DE1067759B - Schleppvorrichtung zum Kuehlen einzelner walzwarmer Staebe und Profile aus Stahl oder Nichteisenmetallen - Google Patents

Schleppvorrichtung zum Kuehlen einzelner walzwarmer Staebe und Profile aus Stahl oder Nichteisenmetallen

Info

Publication number
DE1067759B
DE1067759B DEI12808A DEI0012808A DE1067759B DE 1067759 B DE1067759 B DE 1067759B DE I12808 A DEI12808 A DE I12808A DE I0012808 A DEI0012808 A DE I0012808A DE 1067759 B DE1067759 B DE 1067759B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
towing device
channels
group
gutters
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI12808A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTER CONTINENTALER HUETTENBAU
Original Assignee
INTER CONTINENTALER HUETTENBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTER CONTINENTALER HUETTENBAU filed Critical INTER CONTINENTALER HUETTENBAU
Priority to DEI12808A priority Critical patent/DE1067759B/de
Publication of DE1067759B publication Critical patent/DE1067759B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

  • Schleppvorrichtung zum Kühlen einzelner walzwarmer Stäbe und Profile aus Stahl oder Nichteisenmetallen Es sind verschiedene Schleppvorrichtungen zum Kühlen einzelner walzwarmer Stäbe und Profile aus Stahl oder Nichteisenmetallen mit einem ortsfesten Einlaufrollengang quer zur Schleppvorrichtung und mit querlaufenden, einzelne Stäbe aufnehmenden Rinnen bekannt, wobei die in einer Ebene liegenden Rollen des Einlaufrollenganges zwischen den Rinnen angeordnet sind und die Rinnen schnell und schrittweise verschoben werden. Allen diesen Schleppvorrichtungen ist gemeinsam, daß die walzwarmen Stäbe oder Profile aus Stahl nach Verlassen des Walzwerkes im Bereich der kritischen Abkühlperiode, bei Flußeisen demnach über 720° C, aus dem Einlaufrollengang in die nachfolgenden Rinnen durch intermittierend arbeitende, nebeneinander angeordnete Austragevorrichtungen, wie Klappen, Auswerfer, Hubbalken, Schwingrechen usw., abgegeben werden. Hierbei biegen sich die Stäbe zwischen den Klappen, Schwingrechen usw. naturgemäß durch. Der gleiche Übelstand tritt auch bei Kühlbetten mit Daumenschleppern auf, da die im Abstand nebeneinanderliegenden Daumen die walzwarmen Stäbe über den Tisch schleppen und dadurch ihre Durchbiegung in der waagerechten Ebene hervorrufen.
  • Erfindungsgemäß wird bei einer Schleppvorrichtung der oben zuerst erwähnten Gattung vorgeschlagen, daß die Rinnenböden und die senkrechten Stege sich über die Länge des Werkstoffes erstrecken. Hierdurch wird jeder Walzstab während der kritischen Abkühlperiode durch einen senkrechten Steg (Richtlineal) quer zu seiner Längsrichtung auf einer ebenen Richtfläche (Rinnenboden) seitlich verschoben und dadurch zweidimensional gerichtet.
  • Eine Weiterausgestaltung der erfindungsgemäßen Schleppvorrichtung mit Rechen zum Ausheben der Stege aus den Rinnen besteht darin, daß die Rechen die Stäbe, nachdem letztere die kritische Temperatur unterschritten haben, gruppenweise aus den Rinnen ausheben und nach Zurückführen der frei gewordenen Rinnen in weitere, daruntergefahrene Rinnen ablegen.
  • Schließlich wird noch erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Böden der Rinnen durch Keile in der Höhe zu verstellen.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen beispielsweise erläutert. Es zeigen Fig. 1 bis 10 einander und gewissermassen auch der Fig.11 ähnliche schematische Aufrisse des Warmrichtbettes, die sukzessive Phasen der Arbeitsweise der Betteile darstellen, Fig. 11 das gesamte Warmrichtbett im Aufriß bzw. im Schnitt nach der Linie XI-XI der Fig. 12, Fig. 12 eine zugehörige Draufsicht, Fig. 13 einen Längsschnitt nach der Linie XIII-XIII der Fig. 12 in etwas größerem Maßstab, Fig.14 eine Draufsicht des größten Teiles des Warmrichtbettes, wobei aber gewisse, die Richtlineale tragende Wagen weggelassen sind, Fig. 15 einen dieser Wagen im Horizontalschnitt nach der Linie XV-XV der Fig. 18, Fig. 16 einen teilweisen Querschnitt nach der Linie XVI-XVI der Fig. 12 in noch größerem Maßstab, Fig. 17 und 18 teilweise Querschnitte nach den Linien XVII-XVII bzw. XVIII-XVIII der Fig. 13 im gleichen Maßstab wie die Fig. 16 und Fig. 19 eine Einzelheit im Schnitt nach der Linie XIX-XIX der Fig. 12.
  • Vorgängig der Erläuterung der Arbeitsweise des Bettes seien einige aus den Fig. 1 bis 10 erkennbare bauliche Merkmale des Warmrichtbettes aufgezeigt.
  • Mit 1 ist eine horizontale, längliche, ortsfeste Richtplatte bezeichnet, deren obere Fläche 2 als Richtfläche benützt wird. Auf ortsfesten Schienen 3 laufen die Räder 4 eines mit 5 bezeichneten Wagens, der mit einer Vielzahl von Richtlinealen 6 versehen ist, die paarweise in Querrichtung der Richtplatte 1 verlaufende Rinnen 7 mit einheitlicher Teilung bilden: Es sind Mittel vorgesehen, z. B. ein hydraulischer Zylinder mit zugehörigen Steuerungen, zur schrittweisen Vorwärtsbewegung des Wagens (in den Fig. 1 bis 10 gesehen, nach links) um Beträge, die gleich der Binnenteilung sind, und zur kontinuierlichen Bewegung des Wagens im entgegengesetzten Sinne zwecks Rückführung desselben in seine Ausgangslage. Diese Mittel bedürfen keiner weiteren Beschreibung; denn ihre Konstruktion ist bestens bekannt. Sie greifen mittels einer Stange 8 am Wagen 5 an. Am Wagen sind des weiteren Stege 9 befestigt, die den Rinnen 7 unmittelbar vorgelagert sind und Rasteneinschnitte 10 besitzen, deren Boden nicht höher als die Richtfläche 2 gelegen ist und deren Teilung gleich groß ist wie diejenige der Rinnen 7. Das vordere Ende der Stege ist mit dem entsprechenden Ende der Richtplatte 1 und auch mit dem vorderen Ende von nur in vertikaler Richtung beweglichen Hebebalken 11 bündig, wenn der Wagen seine Ausgangslage einnimmt (siehe z. B. die Fig. 1 und 3). Der Richtplatte 1 und den Hebebalken sind zusätzliche Hebebalken 12 vorgelagert. Sowohl die Hebebalken 11 wie auch die Hebebalken 12 haben Rasteneinschnitte 13 bzw. 14, deren Teilung wieder die gleiche ist wie diejenige der Rinnen 7.
  • Die acht hinteren Rinnen bilden eine erste, mit R, bezeichnete Binnengruppe, und die acht vorderen Rinnen bilden eine zweite Binnengruppe, die mit RII bezeichnet ist. Die Richtplatte 1 hat da, wo bei in der Ausgangslage befindlichem Wagen 5 (Fig. 1) die vorderste Rinne der ersten Binnengruppe R, gelegen ist, eine Ausnehmung, durch die hindurch von unten her eine Einlaufrolle 15 in diese erste Rinne hineinragt. Diese Einlaufrolle gehört zu einem Einlaufrollgang.
  • Die Arbeitsweise ist nun die folgende: Zu Beginn wird ein erster, zu richtender, noch walzwarmer Stab a1 auf den Einlaufrollgang bzw. die Rolle 15 gelegt, die kontinuierlich so dreht, daß sie diesen Stab in die erste (vorderste) Rinne der Binnengruppe R, einschiebt, welche Phase in Fig. 1 gezeigt ist. Die Beendigung des Einschiebens kann entweder durch Anhalten der Rolle, durch rechtzeitiges Vorwärtsbewegen des Wagens oder Anstoßenlassen des Stabes a1 an ein Anschlagglied bewirkt werden.
  • Nachdem durch \'orwärtsbew egung des Wagens 5 um den Betrag einer Binnenteilung die zweite Rinne der ersten Binnengruppe R, mit der Einlaufrolle 15 zur Deckung gebracht worden ist, wird in gleicher Z\'eise ein zweiter Stab a2 in die zweite Rinne der ersten Binnengruppe eingeführt. Daraufhin wird wieder der Wagen um einen Schritt vorwärts verschoben und ein dritter Stab a3 in die dritte Rinne eingeführt. So wird fortgefahren, bis in den acht Rinnen der ersten Binnengruppe sich ein Stab a1, a2, a3 . . . a7 bzw. a8 befindet. Dann ist das in Fig. 2 dargestellte Stadium erreicht und befindet sich der Wagen 5 in seiner vorderen Endlage.
  • .Nun werden die, in den Fig. 1 bis 10 gesehen, in Abstand hintereinanderliegenden Hebebalken 11 so weit angehoben, daß der Boden ihrer Rasteneinschnitte 10 höher liegt als die nach oben gekehrte Fläche der Richtlineale 6. Dadurch werden Stäbe a1 bis a8, die eine Stabgruppe _Q bilden, aus den Rinnen 7 herausgehoben, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. In dieser Figur befindet sich auch der Wagen 5 bereits wieder in seiner Ausgangslage; beide Binnengruppen R, und RII sind noch leer.
  • Als nächster Schritt erfolgt das Absenken der Hebebalken 11 in ihre untere Ausgangslage; dabei werden die acht Stäbe der Stabgruppe A in die acht Rinnen der zweiten Binnengruppe RII eingelegt. Dann kann fortgefahren werden mit dem Einführen eines ersten Stabes b, einer zweiten Stabgruppe B in die erste Rinne der ersten Binnengruppe RI, dem anschließenden Vorwärtsbewegen des Wagens um einen Schritt usw., bis in den acht Rinnen der ersten Binnengruppe die acht Stäbe der zweiten Stabgruppe B eingelegt sind. Es ist dann das in Fig.5 gezeigte Stadium erreicht. Das Wichtigste am ganzen Verfahren liegt darin. daß bei den Vorwärtsbewegungen des Wagens 5 alle in einer der Rinnen der ersten oder zweiten Binnengruppe befindlichen Stäbe, die ja noch walzwarm sind, durch die Richtlineale 6 in der Wagenbewegungsrichtung, also quer zur Längsrichtung der Richtlineale 6, über die Richtplatte 1 bzw. die Richtfläche 2 hinweggeschoben werden. Durch ihr Eigengewicht legen sich die Stäbe an die ebene Richtfläche an, und außerdem stellen sie ihrer Verschiebung durch die Richtlineale einen gewissen Reibungswiderstand entgegen, passen sich also an die ebene, stoßende Fläche der Richtlineale an; sie werden somit zweidimensional gerichtet.
  • Wenn das in Fig. 5 gezeigte Stadium erreicht ist, besteht der nächste Schritt im Herausheben sämtlicher Stäbe der Gruppen A und B aus den Rinnen, und zwar durch Anheben der Hebebalken 11. Dann folgt wieder das Zurückführen des Wagens 5 in seine Ausgangslage; es ist dann das in Fig. 6 gezeigte Stadium erreicht.
  • Danach werden die Hebebalken wieder in ihre untere Endlage zurückgeführt, wobei die Stäbe der ersten und zweiten Stabgruppe wieder auf die Richtplatte aufzuliegen kommen, diejenigen der ersten Gruppe A in die Rasteneinschnitte 10 der Stege 9 und diejenigen der zweiten Gruppe B in die zweite Binnengruppe RII. Die vorderste Rinne der ersten Binnengruppe R, befindet sich wieder über den Rollen 15; nun wird sogleich in diese vorderste Rinne ein erster Stab cl einer dritten Stabgruppe eingeführt, wie in Fig. 7 gezeigt. Daraufhin werden nach jeweiligem schrittweisem Vorwärtsbewegen des Wagens die weiteren Stäbe der dritten Stabgruppe C in die Rinne der ersten Gruppe R, eingeschoben und danach der Richtwirkung der Richtplatte und der Richtlineale unterworfen. Die Stäbe der ersten Gruppe A verlassen einer nach dem anderen die Richtplatte 1 an deren vorderem Ende und liegen nur noch in den Rasteneinschnitten 10 der Stege 9; bis dies geschieht, haben sie sich aber bereits so weit abgekühlt, daß sie ganz starr sind und ihre Geradlinigkeit behalten. Man wird beachten, daß die letzten Stäbe jeder Gruppe, die zuletzt auf die Richtplatte kommen, auch zuletzt diese Richtplatte verlassen.
  • Das so erreichte Stadium ist in Fig. 8 gezeigt. Es folgt das Herausheben der Stabgruppe A aus den Rasteneinschnitten 10 durch die Hebebalken 12 und das Herausheben der Stabgruppen B und C aus den Binnengruppen RII bzw. R, durch die Hebebalken 11 und das Zurückführen des Wagens 5 in die Ausgangslage (s. Fig. 9). Daraufhin werden die Stäbe der ersten Gruppe A durch die tiefgehenden Hebebalken 12 auf ein aus angetriebenen Rollen 16, 17 bestehendes Transportbett abgelegt und durch dieses weggeführt; zugleich werden durch die tiefgehenden Hebebalken 11 die Stabgruppe B in die Rasteneinschnitte 10 der Stege 9 und die Stabgruppe C in die Rinnen der zweiten Gruppe RII eingelegt, wie in Fig. 10 gezeigt. Es kann dann fortgefahren werden wie nach dem Einlegen der Stabgruppe B in die Binnengruppe RII.
  • Im folgenden wird auf die Einzelheiten des Warmrichtbettes eingegangen.
  • Während bisher der Einfachheit halber nur von einer Richtplatte 1 und einem Wagen 5 mit Richtlinealen 6 und Stegen 9 die Rede war, zeigen insbesondere die Fig. 12 und 16, daß mehrere nebeneinander angeordnet sind, damit Stäbe beträchtlicher Länge gerichtet werden können.
  • Jede Richtplatte 1 besteht aus zwei - es könnten auch mehr sein - hintereinander angeordneten Plattenelementen 18, 19, die mittels Nivellierkeilen 20 auf an einem Tragrost angeschweißten Gegenkeilen 21 ruhen, wie dies am besten aus Fig. 16 hervorgeht. Der Tragrost besteht im wesentlichen aus zwei U-Längsträgern 22, deren Enden auf Betonsockeln 23, 24 befestigt sind, und aus mit den Längsträgern 22 verschweißten Querstreben, wie 25 und 26,27 (s. Fig. 13), wobei diese letzteren die Lager der Welle 28 der Einlaufrolle 15 und den zugehörigen elektrischen Antriebsmotor 29 und das zwischengeschaltete Getriebe 30 tragen. An den Längsträgern 22 angeschweißte Schraubbolzen 31 erstrecken sich je durch ein vertikales Langloch eines nach unten ragenden Schenkels jedes Nivellierkeiles 20 und tragen eine Mutter 32, die zum Verstellen des entsprechenden N ivellierkeiles dient. Die Richtplattenelemente 18, 19 haben in der Nähe jedes Nivellierkeiles eine nach unten ragende Nase 33, die mit nur wenig Spiel in eine Ausnehmung 34 des Gegenkeiles 21 eingreift; dadurch ist jede Seiten- und jede Längsbewegung der Richtplattenelemente verhindert.
  • Auf dem Sockel 23 und mittels Paaren von Querträgern 35 auch auf einem mittleren Sockel 36 sind Paare von I-Profil-Längsträgern 37 befestigt, auf deren oberem Flansch die Laufschiene 3 angeschweißt ist.
  • Jeder Wagen 5 hat ein geschweißtes Fahrwerk, das im wesentlichen aus zwei seitlichen Längsbalken 39, einem mittleren Längsbalken 40, sechs Querbalken 41, zwei Paar kurzen Achstragbalken 42, zwei Laufachsen 43 und zwei Paaren von gerillten Laufrädern 4 besteht. Der mittlere Längsbalken 40 erstreckt sich nur in der vorderen Hälfte des Wagens (s. Fig. 13). Auf ihm ist ein mittlerer Steg 9 mit Rastereinschnitten 10 unter Zuhilfenahme von Klemmleisten 45 und Schrauben 46 (s. Fig. 13 und 18) befestigt. Zwei seitliche Stege 9 a, die nur halb so breit sind wie der Steg 9, aber die gleichen Rasteinschnitte 10 aufweisen wie er, sind mittels in ihnen verankerter Schraubbolzen 47 auf Leisten 48 befestigt. Diese sind an den seitlichen Längsbalken 39 festgeschweißt und besitzen hinter den Stegen 9a je eine Reihe von nach oben ragenden Zähnen 49, die mit Zahnlücken abwechseln, die zur Aufnahme von seitlichen Füßen 50 der Richtlineale 6 dienen. Diese sind mittels in den Füßen 50 verankerter Schraubbolzen 51 an den Leisten 48 befestigt (s. Fig. 16).
  • Die zu den Wagenverschiebemechanismen gehörenden Stangen 8 sind durch Muttern 52 mit dem hintersten der Querbalken 41 verbunden. Selbstverständlich werden alle Wagen miteinander nach vorn und nach hinten bewegt.
  • Bei in der Ausgangslage befindlichen Wagen 5 finden die Stege 9 in mittleren Ausnehmungen 53 Platz, die im vorderen Plattenelement 18 jeder Richtplatte 1 vorhanden sind.
  • Die Hebebalken 11 sind, wie am besten aus den Fig. 12 und 16 hervorgeht, zwischen den einzelnen Wagen 6 bzw. den einander zugekehrten Stirnflächen der zu diesen Wagen gehörenden Richtlineale angeordnet. Jeder Hebebalken 11 ist mittels Bolzen 55 auf den oberen Enden von zwei Heberstangen 56 befestigt die in geteilten, auf den Querträgern 35 befestigten Gehäusen 57 vertikal beweglich geführt sind und im unteren Teil eine Zahnstangenverzahnung 58 besitzen. Diese stehen je mit einem zugehörigen Zahnritzel59 im Eingriff (s. Fig. 16). Die beiden Zahnritzel sind auf einer gemeinsamen Längswelle 60 festgekeilt. Die zu den einzelnen Hebebalken 11 gehörenden Längswellen 60 stehen (in nicht dargestellter Weise), beispielsweise über ein Übersetzungszahnradgetriebe, mit ein und demselben Elektromotor in Antriebsverbindung.
  • Da die Rollen 16, 17 des Transportbettes wesentlich tiefer angeordnet sind als die Richtfläche, müssen die den Hebebalken 11 vorgelagerten Hebebalken 12 einen entsprechend größeren Hub ausführen. Dementsprechend ist das Übersetzungsverhältnis eines Getriebes 61 gewählt, durch welches jede der Wellen 60 eine Welle 62 antreibt, die ihrerseits mittels einer Hebevorrichtung 56 bis 59 den zusätzlichen Hebebalken 12 hebt und senkt.
  • Das Transportbett mit den langen und zu der Wagenbewegungsrichtung schräggestellten Rollen 16 und 17 ist ein bestens bekannter Einrichtungsteil. In der Nähe des Warmrichtbettes sind die Rollen 16, 17 mittels kurzer Rollen 63 (s. Fig. 19) auf am Boden befestigen Supporten 64 gelagert.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schleppvorrichtung zum Kühlen einzelner walzwarmer Stäbe und Profile aus Stahl oder Nichteisenmetallen mit einem ortsfesten Einlaufrollengang quer zur Schleppvorrichtung und mit querlaufenden, einzelne Stäbe aufnehmenden Rinnen, wobei die in einer Ebene liegenden Rollen des Einlaufrollenganges zwischen den Rinnen angeordnet sind und die Rinnen schnell und schrittweise verschoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinnenböden (2) und die senkrechten Stege (6) sich über die Länge des Werkstückes (a, b, c) erstrecken.
  2. 2. Schleppvorrichtung nach Anspruch 1 mit Rechen zum Ausheben der Stäbe aus den Rinnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechen (11) die Stäbe (a, b, c) gruppenweise aus den Rinnen (7) ausheben und nach Zurückführen der frei gewordenen Rinnen in weitere, daruntergefahrene Rinnen (10) ablegen.
  3. 3. Schleppvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden (18, 19) der Rinnen durch Keile (20, 21) in der Höhe verstellbar sind (Fig. 13, 17, 18). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 313 546, 416 249, 502 789:.733 198, 714 392, 550 635, 898139 ; französische Patentschriften Nr. 737 123, 874 707; britische Patentschrift Nr. 273 789; USA.-Patentschriften Nr. 1503 670, 1845 127.
DEI12808A 1957-02-08 1957-02-08 Schleppvorrichtung zum Kuehlen einzelner walzwarmer Staebe und Profile aus Stahl oder Nichteisenmetallen Pending DE1067759B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI12808A DE1067759B (de) 1957-02-08 1957-02-08 Schleppvorrichtung zum Kuehlen einzelner walzwarmer Staebe und Profile aus Stahl oder Nichteisenmetallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI12808A DE1067759B (de) 1957-02-08 1957-02-08 Schleppvorrichtung zum Kuehlen einzelner walzwarmer Staebe und Profile aus Stahl oder Nichteisenmetallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1067759B true DE1067759B (de) 1959-10-29

Family

ID=7185450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI12808A Pending DE1067759B (de) 1957-02-08 1957-02-08 Schleppvorrichtung zum Kuehlen einzelner walzwarmer Staebe und Profile aus Stahl oder Nichteisenmetallen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1067759B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477936A1 (fr) * 1980-03-17 1981-09-18 Trefimetaux Procede et dispositif de manutention, en sortie de machine, de profiles sous un etat deformable

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE313546C (de) *
US1503670A (en) * 1922-05-13 1924-08-05 William J Stoop Sheet-bar-handling mechanism
DE416249C (de) * 1924-04-25 1925-07-14 Banning A G J Kuehlbett
GB273789A (en) * 1926-04-01 1927-07-01 Albert Noell Improvements relating to cooling beds for metal bars
DE502789C (de) * 1928-10-26 1930-07-17 Morgan Construction Co Schleppvorrichtung zum Abschleppen von Walzstaeben von einem Kuehlbett auf einen Abfuehrrollgang
US1845127A (en) * 1930-12-09 1932-02-16 Us Pipe & Foundry Company Conveyer mechanism
DE550635C (de) * 1931-03-14 1932-05-17 Siegener Maschb Akt Ges Hin und her gehender Foerderwagen, insbesondere als Abtragevorrichtung fuer das Walzgut vom Kuehlbett nach dem Ablaufrollgang
FR737123A (fr) * 1931-09-11 1932-12-07 Maschb Ag Vormals Ehrhardt & S Machine à dresser les tubes
DE714392C (de) * 1938-04-05 1941-11-28 Sack Gmbh Maschf Sicherheitsvorrichtung an elektrisch angetriebenen Verschiebelinealen fuer das Walzgut bei Walzwerken
FR874707A (fr) * 1940-08-27 1942-08-19 Schloemann Ag Dispositif pour faire passer la matière laminée de la table de refroidissement surle chemin de galets d'évacuation
DE733198C (de) * 1938-08-31 1943-03-20 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Richten und Kuehlen grosser Rohre
DE898139C (de) * 1940-08-27 1953-11-26 Schloemann Ag Vorrichtung zum UEberheben des Walzgutes vom Kuehlbett auf den Ablaufrollgang

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE313546C (de) *
US1503670A (en) * 1922-05-13 1924-08-05 William J Stoop Sheet-bar-handling mechanism
DE416249C (de) * 1924-04-25 1925-07-14 Banning A G J Kuehlbett
GB273789A (en) * 1926-04-01 1927-07-01 Albert Noell Improvements relating to cooling beds for metal bars
DE502789C (de) * 1928-10-26 1930-07-17 Morgan Construction Co Schleppvorrichtung zum Abschleppen von Walzstaeben von einem Kuehlbett auf einen Abfuehrrollgang
US1845127A (en) * 1930-12-09 1932-02-16 Us Pipe & Foundry Company Conveyer mechanism
DE550635C (de) * 1931-03-14 1932-05-17 Siegener Maschb Akt Ges Hin und her gehender Foerderwagen, insbesondere als Abtragevorrichtung fuer das Walzgut vom Kuehlbett nach dem Ablaufrollgang
FR737123A (fr) * 1931-09-11 1932-12-07 Maschb Ag Vormals Ehrhardt & S Machine à dresser les tubes
DE714392C (de) * 1938-04-05 1941-11-28 Sack Gmbh Maschf Sicherheitsvorrichtung an elektrisch angetriebenen Verschiebelinealen fuer das Walzgut bei Walzwerken
DE733198C (de) * 1938-08-31 1943-03-20 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Richten und Kuehlen grosser Rohre
FR874707A (fr) * 1940-08-27 1942-08-19 Schloemann Ag Dispositif pour faire passer la matière laminée de la table de refroidissement surle chemin de galets d'évacuation
DE898139C (de) * 1940-08-27 1953-11-26 Schloemann Ag Vorrichtung zum UEberheben des Walzgutes vom Kuehlbett auf den Ablaufrollgang

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2477936A1 (fr) * 1980-03-17 1981-09-18 Trefimetaux Procede et dispositif de manutention, en sortie de machine, de profiles sous un etat deformable
DE3109719A1 (de) * 1980-03-17 1981-11-19 Trefimétaux, 92115 Clichy Verfahren und vorrichtung zum handhaben von profilen in verformbarem zustand am ausgang einer maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110678T2 (de) Vorrichtung zum Fördern von massiven Gegenständen, insbesondere Metallspulen
EP0005760A1 (de) Richtmaschine für Bleche und Bänder
DE1452010A1 (de) Reduzier-Walzwerkanlage
DE2218192A1 (de) Walzenwechsel vorrichtung für ein Walzwerk oder Walzgerüst
DE4235931C2 (de) Richtmaschine zum Richten eines Bleches oder Blechbandes
DE1067759B (de) Schleppvorrichtung zum Kuehlen einzelner walzwarmer Staebe und Profile aus Stahl oder Nichteisenmetallen
DE3123127A1 (de) Arbeitsverfahren zur weiterverarbeitung von gewalztem stabmaterial einschliesslich profilen und adjustageeinrichtung zur durchfuehrung des arbeitsverfahrens
DE2042733C3 (de) Vorrichtung zum Quertransport und Übergabe von Strangpreßgut oder Walzgut, beispielsweise hinter einer Metallstrangpresse
DE4208972C1 (de) Messerschild zum Vortrieb von offenen Gräben im Boden
DE2124706B2 (de) Rollenrichtmaschine für Werkstücke wie Träger o.dgl
DE1559159C3 (de) Parkanlage für Kraftfahrzeuge u.dgl
DE10223599B4 (de) Container
EP3859176B1 (de) Teleskopschiene
DE3604890A1 (de) Verschieberegalanlage
DE2203056A1 (de) Foerdereinrichtung
EP3259455B1 (de) Hebe- und transportvorrichtung für eine schwerlast
EP0258699A1 (de) Messerschild-Vortriebsvorrichtung und Verfahren zum Ausbrechen und/oder Fertigausbauen von Stollen oder dgl.
DE2721436A1 (de) Arbeitswalzen-schnellwechselvorrichtung fuer walzgerueste
DE1434753C (de) Vorrichtung zum senkrechten und/ oder waagerechten und/oder geneigten Transport von Fahrzeugen, insbesondere in Garagen
DE3725244C2 (de)
DE69307104T2 (de) Verfahren zum Schweissen von Eisenbahnschienen
DE2455C (de) Bandeisen-Walzwerk mit abwechselnd stehenden und liegenden Kaliber-Walzenpaaren
EP1317977A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Drahtgittern
EP0406159A1 (de) Rolluntersatz
DE2016248C3 (de) Antriebsvorrichtung für den beweglichen Rost einer Ouerförderanlage eines Kühlbettes