DE3109719A1 - Verfahren und vorrichtung zum handhaben von profilen in verformbarem zustand am ausgang einer maschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum handhaben von profilen in verformbarem zustand am ausgang einer maschine

Info

Publication number
DE3109719A1
DE3109719A1 DE19813109719 DE3109719A DE3109719A1 DE 3109719 A1 DE3109719 A1 DE 3109719A1 DE 19813109719 DE19813109719 DE 19813109719 DE 3109719 A DE3109719 A DE 3109719A DE 3109719 A1 DE3109719 A1 DE 3109719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
receiving table
frame
cooling
cooling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813109719
Other languages
English (en)
Other versions
DE3109719C2 (de
Inventor
Raymond 75017 Paris Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trefimetaux SAS
Original Assignee
Trefimetaux SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trefimetaux SAS filed Critical Trefimetaux SAS
Publication of DE3109719A1 publication Critical patent/DE3109719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3109719C2 publication Critical patent/DE3109719C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/02Cooling beds comprising rakes racks, walking beams or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • B65G25/02Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement the carrier or impeller having different forward and return paths of movement, e.g. walking beam conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

- . PATENTANWÄLTE ■ -
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFiICB
agrees puls !.'office europeen des bkevets nX.-.TNG. I1RANZ VUESTBOFF ΏΑ. PHlL.'FREDA VUESTHOFF (1927-I9J6) DIFIn-INCGERHARD PULS (19JI-I971) .DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN Di.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; DIPL.-TIRTSCH.-ING. KUPEKT GOBTZ
1 -54 453 D-8000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE 2
TELEFON: (089) 6620 JI TELEGRAMM: PROTECTPATENT TELEX: 524070
13. März 1981
Anmelder:
TREFIMETAUX
boulevard du General Leelere 92115 CLICHY / Frankreich
Titel:
Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Profilen in verformbarem Zustand am Ausgang einer Maschine
130047/0566
PATENTANWÄLTE .
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ
DIPL.-CHEH. DR. E. FREIHERR VON FECHMANN FROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-ING.DIETER BEHRENS
HANDATAIRES AGREES PRES l'OFFICB BBROPEEN DES BREVETS DIPJU-ING.; DIPU-VIRTSCh1-INCRUPERT GOETZ
D-8000 MÜNCHEN 90
1 -54 453 SCHWEIGERSTRASSE 2
telefon: (089) 663.0 jx
TELEGRAMM: FROTECTFATENT
te LBX: 524070
Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung
zum Handhaben von Profilen in verformbarem Zustand am Ausgang einer Maschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, mit denen sich am Ausgang einer Maschine Profile in der Erstarrung vorausgehendem verformbarem, also völlig oder teilweise geschmeidigem bzw. zähem Zustand, wie z.B. aus Warmwalzwerken, Warmstrangpressen oder Warmextruderpressen austretende Profile. oder noch nicht durch Polymerisation gehärtete Profile handhaben lassen.
Viele Metalle und Legierungen werden durch Warmwalzen oder Warmstrangpressen geformt. Dies ist der Fall bei Eisenmetallen (bei einer Temperatur von 1000/1200 0C), beim Kupfer (800/850 0C) und den kupferhaltigen Legierungen wie dem Messing (700/750 0C), beim Aluminium und bei den Legierungen auf Aluminiumbasis (400/450 0C). Ebenso werden bestimmte thermoplastische Polymere, z.B. die Polyamide, das Polyvinylchlorid, das Polyäthylen, das Polypropylen, und selbst mineralische Produkte, z.B. Glas, Kieselerde und die Kohlenstoffmassen, warm extrudiert (bei einer Temperatur von 120/200 0C).
/2
130047/0566
54
Wegen ihrer Temperatur oder wegen Reaktionen aufgrund unvollständiger Polymerisation befinden sich die Profile beim Austreten aus dem Werkzeug in einem plastischen Zustand, in dem sie mehr oder weniger starken Verformungen und der Gefahr der Entstehung von Oberflächenspuren oder sogar Brüchen ausgesetzt sind, wodurch nachfolgende Sortier-, Rieht- oder Schleifvorgänge unerläßlich werden.
Die meisten der Handhabungs- und/oder Kühlanlagen für aus einem Werkzeug austretende Profile gehen von Pilgerschrittvorrichtungen aus, die das Profil an mehreren Stellen fassen, etwas hochheben, in mehreren aufeinanderfolgenden Parallelbewegungsschritten auf einen Aufnahmetisch bringen und so die Abgaberinne der Maschine für das folgende Profil freimachen.
Die Pilgerschrittische weisen Reihen von festen und beweglichen Bauteilen auf, wobei die Bewegung der letzteren die Fortbewegung der Profile hervorruft. Im Betrieb werden die Profile von den festen und beweglichen Bauteilen abwechselnd und an mehreren Stellen abgestützt; da sie aber nicht auf ihrer ganzen Länge abgestützt werden, neigen sie zum Welligwerden und müssen daher, wenn sie im Rohzustand verwendet werden sollen, notwendigerweise gerichtet oder aussortiert werden. Als eine mit Antrieb versehene Baugruppe ist außerdem der Pilgerschrittisch teuer, denn er ist aus im allgemeinen aus Guß hergestellten Bauteilen zusammengesetzt, die teilweise maschinell bearbeitet sind und in bezug aufeinander einwandfrei geometrisch ausgerichtet sein und eine sehr komplexe Synchronisierung der beweglichen Bauteile gewährleisten müssen. Schließlich ist die Wartung sehr schwierig, weil der gesamte Antrieb unterhalb angeordnet ist.
Es gibt auch sogenannte Verschiebevorrichtungen, welche die aufeinanderfolgenden Profile gegeneinanderschieben oder -drücken, ohne sie voneinander zu trennen, und die nicht nur
/3 130047/0566
- JSr - 54
die Geradheit der Profile nicht gewährleisten, sondern auch dazu neigen, bei einander benachbarten Profilen die Verformungen des einen auf das andere zu übertragen. Außerdem ist die Abkühlung langsam und ungleichmäßig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Handhaben von Profilen in verformbarem Zustand zwischen dem Ausgang eines Werkzeuges und einer Austragsvorrichtung durch eine schrittweise Parallelbewegung zu schaffen, die es ermöglicht, jede Verformung und jede Änderung des Qberflächenzustandes zu vermeiden und die Abkühlung zu beschleunigen.
Erfindungsgemäß wird jedes der nacheinander aus dem Werkzeug austretenden und eventuell mit einer Schere auf eine bestimmte Länge geteilten Profile von einer es auf seiner ganzen Länge abstützenden ersten Fortbewegungsvorrichtung zum Ende eines ebenen und zumindest annähernd waagerechten Aufnahmetisches hingebracht und dann unter der Wirkung von mehreren geraden, zueinander parallelen Verschiebeprofilen in aufeinanderfolgenden Schritten rechtwinklig zu seiner Achse bis zu einer Aufnahmevorrichtung geschoben, wobei die Verschiebeprofile durch Traversen so zusammengehalten sind, daß sie einen starren und nicht verformbaren Rahmen bilden, bei jedem Schritt der Parallelbewegung der Profile auf dem Aufnahmetisch mit jedem Profil auf dessen ganzer Länge in Berührung kommen, sich dann um einen Betrag, der zumindest gleich ist der Höhe des Profils, nach oben bewegen, dann einen Schritt rückwärts ausführen und um einen gleichen Betrag wieder nach unten gehen, um mit dem folgenden Profil in Berührung zu kommen.
Vorzugsweise ist der Aufnahmetisch mit wenigstens einer zusätzlichen Kühlvorrichtung versehen.
Vorzugsweise wird die erste Fortbewegungsvorrichtung mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die abhängig von der
130047/0566
- >k - 54 453
Geschwindigkeit geregelt wird, mit der die Profile aus der Maschine austreten.
Ferner ist Gegenstand der Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Handhaben von Profilen in verformbarem Zustand mit einem ebenen und zumindest annähernd waagerechten Aufnahmetisch für die Profile, einer ersten Fortbewegungsvorrichtung für die Profile, die letztere am Ausgang des Werkzeuges oder einer Vorrichtung zum Teilen auf eine bestimmte Länge übernimmt und sie auf ihrer ganzen Länge abstützt, einer zweiten Fortbewegungsvorrichtung für die Profile, die letztere auf dem Aufnahmetisch rechtwinklig zu ihrer Achse bis zu einer Austragsvorrichtung bewegt und einen Rost aufweist, der von mehreren geraden, zueinander parallelen Verschiebeprofilen gebildet ist, die durch Traversen so zusammengehalten sind, daß sie einen starren und nicht verformbaren Rahmen bilden, und mit einer Verstellvorrichtung zum zyklischen schrittweisen Verstellen des Rahmens in bezug auf den Aufnahmetisch, wobei der Vorschubschritt vom Abstand zwischen den Verschiebeprofilen und den Abmessungen der Profile abhängig ist.
Der Aufnahmetisch kann wenigstens eine Kühlvorrichtung aufweisen. Diese Kühlvorrichtung kann von mehreren in den Aufnahmetisch eingearbeiteten Löchern und wenigstens einem Gebläse gebildet sein, das die Zirkulation von Luft oder eines anderen Gases durch diese Löcher hindurch beschleunigt. Diese Kühlvorrichtung kann auch von einem Kasten gebildet sein, als dessen Oberteil der Aufnahmetisch dient, wobei der Kasten von einem Wärmeaustauschfluid durchströmt wird. Diese Kühlvorrichtung kann auch von einer Vorrichtung zum Bespülen des Aufnahmetisches und/oder der Profile mit einem Fluid gebildet sein.
Es können verschiedene Kühlvorrichtungen zusammengeschlossen oder an verschiedenen Stellen angeordnet sein, beispielsweise
13004770566-
- JBT" — 54
eine Luftkühlvorrichtung in dem Bereich, in dem das Profil noch sehr warm ist, und eine Wasserkühlvorrichtung dort, wo die Temperatur des Profils schon merklich gesunken ist. Die erste Fortbewegungsvorrichtung für die Profile kann ein Kettenförderer mit flachen Kettengliedern sein, der mit einer Geschwindigkeit angetrieben wird, die abhängig von der Geschwindigkeit geregelt wird, mit der die Profile aus dem Werkzeug austreten.
Die Verstellvorrichtung zum zyklischen schrittweisen Verstellen des Rahmens gegenüber dem Aufnahmetisch hat ein festes Gestell, das mit dem Aufnahmetisch fest verbunden ist, einen bweglichen Rahmen an einer am Oberteil des Gestells angeordneten Wälz- oder Gleitführung, eine Vorrichtung zum geradlinigen, hin- und hergehenden Verstellen des beweglichen Rahmens gegenüber dem Gestell, einen an den beweglichen Rahmen angehängten Rost, eine Vorrichtung zum hin- und hergehenden Verstellen des Rostes und eine Vorrichtung zum Kombinieren der beiden Bewegungen, welche die hin- und hergehenden Bewegungen in eine zyklische schrittweise Rahmen- oder Viereckbewegung umwandelt und von Koppeln gebildet ist, die an den beweglichen Rahmen angelenkt sind und den Rost tragen.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Diese Vorrichtung ist im Querschnitt rechtwinklig zu der Richtung dargestellt, in der die Profile aus einer Strangpresse austreten.
Ein aus dem Werkzeug austretendes Profil 1 ist mit einer Schere auf eine vorbestimmte Länge von beispielsweise 10 m geteilt worden. Es hat noch eine verhältnismäßig hohe Temperatur, die bei einem Profil aus Kupfer z.B. 850 0C beträgt, wodurch es schon bei einer geringen Belastung verformbar ist. Das Profil 1 ist von einem als erste Fortbewegungsvorrichtung dienenden Transportband 2 vor das aufgabeseitige Ende eines Aufnahmetisehes 3 gebracht worden. Der Aufbau des Transport-
130047/0566
- ff - . 54
bandes 2 ermöglicht seine Benutzung bei hoher Temperatur; es kann beispielsweise von einer Kette aus gegenseitig anliegenden flachen Kettengliedern gebildet sein.
Der Aufnahmetisch 3 ist von einer metallischen Platte 4 oder, abhängig von den Abmessungen, von mehreren nebeneinander angeordneten Platten gebildet, die eine ebene und zumindest annähernd waagerechte Fläche bilden, welche aufgrund des Vorhandenseins bekannter Rippen und Zwischenträger nicht verformbar ist. .
Gemäß der Zeichnung sind in die den Aufnahmetisch 3 bildende Platte 4 mehrere Löcher 5 eingearbeitet, durch die hindurch ein dosierbarer Kühlstrom von Luft o*a. zirkulieren gelassen werden kann. Wenn es sich um Luft handelt, wird dieser Kühlstrom von zwei Gebläsen 6 erzeugt, die am Maschinenoberteil angeordnet sind. Die Gebläse 6 könnten auch unter dem Aufnahmetisch 3 angeordnet sein, jedoch wäre dann ihre Wartung umständlicher, und es ist außerdem häufig von Vorteil, den gesamten unterhalb des Aufnähmetisehes 3 gelegenen Bereich völlig frei zu lassen, wodurch es möglich wird, den Aufnahmetisch 3 in Transportwege für in derselben Werkhalle hergestellte Erzeugnisse einzugliedern.
Der Luftstrom könnte auch in unter dem Aufnahmetisch 3 angeordneten Rohrleitungen geführt werden, so daß die Gebläse an einem entfernten Ort aufgestellt werden könnten. Ebenso kann die Kühlung mit einem Kasten mit Fluidzirkulation erreicht werden, dessen Oberteil zum Teil oder ganz vom Aufnahmetisch 3 gebildet ist. In diesem Falle kann der Aufnahmetisch 3 gelocht sein, um die Kühlungsarten - mit Luft und mit Wärmeaustauschfluid - kombinieren zu können.
Weitere Kombinationen von Kühlvorrichtungen für die Profile und/oder den Aufnahmetisch 3 sind denkbar, beispielsweise durch Verspritzen oder Zerstäuben einer Flüssigkeit, z.B. von
130047/0566
54 453
Wasser, wenn die metallurgischen Gegebenheiten am Profil 1 eine abrupte Abkühlung nicht verbieten.
Die Parallelbewegung der Profile 1 wird von einem Rost 7 ausgeführt, der von mehreren als Verschiebeprofile dienenden Bauteilen 8 gebildet ist, die - zumindest bei der Handhabung von geraden Profilen - einwandfrei gerade und von Traversen so zusammengehalten sind, daß sie einen starren und nicht verformbaren Rahmen bilden. Die Höhe der Bauteile 8 muß selbstverständlich in Beziehung zum Durchmesser der zu handhabenden Profile 1 stehen. Der Rost 7 ist mit zwei schmalen I-Trägern 10 und 10' an eine Vorrichtung zum zyklischen schrittweisen Vorschieben der Profile 1 angehängt. Diese Vorrichtung ist von einem starren beweglichen Rahmen 11 gebildet, der parallel zu den Profilen 1 an einer am Oberteil eines festen Gestells 16 angeordneten Wälz- oder Gleitführung 12 über Räder oder Rollen 13 und 13' waagerecht parallelverstellbar ist. Die hin- und hergehende Verstellbewegung wird durch einen Arbeitszylinder 14 erzeugt, der sich einerseits an einem Festpunkt 15 an dem mit dem Aufnahmetisch 3 fest verbundenen festen Gestell 16 und andererseits am beweglichen Rahmen 11 abstützt. Die hin- und hergehende Bewegung zum Entfernen und Zustellen des Rostes 7 wird von einem Arbeitszylinder 17 erzeugt. Die beiden Bewegungen werden durch Koppeln 18 und 18' mit Anlenkpunkten 19, 20, 21, 22, 23 und 24 am beweglichen Rahmen 11 kombiniert, wodurch die vollständige zyklische Viereckbewegung, wie durch Punkte A, B, C und D dargestellt, erzeugt wird, nämlich Absenken D-^A, Vorschub A-* B zum Vorschieben des Profils 1 um einen dem Abstand zwischen zwei Flacheisen bzw. Bauteilen 8 entsprechenden Schritt, Hochstellen B —> C und Rückzug C —■♦ D um einen Schritt, um ein neues, aus der Maschine austretendes Profil 1 zu übernehmen. Für die Erzeugung dieser Bewegung könnten äquivalente Hilfsmittel eingesetzt werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
130047/0566
54
- 4L-
Am Ende 25 des Aufnahmetisches 3 wird das nunmehr erstarrte und nicht mehr verformungsanfällige Profil 1 entweder in eine Aufnahmemulde oder an einen beliebigen anderen vorgesehenen Ort abgegeben, beispielsweise von einem als Austragsvorrich-' tung vorgesehenen Rollenförderer 26.
Während ihrer Parallelbewegung zwischen der Abgaberinne des Werkzeuges und dem Rollenförderer 26 sind die Profile 1 nur mit dem einwandfrei ebenen Aufnahmetisch 3 und den einwandfrei geraden Bauteilen 8 in Berührung. Sie erfahren nicht nur keine Verformung, sondern jene von ihnen, die leicht verformt waren, werden geradegerichtet. Ein überzeugender Beweis hierfür wird geliefert, wenn gemäß der Erfindung gehandhabte Profile zur Lagerung und zum Versand gebündelt werden: Gleichgültig, ob es sich dabei um Rund- oder Vielkantprofile, im letzteren Falle meistens Sechs- oder Vierkantprofile, handelt, sie bilden auf ganzer Länge einwandfrei dicht gepackte Bündel, die bisher nur bei beispielsweise gezogenen oder gerichteten Profilen erzielt wurden, und sie weisen keinerlei Oberflächenspuren auf.
Die Durchführung der Erfindung ist von besonderem Vorteil bei der Handhabung von warmgewalzten oder warmstranggepreßten Profilen aus Metall; sie ist aber gleichermaßen vorteilhaft bei allen Arten stranggepreßter oder extrudierter Profile aus thermoplastischen Polymeren, Glas und Kohlenstoff(-Elektroden) massen. In bestimmten Fällen läßt sich in der Abgaberinne der Maschine mit beliebigen bekannten Hilfsmitteln eine erste Abkühlung des Profils 1 vornehmen, beispielsweise beim Extrudieren von isolierten, mit einer dicken Polyäthylenschicht ummantelten Rohrstücken, bei denen die Beibehaltung der Konzentrizität des Kerns und des Isolierstoffs zweckmäßig ist, oder beim Extrudieren von Massivprofilen aus Kunststoffen, bei denen die Durchhärtung verhältnismäßig lange Zeit braucht.
130047/0566
- JBf- 54 453
Das Verfahren und die Vorrichtung lassen sich auf Profile von großer Länge bis etwa 10 oder 15 Meter und darüber anwenden. Bei Längen bis zu mehreren zehn Metern können mehrere gleiche Vorrichtungen mit einer Einzellänge von 15 oder 20 Metern nebeneinander angeordnet werden, wobei die Roste 7 in bekannter Weise synchron angetrieben werden.
Gegenüber den bekannten Pilgerschrittvorrichtungen sind die Vorteile im wesentlichen folgende: Der gesamte Antrieb ist am Oberteil angeordnet und daher bequem zu warten; der unter dem Aufnahmetisch 3 gelegene Bereich ist völlig frei gehalten und ermöglicht die Verwendung einer beliebigen Kühlvorrichtung; die Herstellungs- und Betriebskosten sind sehr niedrig; Möglichkeit des bequemen Anbaus an vorhandene Aufnahmetische und, vor allem, die hergestellten Profile sind einwandfrei gerade, erfordern keinerlei Nachrichten und eignen sich besonders für die Beschickung von Automaten. Die hergestellten metallischen Profile eignen sich ebenfalls für nachfolgende Kaltziehvorgänge, bei denen die Kennwerte der störungsbedingten Wartezeiten gegenüber der Verwendung von mehr oder weniger stark verformten Profilen beträchtlich niedriger liegen.
130047/0566
Leerseite

Claims (10)

ηλ.'ΓΝΟ. ΓΚΑΝΖ VUESTHOFr WUESTHOFF-v.PECHMANN-BEHRENS-GOETZ ΒΙΡΙ,,Ηβ.ο8«.Α« puls (. DIFL1-CKEM1DX1E1FKEIHERr VON FECIIMANN PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-ING. DIETER BFHRENS MANDATAIRES AGREES PRES l'oFFICB EUROPEEN DBS SREVBTS DIFL.-ING.J OIPL.-VIRTSCH.-ING. RUPERT GOßT? D-8000 MÜNCHEN 1 -54 453 SCHWEIGERSTRASSE 2 telefon: (089) 66 20 ji TELEGRAMM: PROTECTPATENT TB lex: $»4070 A N S P P U C H Ξ
1. Verfahren zum Handhaben von Profilen in verformbarem Zustand zwischen dem Ausgang einer Maschine und einer Austragsvorrichtung durch eine schrittweise Parallelbewegung, die es ermöglicht, jede Verformung oder Oberflächenbeschädigung zu vermeiden und zu beheben und die Abkühlung zu beschleunigen, dadurch gekennzeichnet , daß jedes der nacheinander aus der Maschine austretenden und eventuell mit einer Schere auf eine bestimmte Länge geteilten Profile (l) von einer es auf seiner ganzen Länge abstutzenden ersten Fortbewegungsvorrichtung (2) zum Ende eines ebenen und zumindest annähernd waagerechten Aufnahmetisehes (3) hingebracht und dann unter der Wirkung von mehreren geraden, zueinander parallelen Bauteilen (8) in aufeinanderfolgenden Schritten rechtwinklig zu seiner Achse bis zu einer Aufnahmevorrichtung geschoben wird, wobei die Bauteile (8) durch Traversen (9) so zusammengehalten sind, daß sie einen starren und nicht verformbaren Rahmen bilden, bei jedem Schritt der Parallelbewegung der Profile (l) auf dem Aufnahmetisch (3) mit jedem Profil (l) auf dessen ganzer Länge in Berührung kommen , sich dann um einen Betrag, der zumindest gleich ist der Höhe der Profile (l), nach oben bewegen, dann einen Schritt rückwärts ausführen und um einen gleichen Betrag wieder nach unten gehen, um mit dem folgenden Profil (1) in Berührung zu kommen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Profile (l) der Wirkung einer Kühlvorrichtung (Gebläse 6) ausgesetzt werden.
130047/05 6 6
- 2 - 54
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Handhaben von Profilen in verformbarem Zustand nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen ebenen und zumindest annähernd waagerechten Aufnähmetisch (3) für die Profile (1), eine erste Fortbewegungsvorrichtung (2) für die aufeinanderfolgenden Profile (1), die letztere am Ausgang der Maschine oder einer Vorrichtung zum Teilen auf eine bestimmte Länge übernimmt und sie auf ihrer ganzen Länge abstützt, eine zweite Fortbewegungsvorrichtung für die Profile (1), die letztere auf dem Aufnahmetisch (3) rechtwinklig zu ihrer Achse bis zu einer Austragsvorrichtung (26) bewegt und mehrere gerade, zueinander parallele Bauteile (8) aufweist, die durch Traversen (9) so zusammengehalten sind, daß sie einen starren und nicht verformbaren Rahmen bilden, und durch eine Verstellvorrichtung zum zyklischen schrittweisen Verstellen des Rahmens in bezug auf den Aufnahmetisch (3).
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η zeichnet , daß der Aufnahmetisch (3) mit einer Vorrichtung zum Kühlen der Profile (1) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Kühlvorrichtung mehrere in den Aufnahmetisch (3) eingearbeitete Löcher (5) und wenigstens ein Gebläse (6) aufweist, das eine dosierbare Fluidzirkulation durch die Löcher (5) hindurch aufrechterhält.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Kühlvorrichtung von einem Kasten gebildet ist, als dessen Oberteil der Aufnahmetisch (3) dient, wobei der Kasten von einem Fluid durchströmt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet , dafJ die Kühlvorrichtung von einer Vorrichtung zum Bespülen der Profile (l) und/oder des Aufnahmetisches (3) mit einem F.luid gebildet ist.
/3 !■3004 7/056-6
3109718
- 3 - 54
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Kühlvorrichtung wenigstens eine Kühlvorrichtung für die Profile (1) und eine Kühlvorrichtung für den Aufnahmetisch (3) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Verstellvorrichtung zum zyklischen schrittweisen Verstellen des Rahmens gegenüber dem Aufnahmetisch (3) ein festes Gestell (16) hat, das mit dem Aufnahmetisch (3) fest verbunden ist, einen beweglichen Rahmen (11) an einer am Oberteil des Gestells (16) angeordneten Wälz- oder Gleitführung (12), eine Vorrichtung (Arbeitszylinder 14) zum geradlinigen, hin- und hergehenden Verstellen des Rahmens (11) gegenüber dem Gestell (16), einen an den Rahmen (11) angehängten Rost (7), eine Vorrichtung (Arbeitszylinder 17) zum abwechselnden Entfernen und Zustellen des Rostes (7) in bezug auf das Gestell (16) und eine Vorrichtung zum Kombinieren der beiden hin- und hergehenden Bewegungen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Vorrichtung zum Kombinieren der beiden hin- und hergehenden Bewegungen von Koppeln (18,18") gebildet ist, die an den beweglichen Rahmen (11) angelenkt sind und den Rost (7) tragen.
13004 7/0566
DE19813109719 1980-03-17 1981-03-13 Verfahren und vorrichtung zum handhaben von profilen in verformbarem zustand am ausgang einer maschine Granted DE3109719A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8006184A FR2477936A1 (fr) 1980-03-17 1980-03-17 Procede et dispositif de manutention, en sortie de machine, de profiles sous un etat deformable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3109719A1 true DE3109719A1 (de) 1981-11-19
DE3109719C2 DE3109719C2 (de) 1988-07-07

Family

ID=9239867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813109719 Granted DE3109719A1 (de) 1980-03-17 1981-03-13 Verfahren und vorrichtung zum handhaben von profilen in verformbarem zustand am ausgang einer maschine

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE887959A (de)
DE (1) DE3109719A1 (de)
ES (1) ES500410A0 (de)
FR (1) FR2477936A1 (de)
IT (1) IT1136816B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424523A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-16 Oxytechnik Gesellschaft für Systemtechnik mbH, 6236 Eschborn Rohrsilo

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210618A1 (de) * 1982-03-23 1983-10-06 Sick Kg Otto Vorrichtung zur aufnahme von flaschen-verschliesselementen
DE3518343A1 (de) * 1985-05-22 1986-11-27 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und vorrichtung zur kuehlung und zum transport von walzgut auf einem schlepperbett

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1039785A (en) * 1910-04-08 1912-10-01 David Jack Nevill Stirrer or conveyer.
US1675950A (en) * 1925-10-22 1928-07-03 Central Nat Bank Of Cleveland Method of cooling work blanks
DE844726C (de) * 1951-04-29 1952-07-24 Degussa Vorrichtung zum Ablegen von stranggepresstem plastischem Material
DE1067759B (de) * 1957-02-08 1959-10-29 Inter Continentaler Huettenbau Schleppvorrichtung zum Kuehlen einzelner walzwarmer Staebe und Profile aus Stahl oder Nichteisenmetallen
US3827549A (en) * 1973-03-16 1974-08-06 Hunter Automated Mach Corp Extended cooling conveyor
DE2313190B2 (de) * 1973-03-14 1975-10-09 Nippon Kokan K.K., Tokio Kühlbett mit einem das Kühlgut tragenden wannenförmigen Schlitten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH272733A (de) * 1947-04-01 1950-12-31 Maurer Gottfried Transportvorrichtung.
FR1115841A (fr) * 1954-02-04 1956-04-30 Schloemann Ag Dispositif servant à déposer des plaques de tôle sur un banc de refroidissement, et servant en même temps à les empiler
DE1602171B2 (de) * 1967-07-26 1975-05-15 Schloemann-Siemag Ag, 4000 Duesseldorf Übergabevorrichtung für Halbzeug
DE1805237A1 (de) * 1968-10-25 1970-05-14 Schloemann Ag Verfahren zum Abkuehlen eines aus einer Strangpresse austretenden Stranges aus aushaertbaren Aluminiumlegierungen od.dgl.
CA934318A (en) * 1970-09-21 1973-09-25 Wakabayashi Ikuzo Double-comb-shaped transfer apparatus
IT965687B (it) * 1972-05-04 1974-02-11 Danieli Off Mecc Sistema e impianto di traslazione delle billette provenienti da cola ta continua e da laminatoi mediante organi di trasferimento a pettine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1039785A (en) * 1910-04-08 1912-10-01 David Jack Nevill Stirrer or conveyer.
US1675950A (en) * 1925-10-22 1928-07-03 Central Nat Bank Of Cleveland Method of cooling work blanks
DE844726C (de) * 1951-04-29 1952-07-24 Degussa Vorrichtung zum Ablegen von stranggepresstem plastischem Material
DE1067759B (de) * 1957-02-08 1959-10-29 Inter Continentaler Huettenbau Schleppvorrichtung zum Kuehlen einzelner walzwarmer Staebe und Profile aus Stahl oder Nichteisenmetallen
DE2313190B2 (de) * 1973-03-14 1975-10-09 Nippon Kokan K.K., Tokio Kühlbett mit einem das Kühlgut tragenden wannenförmigen Schlitten
US3827549A (en) * 1973-03-16 1974-08-06 Hunter Automated Mach Corp Extended cooling conveyor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Metal treatment, Dez. 1965, S. 482-484 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424523A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-16 Oxytechnik Gesellschaft für Systemtechnik mbH, 6236 Eschborn Rohrsilo

Also Published As

Publication number Publication date
ES8203035A1 (es) 1982-02-16
DE3109719C2 (de) 1988-07-07
IT1136816B (it) 1986-09-03
ES500410A0 (es) 1982-02-16
BE887959A (fr) 1981-09-16
FR2477936A1 (fr) 1981-09-18
IT8120345A0 (it) 1981-03-13
FR2477936B1 (de) 1984-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400934B (de) Verfahren und anlage zum zuführen von längselementen aus rund- oder flachmaterial zu einer durchlauf-schweissmaschine für gitter oder gitterroste
EP0236666B1 (de) Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen
DE2940473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallprofilen
DE3232180C2 (de) Stapelvorrichtung für langgestrecktes Gut
DE3109719A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von profilen in verformbarem zustand am ausgang einer maschine
EP2589903A1 (de) Kühlsystem
EP0067391A2 (de) Arbeitsverfahren zur Weiterverarbeitung von gewalztem Stabmaterial einschliesslich Profilen und Adjustageeinrichtung zur Durchführung des Arbeitsverfahrens
DE2002045C3 (de) Kühlbett für Brammen
DE8107309U1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Profilen in verformbarem Zustand
DE2230187A1 (de) Einrichtung zum kuehlen von kunstsotffstraengen
DE3113410C2 (de) Anlage für die Behandlung von warmen und/oder zu erwärmenden Glasscheiben
CH642906A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus hochmolekularem niederdruckpolyaethylen sowie einen ramextruder zur durchfuehrung des verfahrens.
AT394324B (de) Verfahren und anlage zum entzundern von rundstahlstaeben
DE4016565C2 (de) Aufheizeinrichtung für plattenförmige Zuschnitte thermoplastischer Kunststoffe
DE3238872A1 (de) Verfahren zum kuehlen von schuettguetern wie zementklinker und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2556894C2 (de) Vorrichtung zum Querfördern mehrerer Profilstäbe von einer Strangpresse zu einer Streckbank
EP0630696B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schonenden Abkühlen von zu Stäben warmgewalzten Spezial- und Edelstählen
DE2423709A1 (de) Verfahren und einrichtung zum eintragen von werkstuecken in eine presse
DE2627264A1 (de) Vorrichtung fuer kontinuierliche foerderung
WO2005023447A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von gekrümmten strangpressprofilen
EP0848074A1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Traversen für den Transport von zu verzinkenden Werkstücken an Tragschienen
DE2446566B2 (de) Sinterofen
DE2802721C3 (de) Fördervorrichtung für einen Durchgangsofen und Verfahren mit der Vorrichtung
DE10211215B4 (de) Anlage zum beidseitigen Behandeln von Blechzuschnitten
CH650705A5 (de) Strangpresse sowie verfahren zum herstellen von profilen aus metallbolzen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee