DE1171970B - Stopfbuechse fuer elektrische Kabel - Google Patents

Stopfbuechse fuer elektrische Kabel

Info

Publication number
DE1171970B
DE1171970B DEB52392A DEB0052392A DE1171970B DE 1171970 B DE1171970 B DE 1171970B DE B52392 A DEB52392 A DE B52392A DE B0052392 A DEB0052392 A DE B0052392A DE 1171970 B DE1171970 B DE 1171970B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stuffing box
box according
lining
cone
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB52392A
Other languages
English (en)
Inventor
William Edward Lawman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRITISH ENGINES Ltd
Original Assignee
BRITISH ENGINES Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3075358A external-priority patent/GB903060A/en
Application filed by BRITISH ENGINES Ltd filed Critical BRITISH ENGINES Ltd
Publication of DE1171970B publication Critical patent/DE1171970B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/08Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe
    • F16L19/10Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the profile of the ring being altered
    • F16L19/14Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the profile of the ring being altered the rings being integral with one of the connecting parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/02Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: H 02 g
Deutsche Kl.: 21c-23/02
Nummer: 1 171 970
Aktenzeichen: B 52392 VIII d / 21 c
Anmeldetag: 7. März 1959
Auslegetag: 11. Juni 1964
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stopfbüchse für elektrische Kabel, bestehend aus zwei ineinander befestigbaren Teilen, deren innerer einen Außenkonus und deren äußerer einen Innenkonus aufweist, derart, daß beim Zusammenschrauben der Konus des äußeren Teiles denjenigen des inneren Teiles zur Bildung einer Flüssigkeitsdichtung auf den Kabelmantel preßt.
Bei einer bekannten Bauart einer solchen Stopfbüchse wird lediglich der vorderste Rand des inneren Teiles durch den äußeren in den Kabelmantel hineingepreßt. Die Folge hiervon ist, daß sich der innere Teil nur auf einem verhältnismäßig kurzen Stück dichtend an dem Kabelmantel anlegt.
Zur Vermeidung dieses Nachteils weist gemäß der Erfindung der innere Teil im Bereich der Stelle, an der der Außenkonus beginnt, eine seinen Außendurchmesser örtlich erheblich verringernde Umf angsnut auf, und der Außenkonus des inneren Teiles ist an seiner Innenfläche mit einer Umfangshinterschnei- ao dung versehen, so daß sich der Konus des inneren Teiles beim Zusammenpressen durch den äußeren Teil gut an die Kabeloberfläche anlegt. Durch die Kombination der beiden Merkmale wird in eigentümlicher Weise nun nicht mehr der vorderste Rand des inneren Teiles, sondern der konische Bereich des inneren Teiles als Ganzes zusammengepreßt, so daß er sich auf eine erhebliche Länge am Kabelmantel anlegt, was eine große Dichtungsfläche ergibt, die das Eindringen von Flüssigkeit usw. in besonders sicherer Weise verhindert.
Soweit man bereits bei einer anderen bekannten Bauweise den inneren Teil im Bereich,des Außenkonus mit einer den Außendurchmesser verringernden Umfangsnut versehen hat, handelt es sich um eine Konstruktion, bei der die Hinterschneidung der Innenfläche fehlt, so daß nicht in der erfindungsgemäßen Weise der konische Abschnitt des inneren Teiles auf eine besonders große Länge flachgedrückt und an den Kabelmantel angepreßt werden kann.
Im übrigen unterscheidet sich die Erfindung auch vorteilhaft von anderen bekannten wasserdichten Einführungen vergleichbarer Art, bei denen eine gesonderte Dichtungsbüchse zwischen zwei gegeneinander verschraubbaren Teilen eingeklemmt und mittels konischer Druckflächen an den Kabelmantel angepreßt wird. Dabei tritt nämlich die Schwierigkeit auf, daß die Feuchtigkeit auf zwei durch die Dichtbüchse abzudichtenden Wegen in das Gehäuseinnere eindringen kann, nämlich einerseits unmittelbar entlang der Oberfläche des Kabels und andererseits entlang der Außenseite der Dichtbüchse. Im übrigen Stopfbüchse für elektrische Kabel
Anmelder:
British Engines Limited, Newcastle
(Großbritannien)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Liebau, Patentanwalt,
Göggingen über Augsburg,
Von-Eichendorff-Str. 10
Als Erfinder benannt:
William Edward Lawman, Gosforth, Newcastle
(Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 26. September 1958
(30 753),
vom 30. Januar 1959 (3497)
muß bei einer solchen Bauart damit gerechnet werden, daß die Büchse in etwas schräger Lage durch die beiden Spannteile festgeklemmt wird, da der Durchmesser der Innenbohrung der Dichtbüchse kaum genau mit dem Außendurchmesser des Kabels übereinstimmt. Bei der erwähnten Schrägstellung ist jedoch eine vollkommene Abdichtung schwer zu erreichen. Ähnliches gilt bei einer weiteren Bauart, bei der ein elastischer Gummiring durch einen Keilring zusammengedrückt und an den Kabelmantel angepreßt wird. Hier ist die Gefahr besonders groß, daß sich der Gummiring in schräger Lage verklemmt und sich nicht einwandfrei am Kabelumfang anlegt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das innere Teil insbesondere im Bereich des Außenkonus mit einer Auskleidung aus einem weichen, leicht schmelzbaren Metall, wieBlei od. dgl., versehen. Eine solche Auskleidung aus weichem Metall ist für das innere Teil einer Rohrkupplung zwar bereits bekannt, jedoch befindet sich dabei die Auskleidung nicht in einer Hinterschneidung eines konischen Abschnittes, der durch eine Umfangsnut bezüglich seines Außendurchmessers örtlich erheblich verringert ist. Vielmehr besitzt bei der bekannten Bauweise das Innenteil auf der dem Außenteil zugewandten Seite einen zunächst hohlzylindrischen Bereich, der die Ausklei-
«9 599/276
dung aufnimmt, die beim Zusammenschrauben der verspannbaren Teile dadurch an den Rohrmantel angepreßt wird, daß sich das freie Ende des hohlzylindrischen Teiles etwas zum Mantel hin zusammenzieht. Die Anpressung des weichen Metalls an den Mantel des abzudichtenden Elements ist dabei deshalb weniger gut bzw. nicht auf einen verhältnismäßig langen Bereich ausgedehnt, weil sich lediglich der zum äußeren Teil vorspringende Bereich des Hohlzylinders verformt, während die Übergangsstelle desselben zum übrigen Bereich des inneren Teiles ihre Form unverändert beibehält.
Es werden beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben, und zwar zeigen
F i g. 1 und 2 im Aufriß und im Schnitt zwei Elemente, die zur Bildung einer Ausführungsform der Stopfbüchse gemäß der Erfindung verwendet werden können,
F i g. 3 ein drittes Element, das zusammen mit der in F i g. 1 und 2 gezeigten Kombination verwendet werden kann, wenn die Stopfbüchse auf ein bewehrtes Kabel aufgebracht werden soll,
F i g. 4 und 5 im Aufriß und im Schnitt zwei Elemente, welche zusammen zur Bildung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stopfbüchse verwendet werden können und
F i g. 6 im Aufriß und im Schnitt eine von der in Fig. 1, 2 und 3 gezeigten Stopfbüchse abweichende Ausführungsform.
Bei der in F i g. 1, 2 und 3 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stopfbüchse ist ein inneres Element (s. Fig. 1) vorgesehen, das rohrförmig ausgebildet ist und zwischen seinem inneren und seinem äußeren Ende einen sechskantigen Flansch 11 aufweist. Das Element 10 ist bei 12 mit einem Gewinde versehen, so daß es in die Wand eines Gehäuses beispielsweise für ein elektrisches Gerät eingeschraubt werden kann, mit dem die Leiter des Kabels verbunden werden sollen, wobei die Stopfbüchse eine wasserdichte Einführung in das Gehäuse für das Kabel ermöglicht.
Ferner weist das Element 10 über einen Teil seiner Länge ein Außengewinde 13 auf, anschließend an welches sein Außendurchmesser örtlich bei 14 stark verringert und dann mit einer sich verjüngenden Fläche 15 ausgebildet ist. Das innere Element 10 ist mit einer Auskleidung 16 aus Blei versehen, die durch Spreizen in ein Trapezgewinde 17 und in einen hinterschnittenen Teil 18, 18 a des inneren Elements 10 in ihrer Lage verkeilt werden kann. Zusätzlich oder statt dessen kann die Auskleidung 16 mit dem Element 10 verschmolzen werden.
Das äußere Element 19 der Stopfbüchse (s. Fi g. 2) weist an seinem inneren Ende einen sechskantigen Flansch 20 auf. Anschließend an diesen Flansch ist das äußere Element über einen Teil seiner Länge mit einem Außengewinde 21 versehen, worauf es sich bis zu seinem äußeren Ende, wie bei 22 dargestellt, auf seiner Außenseite verjüngt. Der sich verjüngende Teil 22 kann gerändelt oder in anderer Weise aufgerauht sein. Die Bohrung des äußeren Teils 19 ist an ihrem inneren Ende mit einem Gewinde 23 versehen, mit dem es auf das Gewinde 13 des Elements 10 aufgeschraubt werden kann, anschließend an welches Gewinde es sich auf seiner Innenseite, wie bei 24 dargestellt, zu einer zylindrischen Bohrung 25 verjüngt. Der Durchmesser der zylindrischen Bohrung ist im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der Auskleidung 16 des Elements 10. Wie ersichtlich, ist im Element 19 bei 26 eine Schulter vorgesehen, welche, wenn die beiden Elemente miteinander vereinigt werden, gegen die geneigte Fläche 27 der Auskleidung 16 gedrückt wird. Bei dem vorangehend beschriebenen besonderen Beispiel hat die Verjüngung 24 einen Winkel von 20° und die Verjüngung der Fläche 15 des inneren Elements einen Winkel von
ίο 16°. Die Fläche 18« hat einen Winkel von 45°, während die Fläche 18 parallel zur Fläche 15 ist und daher einen Winkel von 16° hat.
Das Bewehrungsspannelement der Stopfbüchse (s. F i g. 3) ist ebenfalls rohrförmig und, wie bei 29 dargestellt, über einen Teil seiner Länge sechskantig. Die Bohrung des Elements 28 ist mit einem Innengewinde 30 versehen, mit dem es auf das Gewinde 21 des Elements 19 aufgeschraubt werden kann, worauf sich die Bohrung des Elements 28, wie bei 31 gezeigt, über einen weiteren Teil ihrer Länge verjüngt und dann eine zylindrische Form 32 annimmt.
Vor dem Hindurchführen eines Kabels durch die vorangehend beschriebene Stopfbüchse wird die Auskleidung 16 des Elements 10 und die Bohrung 25 des Elements 19, wenn sie nicht bereits eine Größe zur Aufnahme des Kabels mit Gleitsitz haben, in Anpassung an die Größe des Kabels aufgebohrt.
Das durch die Stopfbüchse hindurchzuführende Kabel wird, wenn es sich beispielsweise um ein bewehrtes Kabel handelt, wie folgt vorbereitet:
Zuerst wird das Spannelement 28 auf das Kabel aufgeschoben. Hierauf wird die äußere Umspinnung oder andere Umhüllung zurückgestreift und entfernt, um eine Länge der Bewehrung freizulegen. Die letztere wird dann über einen Teil ihrer Länge entfernt, um den Blei-, PVC- oder anderen Mantel des Kabels freizulegen, wobei die verbleibende freiliegende Bewehrung nach außen geschrägt wird. Ein Teil des Blei-, PVC- oder anderen Mantels wird dann entfernt, um die gesonderten Leiter freizulegen, von denen natürlich die Isolation an ihren Enden so weit entfernt wird, als es zur Verbindung mit dem Gerät innerhalb beispielsweise des Gehäuses, auf dem das Element 10 angeordnet ist, erforderlich ist.
Nun wird das äußere Element 19 auf die Kabelummantelung aufgeschoben und dessen verjüngter Teil 22 unterhalb der ausgeschrägten Bewehrung angeordnet. Sodann wird der Blei-, PVC- oder andere Mantel geeignet weit durch die bleiausgekleidete Bohrung des inneren Elements 10 eingesetzt, worauf das äußere Element 19 auf das Element 10 aufgeschraubt wird, bis sein sechskantiger Flansch 20 an dem sechskantigen Flansch 11 zur Anlage kommt. Hierbei wirkt der sich verjüngende Teil 24 des EIements 10, wobei der Teil 15, 18 gesickt oder verengt wird. Gleichzeitig wird die geneigte Fläche 27 der Auskleidung 16 durch die Innenschulter 26 des äußeren Elements 19 zusammengedrückt. Auf diese Weise wird die Auskleidung 16 in der Nähe des gesickten Teils fest gegen den Mantel des Kabels angedrückt, um mit diesem eine sichere und eine feuchtigkeits- bzw. wasserdampfundurchlässige Verbindung zu bilden. Die innere stumpfwinklige Hinterschneidung 18, 18 a ergibt in Verbindung mit der Durchmesserverringerung bei 14 und der geneigten Fläche 27 eine feste Einschließung, so daß eine gute Oberflächenberührung mit dem Mantel des Kabels erzielt wird, wie in F i g. 1 mit gestrichelten Linien
in etwas übertriebener Form dargestellt ist, soweit es den Grad der Einschließung der Auskleidung betrifft.
Das Spannelement 28 wird dann auf das Element 19 aufgeschraubt, so daß die ausgeschrägte Bewehrung wirksam zwischen der verjüngten Fläche 22 und der verjüngten Fläche 31 eingespannt wird.
Bei der Anwendung der Erfindung auf eine Stopfbüchse für das Kabel, das beispielsweise einen Blei-, PVC-, VIR- oder einen ähnlichen Mantel hat, jedoch keine Bewehrung, obwohl es eine feuerbeständige Umspinnung haben kann, ist das Element 19 natürlich nicht erforderlich, in welchem Falle dann die Stopfbüchse aus den in Fi g. 1 und 2 gezeigten Teilen besteht. Wenn die Stopfbüchsenschulter bei bewehrten Kabeln nicht verwendet werden soll, kann das Gewinde 21 auf dem Element 19 weggelassen werden.
Derjenige Teil des Elements 19, der die Bohrung 25 aufweist und die Schulter 26 bildet, kann statt daß er aus einem Stück mit dem Element 19 besteht, aus einer Bleiauskleidung, ähnlich wie die Auskleidung 16 aus Blei od. dgl. des Elements 10 bestehen.
Die Auskleidung 16 und die Auskleidung des Elements 19, wenn eine solche Auskleidung vorgesehen ist, können aus einem leicht schmelzbaren Metall (z. B. Weichlot) bestehen, das durch Wärmezufuhr, nachdem das Kabel durch die Stopfbüchse geführt worden ist, mit dem Bleimantel des Kabels verschmolzen werden kann.
Bei der in F i g. 4 und 5 dargestellten Stopfbüchse ist ein inneres Element 33 und ein äußeres Element 34 vorgesehen. Das innere Element 33 weist einen sich verjüngenden Zapfenteil 35 auf, der mit einer verhältnismäßig scharfen Kante 36 ausgestattet ist, während das äußere Element 34 mit einem sich verjungenden Sockel 37 ausgebildet ist. Das innere EIelent 33 ist mit einem Außengewinde 38 versehen, während das Element 34 ein Innengewinde 39 hat, das auf das Gewinde 38 aufgeschraubt werden kann. Nachdem dies geschehen ist, wird durch den sich verjungenden Sockel 37 der rohrförmige Zapfen 35 gesickt, so daß die Kante 36 in den Mantel des durch die Stopfbüchse geführten Kabels eingedrückt wird, wodurch die gewünschte feuchtigkeits- und wasserdampfundurchlässige Verbindung erzielt wird. Die in F i g. 4 und 5 dargestellte Ausführungsform der Erfindung ist in vieler Beziehung der in Verbindung mit F i g. 2 und 3 beschriebenen ähnlich und kann eine Bleiauskleidung sowie ein zusätzliches Element für das Verspannen der Kabelbewehrung mit dem EIement 34 aufweisen, in welchem Falle das letztere mit einem sich verjüngenden Teil ausgebildet wird, ähnlich wie der sich verjüngende Teil 22 des in F i g. 2 gezeigten Elements. Die in F i g. 6 dargestellte Ausführungsform der Erfindung ist ebenfalls der in Verbindung mit Fig. 1, 2 und 3 beschriebenen ähnlich, so daß zur Bezeichnung gleicher Teile gleiche Bezugsziffern verwendet wurden. Die in F i g. 6 dargestellte Stopfbüchse ist jedoch besonders für Kabel anwendbar, dessen Bewehrung eine Panama- oder ähnliche Bindung aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist daher der sich verjüngende Teil 22 des inneren Elements 19 durch zwei geteilte Spannhülsenelemente 40 ersetzt, die auf die Bewehrung des Kabels aufgespannt werden, um sie mit der Stopfbüchse dadurch zu verbinden, daß das Spannelement 28 auf das Element 19 der Stopfbüchse aufgeschraubt wird. Die Oberfläche des sich verjüngenden Teils 22 des Elements 19 kann gerändelt oder in anderer Weise aufgerauht sein, was auch für die Außenfläche des Elements 10 gilt.
Wenn eine Blei- oder eine andere Weichmetallauskleidung 16 verwendet wird, kann das innere Element 10 am Ende des Gewindes 13 enden und die Auskleidung 16 auf den gleichen Durchmesser und das gleiche Profil wie die sich verjüngende Fläche 15 verdickt werden, so daß es deren Stelle einnehmen kann. Die äußere sich verjüngende Fläche der Auskleidung wird mechanisch oder in anderer Weise fertig bearbeitet, so daß sie genau der verjüngten Fläche 24 des äußeren Elements 19 entspricht.
Obwohl die sich verjüngenden Gegenflächen in den Zeichnungen als geradlinige Verjüngungen dargestellt sind, können diese Flächen eine beliebige geeignete Form haben. Beispielsweise kann die sich verjüngende Fläche am inneren Element eine konvexe Verjüngung aufweisen, so daß nur eine Umfangslinienberührung mit der geradlinigen Verjüngungsfläche am äußeren Element besteht und daher ein geringerer Kraftaufwand erforderlich ist, um das innere und das äußere Element zusammenzuschrauben und die erforderliche Verformung herbeizuführen. An einem der Stopfbüchsenelemente kann eine Dichtung angeformt oder befestigt werden.

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Stopfbüchse für elektrische Kabel, bestehend aus zwei ineinander befestigbaren Teilen, deren innerer einen Außenkonus und deren äußerer einen Innenkonus aufweist, derart, daß beim Zusammenschrauben der Konus des äußeren Teiles denjenigen des inneren Teiles zur Bildung einer Flüssigkeitsdichtung auf den Kabelmantel preßt, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Teil im Bereich der Stelle, an der der Außenkonus beginnt, eine seinen Außendurchmesser örtlich erheblich verringernde Umfangsnut (14) aufweist und daß der Außenkonus des inneren Teiles an seiner Innenfläche mit einer Umfangshinterschneidung (18, 18 d) versehen ist, so daß sich der Konus des inneren Teiles beim Zusammenpressen durch den äußeren Teil gut an die Kabeloberfläche anlegt.
2. Stopfbüchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Teil (10) insbesondere im Bereich des Außenkonus mit einer Auskleidung (16) aus einem weichen, leicht schmelzbaren Metall, wie Blei od. dgl., versehen ist.
3. Stopfbüchse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangshinterschneidung (18, 18 a) im Querschnitt einen stumpfen Winkel bildet.
4. Stopfbüchse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (10, 19) mit Gewinden (13, 23) versehen sind, so daß sie miteinander verschraubt werden können.
5. Stopfbüchse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Teil (19) ebenfalls mit einer Auskleidung aus weichem, leicht schmelzbarem Metall versehen ist.
6. Stopfbüchse nach Anspruch 2 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung in das Teil eingeschraubt oder in ihm verkeilt ist.
7. Stopfbüchse nach Anspruch 2 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung mit dem Teil verschmolzen ist.
8. Stopfbüchse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (16) am inneren Teil (10) mit einer schrägen Stirnfläche (27) versehen ist und das äußere Teil (19) einen Absatz (26) aufweist, der beim Verbinden der beiden Teile (10, 19) gegen die Stirnfläche gepreßt wird.
9. Stopfbüchse, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem der Teile(10, 19) verbindbares Klemmteil (28) vorgesehen ist, das ein Festklemmen des Kabelmantels od. dgl. an einem der Teile ermöglicht.
10. Stopfbüchse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Teil (19) einen Ansatz mit konischer Außenfläche (22) und das Klemmteil (28) eine entsprechend konische Innenfläche (31) aufweist, so daß der Kabelmantel od. dgl. zwischen diesen Flächen einklemmbar ist.
11. Stopfbüchse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Klemmteil (28) eine geteilte Spannbüchse (40) zugeordnet ist, welche beim Befestigen des Klemmteils an der Stopfbüchse verengt wird, um den Kabelmantel od. dgl. festzuspannen.
12. Stopfbüchse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Außenfläche (22) gerändelt oder in anderer Weise aufgerauht ist.
13. Stopfbüchse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dichtungselement vorgesehen ist, das an einem der Stopfbüchsenteile angeformt oder befestigt ist.
20 In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 568 685, 839 957, 384;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1684 095;
USA.-Patentschrift Nr. 1 755 210;
schweizerische Patentschrift Nr. 176 704.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
40» 599/278 6.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEB52392A 1958-09-26 1959-03-07 Stopfbuechse fuer elektrische Kabel Pending DE1171970B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3075358A GB903060A (en) 1958-09-26 1958-09-26 Improvements in or relating to electric cable glands
GB349759 1959-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1171970B true DE1171970B (de) 1964-06-11

Family

ID=38706278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB52392A Pending DE1171970B (de) 1958-09-26 1959-03-07 Stopfbuechse fuer elektrische Kabel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3039796A (de)
BE (1) BE576388A (de)
DE (1) DE1171970B (de)
FR (1) FR1224338A (de)
NL (1) NL236932A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245700A (en) * 1963-02-27 1966-04-12 Appleton Electric Co Connector fitting for externally insulated conduits
US4907450A (en) * 1988-09-22 1990-03-13 Bednarz James W Lockable water meter expansion connection and method
ES2174008T3 (es) * 1991-10-25 2002-11-01 Nwd Int Inc Conector para tomas hidraulicas.
EP1386108A1 (de) * 2001-03-30 2004-02-04 van Wyk, Hendrik Rohrverbindung mit körper und mutter
TW200602577A (en) 2004-04-22 2006-01-16 Swagelok Co Fitting for tube and pipe
CA2668476A1 (en) * 2006-11-02 2008-05-15 Swagelok Company Pull-up by torque fitting
DE112008002088T5 (de) 2007-08-03 2010-09-09 Swagelok Company, Solon Ringzwingenanschluss mit drehmomentbasiertem Aufziehen
KR101672069B1 (ko) 2009-02-20 2016-11-02 스와겔로크 컴패니 토크 칼라를 지닌 도관용 피팅
US20110121562A1 (en) * 2009-11-24 2011-05-26 Jonathan Clark Swift Hybrid tube connector port
CN102985740B (zh) 2010-07-09 2016-01-06 世伟洛克公司 具有挠性扭矩箍的管道接头
CN106489048B (zh) 2014-05-09 2019-04-05 世伟洛克公司 具有适于利于装配的部件的导管接头
WO2015187958A1 (en) 2014-06-04 2015-12-10 Parker-Hannifin Corporation Compression fitting with torque nut
US9923354B2 (en) 2014-07-25 2018-03-20 Quick Fitting, Inc. Integrated piping conduit with adaptor device and method
CA2993613C (en) 2014-07-25 2019-04-09 Quick Fitting, Inc. Integrated piping conduit with adaptor device and method
US20170110224A1 (en) * 2015-10-16 2017-04-20 New Green Co., Ltd. Cable fixator
CN109073120B (zh) 2016-03-23 2021-02-19 斯瓦戈洛克公司 具有行程阻抗特征的导管配件
EP3243963B1 (de) * 2016-05-10 2018-07-04 BAUER Deep Drilling GmbH Anordnung und verfahren zur verbindung eines hydraulikzylinders
USD913332S1 (en) * 2018-11-02 2021-03-16 Nidec Motor Corporation Motor conduit plug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1755210A (en) * 1927-08-05 1930-04-22 Burt E Dohner Method of making couplings
DE568685C (de) * 1933-01-23 Wilhelm Bliesath Wasserdichte Kabeleinfuehrung
CH176704A (de) * 1934-07-19 1935-04-30 Karrer Willi Verbindung von Rohren, insbesondere Kupfer- und Messingrohren.
DE839957C (de) * 1951-01-30 1952-05-26 Reininghaus & Co Wasserdichte Einfuehrung an elektrischen Installationsapparaten, Leuchten od. dgl.
DE872384C (de) * 1951-04-28 1953-03-30 Wilhelm Hoppmann Verkleinerungs- Verschraubung zum Fuehren und Abdichten elektrischer Kabel und Leitungen in Feuchtraumgeraeten
DE1684095U (de) * 1954-07-03 1954-09-30 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Gehaeuse fuer fernsprechapparate, kabelverteiler od. dgl. mit wasserdichter kabeleinfuehrung.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1321929A (en) * 1919-11-18 loetzer and c
US1801171A (en) * 1929-12-12 1931-04-14 Mueller Brass Co Pipe fitting and the process of making the same
US1872536A (en) * 1930-12-31 1932-08-16 Jr Albert J Weatherhead Pipe coupling
US1959079A (en) * 1932-04-19 1934-05-15 Ici Ltd Pipe joint
DE723967C (de) * 1937-10-05 1942-08-14 Karl Sander Rohrklemmverbindung
US2377891A (en) * 1942-09-05 1945-06-12 Laue Charles Ernest Compression fitting
GB588902A (en) * 1945-03-09 1947-06-05 Tube Patents Ltd Improvements in or relating to a method of and means for coupling together pipes, tubular bodies and the like
US2477969A (en) * 1946-05-04 1949-08-02 Mid Continent Metal Products C Coupling
US2496510A (en) * 1946-06-29 1950-02-07 Parker Appliance Co Tube coupling
US2567639A (en) * 1948-04-09 1951-09-11 Harry L Fulton Pipe joint and fitting
US2541141A (en) * 1949-03-01 1951-02-13 George V Woodling Threaded contractible ring sleeve
GB666157A (en) * 1949-03-01 1952-02-06 Pyrotenax Ltd Improvements in or relating to end seals for electric cables
GB776890A (en) * 1955-01-11 1957-06-12 William Hawke Improvements in or relating to clamping glands for armoured electric cable
US2857176A (en) * 1956-02-06 1958-10-21 Weatherhead Co Tube coupling with nut-actuated clamping and sealing means

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE568685C (de) * 1933-01-23 Wilhelm Bliesath Wasserdichte Kabeleinfuehrung
US1755210A (en) * 1927-08-05 1930-04-22 Burt E Dohner Method of making couplings
CH176704A (de) * 1934-07-19 1935-04-30 Karrer Willi Verbindung von Rohren, insbesondere Kupfer- und Messingrohren.
DE839957C (de) * 1951-01-30 1952-05-26 Reininghaus & Co Wasserdichte Einfuehrung an elektrischen Installationsapparaten, Leuchten od. dgl.
DE872384C (de) * 1951-04-28 1953-03-30 Wilhelm Hoppmann Verkleinerungs- Verschraubung zum Fuehren und Abdichten elektrischer Kabel und Leitungen in Feuchtraumgeraeten
DE1684095U (de) * 1954-07-03 1954-09-30 Hagenuk Neufeldt Kuhnke Gmbh Gehaeuse fuer fernsprechapparate, kabelverteiler od. dgl. mit wasserdichter kabeleinfuehrung.

Also Published As

Publication number Publication date
NL236932A (de) 1964-01-27
FR1224338A (fr) 1960-06-23
US3039796A (en) 1962-06-19
BE576388A (fr) 1959-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1171970B (de) Stopfbuechse fuer elektrische Kabel
DE2303950B2 (de) Stopfenbuchsenartige kupplung fuer rohrstuecke
DE1565981A1 (de) Elektrischer Stecker fuer Koaxialkabel
DE2902174A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1117687B (de) Steckerarmatur fuer koaxiale Hochfrequenz-Kabel mit massivem Metallmantel
DE1052493B (de) Becherfoermige Isolierhaube zur nichtloesbaren Verbindung an einer kappenfoermigen Endverbindungshuelse fuer elektrische Leiter
DE2647043C2 (de) Zugentlastungsvorrichtung für eine Kabeleinführung in ein Gehäuse eines elektrischen Gerätes
DE7807069U1 (de) Batterieanschlußklemme
DE60204287T2 (de) Kupplung zur verbindung eines rohrs oder schlauchs durch einschieben
DE2554827A1 (de) Rohrverbindung
DE1913233A1 (de) Vakuumpassstueck
DE1985039U (de) Anschlussstueck fuer wellenleiter.
DE1127426B (de) Stopfbuchse fuer bewehrte elektrische Kabel
DE2513829C3 (de) Anschlußstück für elektrische Leitungen
DE7801894U1 (de) Schlauchverbindungsstueck
DE2735477A1 (de) Verbinder fuer rohre u.dgl.
DE10222811A1 (de) Wasserdichte Kabelklemmanschlußvorrichtung
DE1600386B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden rohrfoermiger Teile mit einem Balg
DE548751C (de) Leitungsverbinder fuer Hochspannungsfreileitungen
DE2405313A1 (de) Elektrische verbindungseinrichtung
CH485161A (de) Verbindungsstück zum Anschliessen glatter Rohre aneinander bzw. an feste Flanschen von Armaturen, Flanschrohren od. dgl.
DE1962307U (de) Vorrichtung zur verbindung von koaxial zueinander angeordneten rohren.
DE19841802C2 (de) Fitting zum Anschluß eines Rohres
DE1600386C (de) Vorrichtung zum Verbinden rohrtbrmi ger Teile rr it einem Balg
DE2212999C3 (de) Lösbare elektrische Hochspannungsleiterverbindung