DE1765324B2 - Wasserdichter Anschluß für Rohrheizkörper - Google Patents
Wasserdichter Anschluß für RohrheizkörperInfo
- Publication number
- DE1765324B2 DE1765324B2 DE19681765324 DE1765324A DE1765324B2 DE 1765324 B2 DE1765324 B2 DE 1765324B2 DE 19681765324 DE19681765324 DE 19681765324 DE 1765324 A DE1765324 A DE 1765324A DE 1765324 B2 DE1765324 B2 DE 1765324B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing body
- connection
- cable
- jacket tube
- jacket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/42—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
- H05B3/48—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
Landscapes
- Resistance Heating (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen wasserdichten Anschluß für Rohrheizkörper, deren die Heizwendel umgebendes,
mit einer elektrisch nicht leitenden Masse gefülltes Mantelrohr mit einem mit seinem einen Ende in das
Mantelrohr dichtend eingreifenden Dichtkörper pfropfenartig verschlossen ist und deren Heizwendel über ein so
Anschlußstück mit dem Anschlußkabel für den Rohrheizkörper verbunden ist, wobei die Verbindungsstelle
des aus dem Mantelrohr herausragenden Anschlußstükkes mit dem Anschlußkabel in dem an seinem anderen
Ende das Anschlußkabel feuchtigkeitsdicht umfassenden Dichtkörper aus verformbaren Material eingebettet
ist
Solche wasserdichten Anschlüsse für elektrische Rohrheizkörper sind bekannt (DE-AS 12 53 376). Bei
ihnen ist das Mantelrohr durch einen einerseits bis zum Niveau der Füllmasse reichenden, andererseits mit der
Stirnkante des Mantelrohres abschließenden Gummipfropfen verschlossen. Durch diesen Gummipfropfen ist
das mit Gewinde versehene Anschlußstück der Heizwendel nach außen geführt. Auf dieses Anschlußstuck
wird eine mit Innengewinde versehene Hülse aufgeschraubt, die ihrerseits an die Seele des Anschlußkabels
angeschlossen ist. Die Hülse und das Anschlußkabel sind
unbeweglich in einer Muffe eingebettet,.die mit einer
zentrischen, das Anschlußstück der Heizwendel aufnehmenden Bohrung versehen ist Die Muffe ist ferner an
ihrem dem Einführungsende des Anschlußkabels gegenüberliegenden Ende außenseitig konisch verjüngt. Eine
entsprechend konisch ausgebildete Innenbohrung weist der das Mantelrohr verschließende Pfropfen auf.
Bei der Montage wird die Hülse durch Verdrehen der
Muffe auf das Anschlußstück aufgeschraubt, wobei die konische Verjüngung der Muffe in die konische
Bohrung des Pfropfens eindringt Dabei soll der Pfropfen gegen die Innenwand des Mantelrohres
dichtend gedrückt werden.
Dieser wasserdichte Anschluß ist insbesondere in fertigungstechnischer Hinsicht, aber auch bezüglich des
Materialbedarfs äußerst aufwendig. Er verlangt eine vergleichsweise eng tolerierte Abmessung der Einzelteile um den bestimmungsgemäßen Zweck eines
feuchtigkeitsdichten Anschlusses zu erreichen.
So besteht dieser Anschluß aus insgesamt vier Einzelteilen, deren Maße nicht nur untereinander,
sondern insbesondere auch gegenüber dem Mantelrohr genau abgestimmt sein müssen. Damit wird dieser
Anschluß insbesondere dann seine Funktion nur mangelhaft erfüllen können, wenn die Länge der
konischen Verjüngung wie auch deren Steigung der Länge der konischen Bohrung des Pfropfens und deren
Steigung nicht genau entspricht Wird, um dieser Tatsache vorzubeugen, die konische Verjüngung länger
ausgebildet als die Tiefe der konischen Bohrung des Pfropfens, oder aber die Steigung der konischen
Verjüngung geringer gewählt als der konischen Bohrung, so wird zwangsläufig zwischen der Schulter
der Muffe, die am Ansatz der Verjüngung vorgesehen ist und die der stirnseitigen Ringfläche des Mantelrohres
aufliegen soll, und eben dieser Stirnfläche ein Spalt entstehen, in dem sich bevorzugt Feuchtigkeit wie auch
Schmutz ansammeln kann.
Das feste Einpressen der Sclvanbhülse und des
Anschlußkabels in die Muffe erfordert einen kostenspieligen Arbeitsgang. Darüber hinaus muß zwischen dem
Pfropfen und der Muffe eine bestimmte Materialpaarung eingehalten werden, damit beim Zusammenschrauben von Kabel und Anschlußstück die konische
Verjüngung sich gegenüber dem Pfropfen drehen kann und diesen nicht mitnimmt. Dies bedeutet, daß die Muffe
aus einem vergleichsweise starren Material bestehen muß, um im Bereich der Verjüngung eine möglichst
glatte Oberfläche zu erhalten. Dies ist insofern nachteilig, als die Muffe damit Biegebeanspruchiingen,
die insbesondere bei der Montage auftreten können, nicht nachgeben kann. Wird, was nicht zu vermeiden ist,
das Anschlußkabel aus der Längsachse der Muffe herausgebogen, so besteht ferner die Gefahr, dniß das
Anschlußkabel sich aus seiner festen Einbettung lost und damit ein wasserdichter Abschluß nicht mehr gewährleistet ist
Da beim Wechselspiel zwischen Aufheizen und Abkühlen des Rohrheizkörpers innerhalb der Maüscfüllung des Mantelrohres ständig eine Gaswanclerung
durch Über- bzw. Unterdruckbildung erfolgt, und dieses
Gas bei dem Aufbau des bekannten Anschlusses keine Möglichkeit hat zu expandieren, ist die Dichtheit dieses
Anschlusses zumindest nach längeren Zeiträumen nicht mehr gewährleistet. Es sind deshalb bei einem
bekannten jedoch nicht feuchtigkeitsdichten Anschluß anderen Aufbaues (DE-Gbm 19 07 097) bereits Expansionsräume innerhalb des Mantelrohres voreesehen
worden, die aber aufgrund ihrer Anordnung vergleichsweise aufwendige Herstellungsverfahren verlangen.
Außerdem spricht die Wahrscheinlichkeit dafür, daß der Abdichtungsvorschlag nach dem Gebrauchsmuster in
allen beschriebenen Ausführungsformen nicht einwandfrei dicht ist, jedenfalls bei längerem Gebrauch dicht
bleibt Die vorgeschlagene Abdichtung soll durch einen einen Anschlußbolzen in einem mit Außengewinde
versehenen Tei< umgebenden Gummistopfen bewirkt werden, wobei bei einigen Ausführungsformen noch ι ο
zusätzlich ein dem Gummistopfen außenseite aufsitzender Keramikkörper und eine auf den Anschlußbolzen
aufzuschraubende Mutter mit Unterlegscheibe zur Druckgabe zugeordnet sind. Bei der vorgeschlagenen
Anordnung muß der Gummistopfen von außen her auf den Gewindebolzen aufgeschraubt werden, was notwendigerweise
zur Beschädigung seiner sonst glatten Bohrungsinnenfläche und damit zu der Gefahr von
Undichtigkeiten führt. Dieser Vorschlag hat auch erfahrungsgemäß die Technik nicht befruchtet
Ferner ist noch ein Gummistopfen bekannt (US-PS 28 61 162), der nach dem Einsetzen des Heizieiters und
dem Auffüllen des Mantelrohrs mit MGO-Pulvar in das Mantelrohr eingesteckt wird. Danach wird das Mantelrohr
gewalzt, um das Pulver zu verdichten, wobei zugleich der Gummistopfen zusammengepreßt werden
soll. Wie aber die Isolation und die Abdichtung zwischen dem Anschlußbolzen und dem Kabel erfolgen soll, bleibt
unerfindlich. Bei dieser bekannten Ausbildung wird der Stopfen jedoch nach einigen Heizperioden aufgrund der
Entgasung der Füllmasse herausgedrückt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und einen in fertigungstechnischer
Hinsicht einfach aufgebauten und funktionssicheren wasserdichten Anschluß für Rohrheizkörper zu
schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Dichtkörper einstückig sowie elastisch verformbar
ist, das Mantelrohr (2) im Bereich des Dichtkörperansatzes (13; eine diesen am Außenumfang ringförmig
pressende Sicke (15) aufweist und daß zwischen dem Dichtkörper und der elektrisch nichtleitendem Masse ein
Expansionsraum angeordnet ist.
Auf diese Weise wird ein Anschluß geschaffen, bei dem ein Dichtkörper sämtliche Dichtfunktionen, nämlieh
die Abdichtung der Kabeleinführung in den Dichtkörper, den Schutz der Verbindungsstelle zwischen
Anschlußkabel und Anschlußstück vor Feuchtigkeit sowie die Abdichtung zwischen Anschlußstück und
Mantelrohr übernimmt, so daß in fertigungstechnischer Hinsicht eine optimale Lösung gefunden ist Es wird
nicht nur gegenüber dem bekannten Anschluß ein Einzelteil entbehrlich, sondern auch die Anzahl der
Dichtstellen verringert
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Dichtkörper im
wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, eine das AnschlußstUck sowie das Anschlußkabel von je einem
Ende her aufnehmende, zentrale Bohrung aufweist und mit dem Außenumfang des das Anschlußstück aufnehmenden
Endes in das Mantelrohr eingreift
Es ist ferner besonders vorteilhaft wenn der Dichtkörper das Anschlußstück und das Anschlußkabel
mit Spannung umgreift, diesen gegenüber jedoch verschiebbar ist, so diß die Lage des Dichtkörpers den
jeweils gegebenen Abmessungen des Rohrheizkörpers, des Anschlußstücks und des Anschlußkabels sowie der
Lage der Verbindungsstelle angepaßt werden kann.
Zweckmäßig besitzt der Dichtkörper ferner einen dem Außendurchmesser des Mantelrohrs entsprechen
den Außendurchmesser und er weist einen in das Mantelrohr eingreifenden Ansatz von geringerem
Durchmesser auf, der seinerseits jedoch größer ist als der Innendurchmesser des Mantelrohrs. Auf diese
Weise ergibt sich zwischen dem Dichtkörper und dem Mantelrohr ein bündiger Übergang und zwischen dem
Dichtkörperansatz und dem Mantelrohr eine Art Preßsitz.
Die Dichtfunktion dieses Preßsitzes kann in vorteilhafter Weise dadurch weiter verbessert werden, daß das
Mantelrohr im Bereich des Dichtkörperansatzes eine diesen ringförmig pressende Sicke aufweist, die
entweder bereits vor oder aber auch nach der Montage eingearbeitet wird. Durch die Anordnung dieser Sicke
kann der weitere Vorteil erreicht werden, daß zwischen dem Dichtkörperansaiz und dem Innendurchmesser des
Mantelrohres keine allzu engen Toleranzen eingehalten werden müssen.
In der Zeichnung ist ein Ausführur gsbeispiel der
Erfindung dargestellt Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform
des wasserdichten Anschlusses in montiertem Zustand und
F i g. 2 eine der F i g. 1 ähnliche Ansicht während des Zusammenbaus.
Der in der Zeichnung dargestellte Rohrheizkörper 1 weist ein metallisches Mantelrohr 2 auf, das zumindest
teilweise mit einer elektrisch nicht leitenden Masse 3, z. B. Magnesium-Oxyd, gefüllt ist In diese Masse 3 ist
eine Heizwendel 4 eingebettet die bei 5 mit dem Anschlußstück 6 verbunden ist Dieses Anschlußstück 6
steht über eine Hülse 7 mit dem Anschlußkabel 8 für den Rohrheizkörper in Verbindung.
Sämtliche gegen Feuchtigkeitszutritt empfindliche Stellen des Anschlusses sind durch einen einzigen
Dichtkörper abgedichtet. Dieser Dichtkörper v».oist in
der dargestellten Ausführung eine etwa zylindrische Form auf, und zwar mit einem Außendurchmesser, der
deni Außendurchmesser des Mantelrohrs 2 entspricht Der Dichtkörper 9 weist eine zylindrische Bohrung 10
auf, deren Durchmesser geringer bemessen ist, als der Außendurchmesser des Anschlußstücks 6 sowie des
Anschlußkabels 8, so daß er das Anschlußkabel 8 insbesondere im Bereich der Einführungsstelle 11 mit
Spannung umgreift und diese Stelle dabei abdichtet. Auf diese Weise wird gleichzeitig die Verbindungsstelle 12
von Anschlußstück 6 und Anschlußkabel 8 gegen Wasserzutritt geschützt
Der Dichtkörper 9 weist ferner an seinem einen Ende 13 einen Ansatz auf, desssn Außendurchmesser geringer
als de · Außendurchmesser des übrigen Dichtkörpers 9, jedoch größer als der Innendurchmesser des Mantelrohrs
2 an der Stellt 14 ist, so daß, da der Dichtkörper 9
aus elastischem Material besteht, eine elastische, unter Spannung stehende Dichtung erzeugt wird. Diese
Dichtwirkung ki.nn auch dadurch erreicht oder erhöht werden, daß das Mantelrohr 2 eine Sicke 15 aufweist, die
den Ansatz 13 des Dichtkörpers 9 entsprechend zusammendrückt Diese Umfangssicke 15 kann χ or oder
nach der Montage in das Mantelrohr eingearbeitet werden.
Die Länge des Ansatzes 13 und die Füllhöhe der Masse 3 innerhalb des Mantelrohrs 2 ist so bemessen,
daß bei Anliegen des Ansatzes 16 des Dichtkörpers 9 an der Stirnkante 18 des Mantelrohrs 2 zwischen der
Stirnfläche 17 des Dichtkörpers 9 und dem Füllniveau 19
der Masse 3 ein Zwischenraum 20 zum Ausgleich von
Druckschwankungen innerhalb des wasserdichten Anschlusses verbleibt.
Die Montage des Anschlusses geschieht wie folgt:
Zunächst wird das Anschlußkabel 8 an seinem Ende 21 abisoliert und der Dichtkörper 9 so weit auf das
Anschlußkabel 8 aufgeschoben, daß das abisolierte Ende 21 den Ansatz 13 des Dichtkörpers 9 überragt. Alsdann
wird die am Anschlußstück 6 beispielsweise durch Punktschweißen festgelegte Hülse 7 auf das abisolierte
linde 21 des Anschlußkabels 8 aufgeschoben, und zwar soweit, bis die Hülse 7 mit ihrem Ende 22 das
Anschlusskabel 8 im Bereich seiner noch vorhandenen Isolation 23 umfaßt. Die Hülse 22 kann dann entweder,
wie es in F i g. 1 dargestellt ist, zusammengepreßt werden, oder aber auch durch Kleben oder dgl. an der
Isolation 23 fixiert werden. Danach wird der aus elastischem Werkstoff bestehende Dichtkörper 9, der
zwar mit Spannung das Anschlußkabel 8 umgreift, ihm gegenüber aber verschiebbar ist, über die Hülse 7 und
das AnschlußstUck 6 in die in Fig. 1 wiedergegebene
Lage verschoben, so daß sich der Ansatz 13 innerhalb des Mantelrohrs 2 befindet. Um das Verschieben zu
erleichtern, können gegebenenfalls die gegeneinander
ίο gleitenden Teile mit einem Gleitmittel bestrichen
werden.
Befindet sich der Dichtkörper 9 in seiner Endlage im
Mantelrohr 2. so kann zusätzlich, wenn nicht bereits
zuvor geschehen, die Sicke 15 in das Mantelrohr 2 eingedrückt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Wasserdichter Anschluß für Rohrheizkörper, deren die Heizwendel umgebendes, mit einer
elektrisch nicht leitenden Masse gefülltes Mantelrohr mit einem mit seinem einen Ende in das
Mantelrohr dichtend eingreifenden Dichtkörper pfropfenartig verschlossen ist und deren Heizwendel über ein Anschlußstück mit dem Anschlußkabel
verbunden ist, wobei die Verbindungsstelle des aus dem Mantelrohr herausragenden Anschlußstückes
mit dem Anschlußkabel in dem an seinem anderen Ende das Anschlußkabel feuchtigkeitsdicht umfassenden Dichtkörper aus verformbarem Material
eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (9) einstückig sowie elastisch
verformbar ist, das Mantelrohr (2) im Bereich des Dichtkörperansatzes (13) und diesen am Außenumfang ringförmig pressende Sicke (15) aufweist, und
daß zwischen dem Dichtkörper (9) und der elektrisch nicht leitenden Masse (3) ein Expansionsraum (2G)
angeordnet ist
2. Anschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (9) im wesentlichen
zylindrisch ausgebildet ist, eine das Anschlußstück (6) sowie das Anschlußkabel (S) von je einem Ende
her aufnehmende, zentrale Bohrung (10) aufweist
3. Anschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (9) das
Anschlußstück (6) und das Anschlußkabel (8) mit Spannung umgreift, diesen gegenüber jedoch verschiebbar ist
4. Anschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß cf^r Dichtkörper (9)
einen dem Außendurchmesser ues Mantelrohrs (2) entsprechenden Außendurchmesser besitzt und
einen in das Mantelrohr eingreifenden Ansatz (13) von geringerem Durchmesser aufweist, der seinerseits jedoch größer ist als der Innendurchmesser des
Mantelrohrs.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681765324 DE1765324B2 (de) | 1968-04-30 | 1968-04-30 | Wasserdichter Anschluß für Rohrheizkörper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681765324 DE1765324B2 (de) | 1968-04-30 | 1968-04-30 | Wasserdichter Anschluß für Rohrheizkörper |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1765324A1 DE1765324A1 (de) | 1971-07-22 |
DE1765324B2 true DE1765324B2 (de) | 1979-06-21 |
Family
ID=5698392
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681765324 Withdrawn DE1765324B2 (de) | 1968-04-30 | 1968-04-30 | Wasserdichter Anschluß für Rohrheizkörper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1765324B2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9309072U1 (de) * | 1993-06-17 | 1993-08-19 | Fritz Eichenauer Gmbh & Co Kg, 76870 Kandel | Elektrischer Rohrheizkörper |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202010010779U1 (de) | 2010-07-28 | 2010-11-11 | Dbk David + Baader Gmbh | Durchlauferhitzer |
DE102020105782A1 (de) * | 2020-03-04 | 2021-09-09 | Türk & Hillinger GmbH | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung und elektrische Heizvorrichtung |
-
1968
- 1968-04-30 DE DE19681765324 patent/DE1765324B2/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9309072U1 (de) * | 1993-06-17 | 1993-08-19 | Fritz Eichenauer Gmbh & Co Kg, 76870 Kandel | Elektrischer Rohrheizkörper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1765324A1 (de) | 1971-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3218677C2 (de) | Elektrische Steckverbinderanordnung | |
EP1123574B1 (de) | Kabelhalterung | |
DE3030401A1 (de) | Verbinder fuer kabel mit metallischer bewehrung | |
EP0494438A2 (de) | Vorrichtung für den Anschluss eines Kabelendes | |
DE1565981A1 (de) | Elektrischer Stecker fuer Koaxialkabel | |
EP0901200A2 (de) | Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Aussenleiter | |
DE202010011857U1 (de) | Stecker, insbesondere Photovoltaikstecker | |
WO2011095561A2 (de) | Elektrisches gerät mit einer durchführung eines kabels durch eine gehäusewand | |
DE202006011700U1 (de) | Kabelverbindung zu einer Tauchpumpe | |
DE3110660C2 (de) | Garnitur für das Ende eines Mittelspannnungs- oder Hochspannunskabels | |
EP0660482B1 (de) | Vorrichtung zum abgedichteten Durchführen eines Kabels | |
DE2835400A1 (de) | Leitungskupplung zum durchverbinden von zwei elektrischen leitungen | |
DE4202813C1 (de) | ||
DE2835832C2 (de) | Kabeleinführung | |
DE3422549A1 (de) | Stecker fuer koaxialkabel | |
DE1765324B2 (de) | Wasserdichter Anschluß für Rohrheizkörper | |
DE2545179C3 (de) | Steckverbinder | |
DE1148613B (de) | Verbindungsteil fuer eine loesbare, wasserdichte elektrische Verbindung | |
DE1127426B (de) | Stopfbuchse fuer bewehrte elektrische Kabel | |
DE2410625A1 (de) | Hochspannungs-verbindungsvorrichtung | |
DE1790144B1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE102020109786A1 (de) | Anschlusseinrichtung | |
DE3538193C2 (de) | ||
DE2740232C3 (de) | Verbindungsmuffe | |
DE3741467C2 (de) | Steuerkabel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8230 | Patent withdrawn |