DE1074112B - Anordnung zum Befestigen und Abdichten eines I ei tungscmfuhrungsstutzens in Wanden - Google Patents

Anordnung zum Befestigen und Abdichten eines I ei tungscmfuhrungsstutzens in Wanden

Info

Publication number
DE1074112B
DE1074112B DENDAT1074112D DE1074112DA DE1074112B DE 1074112 B DE1074112 B DE 1074112B DE NDAT1074112 D DENDAT1074112 D DE NDAT1074112D DE 1074112D A DE1074112D A DE 1074112DA DE 1074112 B DE1074112 B DE 1074112B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw socket
wall
socket
arrangement
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1074112D
Other languages
English (en)
Inventor
Nerlich Regensburg Willi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Publication date
Publication of DE1074112B publication Critical patent/DE1074112B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/0675Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with bolts operating in a direction parallel to the conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, zur Einführung von Leitungen in Gehäusen Stutzen zu verwenden, die gegenüber der Gehäusewand abgedichtet sind. Die Befestigung am Gehäuse erfolgt durch ein Gewinde. Hierzu wird entweder eine Gewindebohrung im Gehäuse zum unmittelbaren Einschrauben des Stutzens oder eine Durchgangsbohrung benutzt, in der der Stutzen mittels Gegenmutter befestigt wird. Um den Stutzen gegen das Gehäuse abzudichten, ist zwischen Stutzen und Gehäuse ein Dichtungsring vorgesehen. Die nachträglich anzubringende Gewindebohrung im Gehäuse ist bei den üblichen Größen der Stutzen teuer und bei dünnwandigen Gehäusen, beispielsweise solchen aus Preßstoff oder aus Stahlblech, praktisch unmöglich. Die Anordnung des Stutzens in einer Durchgangsbohrung und seine Befestigung durch eine Gegenmutter erfordert verhältnismäßig viel Platz im Gehäuse. Bei mehreren neben- oder übereinanderliegenden Stutzen ist das Festziehen der Gegenmutter außerdem mit Schwierigkeiten verbunden und verhindert eine gute Ausnutzung der Wandfläche des Gehäuses. Auch sind glatte Wandflächen im Innern des Gehäuses erforderlich. Bei einer der zuletzt genannten Anordnungen wird zwischen der Wand und einem Rand der Schraubbuchse eine Dichtung gepreßt. Diese ist aber lediglich eine bekannte Dichtungsscheibe. Der Rand muß also entsprechend groß sein. Außerdem ist diese Dichtung nicht nachgiebig. Entsprechend dem großen Durchmesser des Randes hat auch der als Mutter ausgebildete Stutzen einen großen Durchmesser, so daß diese Anordnung neben dem größeren Platzverbrauch auch noch eine größere Beanspruchung der Wand zur Folge hat..
Ferner ist es bekannt, für Leitungseinführungen an Wänden einen an die Wand sich anlegenden Stutzen zu verwenden, in den eine durch die Wandöffnung greifende Schraubbuchse eingeschraubt ist. Zur Abdichtung dient eine eingelegte plastische Folie oder Lack oder Klebstoff.
Bei allen bekannten Leitungseinführungen müssen bei der Montage Stutzen und Schraubbuchse zunächst getrennt auf der einen bzw. anderen Seite der Wand gehalten und dann miteinander verschraubt werden. Es kann dabei; leicht ein Teil verlorengehen.
Die Erfindung betrifft nun eine vorteilhafte An-Ordnung zum Befestigen und Abdichten eines Leitungseinführungsstutzens in Wänden, bei der eine von einer Seite durch eine Wandöffnung greifende Schraubbuchse mit einem Rand in den an der anderen Seite der Wand sich anlegenden Stutzen eingeschraubt ist. Erfindungsgemäß ist auf die Schraubbuchse ein Dichtungsring in Schlauchprofil aufgeschoben, der bei nicht angezogener Schraubbüchse zwischen dem Stutzen und dem Rand der Schraubbuchse mit seiner Anordnung zum Befestigen und Abdichten eines Leitungseinführungsstutzens
in Wänden
Anmelder:
Siemens-Sctmckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Willi Nerlich, Regensburg,
ist als Erfinder genannt worden
Innenfläche an der Schraubbuchse anliegt und bei angezogener Schraubbüchse unter Ausstülpung sich abdichtend gegen die eine Seite der Wand legt. Durch die Erfindung ist wie bei den bekannten Anordnungen nicht nur eine einwandfreie Abdichtung und auch ein sicherer Halt des Stutzens an der mit einer glatten Durchgangsbohrung versehenen Wand gegeben. Die Wanddicfce spielt hierbei wie bei den bekannten Anordnungen nur noch eine untergeordnete Rolle. Es können selbst Stahlblechgehäuse mit diesen Stutzen versehen werden. Bei der Anordnung gemäß der Erfindung ist es jedoch im Gegensatz zu den bekannten Anordnungen gleichgültig, ob die Gehäusewand innen vollkommen eben ausgeführt oder mit Vertiefungen bzw. Erhöhungen versehen ist, wie sie oft an Preßstoffgehäusen vorkommen. Die Anordnung nach der Erfindung hat gegenüber den bekannten Anordnungen ferner den Vorteil, daß die mechanische Beanspruchung der Gehäusewand herabgesetzt ist und daß sogar eine leichte Schrägstellung des Stutzens möglich ist, wie sie bei starken Leitungen durchaus erwünscht sein kann, weil der Dichtungsring bei angezogener Schraubbuchse seinen Durchmesser wesentlich vergrößert und so allein zur Halterung der Anordnung beiträgt und deshalb auch die Halterung etwas nachgiebig macht. Bei der obengenannten einen bekannten Anordnung ist die Schraubbuchse starr in der Wand befestigt. Bei der Anordnung gemäß der Erfindung ist zweckmäßig eine weitere auf eine im Stutzen angeordnete Dichtung von der anderen Seite her einwirkende Schraubbuchse verwendet, die die gleiche Gestalt wie die andere Schraubbuchse hat. Infolge der Verwendung von nur einem einfachen Stutzen und zwei
909 727/383
gleichen Schraubbuchsen wird die Anordnung gemäß der Erfindung in ihrem Aufbau und in der Montage sehr einfach. Sie ist daher auch sehr preiswert. Vorteilhaft sind die Schraubbuchsen mit einem gekordelten Rand versehen.
Ferner kann der Durchmesser des gekordelten Randes kleiner sein als der Durchmesser der Wandöffnung. Dies hat den Vorteil, daß beim Montieren Stutzen und Schraubbuchse bereits zusammengeschraubt durch die Wandöffnung geführt werden können. Die Mantage geht also schneller vonstatten als bei den bekannten Anordnungen. Außerdem ist die Gefahr des Verlierens eines Teiles nicht mehr gegeben. Dieser kleine Durchmesser des gekordelten Randes ist vor allem deshalb überhaupt erst möglich, weil die Halterung auf der einen Seite lediglich durch den Dichtungsring erfolgt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Anordnung nach der Erfindung dargestellt. Die Fig. 1 und 2 geben die Anordnung in einem Schnitt wieder, wobei
Fig. 1 die Anordnung vor dem und
Fig. 2 nach dem Anziehen der Schraubbuchse zeigt.
In der Wand 1 ist eine Wandöffnung 2 in der Art einer glatten Durchgangsbohrung vorgesehen, in die die Anordnung gemäß der Erfindung eingesetzt ist. Die Anordnung gemäß der Erfindung hat einen Stutzen 3., dessen Umfang ein wenig größer ist als der Innendurchmesser der Wandöffnung 2. Die Vergrößerung kann sich über den ganzen Umfang erstrecken. Sie kann aber auch von einzelnen Längsrippen 4 gebildet sein, die gleichzeitig als Handhabe dienen. Der Stutzen ist zweckmäßig mit einem durchgehenden Gewinde 5 versehen. Zur Halterung und Abdichtung des Stutzens 3 an der Wand 1 dient eine Schraubbuchse 10, die in den Stutzen 3 von der einen Seite der Wand 1 her eingeschraubt ist. Die Schraubbuchse 10 ist mit einem nur wenig überstehenden Rand 11 versehen. Auf die Schraubbuche 10 ist ein Dichtungsring 12 in Schlauchprofil aufgezogen. An dem der anderen Seite der Wand 1 abgewandten Ende des Stutzens ist eine weitere Schraubbuchse 6 eingeschraubt, die im Innern des Stutzens 3 über einen Druckring 7 auf eine weitere Dichtung 8 einwirkt. Die Dichtung 8 dient zum Abdichten der' durch den Stutzen 3 hindurchgeführten Leitung 9. Ist die Schraubbuchse 10 nicht angezogen, wie die Fig. 1 zeigt, so liegt der Dichtungsring 12 mit seiner Innenfläche an der Schraubbuchse 10 zwischen dem Stutzen 3 und dem Rand 11 der Schraubbuchse 10' an.
Wird die Schraubbuoh.se 10 angezogen, so- legt sich der Dichtungsring 12,, wie die Fig. 2 zeigt, unter Ausstülpung abdichtend gegen die der Auflagestelle des Stutzens 3 gegenüberliegende Kante der Wandöffnung 2. Es entsteht nämlich eine Wulst, wie die Fig. 2 zeigt, oder ein Nachaußenspringen des Randes des Dichtungsringes 12. Beim tiefen Einschrauben der Schraubbuchse 10 in den Stutzen 3 klemmt sich der Dichtungsring 12 zwischen der Wand 1 und der Schraubbüchse 10 ein. Hierdurch ist nicht' nur der Stutzen 3 an der einen Seite der Wand im wesentlichen nur von dem Dichtungsring 12 gehalten und dabei gleichzeitig auch gegenüber der Wand 1 abgedichtet.
Die Befestigungsanordnung des Stutzens nimmt an der einen Seite der Wand 1 auch wie bei der einen obengenannten Anordnung einen sehr kleinen Platz ein. Zum Einschrauben der Schraubbuchse 10 in den Stutzen 3 ist nur ein kleines Drehmoment erforderlich. Dieses Drehmoment" kann ohne weiteres von Hand ausgeübt werden, indem mit der einen Hand die Schraubbuchse 10 in ihrem Rand 11 festgehalten wird und mit der anderen Hand der Stutzen 3 gedreht wird. Zweckmäßig wird der Rand 11 der Schraubbuchse 10 gekordelt. Ferner ist zweckmäßig zwischen dem Dichtungsring 12 und dem Stutzen 3 ein metallischer Druckring 14 angeordnet, um die Reibungskräfte beim Anziehen der Schraubbuchse zu verhindern.
Bei der Anordnung gemäß der Erfindung dient die Schraubbuchse 10, die den Stutzen 3 an der Gehäusewand hält, zugleich als Anlage für die Dichtung 8, die zum Abdichten der Leitung 9 dient. Die Dichtung 8 kann ein Vollgummiring sein. Sie kann aber auch, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, von einem Ring mit verhältnismäßig kleiner Ringstärke (Schlauchstück) gebildet sein, der sich beim Anziehen der Schraubbuchse 6 zusammenstülpt. Eine solche Dichtung hat den Vorzug, daß für die Abdichtung der eingeführten Leitung 9 ebenfalls ein kleines Drehmoment erforderlich ist. Die Schraubbuchse 6 kann daher die gleiche Gestalt wie die Schraubbuchse 10 erhalten und auch mit einem gekordelten Rand 13 versehen werden. Zur Verringerung des Drehmoments ist auch zweckmäßig ein Druckring 7 zwischen der Schraubbuchse 6 und der Dichtung 8 vorzusehen.
Besonders zweckmäßig ist es, den Rand 11 der Schraubbuchse 10 nur so wenig vorragen zu lassen, als er zum Zusammendrücken des Dichtungsringes 12 ausreicht. Es kann dann die Wandöffnung 2 in der Gehäusewand 1 nicht allzu groß gehalten werden, wenn beim Montieren der Anordnung die in den Stutzen 3 eingeschraubte Schraubbuchse von außen durch die Wandöffnung 2 hindurchgesteckt werden soll. Die Wandöffnung muß jedoch so gestaltet sein, daß immer noch der Stutzen 3 einen Anschlag an der Gehäusewand 1 findet. Bei dieser Ausbildung der Anordnung ist es möglich, vor dem Einführen der Leitung in das Gehäuse den Stutzen 3 mit den beiden Schraubbuchsen 6 und 10 in teilweise eingeschraubtem Zustand auf die Leitungen aufzustecken. Ist die Leitung in das Gehäuse eingeführt, so kann der Stutzen so an die Gehäusewand 1 herangeführt werden, daß die eingeschraubte Schraubbuchse 10 durch die Wandöffnung 2 hindurchtritt und der Stutzen 3 selbst den Anschlag an der Gehäusewand 1 findet. Nach dem Einstecken der Anordnung in die Gehäusewand ist es nur erforderlich, die Schraubbuchse 10 anzuziehen, wodurch die Befestigung und Abdichtung des Stutzens an der Wand erfolgt. Danach ist die Schraubbuchse 6 anzuziehen, um die Abdichtung der Leitung 9 gegenüber dem Stutzen 3 zu bewirken.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Befestigen und Abdichten eines Leitungseinführungsstutzens in Wänden, bei der eine von einer Seite durch eine Wandöffnung greifende Schraubbuchse mit einem Rand in den an der anderen Seite der Wand sich anlegenden Stutzen eingeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Schraubbuchse (10) ein Dichtungsring (12) in Schlauchprofil aufgeschoben ist, der bei nicht angezogener Schraubbuchse zwischen dem Stutzen (3) und dem Rand (11) der Schraubbuchse (10) mit seiner Innenfläche an der Schraubbuchse (10) anliegt und bei angezogener Schraubbuchse (10) unter Ausstülpung sich abdichtend gegen die eine Seite der Wand (1) legt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere auf eine in dem Stutzen (3) angeordnete Dichtung (8) von der anderen Seite her einwirkende Schraubbuchse (6) eine gleiche Gestalt hat wie die Schraubbuchse (10).
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubbuchsen (6, 10) mit einem gekordelten Rand (11, 13) versehen sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des gekordelten Randes (11, 13) kleiner als die Wandöffnung (2) ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 840 719, 598 046; schweizerische Patentschrift Nr. 219 496; USA.-Patentschriften Nr. 2 666 804, 2 355 403.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©(909 727/383 1.60
DENDAT1074112D Anordnung zum Befestigen und Abdichten eines I ei tungscmfuhrungsstutzens in Wanden Pending DE1074112B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1074112B true DE1074112B (de) 1960-01-28

Family

ID=598247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1074112D Pending DE1074112B (de) Anordnung zum Befestigen und Abdichten eines I ei tungscmfuhrungsstutzens in Wanden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1074112B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127425B (de) * 1961-02-28 1962-04-12 Geyer Fa Christian Steckvorrichtung
DE202004017185U1 (de) * 2004-11-03 2006-03-23 Doyma Gmbh & Co Dichtungsvorrichtung
EP1983629A1 (de) * 2007-04-17 2008-10-22 Schlemmer Gmbh Kabelverschraubung
WO2009139713A1 (en) * 2008-05-14 2009-11-19 Roxtec Ab Sealing system
DE102017121241A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-14 Schlemmer Holding GmbH Befestigungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE598046C (de) * 1929-12-04 1934-06-04 Paul Jordan Abdichtungsbuchse zur Einfuehrung kabelaehnlicher elektrischer Leitungen in geschlossene Gehaeuse
CH219496A (de) * 1940-07-09 1942-02-15 Hermes Patentverwertungs Gmbh Einrichtung zur feuchtigkeitsdichten Einführung elektrischer Kabel oder Leitungen in Gehäuse.
US2355403A (en) * 1942-10-28 1944-08-08 Tripp William Anthony Terminator
DE840719C (de) * 1950-05-24 1952-06-05 Siemens Ag Isolierte Durchfuehrung elektrischer Leiter fuer Fernmeldeanlagen
US2666804A (en) * 1950-08-15 1954-01-19 Rohr Aircraft Corp Lead-in terminal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE598046C (de) * 1929-12-04 1934-06-04 Paul Jordan Abdichtungsbuchse zur Einfuehrung kabelaehnlicher elektrischer Leitungen in geschlossene Gehaeuse
CH219496A (de) * 1940-07-09 1942-02-15 Hermes Patentverwertungs Gmbh Einrichtung zur feuchtigkeitsdichten Einführung elektrischer Kabel oder Leitungen in Gehäuse.
US2355403A (en) * 1942-10-28 1944-08-08 Tripp William Anthony Terminator
DE840719C (de) * 1950-05-24 1952-06-05 Siemens Ag Isolierte Durchfuehrung elektrischer Leiter fuer Fernmeldeanlagen
US2666804A (en) * 1950-08-15 1954-01-19 Rohr Aircraft Corp Lead-in terminal

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127425B (de) * 1961-02-28 1962-04-12 Geyer Fa Christian Steckvorrichtung
DE202004017185U1 (de) * 2004-11-03 2006-03-23 Doyma Gmbh & Co Dichtungsvorrichtung
EP1983629A1 (de) * 2007-04-17 2008-10-22 Schlemmer Gmbh Kabelverschraubung
WO2009139713A1 (en) * 2008-05-14 2009-11-19 Roxtec Ab Sealing system
DE102017121241A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-14 Schlemmer Holding GmbH Befestigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742831A1 (de) Rohrabzweiger
DE1765829B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE7807069U1 (de) Batterieanschlußklemme
DE2647043C2 (de) Zugentlastungsvorrichtung für eine Kabeleinführung in ein Gehäuse eines elektrischen Gerätes
DE1171970B (de) Stopfbuechse fuer elektrische Kabel
DE1640968B2 (de) Zweiteilige kabelverschraubung
DE1074112B (de) Anordnung zum Befestigen und Abdichten eines I ei tungscmfuhrungsstutzens in Wanden
DE3128541A1 (de) Kabelverschraubung mit sicherung gegen unbeabsichtigtes loesen
DE1127426B (de) Stopfbuchse fuer bewehrte elektrische Kabel
DE2211173A1 (de) Rohrverschraubung fuer rohre aus thermoplastischem kunststoff
EP0703394A1 (de) Rohrschelle
DE2545179B2 (de) Steckverbinder
DE19529883C2 (de) Verbindungselement für Fahrzeugbauteile
DE1025480B (de) Stecker fuer den Anschluss an Schutzkontakt-Steckdosen
DE1037546B (de) Kabelabfangung, insbesondere an Kabelsteckern fuer Hochfrequenzkabel
DE548751C (de) Leitungsverbinder fuer Hochspannungsfreileitungen
DE1145684B (de) Kabeldurchfuehrung fuer Steckergehaeuse od. dgl.
DE2517951A1 (de) Verbindungsstueck zum verbinden eines kunststoffrohres oder -schlauches mit einem metallfitting, z.b. eines gasmessers
DE2653163C2 (de) Kabeldurchführung mit Zugentlastung
DE683863C (de) Elektrischer Stecker mit einer die Anschlussleitung vom Zug entlastenden Vorrichtung,die aus einem ueber das Anschlussende der Leitung gestreiften Rohrstueck besteht
DE1196745B (de) Einfuehrung elektrischer Leiter in Einfuehrungs-stutzen elektrischer Geraete u. dgl.
DE4127832C2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Staubschutzkappen
DE920429C (de) Durchfuehrungskondensator
DE567613C (de) Wasserdichte Kabeleinfuehrung
DE1765324B2 (de) Wasserdichter Anschluß für Rohrheizkörper