine Querachse aufnimmt, mit der das Kupplungsstück in einem Gabelstück der Schalterwelle, der Thermostatwelle oder des Drehgriffes gelenkig gelagert wurde. Da die Herstellung des abzudrehenden Kupplungsstückes schon allein infolge der Dreharbeiten teuer zu stehen kommt und außerdem das Bohren des Querloches sowie das Einschieben der Querachse kostspielige Arbeiten verursacht, hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, hierfür eine Verbesserung, insbesondere eine Vereinfachung zu schaffen, die in einer Weiterbildung der Erfindung des Zusatzpatents gesehen wird. Dort ist das Verbindungsstück aus einem Blechteil gebogen und entsprechend geformt, was erheblich billiger ist.
  • Um nun auch eine solche Hülse für eine gelenkartige Verbindung nutzbar zu machen, sieht die Erfindung vor, daß das freie Ende der Hülse zur gelenkartigen Verbindung mit einer Schalter-, Thermostat-oder Drehgriffwelle od. dgl. beiderseits zapfenartige Ansätze besitzt, ferner quer zur Verlängerungsachse abgebogen ist und mit den beiden Ansätzen in ein mit der Schalter-, Thermostat- oder Drehgriffwelle fest verbundenes Gabelstück allseitig beweglich eingreift. Das Gabelstück ist dabei U-förmig gestaltet und an seinem Quersteg mit der Schalter-, Thermostat- oder Drehgriffwelle od. dgl. zum Beispiel durch Vernietung verbunden, während in seinen Schenkeln Schlitze zur Aufnahme der zapfenförmigen Ansätze angeordnet sind. In weiterer Erfindung ist das abgebogene freie Ende der Verlängerungsachse mit einer Wölbung, z. B. durch einen abgewinkelten oder abgerundeten Fortsatz an dem abgerundeten Ende der Schalter-, Thermostat-oder Drehgriffwelle od. dgl. geführt. Hierdurch wird eine ungehinderte seitliche Schwenkung der Verlängerungsachse an der Schalterwelle ermöglicht. Gleichzeitig erhält die Verlängerungsachse an ihrem Ende eine Begrenzung, d. h., sie kann nicht in ihrer Richtung hin verschoben werden.
  • In dem einem oder anderen Falle ist es auch angebracht, eine Justierung der Verlängerungsachse gegenüber der Schalter-, Thermostat- oder Drehgriffwelle vorzunehmen, so daß es vorteilhafter. ist, die Hülse nicht von vornherein fest mit der Achse zu verbinden. Das innere Ende wird deshalb als U-förmige Mutter ausgebildet, die lose auf der Verlängerungsachse sitzt und mittels einer Schraube fest mit der Achse verbunden wird. Die Verlängerungsachse ist zur besseren Halterung an ihren Enden mit Aufrauhungen versehen, wobei diese Enden in die U-Schenkel der Mutter eingreifen, während die Befestigungsschraube im Quersteg der Mutter angeordnet ist und auf die aufgerauhten Enden einwirkt. Sobald die genaue Lage der Achse feststeht, wird dann die Mutter festgezogen.
  • Die verbesserte Einrichtung ist in der Zeichnung in mehreren Figuren dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine auf der einen Seite mit einer anderen Welle verbundene Verlängerungsachse, wobei auf der einen Seite das Gabelstück und auf der anderen Seite der Achse das Verbindungsstück im Schnitt dargestellt ist; Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die Verlängerungsachse nach der angegebenen Schnittlinie der Fig. 1; Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die neue Einrichtung; Fig. 4 zeigt eine Verlängerungsachse mit einer verstellbaren Verbindungsvorrichtung; Fig. 5 zeigt eine Draufsicht dazu, und Fig. 6 stellt eine Seitenansicht dazu dar.
  • Die Hülse 1 sitzt mit ihrem inneren Ende 1 b auf der Verlängerungsachse 6 und ist mit dieser dadurch verbunden, daß die Welle 6 mit ihrem abgebogenen Ende 5 ein Loch in der Querwand der Hülse 1 durchtritt. Das freie Ende der Hülse 1 c ist mit zapfenartigen Ansätzen 1 d versehen, die in Schlitze 9 a eines Kabelstückes 9 eingreifen. Das Kabelstück 9 ist U-förmig gebogen und an seinen Quersteg 9 b mit der Schalter-, Thermostat oder Drehgriffwelle 11 fest verbunden. Diese Verbindung geschieht z. B. durch Vernietung, indem das Ende der Welle durch den Quersteg 9 b gesteckt wird und dann auf der anderen Seite durch Breitschlagen des Endes vernietet wird. Die Schlitze 9a zur Aufnahme der Ansätze der Hülse 1 sind in den beiden U-Schenkeln 9 c des Kabelstückes angeordnet. Die Ansätze 1 d befinden sich an einer Ab= winkelung 1 e der Hülse, wobei die Abwinkelung vorgenommen wurde, damit die Zapfen, d. h. also die Hülse mit der Verlängerungsachse, nicht seitlich aus der Gabel durch dessen Schlitze 9a herausrutschen können. An der Abwinkelung 1 e ist nochmals ein Fortsatz 1 f angewinkelt, der abgerundet ist und mit seiner Abrundung 1g an dem abgerundeten Nietkopf 11a der Thermostatschalter- oder Drehgriffwelle geführt ist. In dem Schlitz 9 a ist eine Auf- und Abbewegung der Verlängerungswelle mit der Hülse l möglich, während die Abrundungen am Ende der Hülse und der Welle 11, 11 a und 12, 12 a eine seitliche Bewegung ohne Verkantung erlauben. Außerdem wird die Verlängerungsachse in ihrer Richtung durch das Anstoßen der beiden Enden begrenzt, so daß sie sich nicht verschieben kann. Gemäß der Zeichnung sind die Verlängerungsachsen der Fig. 1 und 3 mit je einem Wellenende verbunden, und zwar kann auf der linken Seite das Wellenende 11 dasjenige eines elektrischen Stufenschalters sein, während das Wellenende 12 z. B. zu einem Drehgriff führt. Es kann natürlich auch das Wellenende 11 von einem Thermostatschalter herrühren, je nachdem, wie der Fall gerade liegt.
  • In Fig. 4 bis 6 ist eine Verlängerungsachse 13 dargestellt, auf der eine verstellbare Verbindungsvorrichtung 14 angeordnet ist. Diese Vorrichtung besteht aus einem U-förmigen Mutterteil 14, an dem sich die Abwinkelungen 14 a mit den seitlichen Ansätzen 14 b als abgerundeter Fortsatz anschließen. Die Mutter 14 hat Bohrungen, in denen die Verlängerungachse 13 in ihre Schenkel 14d eingeschoben ist. Dagegen ist die Befestigungsschraube 15 in dem Quersteg 14 e eingesetzt. Das Ende 13a der Verlängerungsachse ist mit einer aufgerauhten Fläche, z. B. einer Riffelung, versehen, so daß beim Festsziehen der Schraube 15 ein besserer Halt der Mutter 14 auf der Verlängerungsachse 13 gewährleistet wird. Die Mutter sitzt zunächst lose auf der Welle, bis die Verlängerungsachse 13 gegenüber der Schalter-, Thermostat- und Drehgriffwelle justiert ist, dann wird die Mutter 15 festgezogen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Verlängern von Drehschalterwellen an elektrischen Kochherden u. dgl., bei der die Verlängerungsachse aus Runddraht besteht und an den Enden je einen abgebogenen Haken aufweist, die je ein Loch in der Wandung je einer Hülse durchtreten, von denen die eine auf dem Achsstumpf der Schalterwelle, die andere in der Bohrung des Griffes befestigt sein kann, und wobei die Hülse an dem inneren Ende zur Sicherung der Hakverbindung annähernd kreisförmig umgestaltet ist, nach Patent 1 015 094, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (1 c) der Hülse (1) zur gelenkartigen Verbindung mit einer Schalter-, Thermostat- oder Drehgriffwelle (11, 12) öd. dgl. beiderseits zapfenartige Ansätze (1 d, 14 b) besitzt und quer zur Verlängerungsachse (6, 13) abgebogen (1 e) ist und mit den beiden Ansätzen in ein mit der Schalter-, Thermostat- oder Drehgriffwelle fest verbundenes Gabelstück (9) allseitig beweglich eingreift.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gabelstück (9) U-förmig gestaltet und an seinem Quersteg (9 b) mit der Schalter-, Thermostat- oder Drehgriffwelle od. dgl. zum Beispiel durch Vernietung verbunden ist, während in seinen Sehenkeln (9 c) Schlitze (9 a) zur Aufnahme der zapfenartigen Ansätze (1 d, 14 b) angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie abgebogene Ende (1 c) der Hülse (1) mit einer Wölbung, z. B. durch einen angewinkelten und abgerundeten Fortsatz (1f) an dem abgerundeten Ende (11 a, 12 a) der Schalter-, Thermostat- oder Drehgriffwelle od. dgl., geführt ist. _
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende der Hülse (1 b) als U-förmige Mutter (14) ausgebildet ist, die lose auf der Verschraubungslängsachse (13) sitzt und mittels einer Schraube (15) -fest mit der Achse verbunden wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch -gekennzeichnet; daß - das aufgerauhte Ende (13a) der Verlängerungsachse (13) die- -beiden Schenkel (14d) -der U-Mutter durchdringt, während die Schraube (15) in 1 Quersteg (14e) der U-Mutfer angeordnet ist.
DE1958B0050782 1952-09-04 1958-10-20 Vorrichtung zur Verlängerung von Drehschalterwellen an elektrischen Kochherden u dgl Pending DE1074123B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1093085D FR1093085A (fr) 1952-09-04 1953-12-11 Dispositif de liaison d'une rallonge avec le pivot d'un commutateur rotatif
FR65819D FR65819E (de) 1952-09-04 1954-01-26
DE1958B0050782 DE1074123B (de) 1952-09-04 1958-10-20 Vorrichtung zur Verlängerung von Drehschalterwellen an elektrischen Kochherden u dgl
CH7948759A CH376979A (de) 1958-10-20 1959-10-15 Vorrichtung an einem elektrischen Schaltgerät zur Verlängerung einer Welle desselben

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB21898A DE1012354B (de) 1952-09-04 1952-09-04 Vorrichtung zur Verlaengerung von Drehschalterwellen an elektrischen Kochherden u. dgl.
DEB22138A DE1015093B (de) 1952-09-04 1952-09-22 Vorrichtung zur Verlaengerung von Drehschalterwellen an elektrischen Kochherden u. dgl.
DEB23422A DE1015094B (de) 1952-09-04 1952-12-17 Vorrichtung zur Verlaengerung von Drehschalterwellen an elektrischen Kochherden u. dgl.
DEB24070A DE1035247B (de) 1952-09-04 1953-02-02 Vorrichtung zur Verlaengerung von Drehschalterwellen an elektrischen Kochherden u. dgl.
DE1958B0050782 DE1074123B (de) 1952-09-04 1958-10-20 Vorrichtung zur Verlängerung von Drehschalterwellen an elektrischen Kochherden u dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1074123B true DE1074123B (de) 1960-01-28

Family

ID=27511903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958B0050782 Pending DE1074123B (de) 1952-09-04 1958-10-20 Vorrichtung zur Verlängerung von Drehschalterwellen an elektrischen Kochherden u dgl

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1074123B (de)
FR (2) FR1093085A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233928B (de) * 1965-12-03 1967-02-09 Busch Jaeger Duerener Metall Kupplungsfeder zur Verbindung einer Drehschalterwelle mit einer Verlaengerungswelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233928B (de) * 1965-12-03 1967-02-09 Busch Jaeger Duerener Metall Kupplungsfeder zur Verbindung einer Drehschalterwelle mit einer Verlaengerungswelle

Also Published As

Publication number Publication date
FR65819E (de) 1956-03-21
FR1093085A (fr) 1955-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1074123B (de) Vorrichtung zur Verlängerung von Drehschalterwellen an elektrischen Kochherden u dgl
DE2738007B2 (de) Handwerkzeug zum Montieren und Demontieren von radial in Wellennuten o.dgl. einsetzbaren, mit einem durchgehenden Radialschlitz versehenen Federringen
DE1482880C3 (de) Ährenheber für Getreidemahwerke
DE202012104782U1 (de) Dellenreparaturset für ein Karosserieblech
DE3733380C2 (de) Elektrischer Stecker oder Kupplungssteckdose
DE2430346C3 (de) Skibindung mit Klemmbügel
AT164086B (de) Quirl
DE102015005111A1 (de) Spachtel zum Entfernen von Tapete und/oder Teppichböden
CH376979A (de) Vorrichtung an einem elektrischen Schaltgerät zur Verlängerung einer Welle desselben
DE2518953C3 (de) Einrichtung für das unverrückbare Ankuppeln eines Stielgriffes an ein Gefäß
DE278351C (de)
DE2518954B2 (de) Isoliergriff fuer haushaltsgeraete
AT217747B (de) Handgriff für Grabwerkzeuge
AT215196B (de) Spaten
DE801605C (de) Verstellbarer Saegebogen
DE880107C (de) Mit Schutzkanten versehener Ski
DE2722235C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Sockels mit mehreren nebeneinanderstehenden Kücheneinbauschränken
DE1196274B (de) Schiebeschalter in Steckbauweise
AT167346B (de) Keksausstecher mit Auswerferplatte
DE1202586B (de) Gelenkanschluss eines Gestaenges an einem Hebel
DE584746C (de) Kombiniertes zangenartiges Handwerkzeug zum Schneiden, Lochen und Biegen von duennem Bandeisen
DE102022108370A1 (de) System zur Flüssigkeitszufuhr in ein Haushaltsgerät und/oder zur Flüssigkeitsabfuhr aus dem Haushaltsgerät
DE1814261C3 (de) Lösbare Griffbefestigung an einem Koch- oder Bratgefäß
DE402337C (de) Seitwaerts ablegender Heurechen und Schwadwender
DE202011051400U1 (de) Schärfvorrichtung