DE3424523A1 - Rohrsilo - Google Patents

Rohrsilo

Info

Publication number
DE3424523A1
DE3424523A1 DE19843424523 DE3424523A DE3424523A1 DE 3424523 A1 DE3424523 A1 DE 3424523A1 DE 19843424523 DE19843424523 DE 19843424523 DE 3424523 A DE3424523 A DE 3424523A DE 3424523 A1 DE3424523 A1 DE 3424523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
slide
tube
tubes
silo according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843424523
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Ing.(Grad.) 6367 Karben Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OXYTECHNIK GES SYSTEMTECH
Original Assignee
OXYTECHNIK GES SYSTEMTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OXYTECHNIK GES SYSTEMTECH filed Critical OXYTECHNIK GES SYSTEMTECH
Priority to DE19843424523 priority Critical patent/DE3424523A1/de
Publication of DE3424523A1 publication Critical patent/DE3424523A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0442Storage devices mechanical for elongated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits
    • B65G19/282Troughs, channels, or conduits for article conveyors, e.g. for container conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Kennwort: Ebenes Silo
  • Rohrsilo Die Erfindung betrifft ein Rohrsilo gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Lagerung von Rohren werden sogenannte Rohrsilos verwendet. Diese sind in der Art von Hochregallagern ausgebildet und besitzen mehrere übereinander angeordnete Fächer zur Aufnahme und Lagerung der Rohre.
  • Bei bekannten Rohrsilos sind die Rohrauflageflächen der einzelnen Fächer von der Rohraufnahmeseite zur Rohrentnahmeseite des Silos hirn geneigt ausgebildet. Dadurch können die von einem Rohr förderer in die Rohrfächer hinein transportierten Rohre frei auf der geneigten Fachebene in Richtung zur Rohrentnahmeseite des Silos hin rollen.
  • Beim Auftreffen auf die bereits im Fach liegenden Rohre entsteht dabei ein beachtlicher Lärm, der umso höher ist, je höher die kinetische Energie der Rohre beim Aufprall ist. In der Praxis sind Werte von über 100 dB gemessen worden. Aus diesem Grund ist eine an sich möglichst geringe Neigung der Rohrfächer wünschenswert; andererseits muß die Neigung aber dem Durchmesser der Rohre angepaßt sein. Damit ein Rohr frei rollen kann, muß die Neigung umso größer sein, je kleiner der Außendurchmesser der Rohre ist. Es sind daher die in einem Silo oberen, für Rohre mit kleinerem Durchmesser vorgesehenen Rohrfächer steiler angeordnet, als es die weiter unteren, für Rohre mit größerem Durchmesser vorgesehenen Rohrfächer sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Geräuschpegel in Rohrsilos zu vermindern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere in der einfachen Art und Weise, mit der eine wirksame Verminderung des Geräuschpegels in Rohrsilos erreicht werden kann.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung angegeben und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen Fig.1 eine Seitenansicht eines Rohrfaches von einem Rohrsilo mit einem von oben auf die Rohre anlegbaren Schieber, Fig.2 eine Seitenansicht eines Rohrfaches eines Rohrsilos mit einem von hinten an die Rohre anlegbaren Schieber.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Rohrfach 10 eines Rohrsilos ist eines von mehreren übereinander angeordneten gleich ausgebildeten Rohrfächern.
  • Das Rohrfach 10 besitzt eine Auflage 12, die aus einem Kunststoff besteht, der ein schlechter Schalleiter mit hoher Eigendämpfung und guten Gleiteigenschaften für die auf ihm rollenden Rohre ist. Auch besitzt dieser Kunststoff ein geringes spezifisches Gewicht, ist verschleißfest und gut zu bearbeiten.
  • Auf der Auflage 12 werden die für das Rohrfach 10 bestimmten, alle den gleichen Außendurchmesser aufweisenden Rohre 14,15,16,17 gelagert. Zur Beschickung des Rohrfaches 10 dient ein in der Zeichnung nicht dargestellter Rohrlift. Dieser übernimmt in seiner tiefsten Stellung ein oder mehrere Rohre von einem Zubringer, wie z.B.
  • einem Gabelstapler. Anschließend fährt der Rohrlift vor die entsprechende Etage des Silos und gibt dort das bzw.
  • die Rohre in das betreffende Rohrfach 10 ab.
  • Von der in Fig.1 auf der rechten Seite des Rohrfaches 10 liegenden Rohraufnahmeseite werden die Rohre so auf dem Rohrfach gelagert, daß immer das erste aller sich auf dem Rohrfach befindenden Rohre sich in der für das Rohr 17 dargestellten Stellung befindet. Von dieser Position können die Rohre wieder nach Bedarf nacheinander dem Rohrfach 10 entnommen und ihrer weiteren Bestimmung zugeführt werden. Der in diesem Zusammenhang erforderliche Quertransport der Rohre in dem Rohrfach 10 geschieht mit einem Schieber 20.
  • Dieser Schieber 20 besitzt eine parallel.zur Auflage fläche 12 sich erstreckende Auflagefläche 28, die aus dem gleichen Material wie die Auflagefläche 12 des Rohrfaches 10 besteht.
  • Der Schieber 20 ist mit dem Kolben 22 eines Zylinders 24 so verbunden, daß die Hin- und Herbewegung des Kolbens 22 im Zylinder 24 sich in gleicher Weise in eine Hin- und Herbewegung des Schiebers 20 überträgt.
  • Der Transport der Rohre im Rohrfach geschieht nun folgendermaßen.
  • Der Schieber 20 wird mit seiner Auflagefläche 28 in eine Ausgangslage auf die im Rohrfach 10 vorhandenen Rohre 14, 15,16 angelegt. Anschließend wird er infolge einer entsprechenden Bewegung des Kolbens 20 parallel zur Auflagefläche 12 um die Wegstrecke "s" bewegt. Dabei rollt der Schieber 10 die Rohre,auf denen er anliegt, ca.
  • um die halbe Wegstrecke "s" auf der Auflage 12 weiter. Danach wird der Schieber 10 wieder von der Rohroberseite abgehoben und in seine Ausgangslage auf den Rohren zurückgeführt, so daß die Rohre anschließend wiederum um die halbe Wegstrecke "s" weitergerollt werden können. Die Rohre werden somit in kleinen Schüben vorwärtsbewegt. Die Vorschubgeschwindigkeit ist durch freie Wahl der Kolbenhubgeschwindigkeit frei wählbar.
  • Da sich die Rohre nicht allein in ihre Entnahmeposition (Rohr 17) bewegen, muß der Schieber mindestens bei jeder Rohrentnahme betätigt werden und so für "Nachschub" sorgen.
  • Bei dem in Fig.2 dargestellten Rohrfach geschieht die Rohrzulieferung und Rohrentnahme in gleicher Weise wie bei dem Rohrfach entsprechend Fig.1.
  • Der erforderliche Quertransport der Rohre 14,15,16 auf dem Rohrfach 10 geschieht bei der Vorrichtung der Fig.2 mit einem Schieber 32. Dieser besitzt ebene Auflage flächen 33 bzw. 34, mit denen er an der in Transportrichtung rückwärtigen Längsseite des letzten der jeweils zu transportierenden Rohre 16 bzw. auf der Auflage 12 aufliegt.
  • Die Auflageflächen 33 und 34 sind wie die Auflage 12 aus einem Kunststoffmaterial, das eine hohe Geräuscheigendämpfung sowie hohe Verschleißfestigkeit und Gleiteigenschaft besitzt; der Schieber 32 gleitet so mit minimalem Kraftaufwand und nahezu völlig geräuschlos auf der Auflage 12 und auf der Oberfläche des von ihm geschobenen Rohres.
  • Der Schieber 32 ist an zwei Ketten 35 befestigt, die um Wellen 36,38 endlos umlaufen. Eine der Wellen 38 wird von einem Motor über ein Getriebe und Kupplung beliebig angetrieben, so daß der Schieber auf der Auflage 12 beliebig hin- und hergeschoben werden kann. Die Schubgeschwindigkeit des Schiebers in Rohrtransportrichtung ist dabei kleiner als seine Rücklaufgeschwindigkeit.
  • Bei seiner Vorwärtsbewegung gleitet der Schieber auf der Auflage 12 und rollt dabei die Rohre 16 und 14 in ihre Lagerposition vor den bereits gelagerten Rohren 15 und 17.
  • Die Geschwindigkeit des Schiebers 32 kann dabei verändert werden. Die Rohre 14,16 können dadurch mit so geringem Impuls auf die bereits zwischengelagerten Rohre 15,17 auftreffen, daß dabei keine nennenswerte Geräusche entstehen.
  • Sobald der Schieber 32 die Rohre 14,16 an die Rohre 15,17 angelegt hat, wird er an seiner weiteren Vorwärtsbewegung gehindert. Infolgedessen steigt das an der Kupplung wirkende Lastmoment an, mit der Folge, daß die Kupplung den Drehsinn der Welle 38 und damit die Bewegungsrichtung des Schiebers 32 umkehrt. Der Schieber 32 kehrt nunmehr im Eilgang in seine Eingangsposition zurück und kann anschließend zum Transport eines weiteren Rohres verwendet werden. Das Drehmoment bzw. der Umschaltpunkt wird so eingestellt, daß der Schieber nach Entnahme eines Rohres aus dem Rohrfach 10 den gesamten weiterzubewegenden Rohrteppich um die durch die Entnahme entstandene Lücke gerade noch weitertransportieren kann.

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1. Rohrsilo mit mehreren übereinander angeordneten Fächern zur Lagerung von Rohren dadurch gekennzeichnet, a) daß die Rohrfächer (10) horizontal angeordnet sind und b) daß die Rohre, einzeln (14) und/oder zu mehreren gemeinsamen (15,16) von mindestens einem antreibbaren Schieber (20,32) auf der Auflagefläche (12) der Rohrfächer (10) bewegbar sind.
  2. 2. Rohrsilo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (32) an der in Rohrtransportrichtung rückwärtigen Seite des Rohres (14) bzw. des letzten Rohres des Rohrteppichs (16) zumindest teilweise anlegbar ist.
  3. 3. Rohrsilo nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (32) auf der Auflagefläche (12) fortbewegbar ist.
  4. 4. Rohrsilo nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (32) auf der Auflagefläche (12) entlanggleitbar ist.
  5. 5) Rohrsilo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (20) von oben auf alle der in einem Rohrs ach (10) zu transportierenden Rohre (14,15,16) anlegbar ist.
  6. 6. Rohrsilo nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (20) in seinem an die Rohre (14,15, 16) angelegten Zustand um eine Wegstrecke "s" parallel zur Auflagefläche (12) vorwärtsbewegbar und in seinem von den Rohren (14,15,16) gelösten Zustand wieder zum Ausgangspunkt der Wegstrecke "s" bewegbar ist.
  7. 7. Rohrsilo nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (20) mit einem in einem Zylinder (24) hin- und herbewegbaren Kolben (22) verbunden ist.
  8. 8. Rohrsilo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (12) und/oder die Kontaktfläche (28,33) des Schiebers (20,32) mit dem Rohr (16) bzw.
    den Rohren (14,15,16) und/oder die Kontaktfläche (34) des Schiebers (20) mit der Auflagefläche (12) aus einem Material bestehen, das eine hohe Geräuscheigendämpfung, hohe Verschließfestigkeit und gute Gleiteigenschaft besitzt.
DE19843424523 1984-07-04 1984-07-04 Rohrsilo Ceased DE3424523A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424523 DE3424523A1 (de) 1984-07-04 1984-07-04 Rohrsilo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424523 DE3424523A1 (de) 1984-07-04 1984-07-04 Rohrsilo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3424523A1 true DE3424523A1 (de) 1986-01-16

Family

ID=6239768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843424523 Ceased DE3424523A1 (de) 1984-07-04 1984-07-04 Rohrsilo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3424523A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107054978A (zh) * 2017-06-02 2017-08-18 嘉兴鸿利机械有限公司 套筒自动存放架

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020348A (en) * 1958-10-31 1962-02-06 Bell Telephone Labor Inc Signaling circuits
DE2803884A1 (de) * 1977-01-31 1978-08-03 Si Handling Systems Einrichtung zur abgabe und verteilung von gegenstaenden
DE3109719A1 (de) * 1980-03-17 1981-11-19 Trefimétaux, 92115 Clichy Verfahren und vorrichtung zum handhaben von profilen in verformbarem zustand am ausgang einer maschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3020348A (en) * 1958-10-31 1962-02-06 Bell Telephone Labor Inc Signaling circuits
DE2803884A1 (de) * 1977-01-31 1978-08-03 Si Handling Systems Einrichtung zur abgabe und verteilung von gegenstaenden
DE3109719A1 (de) * 1980-03-17 1981-11-19 Trefimétaux, 92115 Clichy Verfahren und vorrichtung zum handhaben von profilen in verformbarem zustand am ausgang einer maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107054978A (zh) * 2017-06-02 2017-08-18 嘉兴鸿利机械有限公司 套筒自动存放架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816766A1 (de) Vorrichtung zur ablage flacher gegenstaende
DE2118523C3 (de) Vorrichtung zum Bündeln von langgestrecktem Gut
DE1296578B (de) Vorrichtung zum Stapeln von Walzstahlprofil-Staeben
DE2622017B2 (de) Durchlaufregal für Rollpaletten
DE3424523A1 (de) Rohrsilo
DE2945213A1 (de) Foerderbahn mit eingabe- und abwerfvorrichtungen
DE3442111A1 (de) Vorrichtung zur manipulation von rollpaletten in regalen
DE2748434A1 (de) Foerder- und verteilanlage fuer stueckgut
DE3424522C2 (de)
DE1683796A1 (de) Einrichtung zum Stapeln (und Trocknen) von Ziegelsteinen u. dgl.
DE1456661A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Schweissmaschine fuer Lichtgitterroste
DE2927692A1 (de) Durchlaufregal
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
DE2249383A1 (de) Transportvorrichtung
AT501599B1 (de) Vorrichtung zum ablegen
EP1138617A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Auslagern von Lastträgern in einem Regallager
DE2923660C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollautomatischen Beladen eines Fahrzeuges mit Erntegut in Ballenform
DE1907123A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufloesen einer aus mehreren Reihen von Gegenstaenden bestehenden Schicht
DE1171864B (de) Vorrichtung zum Wenden von Baustahl-matten um 180íÒ
DE1258796B (de) Verfahren zum ineinandergeschachtelten Stapeln von Winkeleisen
EP0162905B1 (de) Vorrichtung zur ordnung und zuführung von vollen oder hohlen zylindrischen körpern, z.b. ringen oder scheiben
CH640479A5 (de) Rohrpostanlage mit einer steuerbaren foerderluftversorgung.
WO2023089170A1 (de) Thermische behälterbehandlungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer thermischen behälterbehandlungsvorrichtung
DE962425C (de) Vorrichtung zum Abfuehren von Abfallstoffen bei Rauhmaschinen u. dgl.
DE1407479C (de) Gärschrank

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection