DE1907123A1 - Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufloesen einer aus mehreren Reihen von Gegenstaenden bestehenden Schicht - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufloesen einer aus mehreren Reihen von Gegenstaenden bestehenden Schicht

Info

Publication number
DE1907123A1
DE1907123A1 DE19691907123 DE1907123A DE1907123A1 DE 1907123 A1 DE1907123 A1 DE 1907123A1 DE 19691907123 DE19691907123 DE 19691907123 DE 1907123 A DE1907123 A DE 1907123A DE 1907123 A1 DE1907123 A1 DE 1907123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
depth
row
containers
acting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691907123
Other languages
English (en)
Other versions
DE1907123C3 (de
DE1907123B2 (de
Inventor
Robert Hattensperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaefer Foerderanlagen und Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Schaefer Foerderanlagen und Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaefer Foerderanlagen und Maschinenbau GmbH filed Critical Schaefer Foerderanlagen und Maschinenbau GmbH
Priority to DE19691907123 priority Critical patent/DE1907123C3/de
Priority to FR7000517A priority patent/FR2033328B1/fr
Priority to CH53970A priority patent/CH510574A/de
Priority to BE744605D priority patent/BE744605A/xx
Publication of DE1907123A1 publication Critical patent/DE1907123A1/de
Publication of DE1907123B2 publication Critical patent/DE1907123B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1907123C3 publication Critical patent/DE1907123C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-lnn. A. Q-rJnecker
Dr.-,r .■ . »■'■■■-·." ^K
Dr..-!' : Vv, ^1- ΐϊΐαΪΓ
.ν. '-noiit!: 22, s.i'jxiinl.anatf. 43
2522 - 36/0.
Firma I gchaefer^ Kg. ,,'80*3 ]Dhtepf8hrlne« 3
sum selbsttätigen Auflösen aus* mehreren lioiiieii voa Schicht
Die Erfindung betoifft eine Vorrichtung aum selbsttätigen Auflöaea einoj? aus mekreran paralleldn Railieii von Be-Mltera, iiiaTöesondere FlaschenbeMltern, bee-tebenden Schicht mit ainea Aufeetsplata für die , böl«s>ielaw©ise voa einer Schiclit-BatpalQttieranlagejkommejiae Schiöht»
Das Auf lösen einer derertig;en Schio at? baginnt; «weckmäQigerveiee nit einem Sreonea""<Ump ©iuKelnea Heihina. Meso !ft?ennung miß leitlich und rKumliob exeJct erfolgen» damit
die weiteren AuflSsevorgänge' nicht behindert werden· ftrotsdem soll die Vorrichtung rasch arbeiten· Die Schwierigkeit« die beim brennen der einssLnes. Beihen voneinander entsteht, beruht vorwiegend auf der gegen* aeitigen Reibung der einander sugeicehrten Seiten benachbarter Beihen. Sie verhindert unter den oben genannten Bedingungen das Auflösen der Schicht durch das einseine Verschieben jeder Beihe in ihrer Ifingsrichtung auf einen neben dea Absetsplats angeordneten Abstell- und Abtrsmsportplats· Bie einander zugekehrten Seiten der zu verschiebenden und der ihr benachbarten Beihe müssen dabei in ihrer gansen lunge aneinander vorbeigleiten· Je nach der Oberfl&chenbeeohaffenheit der Behälter können dabei Störungen wie Klemmen« Verkanten und Schrggetdlien der Beihen oder der einseinen Behälter hervorgerufen, und das !funktionieren der gensen Anlage in Trüge gestellt werden. Aus den gleichen Gründen verbietet sich das schrittweise Überschieben der einzelnen Beihen quer au ihrer X&igeausdehnii&g auf eine 3&eneport« einrichtung, die sich ihrerseits in dieser Iiingeriohtuag bewegt« Beim Abtransportieren d®2? übergesöhobeaen Beihe würde diese ebenfalls mit ihrer gansen Längsseite an der nachfolgenden Heine entlangstreifen·
Auf gäbe der Erfindung ist es» eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art m schaffen, die mit tiitfaohen
009836/0617
ein raaehee u&a suverlfteeigea Auf!Ssen der jeweiligen Schicht ermöglicht.
Aufgabe wird ©rfindungflgeifläS dadurch gelöst, daß die Vorrichtung eine im Bereich des Aufseteplataes auf die Schicht senkrecht au den Beihen einwirkende Verecnlebeeifirlchtung und eine in derselben Richtsmg wirkende Zwischen? Sröereinrichtung »im Separieren einer Reihe und sum Einführen der vereinselten Beine eu einem Abatell- und Abtransportplatz für die Behälter aufweist·
Die ZwischenrördereinrioMtung eraöglicht es auf einfache Welse, jede Reihe von der naehfolgenden senkrecht su ihren euelnenderllegenden Seiten wegsubeve^&e Bsibun@B** widerstand© und ihre Sblgm wie ¥®ms.tscÄeiif Terkemten der beiden leihen gegeneinander oder der eine Beine
'-'-.■ . .■■ - . bildenden Behälter - werden'.snf diese Wei®® verEieden.
Paa. iUQ@ohalt@n derartiger StfesB©s^Ä©ll«a erlaubt
ÄtateqpO' der
Barüfoer'-aittoeäp.'fs^ mm migü®li9 ®i
benmteen«
009836/öS17
19Q7123
Schicht schrittweise entreib- urid $$#8ils um die Tiefe einer Heike verschiebbar sein. Die Zwischenf Ordere inrichtuag wird somit in Abständen mit jeweils einer Eeihe beschickt* oo "daß bus Vereinzeln aur sia rasch®? Ab·- trensport der Jeweiligen Beihe senkrecht «u ihrer LMsgerichtung erforderlich 1st.· Di© ZwisehenfördereiBricshtmg kann daher günatigerweise rasche kontinuierlich uM wirt-Gchaftiich-arbeiten·
©■-■■ " . . ■ ■..■■■.' ' .■ /. V- - Boi einer "bsvorEUgten AusführunggforHi der^ fefinduBgsg©- ©äßea Torrichtung weist die Zviisclieiiferdereinrichtuns ©ine tiefer als der Aufs«tsplat£ angeordnete ortsfeste Abstell-» fläcias und ein., mit tele*, einer iUitriebövorrichttins über der Abstellfläche hin"» und herbewegliches Torsohubeleaent .auf.« Di ο -tief er angeordnet» Abstellfläch© ormöglicht einen platsoperenden Aufbau der Vorrichtung,.'da sieh das Vdrschuboleiaent bsi eeiner Eüekbeweguns unter den Auf sets·- platz zuvüclizl^hen kann, wo auch seine Antrlebsvorriohtuog unterzubringen ist· Die Abstellfläche kann ebenfalle bis unter den Aufeetsplatz reichen, so daß in horizontaler Richtung keine Lücke entsteht» 8er HShsnmtiireeMed b@» wirkt ferner, daS di® jeweils Torderst© Helhe fe©i& üb®r« schieben eine leichte Schrägst ellung eioniwrat, bei der sich die benachbarten flächen dieser und der folgend©& Seihe bereits selbsttätig weitgehend voneinander lösen. Da jede Reihe erst auf der orstfesten Abstellfläche abge·»
- -. - - 5 -009836/0817
SAD ORlGJNAL.
eetgt wird, ehe sie mittels de» VoreehubeldRentes in Sichtung auf den Äbstoll- und Abjbraneportplats bewegt wird, besteht keine Gefahr der Beforalerung der Reihe.
Das Vorschub β le mont; kann als eine Platte mit einer wenigstens der Qruädf!gehe einer Bein* entsprechenden Ausdehnung ausgebildet sein« Ee kenn damit in günstiger Weise eine Doppelfunktion ausüben. Die Torderkante der Vorschubplatte legt eich bei der Vorwärtsbewegung an
die rückwärtige fläche der abgesetzt en Seihe an und schiebt diese auf den Abatell- und Abtraneportplatz su. Üie Flattenoberfläohe dient als SSwieehenetufe für die voia Auf cot splat* her überschobene Eeihe^ die ssunächat wenisstens alt ihrer vorderen Uhtepkante auf die Vorechubplatte gelangt und bei deren SurUoktiehen auf die darunter liegende ortsfest· Abstellfläche gleitet» Das stufenweioe Absenken Kird eof diese Weise auch bei größeren Qoechwindigkeiten sanfter, was beispielsweise bei ait Flaschen gefüllten Behältern von Interesse iet. Gene allgemein wird damit die Beanspruchung der Behälter und auch dl« Starke der Arbeitegerttosohe rerringert·
In diesen Zusaa&enhsng ist es von Vorteil, daß die Torsohubplatte eine glatt® 0^®rfl9ehe aufweist. Ztrisohtn
009836/0617 ~6 "
der Oberfläche und der sicfc darauf abs tutsendenReihen** Vorderkante können eloh auf diese Weise keine störenden Reibungskraft· ergeben·
Günetigerweise kenn die Vc^achubgeeohwindigkeit der ZwißcnoxLfördereinrichtröng grö£tor.eeiB. als die der Verschiebeeinrichtung über dem AufBfHbSpIeLtS ο Die elnselae Belhe wird somit rasch abtransportiert, während das naturgemäß schwerere Verschieben der restlichen Schicht relativ langsamer erfolgen kann. Sorel» den. Geeehwindig»· > kelueunterschied wird sogleich der seitliehe Abstand gewährleistet, mit den die einseifen Heihea auf den Abotell- und Abtransportplats gelangen-· Bai einem. Ab«> tpanspori; quer sur Bewegung der ^Mi@clienfirdereinrlohtnän{| iauB ^eAu Baihe laindeatene u& ihr® ganse Länge verschoben sein, ehe die nächste Beihe abg©©t«lit-werden
Vorteilhaft konnem die Bevegtmg der ?ereehlebei&rl@h». tung für die ßbhioht auf dem Aufsetsplats und dif Bewegung de« ForeehtitoBleBemtefl la Abhängigkeit; vo»@£sander iron einer geneinemaen eteoeranlage her steuerbar eeiB. Eine genaue seitliche Abstimmung; gewithrleietet; einen kontinuierlichen Ablauf de« AufliJaene einer Schicht und eroLÖglieht relativ hohe Verschiebe- und Voreohubgeeohwindigkeiten, die wiederum eine wirteohaftliche Arbeit-eveise der geeaaten Vorriohtang but Folge haben·
009836/0617 - 7*
Eine weitere günstige· Vartüiauiig der AaflUseseit dadurch erreicht, daß dar Aufeetsplatz ©Ine der Tiefe der Schicht mlnue der Tiefe einer Beine entsprechende Tiefe Eiifweisfc« Die in Vereehieberichtung vorderste Seihe «ird bereits beim Auf Mteen 4er Schicht eof die ortsfeste Abstellfläche der ZvisohisarSr^.eraiarichtiing geB&tit, die Zeit für dme Vorschieben dieser ßeiht wird aoait eingeepaii;* Ebenso wird des Rückweg der einriahtuns ilber dem Auf set »plats kUrser tmd daait die Zeitspanne «wischen den Aufläsen einer Schicht und dea AvI α et tan der nächsten,
Ein Aue führen gsbeieplel einer erfindun^gdBäfien Vorrichtung ist in dor Zeichnung dsrgee teilt, Ea Böigen ι
. i die auliem&tieierte Saiteiaaneicht einer Vorrichtung Bxm Auflöeen einer aus drei parallelen
■'■■-"■' %
Reihen von je ewei Behältern bestehenden
Schicht; · 2 die Drauf eicht auf die Vorrichtung nach Pig· 1; und
. Fig» 3 his 12 in kleinerem KaSetab und weitergehend schematisiert einseine Irbeitaatellungen der Vorrichtung nach Fig. 1 in seitlicher Reihenfolge beim Auflösen der Schicht»
- 8 -009836/0617
Pie Vorrichtung veiot*einen ortsfestenAuf se tssplats 1 auf für «in© als Ganaos mit 2 beaolcunete Schicht. Di© Schicht 2 wird, beispielsweise von eiaer Schlcht-Ent« palo^tiieranlegs her* mittels einer IrBgevarriclitung 5 abgesetzt. Si© beßteht aus drei parallelen H®i&ea 4s 5»6 atis ^a ipiwei Behältern 7» Ia Pie» 1 ist 41© ScMcht 2 noch während äse Absenkeac in Hichtuzig dee Pfeiles A hergeeta3.lt·
Über dsa Aufsetsplatz 1 ist @ia©
8 mittels eines in Fig. 2, ansedeuteten Antr-Iebee 9 hin- und herbeweglich. Pie YerscJiiebceinriciitung 8 ist iß HicJatung dea Pfeiles B$ also ««atoecht aur Lißgaasdehmsag der Reihen t echrittweiße in gestrichelt angedeutete Stelluagsa 8* \md 8" verschiebbar und anscMießend la ihre Awegsrissstellutig rüokfiibrbar» _.Xä«-;Ab8.tiiide'*der jeweiligen Stellungen 8% 3H entspreoSian etwa der Tief© öinor Beihe·
Di© ©rfindungsgeiaäSe Yorrio2a.t«ag weißt ferner ein® ortcfeote Abetellfläoho 10 auf, die in der Tereenieberiehtung B vor und um einen Abstand a mitesä&alb des Absetssplatses 1 angeordnet ist. Sie Yorderkeate dee Abeetsplatsee und die rüokwärtige Kante der ibetallf lache überdeeken einander dabei ua eine kleine Strecke·
009836/0617
Üb ar der. Abstellfläche- 10 ist in einem Höhenabat and bunter d«a Abstellplatz ein© Yorachubplatte 11 mittels einer Antriebsvorrichtung 12 hin- und horbewegbar. Die Antriobsvorrichtuag 12 besteht aus einem Endlosförderer und lauft mit kontinuierlicher Geschwindigkeit» Die Yorschubplatte 11 bewegt sich rascher als &<e-Verschiebe» einrichtung S bei ihrem Weg in eine ihrer Stellungen 8' oder 8*· Die Oberfläch© der Vorschubplatte 11 ist glatt. In der Vorschiebörichtung B ist vor der Abstellplatte 10 ein Abstell- und Abtranßportplats 13 angeordnetf 'leeeen Fördorrichtung dem Ffeil 0 entspricht (Fig· 2) und quer jsur Sichtung B verläuft ·
Die Wivku3figirwöiaa der Vorrichtung wird in den Fig. 3 bis 12 acch weiter vereinfacht dargestellt· Fig. 3 zeigt dabei eine Fig. 1 entsprechende Ausgangsstellung mit abgesenkter Schicht 2. Die vorderste Reihe 4 ist dabei direkt auf die Vorechubplatte 11, die eich in ihrer vordersten Stellung übör der Abstellfläche 10 befindet, abgestellt worden, die übrigen Reihen 5 und 6 befinden sich auf desLAufeetsplats und die Verschiebeeinrichtung 6 in ihror AuBgangeetellung hinter der loteten Reihe 6 der Schicht· Durch die Rückwärtsbewegung der Voreohubplatte 11 wird die vorderste Reihe 4 auf der AbetellflSeh® 10 abgeeetst (Pig« 4), Bei
009836/0017
■- ίο -
der darauf fol$%ide&< Yorwärtöbswagung.-'der Torsciiubplatitö 11 legt eich- deren YorderJcanto 11* ©ja die Kickeeite der Heine 4 an und ükerechiebt diese von der Abatellflache 10 auf dan Abs tell- und Abtransportplats15· Etwa gleichzeitig beginnt die Verschiebevorrichtung 8 die» restlich®, aus jswei Reihen 5 und 6 bestehende Bohieht vorwärts «u schieben, (vorwärts bedeutet hier und im folgenden, in Richtung vcra Aufsetspläta 1 in Sichtung des Pfeiles B auf den Abs teil« lind Abtransportplata 13 zu)· Diesen Vorgeng seigt Fig. 5. In der Stellung nach Fig· 6 ist die vorderst© Hsihe 4- vollständig aaif dea Abstell« und Abtr&nßportpiatsi 13 angelangt, wfihriad die sweite Reihe 5 bereits' soireit über ten Auf set splat ζ hinausgeschoben ist« daß sie sich miis einer Kante auf de? sioh rückwärt® bewögeaden Voroohubplatte 11 abstützt· Aas Fig. 7 iat besondoro dei^ölich ereiohtliehs wi® die sieli rückwärts bewegende Vbrschubplatfce 11 ein "sanftes1* Absetsen d#3? über ton Aufeetaplats hinausgeschobenen Beihe 5 auf di® Abstellf!Hohe 10 be^irJet. P4.@ ©rate Beihe 4 ist vo® Abstell- tind Abtransportplats 15 bea?eits wegtreneporti^t worden. Xn den Figuren θ bis 12 ist in gleicher Welse dargestellt, wie die asweifce und dritte Beihe 5 und 6 der Schioht nacheinander in derselben Veise wie die erste Sohieht sun Abstell- und Abtraneportplat« 15 hingeführt werden· ßobftld die letate Reihe 6 die Abstellfläche verlfceeen hat (Fig. 12), kann die nächste Sohieht abge^ werden und der AufluaeVorgang von neuen beginnen.
BADORiGiNAL
Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungebeispiei beachräakt« Die erfindungsgemSBe Vorrichtung kann sram Auflösen einer Schicht aus beliebig Violen Reihen verwendet werden, trobol sich lediglieh die Größe des Aufsetsplats·· und der Weg der Verschiebeeinrichtung ändert. Jede fieihe kann auo einer beliebigen Antahl von Behältern« auch au» einem einsigen lengsausgedehnten Behälter o. dgl. bestehen·
Anstelle der Vorschubplatte kann ein Schieber treten« der echnell genug surückbewegt wird« um das direkte überschieber der Reihen auf die Abstellfläche eu ermöglichen; dabei werden die Reihen allerdings um einen, größeren Höhenunterschied abgesenkt.
Dia bevorzugte Aueführungsform der erfindungsgemäßen Tor« richtung mit einer S&wisohenfdrdereinrlohtu&g aus einer Abstellfläche und einen Torschubelement ermöglicht eine besondere exakte Vereinselung der Reihen. Für manche Zwecke und bei geeigneter Beschaffenheit der Schicht bsw. der Behälter, aus. denen sie sich sueammenset&t «kann auch eine Zwiechenfördereinrichtuiig Terwendung finden« die aus einem kontinuierlich und rascher als die Verschiebeeinrichtung für Schicht lauf enden jfodlosfilrderer besteht·
Sämtliche aus der BeechreibQ&g und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale einschließlich der konstruktiven Einsel~
009836/0617
heiten k&nsen euch in anderen SoisbiBatloaea wesentlich sein*
00 98 36/0617

Claims (1)

  1. P a to at ans ρ r ü ehe
    1, Vorriohfcung ram Auflösen siner aus mehreren parallelen
    Reihen von Behältern, insbesondere ?laeeheabebältern9 m
    bestehenden Schickt mit einem Aöfsetsplats für die, bsiepielswaiee von einer Schiehfe-Entpalettierenlage • kommende, Schicht, dadurch g e kennzeichnet» daß die Vorrichtung eine im Bereich A*e A\ifa©tsplatea (1) auf die Schicht (2) senkrecht zu don Jioib.on (4, 5t 6) einwirkende Versohiebeinrichtiung (β) und eine in derselben Sichtung (B) wirkende StaischcmfbVdereinrlchtuns (10 bis 12) sun Separieren oinoi· Heiho und aum Hinführen der vereinzelten Reihe iu e:ln<332 Abotoll* und Abtraneportplati (13) fur die JlohKlter aufweist.
    2, Vorrichtung nach ünepruch 1, dadurch gek e η η β · i c h η e i? , daß die yereohiebeeinrlohtun^ (8) für die Schicht (2) schrittweise ßntreib- und jeweils um die Tief β einer fieihe Teraohiebbsr iet·
    3* Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, d ft du r c h ge kenn s ο lehnet« daß die 2wiecheafSrd.tr-
    009836/0617 \
    einrichtung (10 Ms 12) «Ine tief ei» ale der Aufsetzpletz (1) angeordnete ortsfeste Abstellfläche (10) und ein iaittols einer Antriebsvorrichtung (12) über der Abatel!fläche (10) hin- und herhewegliches Vorsehubelement (11) eofweist·
    ™ 4. Vorrichtung nach Anspruch 3» da d u r oh ge k β η η se 1 c h η e t , daß das Voraohubelei&ent (11) als eine Platte lait einer wenigstens der Grundfläche einer Reihe entsprechenden Ausdehnung ausgebildet ist.
    5* Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet * da8 die Vorsehubplatte (11) eine glatte Oberfläche aufweist·
    6. Vorrichtung naeh wenig^tcaae einem der Anapruohe 1 bis 5, dadurch ge kenn« e i © h η et, daß die Vorechubgeechwindigkeit der Zwisohenfdrder^ einrichtung (10 bifi la) grdß«r ist als di· der Ver-SQhi«beeinriohtu!ig (8) Über dea Aufaetsplate (1)«
    ?. Vorriohtung naeh vftslgetens »inea der Anmprüche 3 bie 6, dadurch f oki&niti c h η · t , dafi die Belegung der Ver«ohieib#ei2irlchtung (8)
    _ - 3 - .-.".:■■ ; 0098367 0617
    für die Schicht (2) auf dem Aufsotsplatz (1) und die Bewegung dos Vorechubelementes (11) in Abhängigkeit voneinander von einer gemeinsamen Steueranlage her steuerbar Bind.
    6« Vorrichtung nach wenigstens «ine« der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (12) für das Yorsohubelement (11) aus einem Endlosförderer besteht·
    9. Vorrichtung nach wenigstens einen der Ansprüche. 1 bis 8, . d a du r c h g e k e η η a e i ο h η e t , daß der Aufset splat ζ (1) eine Miefe aufweist, die der Tiefe der Schicht (2) traniger der Tiefe einer Beine entspricht·
    009836/0617
    ORIGINAL INSPECTED
    Le e rs e i te
DE19691907123 1969-02-13 1969-02-13 Vorrichtung zum Auflösen einer von mehreren parallelen Reihen von Behältern gebildeten Schicht Expired DE1907123C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691907123 DE1907123C3 (de) 1969-02-13 1969-02-13 Vorrichtung zum Auflösen einer von mehreren parallelen Reihen von Behältern gebildeten Schicht
FR7000517A FR2033328B1 (de) 1969-02-13 1970-01-08
CH53970A CH510574A (de) 1969-02-13 1970-01-15 Vorrichtung zum selbsttätigen Auflösen einer aus mehreren Reihen von Gegenständen bestehenden Schicht
BE744605D BE744605A (fr) 1969-02-13 1970-01-19 Dispositif pour dissocier automatiquement une couche se composant de plusieurs rangees d'objets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691907123 DE1907123C3 (de) 1969-02-13 1969-02-13 Vorrichtung zum Auflösen einer von mehreren parallelen Reihen von Behältern gebildeten Schicht

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1907123A1 true DE1907123A1 (de) 1970-09-03
DE1907123B2 DE1907123B2 (de) 1972-11-09
DE1907123C3 DE1907123C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=5725084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691907123 Expired DE1907123C3 (de) 1969-02-13 1969-02-13 Vorrichtung zum Auflösen einer von mehreren parallelen Reihen von Behältern gebildeten Schicht

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE744605A (de)
CH (1) CH510574A (de)
DE (1) DE1907123C3 (de)
FR (1) FR2033328B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2520521A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-07 Krones AG Verfahren und Vorrichtung zur Umlenkung und Ausrichtung von Stückgütern oder Artikeln

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515998C2 (de) * 1995-05-02 1997-06-12 Profinish Sa Verfahren und Vorrichtung zum Depalettieren
DE102005022828B4 (de) * 2005-05-12 2010-11-18 Projektlogistik Gmbh Verladeeinrichtung an Flughäfen für Gepäckstücke

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2808921A (en) * 1954-06-09 1957-10-08 Frank W Knowles Package feeder
FR1343071A (fr) * 1962-10-29 1963-11-15 Appareil pour le chargement et le déchargement de palettes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2520521A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-07 Krones AG Verfahren und Vorrichtung zur Umlenkung und Ausrichtung von Stückgütern oder Artikeln
CN102774631A (zh) * 2011-05-06 2012-11-14 克罗内斯股份公司 用于偏转和对齐成件货物或物品的方法和设备
US8739960B2 (en) 2011-05-06 2014-06-03 Krones Ag Method and device for deflecting and aligning piece goods or articles
CN102774631B (zh) * 2011-05-06 2015-12-09 克罗内斯股份公司 用于偏转和对齐成件货物或物品的方法和设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE1907123C3 (de) 1975-07-17
CH510574A (de) 1971-07-31
BE744605A (fr) 1970-07-01
DE1907123B2 (de) 1972-11-09
FR2033328A1 (de) 1970-12-04
FR2033328B1 (de) 1974-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556710A1 (de) Weiche fuer Foerderanlagen
DE1296578B (de) Vorrichtung zum Stapeln von Walzstahlprofil-Staeben
DE2735469B2 (de) Stapelvorrichtung für stab- oder brettförmiges Stückgut
DE1907123A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufloesen einer aus mehreren Reihen von Gegenstaenden bestehenden Schicht
DE2401174A1 (de) Vorrichtung zum ablegen langer stangenprofile, vorzugsweise rohre in eine stapelmulde
DE10394248B4 (de) Anlage zum Formen und Stapeln von Kalksandsteinrohlingen sowie Verfahren hierzu
DE2832167C3 (de) Vorrichtung zum Einformen von Rillen in einen Tonstrang quer zu dessen Längsrichtung
DE102016014448A1 (de) Tubenfüllmaschine mit einer Tubenkörper-Übergabevorrichtung und Verfahren zur Übergabe von Tubenkörpern
DE1556528B2 (de) Behaelterumsetzvorrichtung
DE641914C (de) Verfahren zum Erzielen einer gleichmaessigen Erwaermung des Gluehgutes
DE518627C (de) Vorrichtung zum Stapeln von Walzgut, z. B. von Bloecken, auf einem Sammelrost
DE2618568A1 (de) Zufuehr-vorrichtung fuer materialstaebe
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
EP0020287A1 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Stapellagen
DE1005904B (de) Vorrichtung zum Stapeln oberflaechenempfindlicher Bleche
DE3618755A1 (de) Vorrichtung zum transport von platten zwischen einer hauptstrecke und einer an diese angesetzte abzweigungseinheit
DE1623178A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Muenzen und aehnlichen scheibenfoermigen Gegenstaenden
DE2322240C3 (de) Anlage zum Stapeln von Metallbarren (Gußblöcken) zu einem Paket
DE622718C (de) Fahrbare Foerdervorrichtung fuer Kohle o. dgl. Stoffe mit endlosem Band
DE746917C (de) Steuerung der Aushebemittel von Auflaufrinnen fuer Kuehlbetten
DE2111381C3 (de) Vorrichtung zum geordneten Einführen von Stäben in eine Bearbeitungsmaschine
DE1966372B2 (de) Einrichtung zum Überführen von Lastenträgern für Schleppkreisförderer von einer ersten Antriebsschiene auf eine zweite. Ausscheidung aus: 1944345
DE2351840C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Flachstäben im Rechenkühlbett
DE1482465A1 (de) Verfahren zum Sortieren von Gurken
DE2230717C3 (de) Hubeinrichtung für durch Fertigungslinien laufende Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee